Alle Beiträge von FeuchtFarmer
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ja, abenteuerlich klingt es, aber auch reizvoll. Eine Werkstatt vor Ort, mit Saab-Erfahrung, wäre mir trotzdem lieber, schon allein um hinterher auch einen Support vor Ort zu haben. Und da habe ich wie gesagt bisher nur A&K gefunden. Die wollen aber "totalflex" verbauen und darüber finde ich eben nix weiter. Das hat nicht zufällig einer von Euch? DN
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
"eine halbe Stunde auf einem ruhigen Parkplatz" klingt jetzt nicht so mega Vertrauen erweckend. Dass Du keinen so hohen Mehrverbrauch ahst würde mich persönlich nicht so sehr beunruhigen. ist es nicht ein zeichen für eine optimale Konfiguration/Abstimmung? Ich war eigentlich erst bei A&K in HH-Altona auf E85 aufmerksam geworden. Die haben dort Prospekte von totalflex.de ausliegen und das wohl auch schon verbaut. Mich beunruhigt jedoch die tatsache, dass die Domain nicht erreichbar ist. DN
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Das habe ich gelesen und es hat mich ja auch im Entschluss bestärkt, die Umrüstung auf Ethanol in Angriff zu nehmen. Dann kann mir saabtitis bestimmt auch verraten wo er das hat machen lassen und wieviel der Spaß gekostet hat. Auf dieser Site sehe ich ehrlich gesagt nicht durch. Auch wenn ich die englische Version nehme, finde ich nicht wirklich heraus wo ich das machen lassen kann und was es mich unterm Strich kostet. Und nach Schweden wollte ich dafür eigentlich nicht fahren... ;) DN
-
Genauigkeit der Tankanzeige
OK, dass man dem SID und insbesondere der Reichweite nicht trauen kann - damit kann ich leben. Ich benutze die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs zur Selbsdisziplinierung. Aber irgend einen Anhaltspunkt wieviel Kraftstoff ich noch im Tank habe, hätte ich schon gern. Ich werde wohl nicht umhin kommen heute mal zu tanken, um so zu sehen, wieviel bei dieser Zeigerstellung noch in etwas drin sein könnte... DN
-
Genauigkeit der Tankanzeige
So gar nicht? Nichtmal ungefähr? Der Zeiger steht jetzt kurz vor dem roten Bereich und da scheinen Laufleistung (670km) und SID-Durchschnittsverbrauch (7,9) relativ plausibel zu sein... DN
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ich will auch! Nur wo und was und von wem? Moin, ich bin ja noch eing anz frischer Saab-Fahrer (also im Sinne von gerade erst geworden ;) ) und von der Ethanol-Idee gnaz begeistert. Ich wollte eigentlich auf Autogas gehen, der Amortisationspunkt liegt mir aber in zu weiter ferne. Ich habe verscuht so viel wie möglich Infos zu E85 aufzusaugen und bin nun fest entschlossen, Saabinchen umrüsten zu lassen und mit Schnaps zu fahren. Eine E85-Tanke gibt es in 200 Meter Entfernung von meiner Arbeitsstelle (Rödingsmarkt). Jetzt die entscheidende Frage: Wer hat schon in Hamburg und Umgebung umgerüstet / umrüsten lassen? Ich hätte gern ein vollautomatisches System ohne Schalter, also mit Auslesen der Lamdasonde. Vielen Dank für Eure Hilfe! DN
-
Genauigkeit der Tankanzeige
Moin, als Saab-Neuling würden mich Eure Erfahrungen interessieren wie genau die Tankanzeige im 9-3 I funktioniert. Insbesondere, wieviel Benzin noch drin ist, wenn der zeiger in den roten Bereich wandert und/oder die Lampe angeht. Dankeschön! DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Eine gewagte These, sollte sich aber prüfen lassen. Trotz der eben gemachten Erfahrung glaube ich jedoch, dass dieses System durchaus seinen Beitrag zur höheren Verkehrssicherheit leistet. Denn auf die Werkstääten ist in dieser Sach auch kein Verlass. Schließlich war auch der von mir gekaufte Wagen noch vor 7.000 km zur Inspektion und das auch direkt bei Saab! Das TÜV-System in Deutschalnd hat aber noch andere Vorteile: Es bringt Geld in Umlauf, dem Staate Steuern, schafft Arbeitsplätze und belebt den Ersatzteilhandel und die Werkstattbranche. Also eigentlich ne tolle Sache! :D DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Der betreffende Prüfer muss sicher nicht aus eigener Tasche zahlen, er ist (soweit ich das mitbekommen habe) mindestens stellvertretender Chef dieses Prüfstützpunktes. Selbst wenn es aus seiner Tasche kommt wird seine Familie deswegen keine Sekunde Hunger leiden. Ich sehe es wie Du und das meinte ich auch mit "Schadensbegrenzung": Negativ-Schlagzeilen (wenn es denn dafür gereicht hätte), sind sehr viel teurer... DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Ich tue es auch und freue mich jede Minute mehr darüber. :) Das ist ein außerordentlich interessanter Ansatz, über den ich heute auch schonmal gestolpert bin. Auf der GTÜ-Homepage wird nämlich mit stolz geschwollener Brust davon berichtet, dass die Kunden mit keinem anderen Prüfverein so zufrieden sind wie mit der GTÜ. das wird dann auch in einer schönen grafik dargestellt. Meine persönliche Wertung wäre zwar ein andere, dennoch erschleicht mich der gedanke bzw. die Frage nach dem "Warum?"! Sind die Kunden so zufrieden weil Ihnen das Prüfungsergebnis besonders gut gefällt? Die Dekra lässt Dich durchfallen? Dann geh zur GTÜ, da bekommst Du die Plakette! Toll! Ich sehe das auch so. Die Jungs haben einen Auftrag zu erfüllen und den haben sie vom gesetzgeber bekommen. Erfüllen sie ihn nicht richtig, bekommen sie Ärger mit dem Gesetzgeber. Ein Einzelfall reicht sicher nicht aus, aber wenn ein Prüfer bzw. eine Prüfstelle wiederholt nachweislich zu unrecht Plaketten zuteilt, dürfte sie ihre Genehmigung dafür die längste Zeit gehabt haben... DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
@patapaya: So sehe ich das auch. ich will nicht zwingend auf einen Rechtsstreit hinaus, hätte aber bei Bedarf zumindest meine Möglichkeiten abgeklärt, habe auch eine KfZ-Rechtschutzversicherung. Heute ergab sich allerdings eine entscheidende Wende in dieser Sache: Ich schrieb morgens noch ein recht langes Fax an die GTÜ Stuttgart und hängte wunschgemäß die Reparaturrechnung an. Ich musste zwar wieder hinterhertelefonieren, habe aber Erfolg gehabt! Mir wurde heute das "Kulanzangebot" unterbreitet, dass die GTÜ Prüfstelle in Hamburg den vollen Rechnungsbetrag von rund 320 Euro trägt! :D Ich soll noch ein Fax bekommen, welches ich dann unterschreiben zurücksenden muss und dann soll mir das Geld überwiesen werden. Ich bleibe noch gespannt ob das nun wirklich so läuft, bin mir aber auch ziemlich sicher das es klappt. Ich verbuche das als vollen Erfolg und "Sieg der Gerechtigkeit". Weitere (rechtliche) Schritte bleiben mir also erspart. Dennoch gibt mir dieses Einlenken zu denken. Habe ich einfach nur Schwein gehabt? Oder ist das schlechte Gewissen bei der GTÜ groß genug? Haben die überhaupt ein Gewissen? Zahlt es vielleicht deren Versicherung und der GTÜ ist es egal? Oder haben die ernsthaft Sorgen bei der Aussicht auf eine rechtliche Bewertung der Situation? Diese Gedanken werden mich sicher noch ein Weilchen beschäftigen, unterm Strich bin ich aber voll zufrieden! Grüße DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Nunja, die Sache stellt sich schon etwas anders dar. Zum einen habe ich das Auto nicht von einem Händler sondern von Privat verkauft. Ob er über den Mangel Bescheid wusste oder nicht, ist grundsätzlich unerheblich. Denn am Ende haben wir einen typischen Kaufvertrag unter Privatleuten mit dem Ausschluss der Sachmangelhaftung geschlossen. Das er nicht weiter belangt wird und auch gar nicht belangt werden kann, ist m.E. in Ordnung so. Schließlich haben wir beide uns versucht über die Hauptuntersuchung abzusichern. Und da liegt der erste Knackpunkt. Ihr könnt gerne mal den §29 StVZO und die einschlägigen Kommentare dazu befragen, was bei der hauptuntersuchung zu überprüfen ist und unter welchen Umständen auf gar keinen Fall eine Plakette erteilt werden kann. Der allerwichtigste Punkt dabei betrifft die Fahrsicherheit des Fahrzeugs und die war in eklatantem Maße eingeschränkt. Soetwas zu übersehen dar sich ein Ingenieur mit der Ermächtigung Hauptuntersuchungen durchzuführen nicht leisten. Nur um das nochmal ganz deutlich herauszustellen: Das äußere Lager des rechten Querlenkers ist dermaßen auf, dass sich das Rad schon bei normaler Fahrt und erstrecht in einer Gefahrensituation hätte wegknicken können. Was darauf folgt kann sich jeder in Abhängikeit von der aktuellen Geschwindigkeit und Verkehrsdichte selbst ausmalen. @schweden-troll Man kann sowohl den linken als auch den rechten Querlenker einzeln kaufen und der Saab-Listen-Einkaufspreis liegt bei rund 248 Euro netto. Meine Gesamtrechnung für die rechte Seite beläuft sich auf rund 320 Euro. Das Angebot zur Reparatur durch den GTÜ-Stützpunkt hätte ich gern in Anspruch genommen, es kam nur leider viel zu spät. Und das zeigte einmal mehr, dass man mir dort nicht zugehört und/oder mich nicht ernst genommen hat. Sowohl der GTÜ Stuttgart, als auch der GTÜ-Prüfstelle in Hamburg war der Fakt bekannt, dass der Wagen am Dienstag dem 15.07.2008 repariert wird. Und das es dringend nötig war wussten sie auch, diese Aussage kam sogar von dem Prüfer, der sich am Montag selbst ein Bild davon gemacht hatte. Wisst Ihr es geht hier gar nicht darum irgendwen in die Pfanne zuhauen oder schonmal pauschal ne fette Entschädigung zu kassieren oder sonstwie auf dicke Hose zu machen. Hier geht es darum, dass ich zufällig über eine schlampige Hauptuntersuchung gestolpert bin und das Glück im Unglück hatte, diesen Umstand noch rechtzeitig bemerkt zu haben. Und es geht darum, der GTÜ eine Cahnce zur Rechtfertigung und Schadensbegrenzung zu geben. An beidem scheint man nicht besonders interessiert zu sein und genau das ist es, was mich dabei auf die Palme bringt! Grüße DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Und hier der aktuelle Zwischenstand: Ich habe am Montag mit der GTÜ-Zentrale telefoniert und dort die zuständige Sachbearbeitering gesprochen (wie schon berichtet). Die veranlasste einen Rückruf des Prüfers, der den mangel übersehen hat. Unter Verweis auf die für Dienstag geplante Reparatur sollte ich noch am selben Tag (also Montag) zum Prüfstützpunkt fahren, was ich auch tat. Was dort genau geschah mag ich jetzt hier nicht im Detail wiedergeben. Ich sag's mal so: Man schenkte mir nicht das Maß an Aufmerksamkeit, dass ich erwartet hatte. Der einzig anwesende Prüfer schaute sich das Auto dann auf der Bühne an und meinte da wäre nichts, nachdem er von außen (!) an den Rädern wackelte. ich bat ihn nach innen zugehen und das Spielchen nochmal zu wiederholen. Und plötzlich wurde er ganz leise. Er räumte ein, dass dies übersehen wurde, aber nicht hätte übersehen werden dürfen. Allerdings wollte er auch keine weiteren Einlassung dazu machen. Das war auch irgendwie ok, doch irgend etwas musste nun doch passieren, oder? Ich bat um die Nummer des Prüfers, der am letzten Montag die Abnahme machte. Er wurde dann auch angerufen, bis zu mir kam das Gespräch aber nicht. Die beiden prüfer unterhielten sich, ich konnte leider nicht mithören. Dann wurde ich nach hause geschickt, man würde mich anrufen. Heute noch (also Montag). Es gab natürlich keinen Rückruf. Am heutigen Dienstag wartete ich bis halb 11, dann rief ich bei Prüfstützpunkt an. Ja, der Kollege wäre da, nein, er könne jetzt nicht ans Telefon, würde aber sicher gleich zurückrufen. Pustekuchen. Viertel nach 12 rief ich wieder an: "Wir müssen das hier noch intern abklären, hier ist gerade total viel Stress, aber wir rufen Sie so bald wie möglich zurück". Aha. Halb 4 habe ich dann bei der GTÜ-Zentrale angerufen. "Schön das Sie sich melden, ich wollte Sie auch gearde anrufen". Aha. Nach ein wenig Bla Bla kam das "Kulanzangebot": 150 Euro "oder Sie lassen das von uns reparieren". Ahhhh ja! Die heutige Reparatur beim Fachmann hatte ich erwähnt? Was richtig geil war, war die Schilderung der Prüfstelle gegenüber der Zentrale, wie sie den Mangel gefunden hatten: 3 Prüfer waren dafür erforderlich! 2 Mussten am Rad wackeln damit 1 es sehen konnte! Wie bitte? Hackts? Das war schlichtweg gelogen, was ich der guten Frau am anderen Ende zu erklären versuchte. Sie wollte das so richtig aber auch nicht hören. Am Ende verblieb ich mit ihr so, dass ich ihr morgen die rechnung faxen würde und sie "schaut dann mal was sie tun kann". Leute, hier läuft einiges schief! Und morgen gehts weiter. Mit 150 Euro werde ich mich nicht zufrieden geben, schon gar nicht nach dieser Show! Fortsetzung folgt.... DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Ich habe zunächst die GTÜ-Zentrale angerufen und es dauerte ein Weile, bis ich die zuständige Sachbearbeiterin ans Ohr bekam. Sie wollte sich noch irgend welche Infos besorgen und mich "gleich" zurückrufen. Das Problem ist, dass ich den Schaden morgen beheben lasse und dann dürfte es mit der Nachweisbarkeit schwierig werden. Ich muss also vermutlich gleich heute nochmal zur Prüfstelle. Darauf hab ich zwar keinen Bock, aber ich will das auch nicht so einfach auf mir sitzen lassen. Ich berichte dann was bei rauskam... DN
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Moin Gemeinde, seit letzter Woche Montag bin ich nun auch stolzer Saab-Besitzer. Eine 2001er 9-3 2.0t SE Anny hat es mir angetan und mich verzaubert. Die Probefahrt am Tag zuvor war unauffällig, also gut, Scheckheft reu gepflegt, immer beim gleichen Saab-Autohaus. Einziger Knackpunkt: TÜV und AU waren quais vorbei, nur noch bis August 2008. Der Deal: Der Verkäufer macht TÜV und AU neu und dann kaufe ich das Auto. Sollte es Mängel geben, wird neu verhandelt oder vom Kauf Abstand genommen. So zumindest war der Plan. Der TÜV (in dem Fall die GTÜ in Hamburg) ließ die Schwedin durchfallen - ein Reifen hatte dank eines Geweberisses eine Beule, das stellt einen erheblichen Mangel dar. Da es laut GTÜ der einzige Mangel war, verhandelten wir nochmal den Kaufpreis und ich kaufte den Saab. Am nächsten Tag ließ ich zwei neue Reifen aufzeihen, fuhr nochmal zur GTÜ, bekam die Plakette und alles war gut. So dachte ich zumindest. Als ich am Nachmittag heim fuhr, bemerkt ich auf der Autobahn ein leichtes Lenkradflackern ab 80 und ein insgesamt schwammiges Fahrgefühl. Außerdem zog der Wagen recht stark nach links, ich musste gut gegenhalten. Natürlich hatte ich sofort den Reifenhändler in Verdacht, schließlich benutzte er einen recht großen Gummihammer am rechten Rad, das war ein wenig festgegammelt und wollte sich erst nach 2 bis 3 kräftigen Schlägen lösen. Meine Schlussfolgerung: Reifen nicht richtig gewuchtet und Spur verstellt. Also nochmal hin, rauf auf die Bühne und gucken. Genialer Weise war der Meister ein ehemaliger Saab-Mech und immernoch Saab-Fahrer. Er erkannte das Problem schnell: Beide Querlenker sind auf, die Gummibuchsen sind schon eingerissen und am rechten Rad hat der äußere Kugelanker etwa 10 mm Spiel!!! Links auch etwa 2 mm. Nach seiner Aussage sei ein Verschleiß hier zwar durchaus normal, eine TÜV-Abnahme hätte der Wagen so aber nie bestehen dürfen. Ich war dann auf dessen Empfehlung bei A&K in Altona, wo ich am morgigen Dienstag auch 2 neue Querlenker eingebaut bekomme. Auch hier bestätigte mir der freundliche Solli Akherati die Tatsache, dass der Prüfer bei diesem Wagen niemals hätte eine Plakette kleben dürfen. Und nun stehe ich da: Auto frisch gekauft und schon die erste große Reparatur. Obwohl ich ja genau dies verhindern wollte, indem ich neuen TÜV vereinbarte. Hat der Prüfer das wirklich übersehen? Hätte er das übersehen dürfen? Kann man sich auf so eine Prüfung überhaupt nicht verlassen? Ich bin ein wenig angesäuert und überlege, ob und wie ich in dieser Sache (abgesehen von der Reparatur) weiter verfahre? Soll ich mich noch drüber aufregen? Soll ich mich bei der GTÜ beschweren oder direkt bei dem Prüfstützpunkt? Oder soll ich gar rechtliche Schritte einleiten? Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt? Irgendwie alles sehr unbefriedigend... Grüße - DN
-
Es macht mir nichts mehr aus...
Könnte man mit dem eigenen auch machen, dann ist es noch ein ganzes Stück individueller. Es gibt viele Anbieter, wo man auf Leinwand drucken lassen kann, mit unterschiedlich dicken Keilrahmen. Man muss beim Schnitt der Bilder nur berücksichtigen, dass je nach Rahmendicke am Rand immernoch 2 bis 4 cm verschwinden. Grüße - DN
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Aha, sowas gibt es? Also ich meine das es den Sensor gibt weiß ich, der ist nicht zu übersehen. Aber das der auch Geräusche machen kann? Ich versuche beim nächsten mal in Richtung Sensor zu lauschen, vielleicht kann ich dort ja tatsächlich die Quelle orten. Grüße - DN
-
qualifizierter Gasumrüster in Hamburg und Umgebung gesucht
Moin, da ich ja nun auch stolzer Besitzer eines 9-3 Anny bin und sich der 2.0t offenbar gut zum Umrüsten eignet, möchte ich in absehbarar Zukunft auf Autogas umsteigen/erweitern. Wie ich den anderen Threads zu diesem Thema entnehmen konnt, ist der wichtigste Punkt hierbei wohl ein qualifizierter Fachbetrieb mit "echter" Saab-Erfahrung. Ich wohne im Kreis Pinneberg und arbeite in Hamburg. Irgendwo hier muss doch ein erfahrenern Saab-Umrüster zu finden sein, oder? Für Eure Empfehlungen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar! Grüße - DN
-
Welches Kennzeichen für meinen neuen 9-3 Anny 2001
So, nachdem nun auch meine Kollegen und meine Frau ihren Senf dazu abgeben durften, ist es PI- I 333 geworden. Ich persönlich habe mich am meisten für Se 93 begeistert, aber gegen die demokratisch getroffene Mehrheitsentscheidung kam ich nicht an... ;) Nun ist er also auch umgemeldet und somit auch offiziell "meiner". Deshalb nochmal ein herzliches "Hallo" an alle hier, so schnell werdet Ihr mich nicht wieder los! ;) Grüße - DerNeue
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Worum gings doch hier gleich? Also ich habe scheinbar ein ähnlich gelagertes Problem, aber doch irgendwie nicht gleich: Wenn ich mit meinem (jüngst gekauften) 9-3 Anny fahr, höre ich ein knisterndes Rauschen von vorne, dass ich jedoch nicht genau orten kann. Kurioser Weise ist es auch da, wenn das Radio und die Lüftung/Klima aus ist, ja sogar nach dem Anhalten und Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen ist es noch da! Das macht mich total verrückt, kann mir einer von Euch sagen woran das liegt und was ich dagegen machen kann? Die Forumssuche nach "Knistern", "Rauschen" oder "Brummen" bringt leider keine zielführenden Tipps. Danke und Grüße - DN
-
mögliche Alternative für iPod/MP3-Player-Anschluss
Das klingt sehr interessant. Der Medialink kostet beim günstigen Händler 250 Taler und wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich nichtmal weiteres Zubehör, weil das mitgelieferte Kabel schon passt. Das muss ich mir mal genauer ansehen... Hat einer von Euch schon Erfahrungen damit? Grüße - DN
-
Welches Kennzeichen für meinen neuen 9-3 Anny 2001
So unwichtig wie es scheinen mag - es gibt doch ein paar Beiträge! Wer selbst mal gucken mag was noch so frei ist: http://85.183.205.2/wkz/wunschkennzeichen PI-MP 93 ist mir zu prollig, sorry Alda! ;) Grüße - DN
-
Welches Kennzeichen für meinen neuen 9-3 Anny 2001
Nee, das willst Du nicht wirklich! ;) Um mich von genau diesen abzulenken stellt man eben auch mal so eine Frage. PI- SE 93 ist tatsächlich frei und auch eine Überlegung wert, ist ja schließlich auch ein SE (wenns denn klappt). Grüße - DN
-
Welches Kennzeichen für meinen neuen 9-3 Anny 2001
Moin, ich bin noch ganz frisch hier im Forum und darf mich kurz vorstellen: Ich bin DerNeue! ;) Ich trage mich mit dem Gedanken einen gebrauchten 9-3 zu kaufen und habe ganz konkret ein Angebot im Auge, eventuell schlage ich morgen, äh heute zu. Das ist wohl auch der Grund warum ich noch nicht im bett bin, die Aufregung ist groß, wäre mein erster Saab! Nun aber zur eigentlichen Frage: Ich wohne im Kreis Pinneberg, das Kennzeichen beginnt also mit PI. Auf den Seiten der Kreisverwaltung kann man sich schonmal ein Wunschkennzeichen aussuchen und reservieren un dich hab mal ein paar nette Möglichkeiten rausgesucht und bitte Euch um Eure Meinung, welches denn am besten zu "meinem" Anny passen würde: PI - FI 69 (no comment) PI - AN 93 (Anniversary 9-3) PI - LD 74 (meine Initialen + Geburtsjahr) PI - I 333 (einziges verfügbares Schnappszahlen-Kennzeichen mit nur einem Buchstaben) Oder habt Ihr noch andere tolle Ideen? Ich dachte auch an PI-SA43, SA ist aber verboten. Hätte sonst "SAAB" bedeutet (4=A, 3=B). Vielen Dank! Grüße - DN
-
mögliche Alternative für iPod/MP3-Player-Anschluss
Moin, ich bin DerNeue und wie der Name schon sagt noch ganz frisch hier im Forum. Ich trage mich mit dem Gedanken, einen 2001er 9-3 2.0 Anniversary zu kaufen, vielleicht klappt das morgen schon. Natürlich habe ich mir im Vorfeld auch Gedanken gemacht, wie ich meinen iPod vernünftig und möglichst verlustfrei an das original Radio angeschlossen bekomme. Nach intensiver Recherche in diesem Forum habe ich kein wirklich befriedigendes Ergebnis gefunden. Der AudioTroll/TrollPod hat so seine Macken, ist in Deutschland/Europa nicht erhältlich, lange Lieferzeiten bei Selbstimport, nicht ganz billig und eingeschränkte Navigation auf dem iPod. Alternativ gibt's diverse FM-Modulator-Geschichten, wobei das HarmanKardon-System noch das beste darzustellen scheint, allerdings mit der Einschränkung so auch den Verkehrsfunk zu verpassen. Ich habe noch eine andere, noch nicht ganz ausgegorene Idee, die ich kurz mal vorstellen will und um Eure Meinung bitten möchte. So denke ich mir das: Ich besorge mir für den iPod eine passende Cradle (vielleicht von Dension), versorge ihn darüber mit Strom und zapfe das Line-Out-Signal ab. Dieses leite ich zu einer zusätzlichen Endstufe, die ich z.B. unter einem Sitz oder im Kofferraum installiere. Diese Endstufe verbinde ich mit den Serienlautsprechern (direkt am Radio) und verwende dabei sowohl für die original Zuleitung als auch für "die neue" ein paar Dioden, um die Geräte nicht gegenseitig zu beeinflussen. Da ich beim iPod "nur" das gute Line-Out abgreife, brauche ich nun noch eine Lautsärkeregelung (Kabel-Fernbedienung), die man für gute Endstufen aber auch bekommt oder schon dabei hat. Diese installiere ich unauffällig in Griffweite des Fahrers. Der Theorie nach habe ich dann eine saubere iPod-Wiedergabe, ggf, vielleicht sogar mit Sub. Das Radio kann ich auch einschalten und einen Sender meiner Wahl einstellen, die Lautstärkeregelung lasse ich auf Minimum. Kommt eine Verkehrsfunk-Meldung, so ist diese Lauter und ich mache für den Moment über die Endstufen-Fernbedienung den iPod leiser. Möchte man das perfektionieren, dann überlässt man diese Regelung bei Verkehrsfunk nich sich selbst sondern arbeitet mit einer kleinen Relaise-Schaltung. Darüber würden die Lautsprecher dann auch richtig von der jeweils nicht benötigten Quelle getrennt werden. Kommt dann eine Verkehrsdurchsage die einen eingestellten Pegel übersteigt, schalten die Relais von alleine aufs Radio um und hinterher wieder zurück. Insgesamt fehlt mir allerdings der elektrotechnische Sachverstand, um die Machbarkeit realistisch beurteilen zu können. Kan das einer von Euch? Klar, ein paar nachteile hat diese Idee auch: - die Lenkradfernbedieung ist für den iPod nicht nutzbar - die Lautstärkeregelung ist für den iPod ggf. umständlich, schöner wäre es, diese direkt über den iPod vornehmen zu können - es kostet einiges an Material und Zeit und technischen Sachverstand Diese Vorteile denke ich mir: - sauberer Klang vom iPod oder einem anderen MP3-Player - trotzdem verkehrsfunk - kaum sichtbare Installationen im Innenraum, quais nur der iPod ist sichtbar und dafür muss man sich nicht schämen... So, das wars erstmal als Einstand. Bitte sagt gern ehrlich Eure Meinung, aber zerreißt mich bitte nicht gleich in der Luft. Danke! ;) Grüße - DN