Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Das liegt daran, daß der Sauerstoffgehalt in der Fahrgastzelle abnimmt und die feuchte Luft nicht mehr ausgetauscht wird. Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Kunden, der beruflich viel auf Baustellen unterwegs war und so viel Matsch und nasse Erde ins Fahrzeug trug. Als dann der Umluftklappenmotor ausfiel und keine Frischluft mehr ins Auto kam, liefen bei dem Wagen die Wassertropfen von inen an den Scheiben herunter. Er musste auf längeren Strecken mit geöffneten Fenstern fahren, damit er überhaupt noch durch die Frontscheibe gucken konnte. Das Problem von [mention=3571]kaiger[/mention] tritt aber nur sporadisch auf und liegt garantiert nicht an der Umluftklappe.
  2. der41kater hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist eben eine "zeitwertgerechte Reparatur".
  3. der41kater hat auf lumatic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erfahrung spielt natürlich auch eine Rolle, wenn man sich die Geräusche an den Rädern anhört. Besonders, wenn BEIDE Seiten gleichzeitig kaputt sind und dieselben Geräusche machen. Was ist normal und was ist nicht mehr normal....lernt man so nach 50 defekten Radlagern. Und jedes Auto hört dich dabei anders an. Denn die Geräusche von Bremse und Achswellen, Getriebe machen die Diagnose nicht einfacher.
  4. [mention=3571]kaiger[/mention] Der Frostschutzschalter soll dafür sorgen, daß bei einer Temperatur kurz über 0°C am Verdampfer, der Kompressor abgeschaltet wird. Passiert das nicht, friert der Verdampfer komplett ein. Sieht dann aus, wie im Gefrierschrank, der nicht abgetaut wurde. Irgendwann steigt aber der Durck auf der Hochdruckseite soweit an, daß der Druckschalter den Kompressor abschaltet...und der Verdampfer beginnt zu tauen. Und das Wasser zieht dann über den Luftstrom in´s Auto und legt sich auf die Fensterscheiben. Die beschriebenen Wetterverhältnisse, um die 5°C und Regenwetter, passt perfekt zu dem Symptom. Die Luftfeuchtigkeit ist schon sehr kühl und den Rest erledigt der Verdampfer. Frage bleibt, warum arbeitet der Frostwächter nicht? Und da gibt es eben die beiden Bauteile Sensor und Bedienteil, die defekt sein können.
  5. der41kater hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ist garantiert ein Kolben verschmolzen. Und zu 75% ist es der 3. Zylinder. Warum der 3. Zylinder?...weil der 3. Zylinder thermisch am höchsten belastet wird und fast alle Motorschäden dort zu finden sind.(ich hätte auch 90% schreiben können) Das Software-Tuning hat dabei nur am Rande zu tun. Es gibt auch originale Aeros, die denselben Schaden haben/hatten. Da gibt es nur zwei Überlegungen. Möglichst preiswert wieder fahrbar werden(mit einem gebrauchten Motor)...oder in die Zukunft investieren und den vorhandenen Motor instandsetzen lassen...und das möglichst standfest. Sorry. Option Nummer 3 wäre verschrotten. Das muß jeder Eigner selber für sich und seinen Geldbeutel entscheiden, was er möchte.
  6. Wenn die Nachspur schon mit bloßem Auge zu erkennen ist...warum drehst Du dann nicht in Richtung Vorspur, bis es wenigstens für das Auge "gut" aussieht? Bei Nachspur eiert der Wagen garantiert über die Straße, da es keinen Geradeauslauf mehr gibt. Die Reifen suchen sich ihren eigenen Weg und rollen dabei in jede Spurrille oder Schlagloch. Nach der Achseinstellung wird vieles besser...aber die Reifen sollte man dabei auch betrachten. Sägezahn bleibt immer laut. Und dann auf die Vorderachse gewechselt, ist Horror. Hast Du Dir mal die Radlager vorn genauer angehört?...wegen der Geräusche und merkwürdigem Fahrverhalten solltest Du da auch mal schauen. ............... Bei der Lenkmanschette würde ich ohne Hemmungen eine Schraubschelle verbauen. Das wäre noch das geringste Übel. Aber, da bin ich ehrlich, beim 9-5 geht es enger zu, wie beim 9000, z.B. Und ohne den Hilfsrahmen abzusenken kommt man weder mit Schlüssel, noch mit Zange ordentlich ran. Dann kann man das Lenkgetriebe auch komplett ausbauen und auf der Werkbank weitermachen. Oder man investiert die 150 Taler für das Werkzeug, um das Axialgelenk zu packen. ...Spurstangenkopf war ja jetzt leicht zu entfernen. Besten Dank für die Zwischenmeldung...es ist ja noch nicht alles gegessen, wie man so lesen kann geht es noch weiter.
  7. Es muß ja nicht das Handy sein. Aldi-Parkplatz mit Hund auf der Rückbank. Der fängt an zu bellen...der SAAB bellt dann mit. Der Neigungswinkelsensor ist so empfindlich...da reicht der Sog von einem Lastzug oder Linienbus aus, um das Auto so zu schaukeln, daß die Sirene heult. ... Das passiert alle Nasen lang irgendwo. Da guckt schon kein Mensch mehr hin, wenn irgendwo eine Sirene losgeht. Wegfahrsperre finde ich okay...als NATO-Knochen direkt an der Batterie. Oder die Sicherung der Benzinpumpe gegen eine defekte Sicherung austauschen. Kostet nix und der Effekt ist gleich. Nach 5 Minuten klaut keiner mehr den Wagen...gibt einfach auf. Alarmanlage...gehört in die Sparte...:Klamotten, die die Welt nicht braucht. Zumal sogar moderne Systeme problemlos geknackt werden können und die teuren Porsche und Konsorten aus der Garageneinfahrt verschwinden...auf Nimmer Wiedersehen. Ich wiederhole mich ungern. Lieber das Geld in die Rostvorsorge investieren. Da ist es besser angelegt.
  8. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Pauschal 90° vor ab...ist fest. Da reisst Du nichts ab durch normale Manneskraft...und zu lose wird es auch nicht. ... Die Vorderachsgeometrie ist "aktiv" ausgelegt. Durch das Beschleunigen oder Bremsen werden die Querlenker nach hinten oder nach vorn verschoben. Dadurch verstellt sich die Spur von negativ bis positiv. Dadurch erreicht man einen stabilen Geradeauslauf der Vorderachse. Ausserdem verstellt sich beim Einfedern die Sturzeinstellung, was einen sicheren Halt der Räder in Kurven vermittelt. Darum sind soviele Gummilager an den Querlenkern und Streben verbastelt. Solange diese okay sind, ist das Fahrwerk perfekt. Da haben sich die Ingenieure richtig was bei gedacht...nur leider sind diese Gummilager nicht sonderlich haltbar und werden schnell weich...und die positiven Merkmale wandeln sich zum Negativen. Darum ist das Fahrwerk auch so unbeliebt und wird von etlichen Forums-Usern mit blauen Kunststoffbuchsen versehen...damit es etwas haltbarer wird. Blöd ist dabei leider nur, daß die positiven Merkmale ebenfalls darunter leiden. Das Fahrwerk wird stabiler, aber nicht ein Quentchen besser. Die dicke Gummi-Lagerung mittig vom Querlenker bewegt sich beim Einfedern mit. Das ist keine starre Verbindung! ALLE Gummilagerungen bewegen sich beim Beschleunigen, Bremsen, Einfedern mit und dadurch ist die gesamte Spur und Sturzeinstellung stetig verändert...bestenfalls sogar in fast allen Lagen optimal. Darum solltest Du auch die andere Seite erneuern. Denn sonst fährt das Auto garantiert nicht mehr ruhig geradeaus.
  9. [mention=643]jo.gi[/mention] Deine These passt, wenn der Wagen warm gefahren wurde, die Heizung funktioniert, die Aussentemperatur um die 3-4°C liegt, der Wagen für 5-10 Minuten geparkt wird und dann wieder gestartet. Dann wird die feuchte Luft durch das Gebläse und den warmen Wärmetauscher geblasen und die Scheibe beschlägt innerhalb weniger Sekunden...um dann durch die AC wieder entfeuchtete Luft zu bekommen und die Scheibe wieder frei wird. Das ist auch bei modernen Fahrzeugen der Fall. Ich dagegen denke, daß der Verdampfer einfriert, dadurch die Druckverhältnisse in der AC den Kompressor abschaltet, der Verdampfer wieder auftaut und dann richtig Feuchtigkeit hineingeblasen wird. Und dann dauert es ein bißchen länger, bis der Kompressor wieder arbeitet...und die Luft entfeuchtet wird. [mention=4322]steini[/mention] Den Wasserschwall kenne ich auch. Aber dann gibt es auch nasse Füße,(mindestens für den Beifahrer) nicht nur beschlagene Frontscheiben. [mention=3571]kaiger[/mention] Der AC-Kasten im Aquarium hat unten einen kleinen Gummischlauch als Entwässerung. Den sieht man nicht...und man kann ihn kaum fühlen. Lange, schmale Klavier-Hände könnten eventuell am Zipfel spielen...um Verstopfungen an den schmalen Lippen des Schlauchs zu lösen. Meine Hände können dies nicht mehr. Also den Kasten losschrauben, soweit esmöglich ist...ohne irgendwelche Leitungen oder Kabel zu trennen...und die Spritzwand muß heraus. Dann kommst Du an den Schlauch heran. Bei MEINEN letzten Aktionen habe ich den Schlauch mit einer Spitzzange gepackt und den Schlauch herausgerissen. Mal nur ein Stück abgerissen, mal komplett herausgezogen. Die Entwässerung vom Aquarium, wo ja auch das Regenwasser durchfliesst, ist wesentlich größer dimensioniert und die Schläuche sind von unten gut zu packen. Aber da gibt es selten Große Verstopfungen. Aber wenn man schon reinigt, dann überall. [mention=225]troll13[/mention] Meine 9000aeros waren von MY94. Und bei diesen Autos fuhr die Umluftklappe nach Abstellen der Zündung zu...und nach dem Start wieder auf. Einzige Ausnahme: Die Innenraumtemperatur und die Aussentemperatur wollten etwas anderes bezwecken. Dann fuhr die Klappe wieder zu und zeigt dies auch an der ACC-Steuerung an. Eine defekte Umluftklappe fiel ja auch nur auf, weil keine Frischluft mehr ins Auto kommt...der Motor im Zustand geschlossen fest sitzt und nicht mehr öffnet. Im offenen Zustand kann der Motor ruhig defekt sein...das merkt kein Schwein.(es beschwert sich auch niemand darüber, daß nach dem Zündungsabstellen plötzlich das leise Surren des Motors nicht mehr zu hören ist) Darum kenne ich, ehrlich gesagt, nur defekte Motoren bei geschlossener Umluftklappe. Zugefahren beim Abstellen...und nie mehr geöffnet beim Losfahren. So sind die Fakten. Darum wäre eine fehlerhafte Steuerung des Umluftklappenmotors die preiswerteste Lösung. Klappe auf, Motor abklemmen...fertig. .................................. Ich bleibe meiner ersten Diagnose treu. FROSTSCHUTZ-SCHALTER defekt...oder ACC-Steuergerät hat ´ne Macke. Lose Lötverbindung, z.B.
  10. Hallo erstmal...hatte mich jemand gerufen???... ... Mich persönlich stört bei der Fehlerbeschreibung, daß innerhalb weniger Sekunden die Frontscheibe beschlägt. Bei einer dauerhaft geschlossenen Umluftklappe sammelt sich die Feuchtigkeit im Fahrzeug an und irgendwann kann man nur noch mit offenen Seitenfenstern fahren, weil das Wasser an der Frontscheibe herunter läuft. Die AC-Anlage funktioniert anscheinend perfekt...entfeuchtet also die Aussenluft und die Feuchtigkeit von aussen wird abgeschieden. Und zwar am Verdampfer der Klima-Anlage. Im Sommer läuft dann das Kondenswasser unter dem Auto hervor...im Winter kann aber der Verdampfer schlagartig einfrieren, weil der Frostschutz-Sensor nicht funktioniert. DasEis verstopft die Lamellen im Verdampfer und es kann keine Aussenluft mehr in den Innenraum gelangen. Dann schmilzt das Eis und irgendwann zieht die Luft wieder in den Innenraum, incl. jede Menge Wasser. Ich würde mir den Frostschutzschalter am Verdampfer mal genauer betrachten...vielleicht ist nur ein Stecker korrodiert...ansonsten den Frostschutzschalter erneuern. Eine Fehlerspeicher-Auslese per I-SAT oder Tech2 hatte nichts ergeben?...dann käme noch das ACC-Steuergerät in Frage...oder falsche Aussentemperaturwerte vom Aussentermometer über das Mäuse-Kino unter dem Tacho. Das könnte tatsächlich zu dem Schließen der Umluftklappe führen. Habeichaber auch erst einmal so erlebt...vor gefühlten 20 Jahren.
  11. Warum nicht? Die hochwertige Beschichtung wird doch wohl einen Putzlappen mit Benzin vertragen können, oder? Der Ventildeckeldichtung wird es völlig egal sein, ob sie auf einen rostigen oder beschichteten Krümmer das Öl leckt...
  12. Da ist die alternde Batterie in der Sirene ein Grund...aber auch alle Sensoren, die einen Alarm auslösen können. Glasbruchsensor, Neigungswinkelsensor...aber auch defekte Türschlösser. Es gibt definitiv mehr Elend wegen unmotiviert losheulenden Alarmanlagen, wie mit geklauten SAAB.
  13. Wochenende ist um, genügend Zeit für den Wechsel des Spurstangenkopfes...oder doch der kompletten Spurstange, incl. beider Köpfe. Gibt es positive Meldungen? [mention=438]phil23[/mention] Die Fragestellung war, wie macht man korrekt den inneren Spurstangenkopf los. Diese Frage habe ich so ziemlich als Erster beantwortet. Das eigentliche Problem ist aber ein äusserer Spurstangenkopf, der sich nicht auf der Spurstange drehen lässt...aber erneuert werden muß, weil kaputt. Die Problemlösung habe ich ebenfalls geliefert. Sogar zwei Möglichkeiten, für jeden Geschmack was dabei... Im Prinzip hätte da der Thread zuende sein können...auf der ersten Seite...aber es muss ja noch über die konische Verbindung am Achsschenkel diskutiert werden, obwohl da NIE nach gefragt wurde. :beer:Trinken wir ein Bier drauf...und gut ist.
  14. der41kater hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Würde man die Kolben verbauen und ansonsten nichts ändern, dann würde der Motor klingeln und klopfen...bis die Kolbenböden durchgeschmolzen sind. Dauert garantiert nicht länger , wie ´ne halbe Tankfüllung.
  15. der41kater hat auf gerdwi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man schon an der Stelle arbeitet, sollte man auch direkt alle Leckagen oder Möglichkeiten der Leckage behandeln. Auch bei Motoren, wo der Ölpumpendeckel verschraubt ist, gibt es einen O-Ring als Dichtung, der aushärtet...und bei einer solchen Aktion getauscht werden möchte.
  16. der41kater hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Offensichtlich... Scheint arg geklappert zu haben...und bevor die Kette überspringt...
  17. der41kater hat auf lumatic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stahl und Alu...gehen sehr gerne eine innige Verbindung ein, weil die unterschiedlichen Metalle für eine galvanische Reaktion sorgen und so für reichlich Korrosion. Nimmt man als Trennmittel die gute, alte Kupferpaste...bringt man noch ein drittes Metall ins Spiel und die Korrosion wird dadurch noch gefördert. Darum: Niemals Kupferpaste zwischen Radlager und Achsschenkel...oder zwischen Radnabe und Alufelge verwenden!!! An den Baustellen ist ganz normales Wälzlagerfett oder Molykote-Fett die bessere Wahl...als Trennmittel zwischen den unterschiedlichen Metallen. Oder, falls vorhanden, kann auch ein Keramikspray für Bremsen verwendet werden...aber, aus Erfahrung, funktioniert normals Fett noch am Besten. ..................... Radlagergeräusche, die man per Probefahrt nicht sicher verorten kann, kann man aber durch Drehen der freihängenden Räder deutlich unterscheiden. In der Regel ist es ein rauhes, brummendes Geräusch...und die restlichen Räder laufen leise im Radlager.
  18. Ein HOCH auf den edlen Spender!!! Bleibt dann nur zu hoffen, daß ich mit meiner Prognose recht habe...und der/die Kolben nur minimale Abdrücke mitbekommen haben. Viel Glück und ...TOItoiTOI!!!...
  19. Der Kraftschluß erfolgt beim Beschleunigen über die Rollen...und bei gesperrtem Freilauf beim Schiebebetrieb über die Verzahnung. Die Belastung im Schiebebetrieb ist so gering, daß die Verzahnung das locker verträgt. Tödlich für die Verzahnung ist, wenn während der Fahrt die Sperre eingeschoben wird. Macht man in der Regel nur einmal... .......................................... Bei vorausschauender Fahrweise ist das Fahren mit Freilauf sogar spritsparend. Aber mein Bruder war damals Anfang 20...und gab auch aufden letzten Metern noch Gas, um dann volles Rohr zu bremsen. Heute ist er 62 und fährt längst nicht mehr so... Damals musste ich zum Schutz der Bremsanlage den Freilauf sperren.
  20. Zig Stück auf einer EUR-Palette...mit Schrumpf-Folie. Be und Entladen geht da nur mit dem Gabelstapler.
  21. Da fallen mir die Vergasermotoren mit einem Vergaser, Doppelvergaser, LE-Jetronic, K-Jetronic ein...woei die K-Jetronic schon mit Turbolader ihren Dienst versehen mussten. Wir bewegen uns in den Jahren 1978 bis 1983. Danach gab es ja den 16V-Motor mit LH-Jetronic. Aber da will ich gar nicht hin. ... Wie empfindet ihr den Vergaser...und wie den Einspritzer...pauschal, mit neuen Motorsystemen im Vergleich? Die neuen Motorsysteme müssen nicht von Saab stammen, wenn ihr andere Autos im täglichen Gebrauch habt, reicht das auch. Einfach mal eure Gefühle beschreiben...mit den Oldies vs. euren jetzigen Autos. Ohne Wertung...einfach nur beschreiben. ....... Ich werde innerhalb weniger Tage...oder sogar Stunden...mein eigentliches Anliegen dazu preisgeben. Könnte sehr inteerssant sein...kann aber auch ein Flopp werden.
  22. Es geht immer noch darum, daß das Gewinde des Spurstangenkopfes aud er Spurstange fest sitzt...nicht lösbar ist. Und nicht über den Zapfen, der im Querlenker zu lösen wäre...ihr Spacken könnt doch lesen, oder??? Dann lest den Thread auch ordentlich und kümmert euch um das eigentliche Problem. Der Zapfen ist es nicht...als kleinen Hinweis...sondern das Gewinde an der Spurstange. Und da kann man jeden Abzieher kaufen, anbieten und verwenden...falsche Baustelle! ... Ihr redet über den Zapfen im Querlenker. DAS ist aber nicht das Problem. Es geht um die Gewindestange der Spurstange und deren Verbindung mit dem Spurstangenkopf/Gelenk. ... Und Werkstätten lösen dieses Problem gerne mit einem Brenner, was bei Hobby-Schraubern eher mal nicht verfügbar ist. ... DANN lest doch einfach mal meine alternativen Möglichkeiten...und verennt euch nicht in irgendwelche Seiten-Sparten. HAMMER und MEIßEL...hat nix mit Brennern zu tun...aber mit Kopf und Denken...was hier manchmal auch nicht kaufbar ist. Hier wird ein Faß aufgemacht, weil ein Spurstangenkopf nicht von der Stange lösbar ist. Im richtigen Leben mache ich den Mechaniker lang, wenn das nicht innerhalb 10 Minuten gangbar ist!!! Daran dürfen sich dann die Hobby-Schrauber messen...ich gebe 30 Minuten.
  23. ... Die Reparatur...oder besser der Versuch...im Vorfeld...da nehme ich mal richtig Atem...war ja mal Nix. Und hat Geld gekostet. Ja, der TE ist richtig brassig, sauer auf sich selbst...und muß diese Niederlage erstmal persönlich verdauen. ... Ob er sich noch mal meldet...nach euren Beiträgen vielleicht...nach meinen nicht mehr. Wobei ich ja dem Motor noch reale Hoffnung machen kann!!!... Angeblich kann der TE ja nix...laut einem anderen User. (allein diese Nachricht würde mich richtig fuchsig machen!)
  24. Rübe rupfen...und dann entscheiden, was weiter geschieht. Ich kann hier nur über die Technik entscheiden...nicht über die kaufmännische/finanzielle Kraft des TE. ... Bei 100 Taler im Rücken wäre bei mir auch Schicht im Schacht. An solche Lapalien denkt ihr wahrschenlich nicht, weil ihr immer 10.000 Taler auf der Kante habt. ...
  25. der41kater hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sowas ist absolute Scheiße...aber dafür können weder die Werkstätten, noch die Teilehändler was für. Du kannst nur auf Gewährleistung pochen und die Werkstatt und den Teilehandel in die Pflicht nehmen. Solang es nur um die Teile geht...kein Problem...aber der geschlitzte Reifen ist ein Folgeschaden!!! Dann wird es zum Staatsakt!!!...den ich aber sofort durchziehen würde. Und Deine Werkstatt wird Dir dabei freiwillig helfen...denn die Werkstatt will den weiteren Schaden auch nicht zahlen wollen...wird also sehr zuvorkommend erscheinen, wenn Du mit dem Kram um die Ecke kommst. ... Die Technik, warum solche Schäden entstehen, habe ich oben erklärt. Die Fahrwerktechnik ist...wenn ich es mal vereinfacht erklären soll, in der Produktion preiswerter. Es gibt andere Fahrwerke, die sportlicher sind...oder komfortabel ausgelegt. Aber dann bewegt sich der Hersteller in zwei Sparten...und landet bei zwei Bodenplatten...die innerhalb eines Konzerns kaum machbar sind. ... Und dann sind wir bei dem Dreigestirn: Opel Signum, Cadillac BLS, Saab 9³-Sport. Diese drei Marken und Modelle haben dasselbe Fahrgeschäft unter der Medaillie. ... Bleibe ich beim Thema: Fahrwerksfedern gebrochen...dann guckt mal im Opel-Forum...da gibt es dieselbe Kacke zu lesen...der Caddi ist aussen vor, aber die Kiste hat das gleiche Fahrwerk. ... Die Fahrwerksfedern sind Massenware...auch für Opel nutzbar...also billiger Kram. Und das ist nicht so! Die Federn sind nicht billig...sondern das Fahrwerk erfordert Federn, die zum Fahrwerk passen. ... Aber der Hersteller für einen solchen Federstahl...den gibbet nich. Weder bei Mannesmann, oder Ruhrstahl, oder im Saarland... DEN Draht will kein Stahlerzeuger gießen und ziehen...denn dann können sie nix mehr verkaufen. ... Die Feder im 9000 wird auch aus dem Stahl gezogen...und hält. Mehr muß ich nicht erklären, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.