Alle Beiträge von kingofsweden
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Ja, es geht um einen konkreten: Dunkelgrünmetallisée ("botanical green"), Verdeck und Innenraum beige. Zucker! http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/90810-zum-saisonbeginn-m-ein-cabriovergleichstest-jaguar-vs-saab-p_2211777_31331874936.jpg Die unpassenden Felgen muß man sich wegdenken. Und nein, den Heckspoiler kann man leider nicht wegmachen. (to spoil = englisch für verderben, verschandeln, zerstören)
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Wie gesagt, wegen der Leistung brauche ich den Jaguar nicht, so groß ist der gefühlte Unterschied zwischen gehirschtem 1.8t und 4.2 in meiner Praxis abseits deutscher Autobahnen nicht. Außerdem ist mir der Drehmomentverlauf eines Turbomotors generell sympathischer als der eines Saugers. Ich fühle mich mit dem Turbosaab antriebsseitig wesentlich wohler als mit meinen früheren Hubraumgrössen SL500, Espace 3.5 und XM 3.0. Ich kann dem aktuellen Downsizing-Trend durchaus was abgewinnen. Der 2.8 V6 Turbo(!) würde mich dennoch reizen, allerdings gibts den nur mit dem Aero-Fahrwerk, also mit noch weniger Federungskomfort, und das geht garnicht. Wenn ich wählen muß, dann ist mir Fahrwerk allemal wichtiger als Motor.
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Geschmalzen würde ich sagen. Ist wahrscheinlich kaum unter 12-14 Liter zu fahren. Ein Satz Reifen auf 18"Felgen kostet 4.500,-, wie ich aus gegebenem Anlaß recherchiere. Wartung und Ersatzteile haben den Ruf, ins Geld zu gehen. Damit ich mir das leiste, müssen die Eigenschaften des Autos wirklich knapp an der Perfektion liegen.
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Naja, ich fahre meine Autos durchs ganze Jahr und bei winterlichen Bedingungen sowie bei Nässe ist die Kombination Frontmotor+Heckantrieb bekanntlich nicht von Vorteil. Bei meinen Frontrieblern bislang, darunter auch durchaus gut motorisierte, haben mich diese zusätzlichen Kräfte auf die Lenkung nie sonderlich gestört. Vice versa war mir das Fehlen dieser Lenkkräfte bei meinen Hecktrieblern nie sonderlich positiv aufgefallen. Das berüchtigte Ziehen in der Lenkung starker FWDs lässt sich übrigens ganz easy durch die richtige Fahrweise vermeiden. Wirklich störend finde ich hingegen das rumpelige Ansprechen meines Saabs auf Bodenunebenheiten aller Art, daran würd auch ein Heckantrieb nix ändern.
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Fahrdynamik??? Ich lese immer Fahrdynamik. :-) Dvon war in meinem Vergleich nicht die Rede. Fahrdynamisch bieten sowohl Saab als auch Jaguar viel mehr, als ich jemals auch nur annähernd ausloten würde. Mich interessiert der Fahrkomfort und auf diesem Gebiet ist der Jag beeindruckend überlegen. Was übrigens keine Frage des Geldes ist. Man probiere einmal 911, SL oder Spyder.
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
unwesentlich mehr als ein fabriksneues Aero V6 Cab mit Vollaustattung kosten würde.
-
Zum Saisonbeginn (m)ein Cabriovergleichstest: Jaguar vs. Saab
Kann man nicht vergleichen? Klar kann ich, beides sind Cabrios, die in Frage kommen. Den Saab besitze ich, der Jaguar könnte ihn ersetzen. Verglichen werden mein 2008er 9-3 1.8t AT Vector Hirsch und ein 2009er XK 4.2, beide mit niedrigem Kilometerstand, beide neuwertig. Verglichen wird nach meinen eigenen, sehr persönlichen Maßstäben. Vorteil Jaguar: +++ Das Fahrwerk! Obgleich im Grundton leider etwas straffer, federt der XK Störquellen wie Kanaldeckel etc. souverän weg. Sehr geschmeidig. Danach wirkt der Schwede ausgesprochen billig. (Da kann durchaus auch die Karosseriesteifigkeit eine Rolle spielen.) Der XK hat übrigens noch Optimierungspotential, wenn ich die übergrossen Felgen (19") gegen die Mindestgrösse (18") getauscht haben werde. Dann sollte auch die Spurrillenschnüffelei ein Ende haben (war beim Saab genauso). + Der Auspuffsound. V8-Musik vom Allerfeinsten, dabei nie aufdringlich vulgär. Die Lautlosigkeit des Saab gefällt mir immer noch. + Das Interieur. Alle Bedienelemente liegen satt, schwer und hochwertig in der Hand. Wenn ich da an den billig knacksenden Blinkerhebel im 9-3 denke! Auch SL und 6er BMW hinken diesbzgl. deutlich nach. + Die Interieurfarben: Das klassische, britische Beige finde ich schöner als das schwedische Schmutzigweiss. Außerdem zieht sich der helle Farbton durch den gesamten Innenraum, keine störenden schwarzen Elemente. Die Spiegelung des hellen Armaturenbrettes in der Windschutzscheibe (an einem sonnigen Tag getestet) hält sich übrigens in Grenzen, wäre für mich leicht auszuhalten. + Karosseriedesign: Klarer Vorteil Jaguar, überflüssig zu erwähnen. Was für eine Schönheit! + Beeindruckender Lenkeinschlag, deutlich kleinerer Wendekreis als im 9-3. Sowas mag ich. + Beeindruckende Motorleistung, aber diesbezüglich habe ich auch im Saab nicht zu klagen. Rein subjektiv also ein vernachlässigbarer Unterschied. + Jede Audioanlage klingt besser als die meines Saabs. :-) Die im XK ganz besonders. Nachteil Jaguar: --- Hintere Seitenscheibe lässt sich bei geöffnetem Verdeck nicht hochfahren - nicht für Geld und gute Worte. Ganz grosser Nachteil, weils damit schon bei niedrigen Geschwindigkeiten ins Genick zieht. Für Schönwettercabriofahrer vielleicht egal, aber wenn man bei fast jedem Wetter offen fährt, ein echtes Manko. Windschott könnte Abhilfe bringen, mag ich aber nicht. --- Trotz deutlich grösserer Karosserieabmessungen ist der Kofferraum enttäuschend klein. Das konnte der Vorgänger-XK viel besser (dort ist dafür am Fahrerplatz zu wenig Luft zwischen Verdeck und Scheitel.) --- Dekadenter Auftritt eines Autos der Luxusklasse. Understatement sieht anders aus. - Dekadenz eines Autos der Luxusklasse - Verdeck lässt sich nicht mittels Fernbedienung öffnen/schliessen. Nicht für Geld und gute Worte - Geburtsfehler Heckantrieb plus niedrige Bodenfreiheit - Wirtschaftlichkeit: Klarer Nachteil Jaguar, überflüssig zu erwähnen. Fazit: Jaguar gewinnt überragend, wenn es um Federung, Schönheit, Haptik und Akustik geht - in den Alltagsdisziplinen verliert er aber deutlicher als nötig. Interessant: Trotz signifikant grösserer Abmessungen und trotz des fetten V8 wiegt der Jag dank Alukarosserie um rd. 200 kg weniger als mein kleines Saabchen. Entscheidung ist noch keine gefallen. Ausschlaggebend wird die subjektive Abwägung zwischen den mir sehr wichtigen Kapiteln Federungsgefühl (pro Jag, vorhandener Leidensdruck im Saab) sowie Alltag (pro Saab) sein. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Mir gefällt die Blende des Griffin besonders gut: http://www.saab-cars.de/members/kingofsweden-albums-diverse+bilder-picture90357-heckblende-griffin.jpg Lieferbar - aber leider maßlos überteuert kostet sie mehr als 3x soviel wie die Vorgängerversion.
-
9-3 II Cabrio - Waschstraße - oder wie befreit Ihre euer Cabrio vom Salz
Natürlich nicht!!! Den Hochdruckstrahl nur für die Karosserie verwenden. Das Verdeck sanft, aber mit viel Wasser abspülen, danach mit einem weichen Tuch abwischen.
-
9-3 II Cabrio - Waschstraße - oder wie befreit Ihre euer Cabrio vom Salz
Cabrio hin oder her, Waschstrassen sind ohnehin nicht zur gründlichen Fahrzeugentsalzung geeignet, da hilft nur der Hochdruckreiniger. Entweder an der Tanke oder mit dem eigenen Gerät. Für meinen Kärcher habe ich eigens für die Unterboden- und Radkastenentsalzung ein abgewinkeltes Strahlrohr angeschafft, das erleichtert die Arbeit. Hin und wieder ergibt es sich auch, daß zu Frühjahrsbeginn Starkregen auftritt, da fahr ich dann ein paar Kilometer auf die Autobahn und freue mich über die Spurrillen auf der ersten Spur. (Natürlich nur dann, wenn die Fahrbahn vorher bereits salzfrei war...) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
welche Teile passen von GM Fahrzeugen?
Wie ist denn die Ersatzteillage??? Gibt es schon Erfahrungen mit konkreten Verschlechterungen für den 9-3II? (Mal abgesehen vom Startschlüsselproblem, aber das bestand ja bereits vor dem Konkurs.) Habe jüngst sehr seltene Felgen bestellt und innerhalb einer Woche problemlos geliefert bekommen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig PS: Die Liste mit GM-Gleichteilen wäre in jedem Fall eine hervorragende Idee.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Bloss nicht! ;-)
-
Potentieller Kauf eines 9-3 II Cabrio
Der Verbrauch wird wieder einmal überbewertet. Wir sprechen hier von einem Zweitwagen, der wahrscheinlich max. 10.000km im Jahr bewegt wird. Wenn einem die realiter 9-11l des 9-3 weh tun, dann sollte man sich überlegen, ob ein Saab Cabrio generell die richtige Fahrzeugklasse ist und ob man sich den Luxus eines Zweitwagens überhaupt leisten will. Apropos Rost: Die Verdeckwanne checken! (siehe die vielen Threads zu diesem Thema.) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Interessante Diskussion! Weder Deine Zeichnung, noch der Wikipediaeintrag sind falsch, sie lassen nur den Faktor Hinterachse außer Acht. Die Fahrzeuglängsachse vollführt in Kurvenfahrt eine Drehbewegung um das kurveninnere Hinterrad. Vergrösserst Du die hintere Spur, veränderst Du damit den Drehpunkt dieser Bewegung und die Vorderachse wird weiter nach aussen geschoben. Ein ähnlicher Effekt wie bei einer Verlängerung des Radstandes. Eine Veränderung der hinteren Spur wirkt sich verblüffend deutlich auf die Wendigkeit aus (zumindest tat sie das bei meinen Fischertechnikautos ) und ich spekuliere, daß das durch die Hebelwirkung (kurzer Hebel: halbe Hinterachse, langer Hebel: Radstand) zustande kommt??? Die oben ausgeführte, isolierte Betrachtung der Vorderachse stimmt meines Erachtens nicht ganz: Es stimmt zwar, daß der Wendekreis des kurvenäusseren Rades um die Spurplattenbreite grösser wird, exakter ausgedrückt: um die addierten Breiten beider Spurplatten. Was aber m.E. nicht stimmt, ist die Behauptung, daß sich der Platzbedarf beim Wenden zwischen Hauswänden nicht ändern sollte. Er vergrössert sich auch, wenngleich nur um die Breite einer Spurplatte, nämlich der am kurveninneren Rad. Da der Radius des kurveninneren Rades (bei isolierter Betrachtung der Vorderachse) gleichbleibt, muß das Fahrzeug und damit die Karosserie um diese Spurplattenbreite nach aussen geschoben werden. Gespannt bin ich schon auf Cadavez' Meßergebnisse. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig (IRL auch ein Martin) Schon einmal jemandem aufgefallen, wie schwer ein Kinderdreirad trotz bestem Lenkwinkel durch die Kurve geht (grosse Spur hinten, Nullspur vorne) oder mit wie wenig Lenkeinschlag ein CanAm Spyder (Grosse Spur vorne, Nullspur hinten) auskommt? Und noch ein Beispiel zur "in extremo" Illustration: Beiwagengespanne, auch jene, bei denen die Achsen von Hinterrad und Beiwagenrad auf einen Achse liegen, haben auf der Beiwagenseite einen wesentlich grösseren Wendekreis als auf der anderen.- Umrüstung Arc - Aero Bodykit
Hi Dennis, Ich bin ein Freund der schwarzen Rundum-Kunststofflippe und des unsichtbaren Auspuffs und würde nicht im Traum daran denken, bei Deinem Auto was zu ändern. Im Gegenteil, ich überlege schon länger, bei meinem 2008er Vector die optisch aufdringlichen, lackierten Seitenschweller mit schwarzer Folie in den Hintergrund zu rücken. Leider fehlen bei diesem MJ aber die eindeutig abgesetzten Front- und Hecklippen der früheren Baujahre, sodaß ich mir nicht sicher bin, ob solche eine "einseitige" Maßnahme wirklich gut aussehen würde. Obacht: Wenn Du die Schweller und Lippen lackierst, sieht das ganze Fahrzeug gleich tiefer aus - ein Effekt, den manche, aber nicht alle mögen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Wer jemals mit Fischertechnik Achsschenkellenkungen gebaut hat, weiß wovon ich spreche. Vor allem die überproportionale Verbreiterung der Hinterachse (+60 hi. ggü. +40 vo) wird den Spurkreis vergrössern. Ob man die von mir geschätzten +50 bis +100 cm im Alltag merkt, ist eine andere Frage - vor allem wenn man nicht speziell darauf achtet. Bezüglich des tatsächlichen Ausmaßes des Effektes bin ich mir allerdings unsicher, daher wäre es sehr interessant, wenn Cadavez das messen könnte. Übrigens: Warum ist die hintere Spurbreite bei den meisten PKWs schmäler als die vordere? Genau deswegen. Citroën trieb das unter anderem bei der DS auf die Spitze, daher war diese trotz ihrer Grösse so enorm wendig. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Wendekreisdurchmesser Gemessen oder gefühlt? ;-)- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Wäre interessant, die Gelegenheit für Vorher/Nachher-Messungen des Wendekreisdurchmessers zu nutzen. +50 bis +100 cm werden die Spurplatten schon bewirken, schätz ich mal. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Monochrom Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt. Überhaupt wärs schön, möglichst viele der unschön schwarzen Flächen einzufärben (ausser jenen Teil des Armaturenbretts, der sich in der Windschutzscheibe spiegeln könnte). Von mir kontaktierte Autosattler zeigten sich allerdings überraschend wenig interessiert - auch wenn ihre Homepages oft wahre Meisterwerke der Kreativität illustrieren. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Das Pergamentbeige meines Interieurs ist ohnehin nicht metallic. :-) Könntest Du mir/uns vielleicht den Kontakt vermitteln? Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Sollte ich jemals eine Folie in Interieurfarbe finden, dann laß ich das auch machen.- Gibt es Camper unter uns?
Ich selbst stehe dem Camping ziemlich fern, aber das folgende Saab 92 Motorhome möcht ich Euch nicht vorenthalten: [ATTACH]60706.vB[/ATTACH] Mehr: http://www.saab92h.se/- Cabrio: Winterlob und -freude
Ja, Allrad wäre erstrebenswert und auch das optional erhältliche, durchgehend helle Interieur (ohne störende, schwarze Elemente) würde mich reizen, aber leider krankt der A5 am Geburtsfehler beinahe aller Audis: Das übertrieben "sportliche" Fahrwerk - ein absolutes NoGo für mich. Ein Saabersatz sollte möglichst besser federn als mein 9-3er, keinesfalls schlechter. Eine Killerbedingung, ich weiß, damit fällt bereits das Gros der Konkurrenz aus. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig- Cabrio: Winterlob und -freude
Es ist schön, wie dieses Auto auch im Winter funktioniert. Leise, souverän, geräumig. Beinahe könnte man vergessen, daß es sich um ein Cabrio handelt. Ohne Not, sondern aus grundsätzlichem Autointeresse und weil mir der Euro angesichts der Krise locker sitzt, sehe ich mir immer wieder andere Cabrios, auch wesentlich teurere an und finde nicht annähernd adäquaten Ersatz. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig - Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.