Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Darf ich mal ihren Scheitel bürsten...und an ihrem Tesla die Akkus laden...dabei nebenher ihre Fingernägel pflegen? Aber nur wenn mein Freund dami einverstanden ist!... Gerne...dann bleibt mehr Öl für die Massage...
  2. [mention=12235]Jambo[/mention] U bent Nederlander ?..of Flamse Belgier? Nederlands kan ek verstan, äwer niet schrijven. Ok per Telefon praaten...maar schrijven is vor mij heel moolijk. U bent geen deutse klient...en u schruivt perfekt in "deutsch."... ...was ich von meinen wenigen Worten auf Niederländisch nicht sagen kann. U bent heel veel in France onder de weg?...wegen E60 an de Station? ...is good koop...met 70 Cent. ... Bei 30% von dem Preis für E10 würde ich auch E60 tanken. Blödi st nur, daß der E-Sprit in Deutschland grade richtig in den Keller geht...und deren Preise herauf. E-10 kostet genausoviel wie E-5. Dann tanke ich auf jeden Fall E-5...weil Alkohol einen geringeren Heizwert hat, wie Benzin...und mein Motor 5% weniger verbraucht. Ist genauso bescheuert gedacht, wie Dein Heizungs-Sparen. Verbrenner erzeugen Abwärme...egal wohin. Und die kann ich besser in die Fahrzeug-Heizung abgeben, wie über den Kühler in die freie Natur. Dabei geht es nicht über eine einzelne Fahrt, sondern über jeden Tag...mindestens 15 Jahre lang. ... Wenn wir schon in Benelux sind, grüße ich auch die Luxemburger Saabfahrer!...wo es auch personelle Wechsel gab...da habe ich aber nix mit zu tun! Aber als Niederländer hat man auch ein paar spezielle Eigenarten, die ich mir herausnehme.
  3. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der UR-Saab hat das Öl konstruktionsbedingt durch den Auspuff geblasen...der Ford V4 brauchte auch immer Motoröl, wobei die Hälfte auf den Boden tropfte. Beim 900-I leckte regelmäßig der Öldruckschalter...und beim Ölwechsel/Filterwechsel lief das Öl vom Filter auf die linke Längstraverse.(ist der Grund, warum die linken Gelenkwellentunnel in der Regel besser aussehen, wie die rechten). Und dann sind 0,25 Liter auf 1000 km schon bemerkenswert...beim 9-5? ... Mein Kumpel fuhr einen BMW 323i, Bj. 80-82, mit rund 180.000km. Dem habe ich Altöl aus meinem Auto geschenkt, weil das Biest Öl brauchte, ohne Ende. Die Kiste soff locker 10 Liter Öl auf 10.000km. Er machte keinen Ölwechsel mehr, er kippte nur noch nach. Nennt man fliegenden Ölwechsel. ... Ab einem gewissen Kilometerstand verbraucht jeder Motor Öl. Je nach Konstruktion des Motors kann das mal mehr, mal weniger sein. Und wenn der Motor langsam verschleisst, steigt auch der Ölverbrauch.(bei gleichbleibender Fahrweise!) ... Beim 9-5 gab es die nicht funktionierenden Kurbelwellengehäuseentlüftungen...die für zu hohen Druck im Gehäuse sorgten...und mitverantwortlich für die Ölwannenverkokungen gemacht wurden. Die wurden erneuert...und diese Motoren soffen dann richtig Öl!!! Da waren 2 Liter auf 1000km fast normal. (ich wunder mich heute noch darüber, daß da kein Motor wegen Ölmangel hopps gegangen ist)...(in meinem Dunstkreis). Die KW-Entlüftungen wurden ja mehrfach modifiziert...bis 2004. Da gab es dann den Motor mit ausreichender KW-Entlüftung. Zeitgleich, mit dem modifiziertem Block und KW-Entlüftung, wurde aber auch noch der Zylinderkopf modifiziert?...kann das jemand bestätigen? Wie auch immer...die Motoren brauchten mehr Motoröl, wie die 9-5 vorher. Da brauche ich eure Bestätigungen nicht, das sind Fakten, die ich aus der damaligen Zeit persönlich kenne...von Kundenfahrzeugen. Die beschwerten sich nämlich über den Ölverbrauch, den sie nicht gewohnt waren. Und der lag in der Tat bei 0,5 Liter auf 1000km...wenn der Wagen auf Strecke ging. ... KONSTRUTIONSBEDINGTER ÖLVERBRAUCH.....hört sich spannend an, ist es aber nicht. Die verbauten Kolben, die für den Laien rund sind, sind aber im kalten Zustand oval und werden erst bei Betriebstemperatur rund. Da geht also per niedriger Drehzahl und kaltem Öl der erste Liter Öl verloren. Dann kommen wir an das andere Extrem...betriebswarm und volle Drehzahl. Das Motoröl kocht und verdampft über die KW-Entlüftung...das dünne Öl schleicht sich durch die Kolbenringe und die Ventilschaftdichtungen...und der Rest schwitzt durch 20 Jahre alte Dichtflächen. "Steter Tropfen höhlt den Stein"...oder macht die Ölwanne leer. ... Und dann haben wir noch den ollen Turbolader, der gerne auch ein paar Tröpfchen von dem Schmiermittel nimmt. Sollte morgens beim Kaltstart eine blaue Wolke vor dem Garagentor entstehen...es ist nicht das teure Super-Plus...es ist nur Motoröl, welches nachts klammheimlich in den Lader gelaufen ist und dann bei den ersten Zündungen mitverbrennt. ... Wer per Peilstab keinen Ölverbrauch feststellen kann...der hat verdünntes Öl durch Kraftstoff. Derjenige sollte ganz speziell aufpassen, wenn er den Motor auf Leistung fahren möchte. Der Turbolader mag mangelnde Schierung absolut nicht...und der Motor mit seinen Zylindern ebenfalls nicht. Die Lager können mehr vertragen, die strecken erst später die Beine und machen die Grätsche. ... Kettenprobleme...sind konstruktionsbedingt, aber nicht zwangsläufig tödlich für den Motor. Der Tachostand sagt darüber absolut nichts aus. 100.000km Landstraße...oder 100.000km Stadtverkehr...oder 100.000km BAB. Welchen Motor würdet ihr nehmen??? ... Ich nehme die Landstraße. Weil der Motor insgesamt weniger gedreht hat und weniger leisten musste...incl. Turbolader. Und genau dieser Motor wird, trotz gleicher Konstruktion, weniger Öl verbrauchen...weil er ruhig einlaufen konnte und alle Flächen aufeinander eingeschliffen sind. ... Und jetzt Feuer frei auf den Kater!!!...der Spinner!!!
  4. Die Firmen Skandix und Skanimport sind schon so lange im Geschäft...die haben sicherlich schon früher Lehrgeld wegen mieser Verpackung gezahlt. Wobei...ich mich nicht erinnern kann, daß da was falsch oder kaputt geliefert wurde. Weder privat, noch Werkstattmäßig.
  5. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei den Kilometerständen zwischen den Ölwechseln???...alles richtig gemacht. Aber ob es am Öl lag?...oder an den geringen Kilometern zwischen den Wechseln?...ich tendiere zu Letzterem. ................. Ölverbrauch bei VW/AUDI...da wird 1 Liter auf 1000km noch als normal bezeichnet. Bei BMW und DB ebenfalls. Einen solchen Ölverbrauch würde ich bestenfalls noch bei einem stramm gefahrenen 6-Zylinder Diesel akzeptieren. Wobei der 3.0TiD im 9-5 da auch eher genügsam war...der Motor starb an anderen Ursachen.
  6. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Immer nur Kurzstrecke im Stadtverkehr sorgt für reichlich Kraftstoffeintrag im Motoröl. Darum ist da auch kein Verbrauch festzustellen. Ölverbrauch wird durch Benzin aufgefüllt. Und dann auf die Bahn...gut durchgeheizt...verdunstet der Kraftstoff aus dem Öl und der Peilstab wird nach 500km zu kurz. DAS, liebe Leute, ist aber schon immer so gewesen und nix neues. Da gab es schon in den 80er Jahren Motorschäden duch Ölmangel, obwohl vor der "langen Fahrt" peinlichst nach Wasser und Öl geschaut wurde. Was nutzt mir das BESTE LIVIO im Motor, wenn das Zeug durch Sprit so verdünnt ist, daß der Schmierfilm nur noch Fleckenweise vorhanden ist. In den 70er und 80er Jahren waren die Öle nicht so "toll" wie heute. Aber da war der Wechselintervall auch zwischen 5000 und 7500 Kilometern. Heute sollen es 30.000km sein! Die Wahrheit und Weisheit liegt irgendwo dazwischen. Die Öle sind besser geworden...aber die Intervalle sind zu lang, denn nicht jeder Motor wird immer und zu jeder Zeit perfekt warmgefahren und perfekt "wieder abgekühlt" abgestellt. Kann mir keiner erzählen, daß er seinen Turbo vor der Garage 1-2 Minuten im Stand laufen lässt!!! Was soll ich sagen: Kraftstoffverbrauch und Ölverbrauch gehen zusammen zu Lasten des rechten Fußes. Denn nur der rechte Fuß ist schuld daran, wenn der Motor Sprit und Öl verbraucht.
  7. [mention=12235]Jambo[/mention] Dein "Lüftungs-Prinzip" ist im Ansatz richtig...aber völlig überzogen. Das Kühlwasser durchströmt IMMER den Wärmetauscher für die Heizung und die ACC regelt passend über Klappen die Heizungswärme für den Innenraum. Der Motor erwärmt also die komplette Menge Kühlwasser im kleinen Kühlkreislauf...bis das Thermostat öffnet und das Wasser über den Kühler gekühlt werden muß. Im kalten Zustand regelt die ACC das Gebläse auf minimale Drehzahl und erhöht sich erst, wenn die Wassertemperatur eine komfortabele Heizung zulässt. Grade bei Kurzstrecken trägt man viel Feuchtigkeit ins Auto...die nur über die Lüftung wieder hinausgeht. In einer schlecht belüfteten Wohnung gibt das Schimmel an den kalten Aussenwänden...im Auto im kalten Kofferraum. Denk mal drüber nach...
  8. Gegenprobe für meine Diagnose "Verdampfer friert ein" wäre, einfach die ACC auf econ stellen. Ohne AC kann der Verdampfer nicht einfrieren und somit auch nicht die schlagartige Feuchtigkeit auftreten. Über einen längeren Zeitraum sammelt sich dann aber wahrscheinlich mehr Feuchtigkeit im Innenraum an...also nach mehreren Tagen...und die Scheiben beschlagen eher, aber kontinuierlich, um dann durch das normale Gebläse ohne AC wieder frei zu werden. Selbst bei defektem Gebläse und leerem AC-System reicht die Fahrtluft aus, um bei 80 km/h die Frontscheibe frei zu halten...im WINTER. Selber leider im letzten Winter so erlebt. Unter 80 km/h muß ein hinteres Fenster für einen Spalt geöffnet werden, damit es mehr Zugluft gibt. Es ist also möglich, trotz defektem Gebläse und ohne AC die Frontscheibe frei zu halten!!! Darum ist es für mich so verwunderlich, daß es bei Dir "schlagartig" diesig in der Kiste wird...trotz Gebläse und funktionierender AC! Bei einer dauerhaft geschlossenen Umluftklappe beschlägt alles...und wird auch nicht mehr frei. Nicht ohne Lappen!...etliche Male so gesehen.
  9. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=438]phil23[/mention] DU hast RECHT. Ich war beim 9000 TCS gedanklich unterwegs. ...bzw. bei Systemen anderer Auto-Hersteller. Passiert, wenn man täglich mit allem Kram zu tun hat......nicht nur mit Saab.
  10. Schon wieder eine Öl-Diskussion? Hatte [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] nicht schon vor langer Zeit so ziemlich alle Fragen reichlich beantwortet? Gibt es überhaupt noch E85 an den Tankstellen?...in Deutschland? ... Jeder Motorenhersteller hat seine Mindestforderungen an das Schmieröl...und für den 9-5 sollte man mehr nach der Temperaturbeständigkeit schauen, wie nach der Viskosität, um der Verkokung entgegen zu treten. Und für den Rest: alle 10.000km wechseln...und alles ist okay.
  11. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Sporadische Fehler sind immer doof... Toitoitoi, daß es so bleibt!!!...und besorg Dir bei Gelegenheit passenden Ersatz. ...kann mir vorstellen, daß die Rep. nicht für ewig hält.
  12. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soso:cool:...wie bekommt die Drosselklappe das Signal vom Gaspedal?...wenn nicht über den Not-Gaszug? Über einen Potentiometer, der sich am Gaspedal befindet. Über den Tech2 auszulesen. Werte lesen und dann bei Potis anwählen. Die Summe beider Potis ergibt immer 5 Volt. Hat einer diesen beiden Potis auf ihrer Leiterbahn eine Unterbrechung, kommt es zum "Limp-Home". Gesteuert über die Trionic T7. Da der Poti in der Drosselklappe mehr Temperaturunterschiede mitbekommt, wie der Pedal-Poti, ist es in der Regel die Drosselklappe...aber nicht immer!!! Man darf ja nicht vergessen, daß die Fahrzeuge inzwischen auch in die Jahre kommen und normaler Verschleiß ebenfalls mitspielt...so bei 300.000km auf der Uhr. Der Magnetschalter ist nicht schuldig!...der hat ja ordnungsgemäß ausgelöst und den Not-Behelf per Gaszug ermöglicht. "Limp-Home" heißt wörtlich "nach Hause humpeln". Und genauso ist es auch. Man kann mit dem Auto fahren...aber ohne Leistung und nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit. Geht...macht aber nicht wirklich Spaß.
  13. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Knacken ist der Magnetschalter für den Limp-Home. Also ist die Drosselklappenregelung defekt...und aus Erfahrung ist es die Drosselklappe. Seltener der Poti am Gaspedal. (aber nicht auszuschliessen)
  14. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie sehen die Batteriepole aus? Absolut sauber? Klemmen gelöst und innen und aussen abgeschmirgelt? Masseverbindungen zwischen Batterie und Karosserie und Getriebe absolut sauber? Da würde ich eher den Fehler vermuten.
  15. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Am Steuergerät gemessen?(welches Steuergerät)...oder am Zündschloßschalter? Masse am Steuergerät nur gegen Karosserie per Durchgang geprüft? Mich stören die 4 Volt...und sporadisch 12 Volt. Denn der Schalter schaltet nur die 12 Volt Klemme 30 auf Klemme 15 durch. Und da geht in der Regel entweder alles verloren oder nix. 4-5 Volt ist eher die Spannung für Sensoren oder Aktoren...durch Steuergeräte herausgegeben. ...
  16. Prima!!! ...denn dieser Draht bricht auch schonmal ab. Meistens oben am Bogen.
  17. Die Klötze in der Girling-Bremse Hinterachse sind deutlich schmaler, wie in der Ate-Bremse. Es gibt da auch keine richtige Grenze in den Modelljahren 76/77, weil der 99er in diversen Werken gebaut wurde. Unter anderem in Belgien. Ich konnte es damals...vor 40 Jahren...nicht klar zuordnen, welche Bremse wann und wo verbaut worden ist. Rad herunter...und gucken. Wir hatten beide Sorten im Regal liegen. ... Klötze der Vorderachse müssten bis MY 1984 für 99, 90, 900 gleich sein, da sie alle den Schwimmsattel mit Feststellbremse auf der Vorderachse haben. Beim 900 kam dann irgendwann die innenbelüftete Bremse...wo die Klötze etwas dünner sind...wenn ich mich recht erinnere.
  18. OHNE vorheriger Reparatur würde ich sagen, die Kiste ist in der Warmlauf-Phase einfach "abgesoffen". Die beschriebenen Bosch-Zündkerzen mit den zwei Masse-Elektroden sind so schlecht nicht!!!...wenn der Elektrodenabstand auch stimmt. Kerzen heraus und gucken. Naß?...dann gibt es jedenfalls genügend Sprit. Elektrodenabstand korrekt?...keine Transportschäden?...von zusammengekloppten Elektroden bis Risse im Porzellan habe ich alles schon gesehen. Man muß nicht immer um 7 Ecken denken...immer einfach mit der Diagnose beginnen. Natürlich kann ein Läufer oder eine Kappe defekt sein. Auch neue Teile. Aber bei der Eingangsbeschreibung sind die Kerzen immer noch die erste Stelle.
  19. der41kater hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=13559]Andi14979[/mention] Die Motor-Aktion hat Dich über 4500,-€ gekostet? Hört sich immer sehr heftig an, aber wenn man die 19% Märchensteuer für Mutter Merkel abzieht, sind es 900,- Taler weniger. ... Hast Du ein Auto gekauft und den Motor umbauen lassen?...oder hat die erste Werkstatt den Motor für 1700,-€ an Dich verkauft, incl. neuer Steuerkette und Einbau also 2060,-€ genommen? Und die SAAB-Bude hat dann für das Einstellen der Steuerzeiten und einer neuen Umlenkrolle des Keilrippenriemens 750,-€ genommen?:eek: ... Für mich betrachtet hat die erste Werkstatt schludrig gearbeitet (aber zu einem normalen Preis)...und die zweite Werkstatt hat gnadenlos zugeschlagen. 750,-Taler, für gefühlt 2-3 Stunden Arbeit...incl. Rolle für den Keilrippenriemen...empfinde ich als überzogen. Für das Geld reissen andere Werkstätten den Kopf herunter und machen die Kopfdichtung neu...ohne Ersatzteile!!! Und Du hast den Schlamassel ohne Murren bezahlt??? ... Ich wollte, ich nur solche Kunden, wie Dich! Ahnungslos, solvent und nicht auf Streit aus. ... Gibt es schriftliche Reparaturaufträge und detaillierte Rechnungen? Die würde ich gerne mal sehen. Per PN oder auch öffentlich ohne Briefkopf.
  20. der41kater hat auf Deathryde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sind die SRS-Teile vom 9³-I mit 900-II kompatibel???...sollte man erstmal kontrollieren. Ich bin mir da nämlich nicht sicher. [mention=13320]Deathryde[/mention] Wie war der Unfallhergang genau? Ich kann den Grund nicht erkennen, warum die Airbags ausgelöst haben. Denn die Sensoren lösen erst bei einem Aufprall von ca. 30km/h aus. Und dann ist die Front ziemlich hinüber...und ein Fall für die Richtbank. Die Aufprallsensoren sind auf der vorderen Quer-Traverse und im Steuergerät verbaut. Die müssen auf jeden Fall erneuert werden, nachdem das System ausgelöst hat. Ausserdem kann es sein, daß der Kabelstrang von den Airbags durch die Hitzeentwicklung der Explosion verschmort ist. Beim Beifahrer-Airbag ziemlich wahrscheinlich, beim Fahrer-Bag ist die Kontakteinheit/Wickelfeder garantiert verschmolzen.
  21. der41kater hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kolbenring gebrochen, Ventil durchgebrannt, Kolben am Rand verschmolzen, ...alles wegen zu hohen Brennraumtemperaturen durch zu magerem Gemisch. Hat mit der Wasser oder Öl-Temperatur nichts zu tun. Der Schaden ist auch nicht durch ein einmaliges Ereignis entstanden, sondern das Endprodukt von länger andauerndem Mager-Gemisch. Da reicht schon eine nicht sauber einspritzende Düse aus, um einen solchen Schaden zu verursachen.
  22. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da die CE leuchtet, muß vor dem Tausch der Drosselklappe der Fehler gelöscht werden. Sonst geht die neue Drosselklappe sofort wieder in "Limphome". Kann man aber vorher prüfen, ob Limphome überhaupt vorhanden ist. Zündung einschalten und bei offener Tür in den Motorraum horchen. Denn dann hört man ein paarmal den Magnetschalter klacken, der den Gaszug in Limphomestellung bringt. Hört man kein Klacken, dann ist es wahrscheinlich nicht die Drosselklappe, sondern eventuell nur ein abgeflogener Ladeluftschlauch, der für Falschluft und darum für unruhigen Leerlauf sorgt...bis zum Absterben des Motors. Zündkassette wird in letzter Zeit aber auch häufiger gekauft...oft sogar zweimal.
  23. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    www.elferink.nl
  24. Die Fotos sind erheblich besser, wie das erste Foto. Die Kerze vom 4. Zylinder ist deutlich heller, fast weiß, an der Masse-Elektrode. Ein Zeichen dafür, daß es dort heißer wird, wie bei den anderen 3 Zündkerzen. Und das liegt an einem zu mageren Gemisch...also zu 99% an einem defekten Injektor.
  25. der41kater hat auf Deathryde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn die Airbags herausgeflogen sind, ist das Auto ein Fall für die Richtbank! Lohnt der Aufwand überhaupt noch?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.