Zum Inhalt springen

lafare

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von lafare

  1. Alle Silentblöcke sind ok. Daran kann es also nicht liegen.
  2. Dem Kann ich nur beipflichten bis auf folgende Korrekturen: - 48.650 Km mit E85 ohne Umrüstung Steuergerät - die Zeit vergeht, die Spritpreise sind schneller - E85 99,9 ct Ersparnis mittlerweile 58,9 ct Ansonsten: Im Winter auch ein etwas schlechteres Kaltstartverhalten. Auf eine Tankfüllung 5 Liter Super-Benzin dazu und das Problem ist gelöst. Meine Erfahrungen mit einem nicht umgerüsteten Saab Bj. 85 sind folgende: -Start bei kaltem Motor eigentlich kein Problem, im Vergleich zu Benzin aber ein wenig schlechter, er muß 2-3 mal mehr durch drehen. -Standgasregler muß man einen Tick höher stellen, damit der Motor nicht ausgeht, besonders, wenn er kalt ist. - Kaltstarteinrichtung braucht ein paar Minuten länger gegenüber 98 Oktan Benzin, geht sowieso automatisch in Abhängigkeit von der Motortemperatur, dies interessiert uns also nicht wirklich -Leistung bei kaltem Motor schlechter, aber nach 2-3 Minuten Laufzeit, ab >50°C eigentlich normal, und zieht dann sogar besser durch (ist zumindest mein subjektiver Eindruck) -beim Anfahren muß man etwas mehr Gas geben, kann sein das dies mit einem Steuergerät, welches ja nur die Einspritzmenge erhöht, besser geht. Kann man mit der K-Jetronik aber problemlos selbst einregeln. Wurde weiter oben ja auch schon darüber berichtet. -Mit Sicherheit höherer Verbrauch, ca. 10-20% je nach Fahrweise. -Motor läuft ruhig und ohne ruckeln bis auf ganz niedrige Drehzahlen, winzige Korrektur am Standgasregler löst das Problem mit Schraubenzieher -netter Nebeneffekt: Kein Benzingeruch, stattdessen riecht es nach "Schnapsbrennerei" beim Anlassen ......... ;-) Alle anderen Märchen von zerstörten Dichtungen, Leitungen oder Ventilsitzen sind Märchen. Kilometerleistung dieses Saab's solange ich ihn gefahren haben 285680 km. Jetzt fährt ihn schon seit einem halben Jahr meine Tochter. Ergebnis: mehrere Stoßstangenrempler und eine Beule im Kotflügel Zu erwartende Kilometerleistung daher ungewiss........ ;-)
  3. Hallo lese schon lange unregelmäßig hier aus Interesse im Forum mit. Ich fahre selbst schon seit mehreren Jahren einen 900 Bj.85. Hat jetzt 272.000 km weg läuft tadellos und ich hatte nie Probleme damit. Habe mir vor einem halben Jahr einen ganz normalen 900 II Bj. 94 2.3i mit 168.000 km zugelegt weil ich mal ein neueres Modell fahren wollte und auch weil ich den "alten" in der Zeit etwas frisch machen will um ihn dann eigentlich nur noch zu nehmen um Eis essen zu fahren...;-) Nach dem Kauf des "Neuen" fingen die Problem auch gleich an oder besser gesagt ich lernte Probleme kennen welche ich vom 900er einfach nicht kannte. Größtenteils am Motor, Fahrwerk u.s.w. gut lassen wir das. Mein jetziges Problem ist ein starkes rucken, begleitet von einen klacken beim Gas geben oder Gas wegnehmen. Gelenkwellen sind in Ordnung und Querlenker habe ich schon neu gemacht. Für mich erscheint es wie ein zu großes Spiel im Differential. Aber nach dieser Kilometerleistung müsste es doch ein Montagsauto sein wenn das Differential schon hin wäre oder ist dies etwa eine "Krankheit" bein 900II? Sind die normalen Getriebe so labil? Gruß Lafare

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.