Zum Inhalt springen

Goozo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Saab-Frank und Fuchs 9-5 Meine original Headunit hat bei beim ersten Zünden eingeschaltet, wie alle anderen Radios auch. Beim Ausschalten der Zündung blieb die Headunit eingeschaltet, bis ich den Zündschlüssel abgezogen habe, alles ohne den kleinsten Unterbruch! Wenn ich vor einer Ampel den Motor ausgeschaltet hatte, lief die Headunit danach weiter und hat beim wieder zünden des Motors absolut unterbrechungsfrei weiter gearbeitet. Das ist eigentlich der einzige Grund, weshalb ich mir Gedanken gemacht hatte, ob diese Performance auch mit einer neuen Headunit umgesetzt werden könnte. Wenn ich den Kenwood KDC-BT73DAB original einbaue, schaltet dieser bei ausschalten der Zündung gleichzeitig aus, auch wenn der Zündschlüssel noch nicht abgezogen ist. Das bedeutet, dass ich mit ausgeschaltetem Motor vor einer Ampel keine Musik hören kann. Deshalb habe ich, wie oben von Saab-Frank beschrieben, 15 und 30 kurzgeschlossen, damit der KDC-BT73DAB auch bei abgeschaltetem Motor weiter läuft. Nachteil: Ich muss die Headunit immer von Hand ein- und ausschalten. Aber das sind sehr kleine Unannehmlichkeiten, verglichen mit den Vorteilen welche der neue KDC-BT73DAB gegenüber der alten original Headunit bietet.
  2. Voller Erfolg! Die 220 Ohm Widerständen auf der AS3 Seite eingelötet und siehe da, beste Soundqualität. Das einzige was ich nicht einrichten konnte ist, dass die Anlage unterbrechungsfrei läuft bei Zündung aus und wieder an. Ich habe die Anschlüsse 30 und 15 gebrückt, damit die Anlage bei ausgeschalteter Zündung weiter läuft, aber beim Einschalten der Zündung schaltet die Headunit kurz aus. Gehe davon aus, dass das eine geniale Schaltung der original Headunit war. Bis zum nächsten Rätsel, welches mir mein Aero stellen wird!
  3. Hei Transalpler und Silberpfeil Vielen Dank für eure Hinweise! Habe mir die Widerstände bestellt und zum Test die beiden Frontkanäle modifiziert. Nach Einbau keine Veränderung festgestellt, alles beim Alten! Ist aber mein Fehler, denn wer Schemas lesen könnte wäre im Vorteil, was ich definitiv nicht geschafft habe! Ich werde heute Abend alle vier Kanäle KORREKT modifizieren und hoffe es geht dann.
  4. Hallo Leute Habe noch einige Informationen gefunden, welche ich besser vor meinem Kauf gesucht hätte Der "normale" ISO Anschluss führt über den Systembus auf einen Verstärker GM-2416ZSA, welcher dann die Lautsprecher ansteuert, klar dass meine neue Kombination nicht tut wie sie soll! Somit ist klar, dass ich entweder ein passendes Aktivsystemadapterkabel finde, oder ein passendes Radio kaufen muss.
  5. Hallo Ich habe anstelle des original SAAB YS 8120 (Pioneer FX M2017ZSA) neu ein KDC-BT73DAB von Kenwood eingebaut. Die ISO Anschlussstecker haben perfekt gepasst. Nach Aufdruck original Radio passen auch die Lautsprecheranschlüsse genau. Eines meiner Probleme ist nun, dass die Lautsprecher relativ stark Rauschen bei ganz zurückgedrehter Lautstärke. Ich habe die Frage an Kenwood gestellt und die meinen, dass mein SAAB 95 Aero mit Inverkehrsetzung 2002 ein Aktiv-System eingebaut haben könnte. In meinen Unterlagen konnte ich finden, dass ein Prestige Soundsystem eingebaut ist mit 8 Lautsprechern, 1 Subwoofer im Kofferraum. Hat jemand schon gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Eventuell gibt es dazu ja schon eine passende Lösung (hoffentlich) Die Anschlüsse 30 und 15 mussten getauscht werden, sonst startete der Kenwood nicht. Allerdings ging aber der Sound immer aus, wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe. Nun haben ich 15 und 30 so Geschlauft, dass ich den Radio manuell ein und ausschalten muss. In den halbleeren DIN 2 Schacht werde ich eine entsprechende Blende mit Ablagefach einbauen.
  6. Hi Saab-Frank Vielen Dank für den Hinweis, habe ich gleich gekauft! Einbauen lasse ich das Teile durch einen professionellen Kollegen, da es direkt die Bremsen beeinflusst. Gruss Goozo
  7. Hallo Vielen Dank schon mal für eure Informationen! Werde dann den UK Bremsverstärker wohl abbestellen müssen. Mit den Bremsen habe ich bis jetzt absolut keine Probleme, alles i.O., wirkt sich nur auf den Leerlauf aus. Gestern Abend lief die Drehzahl von 1200 langsam auf 2000 hoch, während ich die Garage aufmachte. Auch während der Fahrt bleibt die Drehzahl zu hoch und fällt nur langsam zurück, was ein blödes Schaltverhalten bewirkt. Gruss Goozo
  8. Hallo Saabfreunde Ich hatte vor zwei Wochen meinen 9-5 2.3TS in der 150'000km Wartung. Der Motor lief im Leerlauf unruhig und meistenst zu hoch. Nach der Wartung wurde ich informiert, dass der Bremsverstärker defekt und die Leerlaufprobleme bewirke. Eine Vakuum-Membran im innern sei undicht. Kosten CHF 1'500.- für Material und ca. CHF 500.- für Arbeit. Um etwas Geld zu sparen, möchte ich nun einen gebrauchten Bremsverstärker beschaffen und diesen durch eine befreundeten Automechaniker einbauen lassen. Bei Neobrothers habe ich einen gefunden und bestellt. Die haben mich aber postwendend angerufen und mich darauf aufmerksam gemacht, dass sie nur Bremsverstärker für rechts gelenkte Fahrzeuge hätten, welche nicht die selbe Bestellnummer hätten wie die für links gelenkte. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit den Unterschieden von Bremsverstärkern für links und rechts gesteuerten Fahrzeugen? Kann ich einen für rechtsgesteuerte auch für meinen linksgesteuerten verwenden? Vielen Dank für eure Hinweise!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.