Alle Beiträge von kingofsweden
-
Mittelarmlehme verschiebbar?
Beim Vector verschiebbar. Möchte ich nicht missen. Nach hinten flutscht sie nur, wenn sich meine Frau dran lehnt ....
-
175PS 2.0t Automat vs 209PS 2.0T Handschalter
...ob das für den Aero spricht, sei dahingestellt. ;-)
-
175PS 2.0t Automat vs 209PS 2.0T Handschalter
Ja, genau, den Ton hatte ich vergessen: Aero sportlich knackig, Vector flüsterleise
-
175PS 2.0t Automat vs 209PS 2.0T Handschalter
Das Automatikgetriebe ist ein gutes und harmoniert ganz hervorragend mit dem Motor, auch in der leistungsgesteigerten Version. Der 2.0t mit 175 PS ist dank Hirsch mit vertretbaren Aufwand auf nominell 195 PS (gefühlt mehr) zu bringen. Von erhöhter Anfälligkeit ist in diesem Forum nix zu lesen und entspräche auch nicht meiner persönlichen, sehr positiven Erfahrung. Bei der Wahl zwischen Vector und Aero den Aspekt Fahrwerk nicht vergessen: Vector komfortabel - Aero sportlich. Ich persönlich würde mich ganz eindeutig für den leistungsgesteigerten Vector 2.0t Automat entscheiden, weil: 1.) Automatik 2.) komfortableres Vector-Fahrwerk 3.) unprätentiöses Vector-Design, vor allem: Kein Heckspoiler! 4.) defacto kein Unterschied bei der gefühlten Leistung
-
9-3 V6 Wohnwagen ziehen
Hallo Grayfellow, Mir wurde vom Ziehen schwerer Anhänger mit Cabrios abgeraten, weil es manchen offenen Autos an der nötigen strukturellen Festigkeit fehlt, was zu Verformung führt. Man soll sowas an den dann ungleichmässigen Karosseriespalten erkennen können. Würde mich interessieren, ob Dein Saab der Belastung des WW-Ziehens standhält, oder ob Du Veränderungen der Karossiespalten feststellen kannst.
-
Saab 9-3II/III Mittelkonsole entknarzen by schimmi1976
Suche versierten Bastler, der sich diesen Eingriff zutraut und bei meinem Cab entgeltlich durchführen möchte. Standort: Wien.
-
nach Vergleichsfahrt zweier Hirschen 1.8t vs. 2.0T so klug als wie zuvor
Gestern erhielt ich nach langem Suchen die Gelegenheit, meinem gehirschten 1.8 t mit einen ebensolchen 2.0 T* ausgiebig zu vergleichen. Beide Cabrio, Vector, Automatik und 70-80 tkm. Meiner 11/2007, der andere 05/2009. Zu meiner sehr grossen Verblüffung fühlte sich der 2.0T exakt gleich an wie meiner: Ampelstart, Beschleunigung aus 50, 80, 100, 120 km/h, jeweils mit und ohne Kickdown. Nada - null Unterschied - zumindest unterhalb von Tacho 145. Nur der Auspuffklang des 2.0T kam mir eine Spur dumpfer vor - kann aber auch Einbildung sein. Erklärungshypothesen: Der getestete 2.0 T war mit 95er betankt (erfuhr ich leider erst nach der Probefahrt). Daß Hirsch für das volle Resultat der Leistungssteigerung 98 ROZ verlangt, ist bekannt, aber kann es tatsächlich sein, daß diese bei 95er völlig wirkungslos bleibt? Kann es sein, daß die elektronische Steuerung - z.B. aus Rücksicht aufs AT-Getriebe - keine stärkeren Beschleunigungsmomente zulässt und der Unterschied zwischen den beiden Motoren nur im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zutage tritt? Die nominell 195 Pferdchen meines 1.8t kamen mir schon immer als besonders gut im Futter stehend vor und irgendwo im Forum wurde einmal von gemessenen 210 PS am Prüfstand berichtet. ´ Denkbar wäre auch, daß die Leistungssteigerung irgendwann deaktiviert wurde - ohne daß es der Besitzer gemerkt hätte - unwahrscheinlich, aber möglich. Was meinen die Experten? *...2.0T (grosses "T") ist korrekt angegeben, handelt also um die sereinmässig 209 PS starkeVersion zzgl. Hirsch.
-
Gilt es bei einem USA-Import etwas zu beachten?
Schöner Wagen. Würde mich interessieren, ob die US-Version die Verdeck-Fernbedienung serienmässig hat und welches Audiosystem da verbaut ist. Und natürlich: Ob das Fahrwerk evt. weicher abgestimmt ist als die für unseren Rennfahrerkontinent bestimmten Modelle.
-
Verbrauch 9-3II
Cabrio 1.8t AT Hirsch: Viel Landstrasse, wenig Stadt, wenig Autobahn (Vmax: 145) Häufige Ausnutzung des fantastischen Beschleunigungspotentials - ich kanns einfach nicht lassen. Aber nur bei warmgefahrenem Motor und unter grösstmöglicher Kickdownvermeidung. Verbrauch auffallend stark von der Lufttemperatur abhängig, Fahrweise und Streckentyp haben da vergleichsweise weniger Einfluss. Über ca. 15°C: ca. 9,3 l Kaum wirds kühler, steigt der Verbrauch auf bis zu 11,5 l. Verstehen tu ich das nicht.
-
Frage an die Cabriofraktion
Sieht bei mir genauso aus. Ist mir noch garnicht aufgefallen, daß das mit Autobahnfahrten zusammenhängt. (auch ich lebe in einem strassenverkehrsordnungsrechtlich zivilisierten Land, d.h. Vmax = 145 am Tacho)
-
Umrüstung des original Fahrwerks auf Sportfahrwerk
Koni FSD hab ich in meinem Vector ausprobiert und im Thread http://www.saab-cars.de/threads/hoeher-weicher-aber-wie.23211/ ausführlich erörtert. Executive Summary: Kein Komfortverlust ggü. Serienfahrwerk.
-
Was zahlt Ihr so für Werkstattbesuche?
2007er 1.8 t Cabrio Automatik, 75tkm, bisher: Saab-Vertragswerkstätte: Reguläres Service bei 23.000: 434,- Reguläres Service + Bremsbeläge vo bei 57 tkm: 775,- Reguläres Servcie bei 70.000: 559,- Freie Werkstätten: Bremsbeläge hi: 83,- 2x nicht vorgeschriebener Ölwechsel: á ca. 180,- zzgl. Ölfilter Neue Batterie inkl. Einbau bei 75tkm: 154,20 Das wars dann bisher. Keine Reparaturen. Kommt mir günstig vor.
-
Motorisierung
Das 1.8t Cabrio empfinde ich als zu lahm, mit Hirsch allerdings find ich es sehr souverän motorisiert. Kraft in allen Lebenslagen, dazu leise, laufruhig (Ausgleichswelle!) und moderat im Verbrauch. Harmoniert übrigens prächtig mit dem Automatikgetriebe, dessen Steuerungssoftware meines Wissens im Rahmen der Leistungssteigerung ebenso modifiziert wird. Da mehr Leistung und Drehmoment nie schaden kann würde ich gern einmal einen gehirschten 2.0T ausprobieren. Wäre sehr neugierig auf den Unterschied im direkten Vergleich.
-
"Neuwagenzustand" nach 6 Jahren und 75.000km
Wow, na dann Glückwunsch zum glücklichen Ausgang und zum Gelben!
-
"Neuwagenzustand" nach 6 Jahren und 75.000km
Der Gelbe aus Deinem Bilderalbum? Schöne Farbe, perfekte Felgenwahl! Warum aufgegeben? Hatte vorher ein 1990er Turbocabrio mit AT. Tolles Auto, viel schöner als mein 9-3, aber ich bereue den Umstieg nicht.
-
"Neuwagenzustand" nach 6 Jahren und 75.000km
Das freut den Schwedenkönig und vielleicht auch die Community: Bei der jährlichen technischen Untersuchung durch eine bekannt strenge Institution (ÖAMTC) konstatiert der Prüfer heute anerkennend: "Neuwagenzustand, wie frisch aus dem Schauraum." Nicht schlecht für ein 6 Jahre altes Auto mit 75.000km am Zähler - selbst unter Berücksichtigung der pfleglichen Behandlung und der weitgehenden Vermeidung von Winterbetrieb. Wenn ich den äusserst niedrigen Anschaffungspreis des Jahreswagens, die moderaten Servicekosten, den ebenso moderaten Treibstoffverbrauch, sowie das absolute Fehlen ausserplanmässiger Werkstattbesuche zusammenzähle, dann ist mein 9-3 Cabrio 1.8t AT Vector Hirsch sogar ein äusserst kostengünstiges Vergnügen. Und ein Vergnügen ist es, diesen Wagen zu fahren. Scheinen gute Autos gebaut zu haben, die Trolle. Glückliche Grüsse Der Schwedenkönig PS: Nein, der 9-3 ist nicht zu verkaufen. Daran ist nicht zu denken angesichts der Alternativen, die der Markt derzeit zu bieten hat.
-
"Entknarzen" des 9-3 II
Sowas hätte ich auch gerne. Ob es wohl gewerbliche Anbieter für dergleichen gibt?
-
Welche Felge passt am Besten?
Vollinhaltliche Zustimmung. Mein 900er selig hatte die Cross Spoke beim Kauf noch drauf, hat mir überhaupt nicht gefallen. Gurkenhobel erstanden und alles war gut.
-
Saab Alternative
Land Rover? Das Evoque Cabrio würde ich mir näher ansehen, falls es denn tatsächlich auf den Markt kommen sollte.
-
Saab 9-3 Cabrio Bj. 08 konservieren
Ich glaube nicht, daß sich das lohnt. Außer dieses spezielle Fahrzeug besäße für Dich einen besonderen, emotionalen Mehrwert oder die Preise für diese Type stiegen in den nächsten Jahren stark an. Ich würde den Wagen veräussern und dann in 4 Jahren, falls ich tatsächlich solch ein Auto haben wollte, wieder eines erwerben. Auf diese Weise sparte ich mir erheblichen Wertverlust, Standschäden und das Garagierungsrisiko. Zudem hätte ich das Geld in der Zwischenzeit für andere Zwecke flüssig und könnte den Scheunenplatz für andere Zwecke nutzen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gehörte nicht den Hauptdarstellern, sondern mir! :-) Jetzt gehört er einem Linienpiloten - "born from jets."
-
Saab Alternative
Lexus? Geburtsfehler RWD. Abgesehen davon: Der ansonsten fabelhafte SC430 ist sowas von beengt und hat dazu null Kofferraum bei geöffnetem Klappdach. Den IS 250 finde ich einfach nur mau: uninspirierter Motor, laues Design und durch das stark eingezogene Dach wenig Kopffreiheit nach oben und zur Seite. Dazu ebenfalls das Kofferraumproblem aller Klappdachöffner.
-
2009er Cabrio - Fragen
- Saab Alternative
Was darf die Alternative denn kosten und muß es unbedingt ein Neuwagen sein? Citroën C6 wäre meine erste Wahl, falls ich ein geschlossenes Auto bräuchte. Herrlicher, sehr individueller Wagen, sogar mit Federung, und als Exot garnichtmal so teuer am Gebrauchtmarkt.- 2009er Cabrio - Fragen
Und zur schisteligen Tempomat-Bedienung sagst Du garnichts? Dergleichen kenn ich auch von keinem anderen Auto. An die eigensinnige Lüftungsautomatik und an die Gedenkminute der ZV konnte ich mich in mittlerweile 4 Jahren glücklicher Eignerschaft gewöhnen, der Tempomat nervt gelegentlich immer noch... - Saab Alternative
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.