Alle Beiträge von toralfelgar
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Guten Abend, nach längerer Zeit wollte ich mich nochmals zurückmelden und diesen Thread entgültig positiv abschließen (auch weil saableid mich auf das Thema angesprochen hat). Es war definitiv der Anlasser! Als wirklich letzte, in Frage kommende Möglichkeit hatten wir diesen im Sommer getauscht und siehe da, die Startprobleme nach längerer Standzeit sind seitdem weg :-) Offenbar war mein Starter etwas altersschwach und drehte zwar noch durch, aber es hat wohl nicht gereicht, daß es zur Selbstzündung des Diesel-Luft-Gemischs kam. Leider merkt das die Werkstatt nicht, weil sich das Teil weder am Bus als fehlerhaft meldet noch, wenn der erzeugte Strom fließt, aber eben nicht für einen schnellen Startvorgang ausreichend ist. Daher mußte ich auch alle Nase lang die Batterie nachladen, weil diese dann beim Anlassen stärker belastet wird. Ende gut, alles gut. Nach mehreren Jahren habe ich das Thema positiv abschließen können. Hätte mich nur gefreut, wenn ich diverse, sinnlose Nachrüstungen (wie Rücklaufventile in den Kraftstoffleitungen) und Austauschaktionen (Batterie, Lichtmaschine, Glühkerzen etc.) vermeiden hätte können.
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
So Kinners, ich kann eine positive Nachricht verkünden: Es war anscheinend doch die Lichtmaschine! Nachdem sich die "tolle" Marken-LiMa von Bosch ja verabschiedet hatte, läuft seit drei Wochen problemlos eine neue von JP und tut ihren Dienst. Scheinbar war die Stromaufnahme während des Startvorgangs so hoch, daß die alte damit überfordert war. Jedenfalls springt er jetzt wieder an wie ´ne Eins, auch bei kälteren Temperaturen oder längeren Standzeiten. Danke für alle gut gemeinten Tips... vielleicht hilft ja meine Rückmeldung dem einen oder anderen auch weiter. Dafür hat sich diese Woche pünktlich zum TÜV-Termin der Stellmotor im rechten Xenon-Scheinwerfer verabschiedet (den es natürlich nicht einzeln gibt und deshalb der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden muß)... Ich liebe es :-(
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
´n Abend allerseits, also... die Kraftstoffpumpe fördert, der Druck ist da, das hat meine Werkstatt gemessen. Am Montag hat sich leider meine Lichtmaschine verabschiedet (nach gerade mal 3 Jahren, vielen Dank an die Fa. Bosch für diese geplante Obszoleszenz :-( , sodaß ich erst in den nächsten Tagen berichten kann, ob die neue Lichtmaschine (diesmal eine von JP) funzt und das Problem weiterhin besteht. Den Anlasser werde ich wohl erst mal nicht tauschen, da er wirklich orgelt, bis der Wagen nach 30-45s endlich anspringt. Das mit den Dieselinjektoren kam mir auch schon in den Sinn... aber ich hätte vermutet, die sind sensorüberwacht und das System würde einen Druckabfall melden. Leider kostet diese Überprüfung ein Schweinegeld und es ist dann nur eine Diagnose; der Austausch der Injektoren schlägt nochmal richtig zu Buche. Auch läuft der Motor ganz ruhig und gleichmäßig, wenn er einmal angesprungen ist; ein Problem der Drallklappen kann also auch ausgeschlossen werden. Meine Werkstatt meint, es handelt sich um irgendein mechanisches Problem, da es keine Fehlermeldung von irgendeinem Sensor oder Steuergerät gibt, irgendeine Undichtigkeit. Eigenartig ist ja auch, daß das Problem im letzten Winter kaum oder gar nicht auftrat - so als ob die Umgebungstemperatur eine Rolle spielt. Ich werde nächste Woche über den Fortgang berichten. Vielen Dank schonmal für die Tips und Anregungen.
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Hallo allerseits, leider muß ich heute ein altes Thema erneut aufgreifen, da es bislang nicht gelöst scheint. Meine ursprüngliche Aussage vom 5.Januar 2011, daß es an der Batterie lag, kann ich so nicht stehen lassen. Seltsamerweise sprang der Wagen in den Wintermonaten, sprich in der kälteren Jahreszeit, besser an wie im Sommer. Trotzdem habe ich nach wie vor das Problem, daß nach einigen Stunden (3-4 oder mehr) Stillstand ein Anspringen des Motors nur nach längerem Durchdrehen des Anlassers möglich ist, teilweise erst bei mehr als eine halbe Minute. Den Tip, die Dieselrücklaufleitungen zu prüfen, hat meine Werkstatt aufgenommen und ein Rückschlagventil 8mm montiert, welches Druckprobleme verhindern soll und mögliche kleine Undichtigkeiten und infolgedessen, eindringende Luft (die vielleicht nur bei höheren Temperaturen relevant sind) - ohne Erfolg. Auch im Zulauf ist ein solches Ventil verbaut. Die Kraftstoffpumpe im Tank fördert, sobald die Zündung eingeschaltet wird; daher muß diese auch nicht ausgetauscht werden. Ich überlege nun, ob ich den Anlasser erstetzen lasse, weil er vielleicht zuviel Strom zieht, den die Batterie bei meinen vielen Kurzstrecken nicht liefern kann. Aber auch mit übers Ladegerät voll aufgeladener Batterie startet er nun unwesentlich besser. Das ganze Thema nervt mittlerweile - mir als auch meiner Werkstatt gehen die Ideen aus und es ist jedesmal peinlich, auf ´nem Parkplatz zu stehen und von anderen mitleidig beguckt zu werden, wenn man ewig zum Starten des Motors braucht. Ich wäre daher für konstruktive Vorschläge, die das Problem meines geliebten "Premium-Mittelklassewagens mit Seltenheitswert" endlich lösen, sehr dankbar :-(
-
Verkauf mein Chiptuning-Set für Saab 9-3 1,9 TiD !
Wegen eines Wagenwechsels biete ich hier mein Tuningkit zum Verkauf an. Das Set lief ein Jahr problemlos in meinem Saab 9-3 1,9 TiD SportCombi und brachte den Wagen von 120 PS auf 150 PS.Der Einbau wurde durch die Werkstatt meines Vertrauens vorgenommen,ebenso der rückstandslose Ausbau. Das Set wird komplett mit Einbauanleitung und allem Zubehör geliefert. Der Neupreis lag bei 199 €. Der Wagen wird durch die Tuningmaßnahme spürbar spritziger im unteren Drehzahlbereich, auch die Endgeschwindigkeit liegt bei etwas über 200 km/h. Einen Minderverbrauch nach dem Einbau konnte ich zwar nicht feststellen (wird ja oft versprochen), jedoch mag dies auch an meiner flotteren Fahrweise ab dem Einbauzeitpunkt liegen.Als Verhandlungsbasis für den Verkauf setze ich hier 79 € plus Versandkosten(ca. 5 €) an.Bei Interesse bitte mailen. [ATTACH=CONFIG]96067[/ATTACH]
-
Keine Tonwiedergabe über Audioanlage nach längerer Fahrt
@misterted: ...das könnte ich dann aber nur nach einer längeren Autobahnfahrt machen. Bei den normalen Kurzstreckenfahrten in der Stadt tritt es ja ohnehin nicht auf. Nur selbst nach längerer Autobahnfahrt müßte ich dann sofort bei Ankunft die Batterie abklemmen - denn nach gefühlt einer Viertelstunde Stillstand bei abgezogenem Schlüssel funktioniert die Tonwiedergabe ja wieder. Komisch, daß ich scheinbar der Einzige mit diesem Phänomen bin. Es kann schon sein, daß durch diesen Batterie-Reset der Fehler gelöscht wird - nur, wie bringt mich das weiter? Liegt es an irgendeinem der Steuergeräte, welches sich "weghängt" und durch eine gewisse Stillstandszeit (oder Batterie-Reset) wieder zurückgesetzt wird? Oder liegt doch eher ein simples Temperaturproblem vor, wofür eine gewisse Abkühlphase erforderlich ist?
-
Keine Tonwiedergabe über Audioanlage nach längerer Fahrt
Erst mal Dankeschön für die prompten Reaktionen hier. Es handelt sich um das Infotainment-System im 9-3 mit einfachem CD-Spieler (ich glaube, Infotainment 150 heißt das - mit dem monochromen (grün) Bildschirm). Da das Problem ja nur während längerer (Autobahn-)Fahrten auftritt, kann ich schlecht anfangen, die Batterie abzuklemmen o.ä.. Es fällt halt einfach bei einer Pause an der Autobahnraststätte auf, daß nach erneutem Starten das Radio zwar wieder angeht, aber kein Ton rauskommt. Die Sender oder die Quelle lassen sich nach wie vor verstellen, nur ist die Kiste halt komplett stumm. Würde man die Zündung gleich nochmal aus, Schlüssel raus, rein und wieder einschalten, brächte das auch nichts. Aber nach längerer Weiterfahrt (i.d.R. wenn wir zu Hause angekommen und ausgeladen haben) und ich den Wagen dann in die Garage reinfahre - siehe da - geht der Ton der Einparkhilfe (wie auch alles andere) wieder. @Flemming: Ich denke schon, daß Du recht hast - die Endstufen sind nicht mehr online. @riga: Was ist bitte das ICM? Meine Fachwerkstatt hatte seinerzeit die komplette Radioeinheit ausgetauscht, soweit ich mich erinnere. Ohne Erfolg... Ich werde wohl oder übel doch mal nach so einer Autobahnfahrt direkt in meine Werkstatt fahren und den Fehlersepicher auslesen lassen. Ich habe nur die Befürchtung, daß ein weiterer Tausch irgendwelcher Steuergeräte das Problem nicht löst. Schließlich fahre ich schon sechs Jahre mit dem Manko und im alltäglichen Stadtverkehr tritt es ja auch nicht auf.
-
Keine Tonwiedergabe über Audioanlage nach längerer Fahrt
Hallo allerseits, heute wende ich mich mal wieder hilferufend ans Forum in der Hoffnung auf Tips und Tricks... Ich fahre seit 2005 einen Saab 9-3 1.9 TiD SportCombi mit 120PS-Dieselmotor, vor kurzem gechipt auf 150PS / 340Nm (jedoch kein Hirsch). Bei längeren Autobahnfahrten höre ich gern Musik - i.d.R. selbstgebrannte CDs (die das Infotainment nach zigmaligem Einschieben auch abspielt - ich verwende grundsätzlich keine Original-CDs im Auto...), manchmal aber auch einfach nur Radio. Von Anfang an trat dabei das Problem auf, daß, wenn bei einem Zwischenstop der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen wurde, nach der Weiterfahrt keinerlei Tonwiedergabe mehr erfolgte! Da das Audiosystem sämtliche Töne, auch die Systemtöne wie Blinkerklicken und Rückfahrsignal, wiedergibt, ist dieses dann komplett stumm. Die Titelinfo von CD oder die RDS-Senderkennung werden zwar weiterhin im Display angezeigt, nur man hört nichts. Startet man den Wagen nach einiger Zeit der Weiterfahrt neu (also Zündschlüssel raus und nach einigen Minuten wieder rein und Neustart), geht es wieder. Läßt man den Schlüssel bei Autobahnrasten hingegen im Zündschloß stecken, tritt das Problem nicht auf - nur wenn der Schlüssel nach mehrstündiger Fahrt und Musikhören in der Pause gezogen wurde, tritt das Problem auf. Meine Saab-Werkstatt in Hemer hatte während der Garantiezeit sowohl das CD-Laufwerk als auch das Steuergerät für´s Infotainment getauscht - der Fehler blieb trotzdem. Meine ursprüngliche Vermutung, daß es mit den selbstgebrannten CDs zusammenhängt (laut Infotainment-Handbuch sollen nur Original-CDs verwendet werden, da es sonst zu Überhitzungen kommen kann), bestätigte sich nicht, da das Problem auch auftritt, wenn mit normaler Lautstärke Radio gehört wird. Laut meiner Saab-Werkstatt hatte wohl ein Steuergerät einen Fehler gemeldet, nur wird die Meldung scheinbar nicht im Fehlerspeicher behalten, da nach längerer "Ruhephase" (also Fahren ohne Audio) und Neustart es ja wieder geht. Es ist auch nicht unbedingt immer möglich, direkt, wenn man von einer längeren Autobahnfahrt nach Hause kommt, in die Werkstatt zum Fehler-Auslesen zu fahren. Die Firmware für SID und Audiosystem wurde von der Werkstatt daraufhin aktualisiert. Ich denke schon, daß es sich grundsätzlich um ein Temperaturproblem handeln könnte - aber bei reiner Radiowiedergabe? Einmal hatte ich das Problem sogar bei kurzer Stadtfahrt (Arbeitsweg) - sonst tritt es aber immer nur bei längeren (4h) Autobahnfahrten mit Pausen auf. Irgendeine Idee, woran das liegen könnte?
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Hallo allerseits, ich wollte nur nach längerer Zeit eine Rückmeldung geben und mitteilen, daß das Thema erledigt ist. Es war doch die Batterie! Meine inzwischen fünf Jahre alte Originalbatterie hatte wohl speziell bei längeren Standzeiten (und Abkühlphasen) so ihrer Problemchen mit dem hohen Zündstrom im Anlaßmoment. Der kurzzeitige Tausch in eine neue mit gleicher Ah-Zahl (60 Ah) brachte, wie oben erwähnt, nicht den gewünschten Erfolg. Seit zwei Monaten habe ich eine vom Hersteller Deta mit 85Ah (von Ebay) - und das Wägli springt selbst bei -20°C an wie ´ne Eins! Es scheint wohl nicht so einfach zu sein, den tatsächlich fließenden Strom im Startvorgang zu ermitteln - meine Werstatt maß im Belastungstest meiner alten Batterie immer ausreichende Werte, sodaß man mir vom Austausch in eine neue abriet. Allerdings ist die neue Batterie etwas größer, sodaß die Aufnahme im Motorraum ein wenig frisiert werden mußte. Aber das war´s mir wert - nur die vorangegangenen Investitionen hätte ich mir sparen können... Bis denne, und danke trotzdem für die vielen gut gemeinten Tips...
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Guten Morgen allerseits, zuerst mal vielen Dank für die schnelle Resonanz auf meine Anfrage! Zum Beitrag von Flemming: Meine kompetente PitStop-Werstatt versicherte mir, daß bei diesem Modell die Kraftstoffleitungen nicht mehr aus Gummi sind, welcher im Laufe der Jahre porös werden kann, sondern aus speziellem Kunststoff. Trotzdem will sich mein Kumpel die Leitungen nochmal vornehmen. Mittlerweile habe ich auch die Glühkerzen im ausgebauten Zustand auf ausreichende Temperatur prüfen lassen - alles okay. Damit fällt wohl auch das Relais, welches diese schaltet, als mögliche Fehlerquelle weg. Wobei dieses Relais in der Bedienungsanleitung nicht zu finden ist (jedenfalls nicht vorn bei den anderen Relais). Eventuell werde ich mich mal an den Bosch-Dienst wenden, ob die noch ´ne Idee haben... Zum Beitrag von globe5382: Ich habe für den zeitweisen Batterietausch nichts gelöhnt, habe also meine alte Batterie nach wie vor drin. Das zusätzlich eingebaute Rückschlagventil, welches sich vor dem eigentlichen Kammerdruck-Regelventil befindet, brachte auch keine Besserung, es kann also nicht am Kraftstoffdruck liegen. Am plausibelsten erscheint mir, daß er bei der Zündung irgendwie Luft bekommt und daher die Temperatur nicht erreicht wird... Zum Beitrag von peacer: Natürlich starte ich den Wagen bei ausgeschalteten Scheinwerfern, und auch das Radio ist immer aus. Den Trick mit dem zweimaligen Vorglühen habe ich auch schon versucht (ca. 5s Zündung ein, dann wieder aus und nochmal ein), doch mir dauert das ganze bei den aktuellen Temperaturen immer noch zu lange (3-5s mindestens). Dabei macht es einen Unterschied, ob ich den Wagen starte, wenn er den ganzen Tag auf dem Firmenparkplatz stand oder in der Garage. Auf dem Parkplatz kann es bis zu 10s dauern, bis er anspringt. Der Wagen stand bei 99 Prozent aller Starts in den letzten Wochen immer eben. Das ganze hat sich, rückblickend, seit dem Frühjahr angekündigt - erst nur manchmal, mittlerweile immer nach mindestens 5 Stunden. Da ist wohl guter Rat teuer...
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Ich wende mich heute mit einem Problem an Euch, da alle bisherigen Reparaturversuche meiner Hauswerkstatt wie auch meiner Fachwerkstatt nicht zum Erfolg führten. Ich fahre seit 2005 einen Saab 9-3 1.9TiD SportKombi Diesel mit 120PS und bin bisher zufrieden mit dem Fahrzeug gewesen. Der Wagen hat einen derzeitigen Kilometerstand von 48439 km. Seit Juni diesen Jahres mußte ich jedoch feststellen, daß der Wagen speziell nach längeren Standzeiten (5 Stunden und länger) nur nach längerem Durchdrehen des Anlassers anspringt. Bei kürzeren Standzeiten tritt das Problem nicht auf. Das ganze ist auch unabhängig davon, ob der Wagen in der Garage oder draußen geparkt ist, ebenso die Umgebungstemperatur spielt nach m.A. keine Rolle. Der Anlasser dreht höhrbar durch, aber es kommt nicht zur Selbstzündung des Kraftstoffs. Daraufhin ließ ich durch meine Hauswerkstatt PitStop in Lüdenscheid die Glühkerzen wechseln, dies jedoch ohne Erfolg. Das dafür verantwortliche Zündrelais wurde ebenfalls mit getauscht. Beim Wechsel des Zahnriemens im Frühjahr (turnusmäßig nach 5 Jahren) wurde auch der Kraftstoffilter und der Luftfilter erneuert. Der Wechsel der Glühkerzen brachte jedoch nicht den gewünschten Erfolg, sodaß meine Hauswerkstatt auf eine schwache Batterie tippte. Da bei der Messung der Batterie selbst unter Last kein Kapazitätsverlust festzustellen war, wurde diese gegen eine neue ausgetauscht, welche das Problem auch nich behob. Daraufhin wurde der Kraftstoffilter nochmals gegen einen neuen Originalfilter von Saab ersetzt, auch ohne Erfolg (bereits der dritte Filter verbaut). Auch ein Dieselreiniger im Kraftstoff und der Austausch des Wassersensors im Dieselfilter behob das Problem nicht. Das Diagnosegerät zeigt diesbezüglich keinen Fehler an, lediglich die ab und an im SID angezeigte Meldung "Wasser im Kraftstoff" (welche aber laut Saab-Forum eher auf das träge Reagieren des Sensors bei mehreren Anlaßversuchen zurückzuführen sein soll) waren außergewöhnlich. Nachdem nach all diesen Maßnahmen vor zwei Wochen beim Starten des Wagens frühmorgens die Motor-Kontrolleuchte nicht erlosch, wurde der Wagen von meiner Hauswerkstatt höchstpersönlich zum Saab Zentrum Sauerland nach Hemer gebracht. Da auch dort das Diagnosegerät keinen Fehler anzeigte und man nach den bisherigen Reparaturversuchen ratlos war, entschloß man sich zum Austausch des AGR-Ventils und einer Aktualisierung der Software, was das Problem ebenfalls nicht löste. Die Fachwerkstatt äußerte die Vermutung, daß es sich vermutlich um ein Problem mit dem Kammerdruck-Regelventil handele, welches man noch tauschen könne. Man wisse aber nicht, ob dann der Fehler weg sei. Die Vermutung, daß nicht genügend Diesel-Kraftstoff bei der Zündung in den Brennraum gelangt und durch das längere Stehen wieder in der Leitung zurückläuft, wurde schon früher durch Herrn Herklotz von PitStop Lüdenscheid geäußert - allerdings ist dieses Ventil offensichtlich nicht sensorüberwacht und der Einbau eines neuen würde mit 380€ + Einbaukosten zu Buche schlagen. Da ich aber schon mehrere hundert Euro erfolglos in die Lösung des Problems investiert hatte, entschloß ich mich, durch meine Hauswerkstatt ein kostengünstigeres zusätzliches Rückschlagventil in die Kraftstoffleitung vor besagtem Kammerdruck-Regelventil einbauen zu lassen, welches den Druck halten soll. Leider hat auch diese, bisher letzte Maßnahme das Problem nicht behoben. Der Wagen scheint zwar marginal schneller anzuspringen, jedoch dauert es, je nach Standzeit, immer noch zwischen 3 und 10 Sekunden, bis es klappt. Der Fehler läßt sich ohnehin in der Werkstatt erst reproduzieren, wenn der Wagen dort einen halben bis ganzen Tag steht. Ich bin nicht bereit, weiter auf Verdacht hin Teile austauschen zu lassen ohne die Gewißheit auf Erfolg. Daher meine Frage, was ich hier weiter tun soll. Die bisherigen Werstattkosten beliefen sich auf über 600€.