-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
ich freu mich auf den neuen clip! Alleine der "alte" Teaser war je schon super! weiter so!
-
9.3 I SE Turbo Cabrio 205 PS Bj. 2001 - Motorschaden bei 135 TKM
Glaub mir eins... das erkennt in dem Extremfall selbst das ungeschulte Auge ;)
-
9.3 I SE Turbo Cabrio 205 PS Bj. 2001 - Motorschaden bei 135 TKM
Wobei man am Sieb der Ölwanne doch noch den schwarzen Schmodder von verkoktem Öl erkennen sollte, auch wenn die Ölwanne vor lauter Metallspänen am glänzen ist... Hast du Bilder vom Motor?
-
9.3 I SE Turbo Cabrio 205 PS Bj. 2001 - Motorschaden bei 135 TKM
Die guten alten Gleitlager und die böse Mischreibung die niedrigen Relativgeschwindigkeiten... Nach meinen bisherigen Erfarhungen ist es meist am Saab das mittere Hauptlager, welches Schaden nimmt. Ich würde tatsächlich den Ölsieb anschauen und prüfen, ob es nicht eine Ölmangelversorgung gab. Wobei - wenn der Motor fest ist, dann wird mehr als nur ein Lager böse aussehen...
-
9-3: ACC - Klima
Schau doch mal von oben auf den Klimatrockner. Der hat ein "Guckloch" - siehst du da das grünlich eingefärbte Kältemittel? Siehst du an den Anschlüssen des Klimatrockners ausgetretene grüne bzw. textmarkergelbe Lack-Indikatorfarbe? Und wenn du von oben auf den Klimakompressor (rechte Seite, dort wo der Flansch verschraubt ist) schaust, ist da etwas zu sehen?
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
dafür hat man im winter aber auch ne gute traktion auf schnee...
-
erneut Ventilschaden bei T5 154 PS mit LPG-Gas
Beim Thema Volllast und Apationswerte aufpassen: An der Volllast läuft die Lambda-Regelung nicht im closed-loop, so dass es dort keine Anpassung der Adatption gibt. Hier gilt nur, die Sprungsondenspannung auslesen.
-
erneut Ventilschaden bei T5 154 PS mit LPG-Gas
Hey, die Anpassung von Benzin und LPG sollte idealerweise so erfolgen, dass die Adaptionswerte in beiden Betriebsarten gleich sind. Ein fetteres Einstellen (oder zu fettes Einstellen) der Gasanlage führt schlussendlich nur dazu, dass der Motor beim rückschalten von LPG auf Benzin zu mager läuft. Nur bei nahezu gleichen Adaptionswerten ist der Betrieb sinnvoll möglich. Bei 170 km/h Konstantfahrt sollte der Motor eigentlich im closed-loop fahren, sprich hier sehe ich keine Probleme in der Adaption, insofern die Gemischeinstellung nicht allzu sehr daneben war (Anschlag der Gemischadaption). PS: Welchen Ladedruck/welche Leistung fährst du mit dem T28?
-
Pfeiffgeräusche ohne Last bei ca. 100-130 km/h!?
Prüfe mal, ob die Schläuche vom Schubumluftventil alle noch dort sitzen, wo sie hingehören.
-
Probleme mit Saab 900 II Turbo Cabrio
Richtig. Bei klemmender Wastegateklappe würde der Ladedruck schön steigen. Also entweder, die bereits im vorfeld geschrieben wurde * Wastegateklappe wegen abgerutschtem Hebel offen, --> Sichtprüfung * Luftssystem undicht (wahrscheinlich vor DK, sonst würde er nicht ordentlich laufen in der Teillast) --> Sichtprüfung / Luftdruck / ... oder * Ladedruckanzeige / Schlauchleitung dorthin undicht --> Manometer anschließen und damit Druck ablesen (oder mit den Fahrleistungen ermitteln, ob Ladedruck tatsächlich nicht da) Viel Erfolg
-
Hallo was tun, Motor hat starken Ölverlust!??!
noch ein Vorschlag: Prüfe mal, ob es der Ölkühler ist. Meiner war auch undicht (Haarriss) und es tropfte von links vorne...
-
Keine volle Leistung bei Benzinbetrieb!? LPG alles i.O.!
Probier doch einfach mal folgendes aus: Klemm die Batterie kurz ab. Damit verliert das Motorsteuergerät die Adaptionswerte der Gemischanpassung. (Hier liegt die Sache wahrscheinlich begraben. Der Motor ist im Gasbetrieb etwas zu fett abgestimmt, die Adaption verkürzt die Einspritzzeiten. Im Gasbetrieb stellt das kein Problem dar. Nun schaltest du auf Benzin und der Motor läuft an der Volllast (hier ist die Lambda-Regelung aufgrund des normalerweise fetten Motorbetriebs aus und das Gemisch wird lediglich vorgesteuert - und hier wirkt sich die Adaption bei dir negativ aus). Betterie wieder anklemmen, im Benzinbetrieb durch die Gegend fahren und wenn der Motor warm ist, testen ob die Leistung stimmt. Den Gasbetrieb kannst du dann später wieder testen.
-
Hilfe bei Zuordnung Schlauch
Jungs, ihr lagt goldrichtig. Der Schlauch gehörte hinter die Drosselklappe. Für gghh und den Onkel noch jeweils ein fettes Danke!!
-
Hilfe bei Zuordnung Schlauch
Jungs, vielen Dank! Ich werde noch einmal kontrollieren und anschließend über Erfolg oder Misserfolg berichten. Falls euch noch weitere Ideen kommen - alles willkommen.
-
Hilfe bei Zuordnung Schlauch
Vielen Dank für die aufklärenden und schnellen Hinweise von euch. Hat einer von euch zufälligerweise ein Bild, eine Photo oder eine Skizze, wo dieser Schlauch angeschlossen wird? Ich habe schon ziemlich viel Zeit mit der erfolglosen Suche nach Platz für das Schlauchende verbracht :(
_Stephan_
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch