Zum Inhalt springen

trberg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trberg

  1. Hallo, Update 3, Ende?: Hat etwas gedauert, bis ich endlich letzte Woche Probefahrten machen konnte. Temperaturen und Wegstrecken waren ideal und mit der neuen Benzinpumpe sprang er immer an. Ich denke/hoffe, dass es das war. Dann passt der fehlende Benzingeruch zu einem Problem mit der Benzinpumpe? Gruß Thomas
  2. Zu: ...Kaltstart das Gaspedal bedienen ... Das macht man dann schon mal, wenn er nicht anspringt. Geht als Verzweiflungstat durch. Abgesehen von den Pannen sprang/springt der Wagen ohne Gasgeben an. Ich gebe später die Erfahrungen der nächste Wochen durch. Gruß Thomas
  3. Guten Abend, Update 2: Nach einer weiteren Fahrt und den bekannten Startproblemen am Ende konnte die Werkstatt die Benzinpumpe als Ursache identifizieren. Die wurde gewechselt - und jetzt war's das hoffentlich. Gruß Thomas
  4. Hallo zusammen, hier Update 1 nach Telefonat mit der Werkstatt. Das Durchtreten des Gaspedals beim letzten Versuch entsprang aufkommender Verzweiflung und ... nein er riecht nicht nach Sprit Der KWS ist von Bosch (0261 210 030) und sie sind sich sehr sicher, den alten Dichtring entfernt zu haben. Für den 05.07.22 habe ich einen Werkstattermin und der Wagen soll warm/heiß gefahren werden mit Endziel Werkstatt. Dann springt er hoffentlich nicht an und der Fehler kann gefunden werden. Bis Update 2 und Gruß Thomas
  5. Hallo und danke für euer reges Interesse, den Hersteller des KWS kenne ich (noch) nicht. Der Anlasser sollte gehen, der Startversuch hört sich normal an. Zum Schaltlagensensor: Ja er hat eine Automatik, und beim vorletzten mal sprang er an nachdem ich nach ca. 3s das Gaspedal wie zum Kick-Down durchgetreten habe. Dann lief er sehr kurz etwas stotterig, anschließend 20km normal. Zuhause angekommen, ausgemacht und er sprang nicht wieder an, auch nicht Kick-Down-Gaspedal. Startversuche mit P/N habe ich noch nicht durchgeführt. Mehr wenn ich mit der Werkstatt gesprochen habe. Thomas
  6. Hallo, ich fahre seit ca. 18 Monaten einen Saab 9-3 I, mit B204e Motor und Automatik. Er ist bis heute ca. 220.000km gelaufen und war von 1999 bis ca. 2011 in Schweden angemeldet und mittlerweile avanciert er zum Winterauto. Er hat einen sehr guten Allgemeinzustand in grün und beige, Lack, Rost und Innenraum sind tadellos. Nachdem er letztes Jahr 1x auf der Autobahn im Stau und dieses Jahr bei einer Fahrt am ersten warmen Tag nicht mehr ansprang wurde der Kurbelwellensensor getauscht. Dies durch eine Fachwerkstatt, die den KWS beim Standardlieferanten bestellt hat. Nur ist es nicht besser geworden: Heißer Tag - 30 km fahren - 2h abkühlen lassen. Was mache ich Euerer Meinung nach jetzt am Besten und in welcher Reihenfolge. Über Ratschläge freue ich mich sehr, Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.