Alle Beiträge von der41kater
-
Bremse
Irgendwann ist auch ein schwimmender Bremssattel verschlissen. Je nach Fahrprofil würde ich diesen Zeitpunkt bei einem Kilometerstand 300.000km aufwärts verordnen. Wenn als Laie/Hobbyschrauber keine Einbaufehler zu erkennen sind, sollte man von defekten Brems-Sätteln ausgehen. Dabei muß man nicht unbedingt einen bestimmten Verschleiss feststellen. Dann kommen viele Verschleiß-Punkte zusammen und das gesamte Teil ist einfach verschlissen. Dazu muß man den kompletten Sattel mal in die Hände nehmen und bewegen.. Aber dazu braucht es auch einige Erfahrung um einen übermäßigen Verschleiss und dessen Spiel zu erkennen. Denn ein bisken Spiel ist dabei ja normal.
-
Außenspiegelgehäuse wechseln
[mention=75]klaus[/mention] , [mention=196]turbo9000[/mention] Es ging um die Machbarkeit, die Kappe zu tauschen. Nicht um die Option, eine solche zu bekommen. Ich habe damals 2x einen neuen Spiegel gekauft, weil auch das Glas gesprungen war. Jeweils für ca. 180,-DM. Waren irgendwelche Nachbauten aus Asien, wenn ich nicht irre. Beim dritten Kracher war dann nur die Kappe gebrochen. Da habe ich mir die Mühe gemacht, aus zwei Spiegeln einen zu basteln. Es ist machbar...aber in Serie würde ich damit nicht gehen!!! Für mich war es damals okay, aber für einen Fremden oder Kunden tät ich mir es nicht an. Geld, welches man nicht ausgibt, hat man gespart. Und wenn der Stundenlohn umgerechnet nur noch bei 3,-€ liegt, hat man dennoch Geld gespart. Und die Meisten von Euch schrauben aus Spaß. Und der Faktor ist unbezahlbar. Zumindest kommt es mir so vor...und ich bin eigentlich derjenige, welcher mit so einem Kram die Brötchen verdient.
-
Außenspiegelgehäuse wechseln
KORREKT!!! Es gab das Glas einzeln und auch den Motor für den E-Spiegel...aber nicht die Mechanik oder das Gehäuse. Das war damals in den 90-er Jahren mit ein Grund, defekte Spiegel nicht einfach zu entsorgen. Ich durfte davon profitieren. Mein 9000 CDi hatte mechanische Spiegel und innerhalb 14 Monate 3x den rechten Spiegel kaputt. (meine liebe Frau mochte den rechten Spiegel scheinbar nicht...bzw. hatte immer den Drang, die Klapp-Funktion zu testen) Beim ersten Mal war der Spiegel total zerstört. Da wurden drei Warn-Baken in einer Baustelle flachgelegt, bis der Fuß auch gebrochen war. Da war also ein kompletter Spiegel fällig. Die nächsten zweimal war es nur das Garagentor. Gerissen, gesprungen, dann irgendwann fehlten größere Teile in der Haube. Damals kostete ein neuer Spiegel 130,-DM...als mechanischer Spiegel. Als E-Spiegel das Doppelte. Irgendwann fragt man sich auch, warum man Geld versenkt, wenn die Olle das neue Teil beim nächsten Einparken wieder abfährt. Hört sich böse an...aber ich bin der liebste Mensch, den ich kenne. Nachdem ich für mich selber den rechten Spiegel für null Kosten zerlegt und wieder zusammengestrickt hatte...gab es mehrere Fälle in der Kundschaft, wo solche "Kleinigkeiten" gerne privat bezahlt wurden. (es gab auch weniger nette Ehemänner) Vor knapp 40 Jahren...fragt mal eure Eltern, wie die Ehe geregelt wurde. Das wurde auch noch bis in die 90-er den Frauen mitgegeben. "Der Ehemann hat das Sagen...und die Frau möge gehorchen". Ich habe den Spiegel repariert und nix dazu gesagt. Hätte mir genauso auch passieren können. Aber ich fuhr damals eher mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto. Daher waren die Chancen für ein Malheur ungleich verteilt. ...................................... Kqappe kann getauscht werden! Ist nur eine Frage der Kosten und der persönlichen Einsatzfähigkeit.
-
Welches Öl?
[mention=9298]Obenohne[/mention] Ein moderner Diesel-Direkteinspritzer braucht ewig und 3 Tage, bis der Motor eine Betriebstemperatur erreicht, die einem Benzinmotor ähnlich wäre. Die Motoren haben ja nicht umsonst Zusatzheizer, damit wenigstens die Wassertemperatur auf 60°C kommt und die Heizung einigermaßen funktioniert. Die Öltemperatur verhält sich dabei ähnlich. Das Öl wird quasi erst viel später warm und kommt nie in den Bereich, wo es beim Benziner kritisch wird. Ein Benzinmotor wird im Öltemperaturbereich viel heißer und auch schneller warm. Motoröl für Benziner sind daher anders mit Additiven bestückt, um in den höheren Temperaturbereichen stabil zu bleiben. GM-LL-A-025 ist für Benziner geeignet. GM-LL-B-025 ist für Diesel geeignet....laut GM/SAAB. Es gibt Motorenöle, wo beide Spezifikationen drauf stehen. Allein daran kann man sehen, daß die Anforderungen von GM an die Motorenöle nicht sonderlich hoch gesteckt waren/sind. (werden ja heute noch beim Opel so verwendet). Es gibt spezielle Motorenöle für Dieselmotoren mit Partikelfilter, welche Schwefelarm oder Schwefelfrei sind, sogenannte Öle, welche Asche-arm sind. Dieselmotoren verbrauchen immer mehr Motoröl, wie Benziner. Und um den Partikelfilter zu schonen, macht es Sinn, schwefelfreies Öl zu benutzen. Kostet direkt ein paar Taler mehr...bringt aber im Benziner keinen Vorteil. Bei Deinem Fahrprofil, als Opa-Fahrer geoutet, ist ein preiswertes Öl gut genug. Wichtig ist dabei der verkürzte Wechselintervall, damit der Dreck sich nicht festsetzen kann.
-
Buskommunication TWICE (ICE mit Alarmanlage) keine Verbindung
Fernbedienung der Zentralverriegelung funktioniert , aber der Transponder im Schlüssel wird nicht mehr erkannt. Möglicherweise ist die Antenne vom Zündschloss defekt oder die Transponder durchgebrochen. Dann ist die Wegfahrsperre geschärft und es gibt weder Zündfunken, noch Kraftstoffdruck. Korrodierte Steuergerätstecker am TWICE oder T7...oder auch interne Steuergerätfehler, wie kalte Lötstellen oder gebrochene Platinen. Das Cabriolet war immer noch zu 100% dicht? Oder vielleicht doch mal bei einem Wolkenbruch mit offenem Verdeck abgesoffen? Guck mal unter den Fahrersitz. Da ist das TWICE verbaut und säuft als Erstes ab.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Mach die Koppelstangen neu und lass den eigentlichen Stabilisator in Ruhe. Du willst das Ding ausbauen, um die Stange zu entrosten, gell? Die 8-mm Schrauben rosten gerne ziemlich fest. Bei Deinem Glück reisst dabei garantiert eine ab. Und die Stange seitlich herausziehen...habe ich bisher noch nie probiert. Die Gummilagerbuchsen sind geschlitzt und lassen sich im eingebauten Zustand des Stabis erneuern...falls dort wirklich Spiel sein sollte. Solltest Du auf einen späteren Zeitpunkt verschieben...nämlich dann, wenn das Getriebe ausgebaut wird.
-
Welches Öl?
Lieber 5 Liter für 25 Taler und alle 10.000km wechseln, wie 100 Taler ausgeben und nur alle 30.000km wechseln. Welche Marke ist dabei völlig schnuppe. Und mir wäre sogar die GM-Freigabe völlig egal. Nur ein Motoröl, wo extra drauf steht, daß es besonders für Dieselmotoren geeignet ist, wäre für den Benziner 2.-Wahl. Ich fahre persönlich ebenfalls nur 5W-40 im 9-5. Im 9000aero hatte ich noch 0W-40, aber das von neu ab.
-
Welches Öl?
Die GM-Freigabe GM-LL-A-025 ist eigentlich nix besonderes. Findet man auf fast allen Öl-Gebinden. Und diese Freigabe gibt es auch für Teilsynthetische Öle. Es ist also, wie immer, eine Glaubensfrage, welche Soße die Beste ist. Die Wechselintervalle sind da wesentlich entscheidender. Alle 10.000km neues Öl und alles bleibt sauber.
-
Außenspiegelgehäuse wechseln
Nachdem meine Frau zum dritten Mal mit dem rechten Aussenspiegel am Garagentor hängen geblieben ist, habe ich mal die Kappe von einem defekten E-Spiegel umgebaut. Es geht, ist aber elende Fummelei.
-
Welches Öl?
SAAB/GM schreibt für die Benzinmotoren ein Motorenöl mit der Freigabe GM-LL-A-025 vor, mit der Viskosität 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 vor. Wenn Dein Mannol diese Freigabe hat, bitte schön. Automatiköl ist Dextron III auf Mineralölbasis. Kühlerfrostschutz sollte eigentlich rot sein. Würde ich auch bei bleiben. Selbst nach einer Spülung! Interessant wäre der Grund, warum es dort braune Brühe gibt. Ist eigentlich ein Zeichen für aufgekochten Rost/Kalkablagerung...Motor wurde oder wird zu heiß.
-
Pleuellagerschaden Saab 9-5 2.3T
Herzlichen Glückwunsch! Rechtzeitig gehört und aufgehört zu fahren. Das Pleuel wäre in Kürze abgerissen und dann gibt es ein Loch im Motorblock, Kernschrott. Jetzt ist es noch möglich, den Motor wieder instand zu setzen.
-
Bremse
Haltedraht ist noch vorhanden und stramm genug?
-
InspektionsKit
Braucht er nicht, er fährt nur tagsüber im Hellen...
-
Keine Spannung trotz voller Batterie
Batterie pole und Klemmen sauber machen. Da wird Korrosion den Stromfluß verhindern. Oder das Massekabel am Getriebe.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Mir fällt gerade Dein Satz auf, mit dem fehlendem schwarzen Pinnökel im Getriebe, wo der Sperrstift eingesetzt wird. Wenn zuviel Öl eingefüllt ist, oder "falsches" Getriebeöl, dann schäumt die Suppe und drückt den dünnen Stopfen heraus. Die kleine Belüftung über den Sintermetallstopfen reicht dann nicht mehr aus. Schon mehrfach beobachtet... Aber guck erst mal nach der mechanischen Klamotte.
-
Wegfahrsperre Fehler Motor starten und Werkstatt aufsuchen.
P0607 gibt es mit mehreren Varianten. P0607 01 bis P0607 38 oder auch noch mehr. Ist jedenfalls ein interner Fehler im PSG16-Steuergerät. Die Symptome gehen vom Ausgehen, schlechter Start, bis gar nicht mehr anspringen. (was ja wohl bei dem Auto zutrifft). Die Firma Speed Labor sagt mir leider nichts. Das letzte PSG16-Steuergerät, was bei mir defekt war, wurde bei einer Firma in Aachen repariert. War ein Opel Astra.(gleiches Gerät) Wenn Du die Batterie abgeklemmt hast, werden die anderen Steuergerätespeicher vermutlich nichts mehr drin haben. Oder wurde noch was anderes ausgelesen?
-
Zündfunke und Sprit da-startet aber nicht mehr
Sieht man doch auf den ersten Blick, daß das nicht passen kann. Allein der Durchmesser der Lochscheibe ist doch schon anders...von den Befestigungsmöglichkeiten mal ganz abgesehen.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Getriebe war flammneu??? Getriebe werden nie gefüllt geliefert...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
[mention=4035]klawitter[/mention] Lässt sich der 5. Gang und der R-Gang bei stehendem Motor normal einlegen, aber bei laufendem Motor nicht...dann trennt die Kupplung vielleicht doch nicht sauber. Klemmt es aber immer, dann liegt es an der Einstellung des Gestänges. Und da mit Sperrstiften gearbeitet wurde, liegt die Wahrscheinlichkeit für ein ausgenudeltes Gelenk am Getriebe/vorm Getriebeeingang bei 99%. Lassen sich die anderen Gänge auch nur mit Gewalt einlegen, dann liegt es vielleicht auch am Getriebeöl. Welche Soße hast Du denn da eingefüllt?
-
Rücksperrventil. Wer kennt Funktion und Wirkung?
Der ein oder andere wird wohl zufrieden sein, sonst gäb es die Werkstatt/Werkstätten ja wohl nicht mehr. Man möge objektiv bleiben und bedenken, daß hier meist nur negative Erfahrungen mitgeteilt werden und seltenst jeder Werkstattbesuch einzeln beurteilt wird. 100 mal ist alles okay...und dann hat ein Mechaniker den Schlaf nicht aus...und prompt gibt es mangelhafte Beurteilungen in der B-Note. Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, niemals irgendwas verbockt zu haben. Wer arbeitet, macht nun mal auch Fehler. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Einsichtig oder arrogant. Kein Kunde lässt sich gerne für dumm verkaufen. Also muß der Meister den Dialog suchen und das Problem behandeln. Passiert dies nicht, ist der Kunde grantig und verloren. Cést la vie...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Individuelle Gestaltung durch farbliche Akzente kann richtig gut aussehen. Oder auch frech, oder auch sportlich. Grill und Aussenspiegel in Kontrastfarbe und dazu zwei breite Streifen von vorn bis hinten über Haube Dach und Heck in derselben Farbe...verändert die Karosse enorm. Und muß dabei nicht prollig wirken.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Mein schwarzer 9000aero und der piniengrüne 9000CS von meinem Sohn hatten auch einen Greif auf der Motorhaube. Allerdings etwas dezenter. Ca. DIN-A3 Größe. Der Schwarze hatte das Teil in Silber, der Grüne in schwarz...links vorn schräg auf die Haube platziert.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Wenn die ZK-Schraubenlöcher absolut leergeblasen sind, dann reicht das. Kannst ja für Spaß mit einer ZK-Schraube alle Gewinde testen, ob es irgendwo hakt. Aber damit ist nicht zu rechnen.
-
Wegfahrsperre Fehler Motor starten und Werkstatt aufsuchen.
Mal den Zweitschlüssel ausprobiert? Wenn Du den Abschlepper selber bezahlen musst, vorher einen Preis aushandeln! Die Meisten Abschlepper fahren auch für den ADAC oder AvD, sind aber freie Unternehmer, die auch nur "im Auftrag des ADAC" unterwegs sind. Daher können sie jeden Preis frei verhandeln, wenn privat abgerechnet werden soll. Kann ein Vorteil sein.
-
Saab 9000 Audio System
Wer mit Teilen für Mobilfunk und Audiosystemen handelt, kann es auf jeden Fall besorgen. Bosch-Dienste, die sich ebenfalls mit Audio-Systemen beschäftigen, wären ebenfalls eine mögliche Stelle. Hier vor Ort ist eine kleine Werkstatt, 1-Mann-Betrieb, der sich auf Elektrik/Elektronik/Aidio/Mobilfunk spezialisiert hat. Der baut bei Bedarf auch selber einen Adapter, falls nichts zu bekommen sein sollte. Und ich wohne hier fast in der Pampa, 10km von der niederländischen Grenze entfernt. ...und nicht in Hamburg, München oder Berlin.