Zum Inhalt springen

Baltic Carrier

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Baltic Carrier

  1. Ahja, der Anbieter meint bestimmt die grüne Feinstaubplakette mit der *4* - danke für den Tip!
  2. Moin Saab-Gemeinde, mir ist ein 9000 CS, 2,3l mit 107kw angeboten worden. Weil ich seit längerem einen suche habe ich mit dem Angebot etwas beschäftigt. Ich kann aber Partout nicht nachvollziehen, das der Wagen tatsächlich die Steuernorm EURO 4 erfüllt, wie mir der Anbieter mitteilte. Kann es sein, das diese Steuernorm mit einer Katalysatoranlage zum nachrüsten errreicht wird? Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, einen Blick in die Papiere zu werfen. Falls da jemand Licht ins Dunkel bringen kann wäre das sehr fein! Grüße, Baltic Carrier
  3. Werkstatthandbuch als PDF-Download Wo kann ich das Werkstatthandbuch als Pdf-Datei downloaden? Grüße, bc
  4. Wassereinbruch Hallo, nein, es ist noch die Originalscheibe eingebaut. Aber es scheint wie folgt abgelaufen zu sein: anhaltender Sturzregen sorgte für eine Flutung des Areales um den Gebläsekasten. Dieser ist normaler Weise mit einer Moosgummidichtung abgedichtet. Diese ist bei mir geschrumpft und somit undicht geworden... Der Ablauf war mit Tannennadeln dicht und hat das Regenwasser gestaut, welches dann in den Gebläsekasten gesickert ist und sich in den Fussraum gelaufen ist. Bekanntlich wandert Wasser eifriger als Louis Trenker Somit bleibt mir nach Reinigung des Ablaufes nur das trockenlegen gem. der im Forum angezeigten Verfahrensweise. Danke für die aufgezeigten Tips! Grüße, bc
  5. Hallo liebe Saabfreunde! Nachdem mein 900 II eine Woche auf der Auffahrt stand mußte ich heute leider feststellen, das der Fußraum der Beifahrerseite komplett durchnässt ist. Es hat bei uns an der Küste wohl die komplette letzte Woche geregnet - wie aus Kübeln wurde mir berichtet... Leider kann ich auf den ersten Blick nicht feststellen, woher das Wasser seinen Weg genommen hat. Die Abläufe des Schiebedaches sind beide frei, ebenso der Ablauf vor dem Gebläsekasten... Falls jemand derartiges auch schon erlebt hat und weiss, wie das Wasser in die Fahrgastzelle geraten konnte, bitte ich um Info. Wie schön - ich wollte ohnehin irgend wann mal den Teppichboden ausbauen ... Grüße, bc
  6. Hallo Forum! Ich bin auf der Suche nach einer Betriebsanleitung für einen 96er 9000 CSE im PDF-Format. Wäre toll, wenn jemand diese hätte und bereit ist, mit die BA zukommen zu lassen. Grüße, bc
  7. Teils teils... Hallo, das zischen aus dem Bereich des Fußraumes der Beifahrerseite ist das sogenannte Expansionsventil - dieses Phänomen hatte ich auch und es wurde vom "freundlichen" als defekt bezeichnet. Stimmt - weil meine Klima funzt nicht mehr... Das ist ja bei Dir nicht der Fall. Vielleicht kündigt sich da ein Defekt an... Mit der Düse kann ich leider nicht weiterhelfen. Eventuell ist da ein Stellmotor defekt.... Grüße, bc
  8. Lüftungsstress Hallo, was genau das Problem mit der Klimaautomatik sein kann ist nicht wirklich leicht zu finden. Eventuell sind Sonnensensor und/oder Innentemperatursensor defekt, sodaß der eine sagt das es schön kalt ist und der andere meint, das Auto brennt. Ich habe heute z.B. Nägel mit Köpfen machen müssen, d.h. ALLE Kabel abgekniffen und totgelegt und anschließend fröhlich komplett NEUE Strippen gezogen. Jetzt läuft mein Gebläse auf allen 4 Stufen wie es soll und die Klima funzt sehr gut. Der Vorbesitzer meines Saab ist wohl Hobbyelektriker mit suizidalen Episoden, Farbenblind und hat 2 linke Hände gehabt. Au weia, was da alles für Klemmen, Kabelschuhe ect. irgendwo dazu getackert wurde ist nicht mehr feierlich. Die neuen Strippen zu verlegen war sehr einfach zumal alles farblich zuzuordnen war und wer in Physik etwas aufgepasst hat kann sowas auf jeden Fall selber! Toi toi toi nach LH, das man bei der Klimaautomatik etwas selbst bewerkstelligen kann! Grüße, bc
  9. Defekter Widerstand Das ist ja gerade das, was mich etwas stutzig macht. Den Widerstand habe ich ausgetauscht und nach kurzer Zeit funktionierte nur noch die Stufe 4. Der Lüftermotor läuft meines Erachtens frei - zumindest dreht dieser sich, wenn man diesen manuell dreht noch ca. 2 Umdrehungen weiter und ist nicht schwergängig. Was könnte aber der Grund sein, das der Widerstand so schnell den Geist aufgegeben hat? Ich bin ratlos...
  10. Hallo Forum, nachdem ich die Suche zwar schon bemüht habe, jedoch nicht´s adäquates gefunden habe hier mein Problem: bei meinem 900/2 funktionierte das Gebläse nicht. Demnach habe ich mir einen gebrauchten Motor inkl. Widerstand besorgt. Bei der Demontage des Lüftermotors musste ich erst einmal jede Menge Dreck und Humus um den Filter herum entfernen um zum Lüfter zu gelangen. der alte Widerstand war stark angerostet. Nun ja, ich tauschte den Widerstand und siehe da, der Lüfter funktionierte problemlos auf allen 4 Stufen. Sicherheithalber habe ich trotzdem auch den Lüftermotor ausgetauscht, wohl einfach aufgrund der Tatsache, das dieser wesentlich besser aussah, als der Alte Motor. Nun denn, 1 Tag später funktioniert das Gebläse widerum lediglich nur für ca. 10 Minuten. Ich arbeitete mich erneut an den Lüftermotor heran und habe nach Demontage des Filters mal getestet: alle 4 Stufen funktionierten. Aus Interesse habe ich mal das Bedienteil der Mittelkonsole ausgebaut und dabei gesehen, das die Rückseite des Drehreglers vom Gebläse viele Risse hatte und mich zum Austausch dieses Bauteiles entschlossen. Bekräftigt wurde dieser Entschluss durch die Tatsache, weil das Gebläse nach erfolgte Zusammenbau plötzlich nur noch auf Stufe 4 lief. Heute habe ich das Bedienteil ausgetauscht - leider ohne den gewünschten Erfolg. Das Gebläse läuft ausschließlich auf Stufe 4 und so solle s nicht bleiben. Ich hoffe, hier den einen oder anderen Tip zu bekommen, den Urzustand wieder herzustellen. Übrigends: der Lüftermotor dreht völlig frei und leicht, ohne Nebengeräusche ect., sodaß ich einen Defekt des Motors eigentlich ausschließe. Grüße, bc
  11. Einfach... Hallo, genau das, habe ich vor 10 Minuten gemacht! Anleitung: im Beifahrerfußraum die sichbare Schraube )Torx) in Bodennähe abschrauben; Handschuhfach aufmachen, die Torxschraube a.d. linken Seite rausdrehen; Seitenverkleidung der Konsole nach hinten heruasziehen (etwas unhandlich - geht aber). Nun kann man seitlich in die Mittelkonsole sehen. Das Bedienteil ist oben und unten geklickt - einfach mit etwas gewackel nach vorne heraus drücken. Dabei löst sich die Verlängerung zur Lüftungsverstellung. Ist nicht schlimm, solange man vorher ALLE Drehregler auf ein und die selbe Position dreht - auch beim AT-Teil. Vorsichtig die Stecker lösen und darauf achten, dabei keine Sicherungen zu zerbrechen. Der Heizungszug ist mit einer Spange arretiert - diese nach oben abziehen. Dann den Heizungszug lösen. Montage im umgekehrter Reihenfolge. Vielleicht bietet es sich an, das Handschuhfach ganz auszubauen zumal man dann viel freier hantieren kann. Grüße, bc
  12. Au man... Wer lesen kann, ist ja bekanntlich im Vorteil... Das es sich bei Dir um ein Cabrio handelt habe ich leider übersehen. Wahrscheinlich aus purer Freude darüber, das ich bei mir das Problem beseitigen konnte... Nichts für ungut! Grüße!
  13. Die Lösung! Moin! Genau dieses Problem habe ich auch! Der Vorbesitzer meines 900ers hat wohl gemeint es sei die Fensterdichtung und hat diese echt fein mit Silikon versiegelt. So einfach war´s denn wohl doch nicht. Ich bin der Sache heute auf den Grund gegangen und zu folgendem Ergebnis gekommen: im Anschluss an die obere Kante der Fensterdichtung kommt eine Blende (dachwärts gesehen), welche an der Gummilippe der Dachregenrinne anschiesst. Die ist im Bereich der Heckklappe mit einer Torx-Schraube befestigt - nach vorne hin liegt die Dichtung der Tür an (ich habe ein Coupe). Nachdem ich den Himmel etwas abgezogen habe konnte ich eine Schraube und eine Art Zentrierdorn aus Kunststoff entdecken. Um den Kunststoffpin herum tritt bei mir Wasser ein und rinnt dann über die Dichtung hinweg, innen an der Scheibe runter. Ende vom Lied: der Verloursteppich unter den Sitz wird klatschnass. Abhilfe schafft die Demontage der Blende von aussen. Darunter steht bei Regen das Wasser. Sauber machen, mit Karrosserieklebder dichten und die Blende wieder montieren. Zuerst dachte ich, es wären die Abläufe im Schiebedach dicht aber zum Glück bin ich der Sache anders auf den Grund gegangen. Beim nächsten Regen werde ich ja sehen, ob es tatsächlich nur das war ! Schau mal nach, ob es bei Dir genauso ist. Grüße, bc
  14. Saab/Subaru in PI Moin, da ist doch an der A23 ein Händler der Saab und Subaru vertritt. Vielleicht können die ja Antwort geben. Grüße, bc

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.