Zum Inhalt springen

hertzkasper

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hertzkasper

  1. Das glaube ich ungehört Sowohl BOSE als auch andere "Volks-Majors" (z.B. B&O) tun sich schwer, die auch bedingt durch die überzogenen Preise in sie gesteckten Erwartungen zu erfüllen. Da macht es Dynaudio bei Volvo & VW richtiger. Umso mehr würde mich die Mark Levinson Anlage bei Lexus interessieren ... zumindest im Home HiFi ist Mark Levinson ja quasi "unantastbar" ... konnte ich aber leider noch nicht hören :/ Ansonsten: danke euch ;)
  2. Soweit ist das erstmal richtig ;) Aber gut ... da ich gerade ausreichend Kaffee neben dem PC stehen habe, wage ich mal eine "Grundlagenschulung". Jedes Lautsprecherchassis hat bauartbedingt einen begrenzten Übertragungsbereich, wobei man von der Bandbreite bzw. (in Diagrammform) vom Frequenzgang spricht. Vergleichbar dem Drehzahlband eine Motors: in den Grenzbereichen kann falsche oder zuviel Belastung dem Motor schaden. So auch bei Lautsprecherchassis, die zum Schutz über Frequenzweichen angesteuert werden. In der "alten Schule" erfolgt dies passiv, was bedeutet, dass das Signal erst im/am/vor dem Lautsprecher gefiltert wird. Beispiel Home-HiFi: es werden alle Frequenzen vom Verstärker verstärkt und jeder Lautsprecher sucht sich mittels eingebauter Frequenzweiche(n) das für ihn passende Spektrum heraus. Genau das macht das Audiosystem im 9-3 II bis einschließlich MY06 NICHT! Es gibt sich in vielerlei Hinsicht modern und folgt dem Trend der aktiven Frequenzteilung. Dabei erfolgt die Signalaufbereitung/Trennung bereits im Quellgerät bzw. generell vor der Verstärkung. Jeder Verstärker bekommt somit nur ein bandbegrenztes Signal, welches bereits für den dort angeschlossenen Lautsprecher optimiert wurde. http://saab93.de/hertzkasper/9-3_frequenzteilung.jpg Nun basieren aber 99% der Audio-Um- und Aufrüstungen auf der Voraussetzung, dass ein unbearbeitetes Signal zur Verfügung steht. Üblicherweise wird dieses über Cinchbuchsen bereitgestellt, sogenannte Pre-Outs ("Vorverstärkerausgänge"). Diese existieren beim 9-3 II jedoch NICHT! Auch sind die Komponenten nicht über elektrische NF-Kabel verbunden, sondern mittels eines optischen Ring-Buses. Dieser folgt einem eigenen Standard ("MOST") und überträgt neben dem Audiosignal auch zahlreiche Steuerbefehle und sonstige Daten, weshalb es nicht gelingen würde, dort mit einem normalen D/A-Wandler ein Audiosignal herauszuziehen. http://www.mostcooperation.com/f/core/frontend/http/http.php?dl=159191-image-1 http://www.mostcooperation.com/f/core/frontend/http/http.php?dl=159195-image-1 Es stellt sich also die Frage "wo kann man welches Signal abgreifen ... und wie?". Eine Lösungsmöglichkeit bieten sogenannte High-Low-Adapter, die ein bereits verstärktes Signal wieder auf Kleinsignalniveau dämpfen. Vereinfacht ausgedrückt wird das Lautsprecherkabel somit wieder zum Cinchkabel. Ich persönlich kann mich nicht damit anfreunden, einem Ferrari ein Untersetzungsgetriebe zu verpassen, aber hier und da ist es nunmal die einzige Möglichkeit. http://saab93.de/hertzkasper/2005_09_22_usc-evo_00.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_09_22_usc-evo_01.jpg Auf das Infotainment 150 bezogen bieten sich nun zwei mögliche Abgriffsstellen: die Radio-Haupteinheit hinter dem Klima-Panel oder aber der 3-Kanal-Verstärker unter dem Fahrersitz. Beiderseits gilt die Devise: friss oder stirb! Denn wie bereits erwähnt, stehen an beiden Punkten nur vorgefilterte Signale zur Verfügung. Ein Signalabgriff an der Radio-Haupteinheit liefert beim 150er System ein Signal ab etwa 150 Hz, welches zur Bassverstärker somit völlig ungeeignet wäre (der als "Druck" empfundene Bass spielt sich um etwa 70 Hz ab). Weiteres Problem: dieses Signal beinhaltet auch die Blinkgeräusche, Einparkhilfe, Warntöne etc.. Wer diese einem ordentlichen Verstärker-Lautsprecher-Gespann zuführt, der könnte jedem LKW-Rückfahrwarner Konkurrenz machen. Bleibt also nur der Verstärker unter dem Fahrersitz, der die Türlautsprecher ("Kickbässe") versorgt und somit ein Signal von etwa 60 bis 150 Hz liefert ... beim 150er System ggf. sogar noch etwas tiefer. Dieses wäre für eine Subwooferansteuerung halbwegs tauglich. Dort könnte also ein High-Low-Adapter angeschlossen werden, der einer nachgeschalteten Endstufe ein entsprechendes Audiosignal zuführt. Sinnvollerweise sollte es sich um eine 3-Kanal- oder brückbare 4-Kanal-Endstufe handeln, da es durchaus sinnvoll wäre, im gleichen Atemzug auch die Tür-Kickbässe zu tauschen und mit neuem "Saft" aus der nachgerüsteten Endstufe zu versorgen. Konkret also: Kanäle 1+2 für die Türlautsprecher, Kanal 3 (bzw. 3+4 gebrückt) für den Subwoofer. Ich hatte das in diversen Varianten durchprobiert.... http://saab93.de/hertzkasper/2005_10_05_usc-einbau_00.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_10_05_usc-einbau_01.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_10_05_usc-einbau_03.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_02_gehaeuse_15.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_11_12_sub.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_18_rack_07.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_18_rack_05.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_11_16_01.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_11_05_kabel_07.jpg Mir persönlich hat diese Lösung letztlich nicht zugesagt, was im lautstärkeabhängigen Equalizing des werksseitigen Audiosystems gründet. Die Werksanlage passt beispielsweise die Bassquantität an die Lautstärke an. Das ist einerseits sinnvoll, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und andererseits um dem menschlichen Gehör auf die Sprünge zu helfen. So nehmen wir beispielsweise leise Bässe deutlich schwächer wahr, wodurch leise gehörte Musik manchmal etwas farblos/blutleer erklingt. An Heim-HiFi-Komponenten gibt es dafür mitunter eine Loudness-Funktion, die Bässe und Höhen entsprechend anhebt. Bei einigen Komponenten ist diese sogar regelbar (beispielsweise bei Yamaha). Das Saab-System macht genau dies in digitaler Form und mehreren Stufen, hebt also bei niedriger Abhörlautstärke dann Bass an und schwächt ihn stufenweise mit Erhöhung der Lautstärke wieder ab. Wer seine Werksanlage mal genau abhört, wird dieses Phänomen bestätigen können. Das Sytem ist dabei natürlich auf die verwendeten Lautsprecher optimiert. Ein nachgerüstetes Endstufen-Subwoofer-Gespann hat gegenüber den Türlautsprechern jedoch einen wesentlich höheren Wirkungsgrad und Tiefgang, was das gerade erwähnte Equalizing deutlich hörbar macht. Bei geringen Lautstärken wird der Bass derart aufgedickt, dass ein nachgerüsteter Subwoofer unnatürlich fett und schwammig klingt und somit auch zum Dröhnen neigt. Ein ungeschultes, ggf. sogar "Pop-geeichtes" Ohr mag das als spektakulär empfinden, ehrlich klingt dies jedoch keineswegs. Bei höheren Lautstärken kehrt sich das Verhältnis um. Durch die Reduzierung des Basses vermisst man vor allem bei Autobahnfahrten (hohe Außengeräusche) den Bassdruck. Wer in seinem System die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung aktiviert hat, der kann letztlich sogar mit dem Gasfuß den Bass beeinflussen..... Kurzum: selbst wenn man alle grundsätzlichen Probleme umschiffen kann, so bleibt eine Aufrüstung stets sehr kompromissbehaftet. Selbst derjenige, der mit den klanglichen Eigenheiten (Equalizing) leben kann, wird früher oder später am Rest verzeifeln. Keine mp3-Tauglichkeit, magerer Basisklang, auch sonst mangelhafte Konnektivität (USB!? iPod!?) usw. ... selbst die im SID fehlende Spielzeitanzeige hat mich irgendwann genervt. Wer Kosten und Aufwand scheut, dem kann ich guten Gewissens nur den Tipp geben, sich all das zu sparen, stattdessen hier und da mal ins Leckrad zu beißen und nebenher für ein ordentliches Fahrzeug zu sparen. Denn es muss auch mal gesagt werden, dass die Zeit für derart aufwändige Umrüstungen eigentlich viel zu schnelllebig ist und man ein Fahrzeug in der Regel nicht lang genug fährt, um wirklich genug Nutzen aus der Umrüstung zu ziehen. Zumal im 9-3 II noch andere Probleme hinzukommen. Beispielsweise der Oberbass-Peak der Fahrzeugakustik, der tiefe Stimmen dröhnig erscheinen lässt sowie die mangelnde Geräuschisolation der Scheiben (starke Außengeräuscheinwirkung). Der 9-3 II wird also nie DAS HiFi-Fahrzeug werden.... EDIT: ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass ich mein Signal teils am Verstärker der 6x9"-Subwoofer abgegriffen hatte - dort ist das Equalizing gegenüber den Türlautsprechern deutlich stärker!
  3. Wenn's bereits mit solchen Fragen losgeht, dann empfehle ich mal pauschal den Gang zum Fachmann! Um mal von vorne anzufangen.... Was soll die Veränderung bewirken bzw. was erwartest du? Was für Musik hörst du? Was für Lautsprecher hast du da? Marke? Typ? Daten? (Impedanz!!! Größe?) Wo sollen die eingebaut werden? An welche vorhandenen Lautsprecher sollen die angeschlossen werden? Parallel? In Reihe? Ersatzweise? ...und da bin ich noch nichtmal beim potentiellen Verstärker angelangt. Bringt man noch einen solchen ins Spiel, vergrößert sich der Fragenkatalog logarithmisch.
  4. hertzkasper hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Grill dürfte nur geclipst sein. Zumindest wurde mir schonmal ein Teil davon gestohlen und die haben die Frontschürze sicherlich nicht ausgebaut Lackieren mit Spraydose dürfte erfahrungsgemäß schwierig werden. Nicht die Umsetzung selber, sondern es haltbar zu bekommen. Das dürfte durch Steinschlag vergleichweise schnell abblättern, so dass man jährlich nachlackieren muss ... Haftgrund hin- oder her.
  5. hertzkasper hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na dann schaun wir mal...... http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_001.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_002.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_003.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_004.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_005.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_006.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_009.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_010.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_011.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_012.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_013.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_014.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_015.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_016.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_017.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_018.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_019.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_020.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_021.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_022.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_023.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_024.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_025.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_026.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_027.jpg http://saab93.de/hertzkasper/93_grills_028.jpg
  6. Ist ja eigentlich sehr deutlich zu erkennen, dass es sich nicht um die Hirsch Produkte handelt....
  7. hertzkasper hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das war in einem anderen Thema
  8. hertzkasper hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bezüglich der Türverkleidung kann ich schonmal helfen. Was die Klappergeräusche angeht, müsstest du diese aber noch näher beschreiben bzw. lokalisieren, denn da gäbe es mehrere Quellen/Verdächtige (metallisch oder eher Kunststoff, Klappern oder Rasseln, ggf. sogar Knarzen? usw.). Nachfolgend ein Auszug aus meiner HiFi-Dokumentation.... Zum Lösen der Türverkleidung muss zuerst die Griffschale entfernt werden, was sich mit einem schmalen, nicht scharfkantigen Schraubenzieher am besten macht. Von Saab gibt es hierfür einen Plastikhebel, wer also etwas Ähnliches hat (Griff einer Nagelfeile !?), kann dies gerne nutzen. Auf dem folgenden Bild seht ihr die Positionen der Widerhaken: http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_00.jpg Unter dem Griff sitzen die beiden einzigen Schrauben, die mit dem passenden Torx-Schlüssel (ich glaube 25er) gelöst werden müssen. Die untere Schraube sitzt sehr tief, weshalb ihr auf einen Steckschlüssel mit passender Verlängerung zurückgreifen solltet. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_01.jpg Der Rest ist nur geclipst. Zum Lösen fahrt ihr am besten mit dem schon verwendeten Schraubendreher im unteren Bereich unter die Türverkleidung und hebelt diese vorsichtig in Richtung Fahrzeuginnenseite ab. Seid dabei unbedingt vorsichtig! Nicht nur, dass das Material (leider) keinerlei Fehler verzeiht (neigt zur Druckstellenbildung), auch die Türausstiegsleuchte wird verdammt heiß. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_15.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_03.jpg Zum entgültigen Entfernen müssen noch drei Stecker gelöst werden. Zwei davon sind mittels Drucklaschen gesichert, der Dritte verfügt über einen Bügel, der beim Hochklappen den Stecker automatisch herausdrückt. Um den Bügel bewegen zu können, muss zuvor eine kleine Sicherungslasche hereingedrückt werden. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_02.jpg Türinneres Nun seht ihr die komplette Tür samt der Wasserschutzmatte. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_04.jpg Diese ist mit der gleichen selbstklebenden Dichtmasse befestigt, wie sie oft bei Rückleuchten-Dichtungen zum Einsatz kommt (mit der habe ich auch meine Kennzeichen ruhiggestellt). Die Matte könnt ihr vorsichtig abziehen, aber bitte immer nur stückweise, da das Material sehr schnell Risse bildet. Daher bitte auch stets an der Dichtmasse selbst greifen. Je wärmer diese ist, desto klebriger und zäher ist sie, weswegen sich niedrige Außentemperaturen ganz gut machen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich die Wasserschutzfolie meist weggelassen, da das Wasser üblicherweise im Türinneren herunterläuft und nicht an der zum Innerraum zeigenden Seite des Türinnenblechs. Beim 9-3 II ist sie aber anscheinend wirklich notwendig. Einen Tag zuvor hatte es geregnet und das Türinnenblech war noch immer nass! http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_11.jpg Auch der Styoporwürfel im unteren Bereich stimmt aufgrund möglicher Wasseransammlung nachdenklich. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_14.jpg Daher achtet bitte auf einen sorgfältigen Umgang mit der Folie. Notfalls bekommt ihr die Dichtmasse im Autohaus (z.B. bei VW sehr günstig) und nehmt irgendeine Folie aus dem Baumarkt. Nach dem lästigen Entfernen der Schutzfolie habt ihr freien Blick auf das Türinnenleben, welches jeden HiFi-Liebhaber zur Verzweiflung bringen dürfte. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_12.jpg Zuerst einmal ist die Materialanmutung unter aller Sau! Das Türaußenblech ist äußerst weich und besteht den Klopftest ebensowenig wie das luftige Türinnenblech. Klopft man Letzteres mit dem Finger ab, so sollte idealerweise ein dumpfes "Plok" ertönen, was auf eine hohe Festigkeit und gute Dämmung schließen ließe. Stattdessen hören wir ein "Pleng" und mit ihm diverse Teile, die fröhlich mitschwingen (metallisches Rasseln). Angesichts dieser Tatsache ist es schon fast mysteriös, dass der Geräuschpegel im Innenraum trotzdem derart niedrig bleibt. Für einen guten HiFi-Einbau ist eine umfangreiche Dämmung daher unbedingt erforderlich! Die zwei bereits ab Werk verklebten Winzlings-Bitumenmatten zeigen so gut wie keine Wirkung. http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_13.jpg
  9. Theoretisch kann das nicht sein, da ringsum relativ fester Schaumstoff sitzt. Praktisch kommt das Knarzen von dem Kontakt zwischen äußerer Auflagefläche und Armaturenrahmen. Bei der Düse auf der Fahrerseite vorzugsweise aus dem Bereich der langen, senkrechten Kante. Eine sehr gute Abhilfe wäre daher der Hirsch Leder-Armaturenrahmen. Alternativ kann der vordere Bereich mit Sprays/Fetten bearbeitet werden, was aber nur als Übergangslösung für etwa ein viertel Jahr funktioniert. http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_01.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_02.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_03.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_04.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_05.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_06.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_12_26_vents_07.jpg Das Entfernen der Düsen ist übrigens ein Kinderspiel... http://saab93.de/hertzkasper/93tid_aero_tacho_000.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_22_hirschcockpit_01.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_22_hirschcockpit_02.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_22_hirschcockpit_03.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2006_11_22_hirschcockpit_04.jpg
  10. hertzkasper hat auf Wim156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Momentan leider nur H&R-Federn (45/35mm) auf den Vector Seriendämpfern. Vorn ist die Federvorspannung nicht ganz ausreichend, daher eher nicht empfehlenswert (bewirkt teils Klackern auf Kopfsteinpflaster). Perspektivisch schwanke ich noch zwischen dem H&R-Gewindefahrwerk (da mit Bilstein-Dämpfern) oder dem Bilstein B12 mit dann halt etwas weniger Tiefgang. Das KW Gewindefahrwerk scheidet aus, da neuerdings mit billiger Madenschraubenarretierung.
  11. hertzkasper hat auf Wim156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Homers worten: latürnich! Motorsteuerung, Armaturenrahmen, Pedalerie, Handschuhfachleiste und Ledergriffapplikationen. Fahrwerk, Felgen und Auspuffanlage gibt's anderswo aber halt in leckerer Ausführung. btw: bei Motor Talk gab es schon ähnliche Diskussionen, daher mal ein paar Anregungen.... http://www.motor-talk.de/forum/saab-9-3-tuning-t1727810.html#post15140174 http://www.motor-talk.de/forum/trend-schwarze-felgen-auch-bei-saab-t1550719.html#post13505203
  12. hertzkasper hat auf Wim156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na da liefere ich doch gern noch etwas Futter für die Diskussion Proll or not http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_20.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_21.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_22.jpg Sind übrigens Antera 369 in 9.5x19" ET30 mit Yokohama Advan Sport 235/35R19. Hinten zusätzlich 5mm Spurplatten und somit bündiger Abschluss von Felgenhorn und oberer Kotflügelkante ;) Ging aber nicht ganz ohne "Nacharbeit".... 8.5x19" ET30 würden übrigens problemlos passen ... wie immer würde ich da zur Dezent F, Azev M, AEZ Wave, Eta Beta Tettsut oder OZ Titan raten.
  13. hertzkasper hat auf Bondtoys.de's Thema geantwortet in 9-3 II
    Fragt sich, wer der Apfel und wer die Birne ist...
  14. Ich hatte zuerst die Nachrüst Gummilappenwischer von SWF (Visioflex, ähnlich den Aerotwin), allerdings bauten mir diese zu hoch. Ich habe daraufhin auf die Wischerarme des 2008er Modells umgerüstet, die gerademal etwa 40 EUR pro Stück kosten. Da hat man ein für alle Mal Ruhe und kann die neuen Wischervarianten nutzen ;) http://www.motor-talk.de/forum/guten-saab-herr-kasper-t508195.html?page=11#post14228006 Einziges Problem: die originalen Wischer kosten bei Saab unverschämt viel Geld ... ich glaube, das waren so um die 77 EUR :/
  15. hertzkasper hat auf Sannyfranky's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist Körperschall und eine Eigenart der meisten Pirelli-Reifen, da diese recht rauh und somit lautstark abrollen. Einfach mal weichere Konsorten probieren ... Toyo CF1, Yokohama, Kleber...
  16. Sorry, da kann ich diesmal nicht weiterhelfen. Das klingt mir tatsächlich nach einem Hardware-Defekt. Bei meinem Nachrüstradio von Clarion wird eine Pufferbatterie verwendet. Es wäre denkbar, dass die auch beim Saab zum Einsatz kommt, da die Radio-Haupteinheit ebenfalls von Clarion stammt. Sollte diese leer sein, würde das zumindest die Vergesslichkeit erklären. Ansonsten gibt es nur ein Dauerplus, das Schaltplus entfällt bei dem Saab-System (Einschaltsignal kommt via CAN-Bus). Das Dauerplus wird aber meines Wissens nach etwa 20 Minuten Inaktivität vom Hauptrelais im Motorraum getrennt.
  17. Da fragst du noch? Bei DEM Sortiment??? Für die 333er würde manch einer töten Da fällt mir grad ein: deine PN bei den Klangfuzzis habe ich doch glatt vergessen *kreisch*
  18. Die Breitbänder werden von der Radio-Haupteinheit angetrieben (hinter dem Klima-Panel).
  19. hertzkasper hat auf alprinz's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das automatische Schließen beim Losfahren ist ja eigentlich auch Blödsinn. Das macht vielleicht drüben überm großen Teich Sinn, aber hier??? Saabs werden hier nichtmal "normal" gestohlen, geschweige denn ge-hi-jacked. Die grundlegende Idee dieser sogenannten Doppelverriegelung ist hingegen genial, macht sie potentiellen Dieben das Leben doch deutlich schwerer. Einfach Scheibe einschlagen und Tür öffnen geht auf diese Weise eben nicht mehr ;)
  20. hertzkasper hat auf Valium's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein, die Aufnahme ist nicht vorhanden. Da müsste meines Wissens die halbe Rückenlehne getauscht werden.
  21. hertzkasper hat auf cris's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe unten einen zusätzlichen Winkel anlaminiert. Sieht jetzt nicht hochprofessionell aus, da ich nur noch den Baumarkt-Harz hatte ... hält aber. Oben wird der Stoßfänger schon durch Clipse in der schwarzen Plastikführung gehalten ;) http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_20.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_24.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_26.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_28.jpg
  22. hertzkasper hat auf g2007's Thema geantwortet in 9-3 II
    Geben tut es das: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=44_45&products_id=505&osCsid=e9da29a29c34a3d7b04355ab7c17b50c Ich weiß nur nicht, ob die serienmäßigen Lenkradtasten "durchgeschliffen" werden!?
  23. Im WIS ist dazu nichts zu lesen. Schau doch einfach mal nach ;) Die hintere Abdeckung des Mitteltunnels ist nur geclipst und kann durch Herausziehen nach hinten gelöst werden ... ist eigentlich ganz einfach. Dann siehst du ja, ob ein Luftkanal dahinter liegt. Alternativ könntest du die Schalthebelkulisse entfernen. Einfach mit den Fingernägeln auf der Seite des Zündschlosses drunterfassen und nach oben aushaken. Dann siehst du rechterhand ebenfalls den Lüftungskanal ... oder auch nicht!?
  24. hertzkasper hat auf cris's Thema geantwortet in 9-3 II
    Neben dem Schriftzug erkennt man den Übeltäter für das Schleifen. http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_06.jpg Hier mal ein Blick in den Radkasten ohne Radhausschale. http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_10.jpg Das Problem ist, dass direkt dahinter eine Ausbuchtung des Seitenteils sitzt. http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_13.jpg Ich habe da relativ beherzt Blech weggeschnitten. Dank Unmengen Hamerite und Unterbodenschutz dürfte das eigentlich nicht gammeln. http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_14.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_30_17.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_08.jpg http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_09.jpg Sollte Bedarf bestehen: ich habe noch Spurplatten in 15 und 25 mm Stärke übrig (System 2 inklusive längerer Radschrauben). Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass SCC die Platten auf Anfrage auch einzeln liefert ;) => http://www.spurverbreiterung.de
  25. hertzkasper hat auf cris's Thema geantwortet in 9-3 II
    Liegt tiefer, als ich es erwartet hätte! Da scheinen aber Schleifspuren am hinteren Reifen zu sein!?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.