Zum Inhalt springen

kingofsweden

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kingofsweden

  1. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Gummibandgeschichte hab ich schon oft gehört, muß was dran sein. Hier allerdings nicht. Der Antrieb ist eine Zuckerseite dieses Autos. Wobei - einen Nachteil hat das Getriebe schon: Ein leichtes Singen beim Offenfahren zwischen schallreflektierenden Häuserwänden. Ein bißchen störend, weil der Wagen sonst so extrem leise ist. und noch ein Bild, auf dem beide Modelle zugleich verewigt sind:
  2. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du willst tolle Automobile sehen? Bittesehr, nimm dies: und das und das und das und das Wetten, daß sich wieder jemand beschwert? Woher die fixe Idee, anderen vorschreiben zu wollen, was sie hier posten?
  3. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Au! Au! Au! Touché, die Restaurierung meines GSA wird sich wahrscheinlich nie rechnen (muß es das?). Aber ich wollte unbedingt einen und gute sind am Markt nicht zu bekommen (weil niemand verrückt genug ist, einen zu restaurieren). Ich lukrierte allerdings in den letzten 16 Jahren so viel Marge mit meinen diversen Exoten, daß sich diese Restaurierung alleine daraus locker finanzieren ließe. Zudem hege ich das unbestimmte Gefühl, daß ich nicht der einzige Oldtimerbesitzer bin, der mit seinem Darling Geld verliert. Absolut gesehen übrigens recht überschaubar - die Werkstattleistungen beziehe ich zum Selbstkostenpreis, die sehr gute Restaurationsbasis kostete einen Bettel und die Teile sind ohnehin für lau erhältlich. Mein Restaurator lacht immer nur, wenn er die Ersatzteilpreise sieht - er ist von seinen üblichen, luftgekühlten Kundenfahrzeugen ganz andere Teilekosten gewohnt. Und überhaupt: Was reden wir hier über Geld, wenn es doch um tiefe Leidenschaft geht. Das mit der Möhre schmerzt allerdings. Offenbar ist es mir nicht gelungen, die besonderen Qualitäten dieses - nur auf den ersten Blick - Brot-und Butter-Autos ausreichend darzulegen. Das einzigartig schöne Fahrverhalten auf Basis höchst beeindruckender technischer Lösungen? Naja, vielleicht hat es LCV bloss nicht gelesen...
  4. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, danke, danke, Kuhno für dieses geradezu archetypische Bild! Ich kann es in meiner nächsten Diskussion mit SUV-Bashern hervorragend zur Illustration meiner Argumentation verwenden.
  5. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich steh auf der Leitung, was ist ein 53er HC?
  6. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mich störts nicht. Kürzlich hatten wir hier einen Citroën-Schwerpunkt, den hab ich auch sehr genossen.
  7. Bei bestimmten, von Haus aus extrem hart abgestimmten Autotypen wie z.B. Audi A2 sollen die Koni FSD Milderung bringen. Nicht aber beim 9-3 III: Selbst ausprobiert und dann von den Koni-Leuten bestätigt bekommen, daß die FSD in Komfortstellung bei diesem Fahrzeug exakt den Seriendämpfern entsprechen. Auch sonst: Leider nein. Zumindest dann nicht, wenn man auf die Aufrechterhaltung der ABE Wert legt. War einmal mit einem Ausrüster aus dem Motorsportbereich in Kontakt und erhielt die Bestätigung, daß es rein technisch überhaupt kein Problem wäre, den Saab weicher abzustimmen, Kostenpunkt etwa EUR 2.500,-, aber die dann nötige Vollabnahme würde jeden finanziellen Rahmen sprengen. Defacto ist die Bereifung der einzige Parameter, mittels dessen man den Federungskomfort - innerhalb der ABE-Grenzen - optimieren kann: Dimension: Grösstmöglicher Querschnitt (=kleinstmögliche Felgen) Fabrikat/Type: Schwierig vorab herauszufinden, aber zwischen den einzelnen Reifentypen gibt es deutliche Unterschiede beim Abrollkomfort. So hat der Käufer meines durchoptimierten 9-3 nach dem Kauf die abgefahrenen, aber seinerzeit unter dem Komfortaspekt gewählten Reifen durch neue "irgendwelche" Reifen ersetzt und war vom signifikanten Komfortverlust überrascht. Geschwindigkeitsindex: So niedrig wie möglich. Leider ist der gewünschte Reifentyp aber oft nicht mit dem gewünschten Index verfügbar, sodaß man mit einem unnötig hohen vorlieb nehmen muß. Lastindex: detto. Luftdruck: So niedrig wie möglich - natürlich immer nach Maßgabe von Beladung und Geschwindigkeit. In meinem Fall (max. zu zweit, leichtes Gepäck, 130km/h Autobahnlimit) konnte ich immer den untersten Wert der angegebenen Bandbreite wählen. Die Summe dieser Optimierungen bewirkte bei meinem 9-3 III Cab Vector eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts im Vergleich zum serienmässigen Zustand zum Kaufzeitpunkt. Fahrfreude wie mit einem klassischen Hydropneumaten darf man sich allerdings nicht erwarten. Was ich sonst noch probiert bzw. überlegt habe: Domstrebe: Rein theoretisch sollte ein Fahrwerk umso besser arbeiten können, je stabiler die Karosseriestruktur ist. Praktisch war die fühlbare Verbesserung nur sehr gering oder sogar bloss eingebildet. 15" (nur Österreich): Dank eines Fehlers(?) im Typenschein (Fahrzeugbrief) sind in Österreich sogar 15“-Felgen zulässig. Um solche montieren zu können, müsste man allerdings vorher die 16“-Bremse beider Achsen durch die 15“-Variante vom 9-3 II ersetzen. War mir dann insgesamt zu viel Aufwand für das bißchen mehr Reifenquerschnitt.
  8. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war zu erwarten und ist auch in Ordnung so. :-) Trotzdem ein Mißverständnis: Mir geht's (sic!) nicht um Pedanterie, um "Korrektheit" nach einem fixen, unverrückbaren Maßstab. "Sprache entwickelt sich", wie weiter oben schon bemerkt wurde, und auch Umgangssprache hat ihre Berechtigung, sogar Wortkreationen, wenn sie originell sind oder sonstwie Sinn ergeben (sic!). Die dämliche Wortkreation "wertig" als Synonym für "hochwertig" wurde wahrscheinlich von Leuten erdacht, denen die Steigerungsform von hochwertig entweder nicht geläufig oder zu umständlich ist. Sie ist eine Verarmung, keine Bereicherung unserer Sprache. Ich räume ein, daß das einerseits Geschmacksache ist und andrerseits viele schlicht nicht interessiert. Am Stammtisch in einem Autoforum, erlaube ich mir aber reinen Gewissens anlassbezogene Bemerkungen zu Verirrungen der Autosprache.
  9. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, es gibt wichtigere Probleme auf dieser Welt. Wie Superreiche ihre Autos konfigurieren, zum Beispiel. Oder wie man am besten Carbonleisten in seinem alten Saab montiert. ;-)
  10. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Korrekt. An der Richtung, in die sie sich entwickelt, kann man mitwirken.
  11. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als neureich bezeichnen arrogante Adlige Menschen, die durch eigenes Geschick statt durch Erbschaft zu Reichtum gekommen sind und die naturgemäß nicht die Muße hatten, sich die verfeinerte Lebensart der reichen Nichtstuer anzueignen. Mir fällt allerdings auch kein besserer Begriff für die Geschmacklosigkeiten ein, die sich im Bereich des Luxussegments offenbaren. Wobei es dort für meinen Geschmack nicht ausschliesslich elegant und gediegen zugehen soll. Ich schätze auch die exzentrischen Entwürfe sehr. Ein gekonnt bunt gegen den Strich gebürsteter Rolls Royce kann durchaus seinen Reiz haben. Bei mißlungenen Entwürfen wie etwa beim aktuellen Wraith kann ein bißchen Farbe vielleicht sogar retten was noch zu retten ist:
  12. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    <Klugscheissermodus an> wertig, wertiger, am wertigsten "wertig", also einen Wert habend, ist jedes Auto. Die Frage ist, ob hoch-, gering- oder gar minderwertig. Das Adjektiv "wertig" gibt es eigentlich garnicht, ergibt auch keinen Sinn. Ist eine minderwertige Erfindung der Marketingspezialisten der deutschen Autoindustrie, denen wir auch so wunderbare Schöpfungen wie "Qualitätsanmutung" (mutet wie hohe Qualität an, ein verräterischer Begriff) verdanken. Die Anwendung der Steigerungsformen machts nicht besser: wertig, wertiger, am wertigsten Unreflektiert übernommen und verbreitet von der sprachlich weitgehend uninteressierten Motorjournaille und mittlerweile "viral" im allgemeinen Sprachgebrauch gelandet. Häufig genug verwendet, landen solche Grauslichkeiten sogar irgendwann im Duden. Brrr. <Klugscheissermodus aus> Ich weiß, daß man sich mit solchen Beiträgen keine Freunde macht. Aber mich schmerzt sowas und es hilft, den Schmerz rauszulassen.
  13. Da sieht man, wie extrem die aktuelle Mode ist.
  14. Bitteschön, habe die fehlenden Stellen anhand des Originals ergänzt (siehe Anhang). Will jetzt jemand auch die Rückseite sehen? Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Saab 900 und dem Saab 99.pdf
  15. Vorsicht Andreas, was solche Aussagen angeht: Was von anderen als "gut zu fahren" und "angenehm straff" beschrieben wird, kann von Komfortorientierten bereits als unnötig hart empfunden werden. Insbesondere die Kombination der Prädikate "straff" und "angenehm" lässt bei mir alle Alarmglocken schrillen - jahrelange Erfahrung mit diesem Thema in diesem und anderen Foren zeigt, daß damit sehr oft hart, also härter als Serie gemeint ist. Hatte selbst ein Vector-Cabrio mit ähnlicher Motorisierung (1.8 t Hirsch 195 PS) und weiß, daß das Serienfahrwerk sehr gut mit allen fahrdynamischen Herausforderungen im Strassenverkehr zurechtkommt. "Sportlich genug", wie auch Du festgestellt hast. Du hast zwar nicht nach "Optimierung" gefragt, aber wenn Dir weiter oben für diesen Zweck Koni oder B6 empfohlen wird, dann halte ich das für irreführend. Zu Optimierungszwecken würde ich Dir als Komfortorientierten besser eine Reduktion der Reifendimension von serienmässig 17" auf ebenfalls zugelassene 16" empfehlen, ohne deshalb irgendwelche Nachteile, selbst bei forcierter Kurvenfahrt, befürchten zu müssen. Autos müssen heute so ausgelegt sein, daß sich selbst der unbegabteste und unerfahrenste Fahrer damit in keiner Situation selbst in Schwierigkeiten bringen kann. Technisch gesehen gibt es also keinen Grund, ein Serienfahrwerk gegen was noch Unbequemeres zu tauschen. Viele mögen aber das Erscheinungsbild des doppelten Achsbruchs oder fühlen sich mit einem harten Fahrwerk sicherer oder "sportlicher".
  16. Ja, ist schwierig mit dem Foto. Wie gesagt: Sobald ich wieder ins Büro komm, mach ich einen ordentlichen Scan samt OCR auf einem professionellen Gerät und stelle das Ergebnis hier zur Verfügung.
  17. Ein optimistischer Blick in die Zukunft, ein paar ganz interessante Gedanken dabei: https://kurier.at/wissen/matthias-horx- ... /400785341
  18. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :-)))
  19. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und das hohe Gewicht macht sich nicht negativ bemerkbar? Hatte mal ein Zweieinhalbtonnen-Cabrio, sehr komfortabel und kultiviert, ich nenne es "Corniche für Arme", aber von der Schwergewichtsklasse bin ich seither geheilt. (Mein Pendel schwingt gerade zurück in Richtung Leichtgewicht - dort ist es bei heutigen Autos leider noch schwieriger, sowas wie Geschmeidigkeit zu finden.)
  20. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als Liebhaber geschmeidiger Fahrkultur wäre ich neugierig, wie sich ein richtig guter RR/Bentley wohl fährt. Sollte dann wohl keines der ganz neuen Modelle sein, wenn ich die Fahrberichte richtig interpretiere.
  21. kingofsweden hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    John Travolta has not been infected by Covid-19. It's just Saturday Night Fever. He is stayin alive.
  22. Genau aus diesem Grund entschied sich Papa dann doch für was anderes: Und mir bleiben neben schönen Schwebeerinnerungen ein 78er Saab-Prospekt, sowie oben gezeigter Folder in meiner kleinen Sammlung.
  23. Gute Anregung, mach ich gerne! Allerdings tut sich meine OCR mit dem Foto schwer, ich werde den Folder besser einscannen, sobald ich das nächste Mal ins Büro komme. Also in ein paar Monaten, abhängig von der Entwicklung der Pandemie. Bis dahin kann ich Interessierten das hochauflösende Foto (4MB) gerne via E-Mail zukommen lassen.
  24. kingofsweden hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Inflationär finde ich die Zahl der Neuerscheinungen - gerade in Relation zur geringen Zahl der produzierten Fahrzeuge ("... inflationär erscheinenden Super- und Hypersportwagen...")
  25. Aus einem Folder zur Neueinführung des 900: "Bessere Federung vorne: Am Saab 900 ist der Einfederungsweg der Vorderräder im Vergleich zu einem 78er Saab 99 um 20mm erhöht worden, wodurch das Fahrzeug einen sehr guten Bodenkontakt und Bodenhaftung erhält. Beispielsweise beim Durchfahren von Querrinnen. Ferner wird beim Durchfahren enger Kurven das Innenrad nicht angehoben …" Bessere Federung, mehr Federweg, wie schön! Heute versucht man uns genau das Gegenteil als Fortschritt zu verkaufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.