Zum Inhalt springen

kingofsweden

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kingofsweden

  1. Was kann ich tun, damit meine Beitragserstellungen nicht automatisch ein Abonnement generieren? Vergesse oft, diese Abonnements gleich wieder zu löschen und finde dann meine E-Mailbox mit Benachrichtigungen zugemüllt. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  2. kingofsweden hat auf Skylinexx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jedes Auto ist ein Klassiker Natürlich. Ein Bekannter von mir hat einen Daihatsu G10 aufwendigst frame off restauriert (http://www.turbo-diesel.at/Phorum/phpBB3/viewtopic.php?f=15&t=13424) und ich kenne einen Typen aus der Citroën-Szene, der sich einen BX als künftigen Klassiker konserviert. Da wird auch ein 9-3 seinen Liebhaber finden. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig, der seinen 9-3 als Gebrauchsauto sehr schätzt
  3. kingofsweden hat auf Skylinexx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beitrag gelöscht, weil Themenverfehlung, sorry
  4. Steht tatsächlich falsch in den Papieren, wie mir der österreichische Importeur schon vor längerer Zeit bestätigte. Leider - denn ich hätte auch gerne 15" montiert. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  5. kingofsweden hat auf aerocruiser's Thema geantwortet in 9-3 II
    Verbrauch ist bei meiner Kilometerleistung vollkommen nebensächlich. Was mich am 2.8 reizen würde, wäre das hoffentlich sehr deutliche (?) Plus bei Power und Sound - allerdings nur falls ich dafür keine Komfortnachteile in Kauf nehmen muß. Ich sehe schon, ich werde an einer Probefahrt nicht vorbeikommen... Liebe Grüsse Der Schwedenkönig PS: Nicht, daß es mir besonders wichtig wäre, nur so aus akdemischen Interesse: Ist der V6 nicht deutlich schwerer, das Auto daher mehr kopflastig als ein 1.8 t?
  6. kingofsweden hat auf aerocruiser's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da grad ein sehr schönes Exemplar angeboten wird, überleg ich aus Jux und Tollerei auch auf den 2.8 umzusteigen (vom 1.8t Hirsch). o Wie ist das eigentlich mit der Laufkultur des V6 im Vergleich zum dank Ausgleichswelle fabelhaft vibrationsarmen Vierzylinder Turbo? o Und weil hier schon der tolle Sound des 2.8 angesprochen wurde: Ist er lauter auch oder bloß musikalischer bei gleicher Lautstärke? o Thema Fahrwerk: Mir ist Federungskomfort extrem wichtig - muß ich diesbzgl. beim V6 Aero mit Abstrichen ggü. dem 1.8t Vector rechnen? Zusammenfassend: Spielt der V6 Aero im Serientrimm eher die sportliche Tonart oder gibt er den komfortablen Powercruiser? Ich weiß, daß man diese Fragen allesamt am besten bei einer Probefahrt klärt, aber das Auto steht 300km entfernt und ich wüsste daher gerne vorher, ob sich die Reise überhaupt lohnen kann. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  7. Fürwahr, diese Stahlfelgen sehen besser aus als so manche "Alu"-Felge. Schade, daß es mittlerweile keine Nabenabdeckungen mehr gibt. Was ist das eigentlich für eine Dimension??? Sieht nach 15" mit 65er Querschnitt aus, was zumindet am Cab leider nicht möglich ist. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  8. 1.8 t Hirsch Automatik Hallo Marc, Eine Probefahrt sollte nie fehlen, da stimme ich misterted zu. Ich halte den 1.8t Aut. Hirsch jedoch für eine äußerst gelungene Motor-/Getriebekombination, absolut empfehlenswert, kann mir nicht vorstellen, was einem daran mißfallen könnte. Zur Aero-Ausstattung: Besteht hauptsächlich aus äußerlichem Klimbim (Spoilerzeugs etc.) und Sportfahrwerk, das auch nicht jedermanns Sache ist. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  9. Wieder einmal: Die Bedeutung des Treibstoffverbrauchs für die Gesamt-Kostenrechnung eines Autos wird häufig überbewertet. Schon einmal ausgerechnet, was die Gesamtkosten eines Autos mit 25tkm/Jahr in einem Jahr ausmachen? Dagegen sind EUR 650,- Verbrauchsunterschied Peanuts, da brauch ich noch garnicht von Fahrspass und Sicherheit reden.
  10. Bei geschätzt tausend Threads zum Thema Tieferlegung hier, könnte man meine vereinzelten Wortmeldungen zum Thema Federungskomfort auch als willkommene, weil andere, individuelle, unkonventionelle, gegen den Strich gebürstete Perspektive aufs Thema Fahrwerk schätzen - anstatt sich "endlich mal Ruhe" zu wünschen.
  11. Ja, diese Idee hab ich bereits ziemlich gründlich ausrecherchiert. Was der US-Markt bietet: -Chevy SSR: Cooles Gefährt, geiler V8 Sound, für mich superpraktische Karosserie (Zweisitzercabrio mit Riesenkofferraum), tatsächlich sehr gut gefedert. Was ihn für mich disqualifiziert: Sicherheitsstandard (kein Überrollschutz), Rear Wheel Drive, Ersatzteil- und Serviceversorgung, sehr auffällig. - Nissan Murano Crosscabrio: Soll laut US-Testberichten extrem weich gefedert sein, allerdings ebenso extremes Windschutzscheibenrahmenzittern und Verwindungen aufweisen. Erinnere mich noch mit Grauen an eine Probefahrt im 900-II Cabrio, da konnte man im Innenspiegel vor lauter Zittern kein Bild erkennen, sowas will ich nicht. Abgesehen davon auch hier schwierige Ersatzteilversorgung, wenns um cabriospezifische Teile geht. - Chrysler Sebring: Holpriges Fahrwerk. - Mustang und Camaro betont "sportlich" - Toyota Solara (Cabrioversion des Camry): Falls ich die US-Testberichte richtig interpretiere, ein billig zusammengeschustertes, verwindungsfreudiges Un-Auto ohne besondere Stärken beim Federungskomfort. - US-Versionen von Saab, Audi: Eurofahrwerk. Wie man in den US-Foren nachlesen kann, scheint die spezifische US-Kundschaft für diese Marken deren "Sportlichkeit" zu schätzen, die wünschen das geradezu, wollen sich damit von der einheimischen Billigware abheben. (Dort stiess ich mit meinem Begehr nach mehr Federungskomfort auf noch mehr Unverständnis als hier)
  12. Ja, das trifft den Nagel auf den Kopf. Dumm gelaufen, wenn man sich nach der konsumtechnisch zurückhaltenden Aufbauphase in der Mitte seines Lebens wiederfindet, sich endlich ein tolles Auto leisten könnte und der Markt inzwischen nix mehr bietet...
  13. Nö, nicht vergessen, ist doch vorhanden!
  14. Koni? Alles schon probiert. Sogar die teuren, adaptiven Koni FSD verbaut gehabt und dann, weil der gewünschte Effekt nicht eintrat, in einem ausführlichen Telefonat mit einem leitenden Koni Entwicklungsingenieur bestätigt bekommen, daß diese im Fall meines Automodells leider eher sportlich abgestimmt sind. (im Gegensatz zu den Versionen für bestimmte Audis, z.B. A2) Siehe dazu eigenen Thread (Suchfunktion) Kleiner Nachsatz zu den oben erwähnten elektronischen Dämpferregelsystemen: In der Theorie klasse, in der Praxis leider meist der Sportlichkeit verpflichtet. Dienen also hauptsächlich dazu, ohnehin harte Autos (z.B. A5 Cabrio oder aktueller SAAB 9-5!) noch härter zu regeln. Wirklich dem Komfort verpflichtet sind nur die Airmatic DC und die Hydropneumatik, beide mit Gasfederung kombiniert und beide leider nicht in Cabrios erhältlich. Kaum Nachfrage, kein Angebot - so funktioniert der Markt. ...das einzige Cabrio mit solcher Technik wäre übrigens der Bentley GTC und dort frage ich mich, ob 560+ PS heutzutage noch komfortabel abgestimmt sein dürfen, diverse Testberichte geben diesbzgl. leider keine Auskunft.
  15. Das bringt mich jetzt auf eine wilde Idee: Man könnte versuchen, die Stoßdämpfer mit handelsüblicher Rohrisolierung aus dem Baumarkt warm zu halten... ;-) Oder billige China-Stoßdämpfer suchen, falls ich Gendzora richtig verstehe.
  16. Hm, das Thema "andere Dämpferversion" habe ich bereits durch - es sind keine weicheren Dämpfer für mein Auto erhältlich. Zumindest keine für den 9-3 zugelassenen. Und andere sind für mich nicht eruierbar, da bräuchte man wohl das Insiderwissen der Hersteller (abgesehen von der Freigabeproblematik). Auch einen Tausch des Dämpferöls gegen was Dünnerflüssiges habe ich bereits erwogen - Dämpferbefüllung wird aber nur für Motorräder angeboten, für PKWs scheint das keiner zu machen. Was ich nicht verstehe: Auch andere Autos dämpfen mit Öl (sogar die Hydropneumaten!), wieso zeigt sich die Temperaturempfindlichkeit gerade bei diesem Saab so deutlich?
  17. Bereits seit längerem bilde ich mir ein, daß sich mein 9-3 Vector Cab. (16", Goodyear Efficient Grip, ansonsten serienmässig) bei höheren Aussentemperaturen angenehmer (=weicher) fährt als bei niedrigen. Und zwar sehr deutlich. Die derzeitige Hitzewelle (36°C +) lässt meine letzten Zweifel verdunsten: Das Ding bügelt Bodenunebenheiten mit einer Souveränität nieder, die ihresgleichen sucht. Selbst die mir verhasste Kanaldeckelschikane auf der Wiener Erdberger Lände (alle 50 m ein unausweichlich plazierter, zu tief gebauter Kanaldeckel), die mich den Saab schon oft verfluchen ließ, gerät zur Zeit zur Schwebebahn. Bemerkenswert deshalb, weil ich noch in keinem anderen meiner konventionell-stahlgefederten Autos Ähnliches erlebte - und ich war schon immer sehr federungsbewusst. Ob das an der Viskosität des Dämpferöls liegen mag? Ich überlege bereits, Tauchsieder einzubauen... ;-) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig PS: Obwohl Reifen in puncto Grip eine hohe Temperatursensibilität besitzen, schliesse ich die Pneus als Ursache aus: - Der Effekt trat auch mit der alten, schlechten Originalbereifung auf. - Der Effekt ist bereits beim Losfahren mit "kalten" Reifen zu spüren (Warme Reifen nach einer forcierten Autobahnfahrt bei kühler Lufttemperatur sind mindestens genauso warm - es federt aber dennoch ungemütlich) - Den Effekt konnte bei anderen Autos nicht bemerken.
  18. Das Aufpinseln des Renovo ist eine elendige Arbeit. Kann verstehen, daß man die gerne auslagern möchte. Ist der RaggTop-Spray genauso gut in der Wirkung? (Haftdauer, Abperleffekt) Bloss aufsprayen und fertig?
  19. Daß die originalen Goodyear Eagle nix taugen, kann ich bestätigen. Fahre jetzt Good Year Efficiency Grip 215/55/16 und gut ists.
  20. Na, wegen dem Design hab ich die Kiste sicher nicht erworben. Sind mehr die inneren Werte, die mich überzeugen - und Konkurrenzprodukte, die auch nicht besser aussehen...
  21. kingofsweden hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Überhaupt nicht mein Geschmack, aber dennoch toll, daß Du Deine individuellen Vorstellungen umgesetzt hast. Hätte auch viele Ideen für mein Cab, aber am Ende scheiterts daran, daß für mich subjektiv die Kosten solcher Adaptionen in keinem Verhältnis zum Gewinn stehen. Übrigens: Wenn schon Spoiler, dann so! Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  22. Ich mag weder die fade Vectra-Schnauze, noch die lächerliche Darth Vader Fresse. Aber da ich das gesamte Aussendesign für einen ästhetischen Unfall halte, ist dieses Detail auch schon egal...
  23. Ich gebs auf...
  24. Ich wollte eigentlich nur wissen, obs bei Ölfiltern Qualitätsunterschiede gibt. ;-) Wenn jetzt aber stattdessen meine Motivlage diskutiert wird, dazu eine Klarstellung: Um den Ölwechsel sicher bei heissem Motor durchgeführt zu bekommen, plane ich, den Tausch unmittelbar nach einer längeren Autobahnfahrt am Zielort in der örtlichen Tankstellenwerkstatt durchführen zu lassen (Saab-Werkstätten gibts nicht an jeder Ecke). Den Ölfilter dafür eigens bei Saab zu holen wäre für mich sehr umständlich (Geschäftszeiten, Lage). Versandhandel vermeide ich, da ich zu den üblichen Zustellzeiten der Paketdienste nicht zuhause bin und daher erst wieder eine von deren Niederlassungen aufsuchen müsste >>> umständlich (Geschäftszeiten, Lage). Am einfachsten wäre es, einen x-beliebigen Ölfilter zu akzeptieren, der mir von der Tankstelle angeboten werden wird, daher meine o.a. Frage. Aus den fragebezogenen Antworten in diesem Thread schliesse ich nun, daß es offenbar keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fabrikaten gibt. Die Kosten spielen in der ganzen Frage nur eine nachgeordnete Rolle, dennoch möchte ich darauf hinweisen, daß Scandix für den Versand eines Ölfilters nach Österreich EUR 13,09 verlangt (nicht 3,90). Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  25. Noch bequemer wäre es, einfach einen von der Werkstatt angebotenen Filter zu nehmen zu können, anstatt sich mit Post, UPS & Co. herumärgern zu müssen. (Billiger wahrscheinlich auch, wenn ich an die Versandkosten denke)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.