Zum Inhalt springen

Medienman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, mein linker Aussenspiegel am Saab 9-5 Kombi, BJ99, wurde demonoliert, Vandalismus, und hängt nun nur noch am Kabel fest. Habe mir jetzt einen im Internet organisisert, weil mein Saab Dealer dafür 350 Euro haben möchte. Im Internet gab es den für 130€. Doch wie wechselt man den? Kann das jemand beschreiben, wie ich da vorgehen muss und wo ich die richtigen Schrauben finde? Freue mich auf die Antworten. Gruss Holger
  2. Medienman hat auf Medienman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, habe meine Fernbedienung von meinem Saab 9-5 kombi Bj 1999 verloren. Ich habe jetzt noch eine übrig, aber eigentlich will ich auf Nummer sicher gehen und mir wieder ein zweites Set kaufen. Jetzt meinte mein Saab-Meister, die Fernbedienung (mit Schlüssel drin) kostet 140 Euro, mit Schlüssel dran (also zwei Teile) 120 Euro. Nicht gerade billig. Frage: Wenn ich mir jetzt die Fernbedienung von keylessride kaufe ($54), kann mein Saab-Händler die dann programmieren? Oder brauch es eine spezielle Technik, die nur im Werk gemacht werden kann. Kennt jemand noch einen anderen Versand-Handel für Saab-Fernbedienungen... Danke und Gruss
  3. Hallo zusammen, wie gesagt, laut meinem Saab-Händler ist die neuste Kurbelwellenentlüftung drin. der Turbo wurde auch getauscht und der nächste Schritt wäre nun für ihn gewesen, den Motor auseinander zunehmen. Eigentlich habe ich ja eine Gebrauchtwagen-Garantie extra geschlossen, die aber nicht zahlt. Aus folgenden Grund. Die Versicherung zahlt nur, wenn der Ölverbrauch von dem "normalen" Verbrauch abweicht. Aber was ist der normale Verbrauch? Dazu möchte die Versicherung ein Schreiben von Saab Deutschland haben, wo der normale Ölverbrauch bestätigt wird. Doch genau so ein Schreiben gibt es bei Saab nicht. Wirklich super. Man kann alle Messwerte haben, von Spritzwasserdüsenumwälzung über den Benzinverbrauch, aber zum Ölverbrauch äussert sich Saab nicht. Da es dieses Schreiben von Saab nicht gibt, orientiert sich die Versicherung an dem Durchschnittswert aller Autos. Dieser liegt bei einem Liter auf 1000 km. Laut Saab-Händler liegen zwischen der oberen Ölstab-Markierung und dem unteren Ende des Bommels 1,5 Liter Öl. Sprich, wenn ich 2300km gefahren bin, habe ich knapp 0,75 Liter pro 1000 km verbraucht. Für die Versicherung also alles okay. Und deshalb zahlt sie nicht und der Motor bleibt zusammen. Ich finde es wirklich erschreckend, dass Saab solche Werte nicht definiert. man stelle sich vor, dass man sich ein schickes Ölo-auto von Saab kauft, der im Benzinverbauch vielleicht wenig braucht, aber im Ölverbrauch zuschlägt. Bei mir heisst es jetzt, dass ich immer wieder Öl nachschütten werde. Solange die Öl-Lampe nicht dauerhaft an ist (was so bei einem Öl Stand von 2 von 4,5 Liter) schade ich laut Saab-Meister dem Auto nicht. Erst bei einem Ölstand von einem Liter wird es erst kritisch werden. Ich hoffe, er hat Recht.
  4. Ich weiss ja nicht, was Ihr unter Vollgas versteht, aber Tempo 170 km7h bei einer 170 PS-Maschine halte ich für vertretbar und sehe es nicht als Vollgas an....
  5. Hallo gghh, klar auf der einen Seite hast du Recht. Nachschütten geht schon, aber eigentlich sollte der Saab auf 10.000km kaum etwas an Öl verlieren. Meiner verliert sein gesamtes in dieser Zeit. Anderseits stellt sich die Frage, ob ich nicht dauerhaft meinen Motor schädige, wenn ich mit der "nachschütt"-Technik weiterfahre. Gruss
  6. Die gute kurbelgehäuseentlüftung wurde auch schon gecheckt. Die letzte Version ist eingebaut. Gruss
  7. Hallo zusammen, habe im letzten Oktober einen Saab Kombi BJ 1999 mit 130.000km gekauft. Dieses Auto war am Anfang ganz wunderbar, allerdings verliert er nun verdammt viel Öl. Ich habe schon einen Öl-Wechsel mit Öl-Filter gemacht und - in einem ersten Reparaturversuch durch den freundlichen Saab-Händler - wurde der Turbolader getauscht. Ende August haben wir dann den Test gemacht. Zusammen mit dem Saab-Händler füllten wir den Ölstand auf maximum auf. Er hat sich dabei richtig viel Zeit gelassen, hat gewartet, bis das Öl sich "gesetzt" hat und hat nochmal tröpfchenweise nachgeschüttet. Dann wurde nochmal gemessen und der Ölstand war aus "MAX". Nun war ich den September mit dem Saab unterwegs, und nach 2300 km habe ich nochmals gemessen. Ergebnis: Der Messstab war fast trocken, also nur am unteren Rand des "Bommels" war noch ein Tropfen Öl. WAS KANN DAS SEIN, liebes Forum? Hat jemand eine Idee? Wie gesagt, die erste Vermutung des Saab-Menschen war der Turbolader. Da es der erste war, wurde dieser getauscht. Der Motor sieht blitzeblank aus. Man sieht keine Stelle, wo Öl austritt. Der Saab muss es also verbrennen. Blaue Wölkchen oder so habe ich aber noch nicht erkannt. Der Saab-Händler will nun den Motor komplett auseinander nehmen und schauen, ob irgendwo eine Unwucht ist und ob so zuviel Öl in den Verbrennungspress läuft. Kann das möglich sein? Noch eine Sache: Ich habe wie gesagt das Auto vor einem Jahr bei einen Händler gebraucht gekauft. Eigentlich habe ich 2 Jahre Gewährleistung drauf, aber nach einen halben Jahr muss ich ja nachweisen, dass der Fehler schon vorher bestand. Wie kann ich dieses anstellen? Der Verkäufer (eine Mercedes-Niederlassung) stellt sich quer. Das habe ich schon beim Turbolader gemerkt. Fadenscheinige Argumente wie "Der Tüv wurde doch gemacht, der hätte ja was gemerkt" wurden vorgeschoben. Da ich aber glaubte, dass der Ölverlusst mit dem turbolader zusammen hängt, wurde der Lader dann dann von einer Zusatz-Garantie bezahlt, die aber nur bis 1500 Euro deckt. Jetzt wird es wahrscheinlich teuerer werden. Also, kann ein Sachverständiger nachweisen, dass der Schaden schon vor dem Verkaufssdatum da war und es so ein Schaden ist, der vom Gebrauchtwagenhändler bezahlt werden muss. Freue mich auf Eure Antworten.
  8. Netter SP-on Artikel über den Saab 90 Hallo zusammen, abei Spiegel-Online gibt es einen netten Artikel über den guten Saab 90, BJ 1983. Viel Spass beim Lesen. http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,479842,00.html
  9. Netter Artikel im Spiegel-Online über den Saab 99 Bj 1983 Hallo zusammen, bei Spiegel Online gibt es einen netten Artikel über den Saab 99. Nur 17 Liter Verbrauch und besser als der "Ich arbeite irgendwas bei den Medien"-Saab 900. Also lesenswert. Gruss http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,479842,00.html
  10. Nun ja, leerfahren tue ich ihn nicht, aber der Stab ist ziemlich trocken. Aber ich schütte sofort Öl nach, sobald eine Lampe (in einer schrägen Kurvenlage) angeht. Aber nochmal. 5 L auf 5000 km: ist das normal. Meine Freundin hat einen 9-3 Bj 1999 und die hat noch nie Öl nachgeschüttet....
  11. Hallo zusammen, wollte mal fragen, wie hoch bei Euch der Öl-Verbrauch ist. ich finde meinen hoch. Mein Saab 9-5 Kombi 2.3 BJ 1999 will alle 5000km wieder 4 Liter Öl haben? Ist das normal? Oder habe ich ein Ölschlamm-Problem??? Danke für eine Antwort...
  12. Ich glaube auch nicht, dass es die Wegfahrsperre ist. Wäre es diese, könnte man ja zumindest das Auto starten. Aber es funktioniert ja nichts. Der Motor springt nicht an. Gleicher Meinung war auch meine Werkstatt. Aber bis auf das Auswechseln von Relais konnte die auch nicht helfen...
  13. Mein Saab 9-5 springt jetzt wieder da Hallo zusammen, mein Saab springt wieder an, aber ich habe noch nicht wirklich herausgefunden, woran es eigentlich liegt. Aber ich habe eine Problemlösung gefunden, die aber das Image von Saab wirklich erschüttern tut. Nochmal da Problem: Ich habe einen Saab 9-5 Kombi mit Schaltgetriebe. Auch heute gibt es immer noch Tage, wo ich mich in mein Auto setze, den Schlüssel reinstecke, rumdrehe und nichts passiert. Der Motor springt nicht an, die Lampen im Display werden auch nicht dunkler, es passiert einfach nichts... Stuzig wurde ich, als ich mit einem Freund unterwegs war und dieser es auch mal probieren wollte. Also stiegen wir aus, tauschen die Plätze, er nahm auf dem Fahrersitz Platz und siehe da, der Motor sprang an... Mag mich mein Saab nicht??? Da ich nicht immer den Freund mitnehmen kann, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, habe ich über das Phänomen nachgedacht. Was hat der Freund anders gemacht?? 1.) Während des Startens war die Fahrertür noch auf... 2.) Er hat sich mit "Schmackes" in den Sitz fallen alles. Also Deutlicher hinsetzen... Klingt wirklich sehr albern, aber es hilft. Es passiert mir heute noch, dass der Saab nicht anspringen möchte. Meistens reicht es, wenn ich dann die Fahrertür aufmache und den Schlüssel erneut reinstecke.. Bei hartnäckigen Fällen steige ich aus und lasse mich wirklich reinfallen. Und dann funktiert es IMMER. Wirklich sehr peinlich für Saab, oder gibt es einen Sitzkontakt im Fahrersitz??? So einen Sitzkontakt gab es im 900-I für die Gurtlampe, aber im 9-5 ist doch der Kontakt in der Gurtschalle. Wäre ja wirklich ein netter Sicherheitsaspekt, aber mit meinem 80kg kann man nicht wirklich sagen, dass ich zu leicht für diesen Kontakt bin. Also Tür auf und reinfallen lassen. In diesem Sinne.. Ein wieder zufriedener Saab Fahrer...
  14. Netter Versuch... Hatte aber leider keinen Erfolg. Auch Beten hilft bei Saab nichts...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.