Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf Thore71's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verstehe dich nicht. Das Ventil schaltet ja nicht primär in Abhängigkeit von der Temperatur, sondern in Abhängigkeit vom Lastzustand. Es kann natürlich sein, dass die Motortemperatur die Ansteuerung des Ventils in irgend einer Art und Weise beeinflusst.
  2. Onkel Kopp hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was soll denn die rote Linie da drin? Die Volllast-Betriebslinie kann es ja nicht sein, die müsste an der Pumpgrenze "von unten" kommen. Jenseits von Pump- und Stopfgrenze lässt sich der Lader gar nicht betreiben, Betriebspunkte sind aber eingezeichnet. "Effizienzgrenze" ist auch ziemlich verwirrend, meinst du den Verdichterwirkungsgrad, das maximale Druckverhältnis oder die maximal erlaubte Drehzahl, die in Verbindung mit dem maximalen Luftvolumenstrom steht? Ich bin verwirrt
  3. Onkel Kopp hat auf Thore71's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Luftmassenstrom ist gerichtet in Richtung Saugrohr und strömt nicht zurück zum Luftmassenmesser. Es kommt lediglich beim Laderpumpen zu lokalen Rückströmungen von der Druck- zurück auf die Saugseite der Verdichterschaufeln. Was im gesamten Saugsystem hin und her wandert, sind Druckwellen. Wenn die Drosselklappe schlagartig schließt und der Verdichter dagegen fördert, und es dann zum Laderpumpen kommt, dann wandern Druckwellen von dort zurück zur Ansaugmündung - vorbei am LMM. Ich nehme stark an, dass die Messung dadurch verfälscht werden kann. Das Magnetventil ermöglicht vermutlich eine schärfere Trennung von offen vs. geschlossen. Wenn minimal Ladedruck aufgebaut wird, dann ist der Saugrohrdruck kleiner als Umgebungsdruck, der Druck nach Verdichter bzw. vor Drosselklappe aber schon größer. Wenn man dann den Anschluss auf "vor Drosselklappe" schalten kann, ist das Ding sicher geschlossen, während es bei Anschluss an "nach Drosselklappe" vielleicht einen kleinen Ringspalt frei gibt. Sicher weiß ich es nicht, nach der Beschreibung im WIS klingt es für mich aber so.
  4. Solch eine Ferrita, als Normalausführung mit verdecktem Endrohr, hätte ich auch gerne als nächstes unter meinem 9-5. Aber damit ohne E-Kennung und Nummer beim TÜV vorbei und hoffen, das mache ich in Zeiten der "Ihr Wischerblatt ist eingerissen - schwerer Mangel"-Hauptuntersuchungen nicht. Vielleicht sollten wir mal Interessenten sammeln und was anschieben? Obwohl: Ich kenne mich mit solchen Homologationen nicht aus, bin ich da naiv?
  5. Onkel Kopp hat auf Thore71's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier ist die Erklärung aus dem WIS
  6. Onkel Kopp hat auf Thore71's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das APC-Ventil ermöglicht eine verzögerte die Öffnung des Wastegates, richtig. Es ermöglicht zusammen mit der Regelelektronik, die dahinter steckt, die Ladedruckregelung. Eine Feder hält das Wastegate geschlossen. Ohne Regelung würde der Ladedruck nach Verdichter irgendwann das Wastegate öffnen (bei Grundladedruck), da er über die Membran der Wastegate-Dose gegen die Federkraft arbeitet. Wenn es angetaktet wird, kann der Steuerdruck auf die Wastegate-Dose moduliert werden, d.h. er kann in Richtung Verdichtereintritt abgebaut werden, so dass das Wastegate später öffnet und Ladedruck über den Grundladedruck hinaus aufgebaut werden kann. Das Ganze hat erst mal nix mit dem Bypass-Ventil zu tun, dass dafür da ist, den Ladedruck bei Gaswegnahme in Richtung Verdichtereintritt kurzzuschließen, damit der Lader nicht gegen die geschlossene Drosselklappe fördert und abgebremst wird. (Bin müde und habe 2 Glas Wein auf, bitte korrigiert mich, wenn da was falsch ist)
  7. Onkel Kopp hat auf Thore71's Thema geantwortet in 9-5 I
    In diesem und dem darauf folgenden Post gibt es Skizzen für die Unterdruckverschlauchung, vielleicht hilft das weiter.
  8. Tach! Nehmt keine Rücksicht auf mich, ich bin die nächsten 3 Wochenenden jenseits von Aachen verplant. Dezember wird wohl auch eng. 4. Januar, da wäre ich dabei (bitte vormerken )
  9. Großartig, auch einer meiner Lieblingssongs derzeit. Auf die späten Cash-Sachen habe ich auch immer mal Bock, höre ich meist im Auto auf einer gemütlichen Rückreise von irgendwas.
  10. Ja, bei Einsatz von Originalfelgen können die Radschrauben Felgen übergreifend verwendet werden, der Konus ist gleich. Ich fahre auch 17" Vector im Sommer und 15" Stahl im Winter mit dem selben Satz Schrauben.
  11. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht mehr lange. Als ich ihn gekauft habe, war der Kaufpreis so gerade 5-stellig. Meinen jetzigen Wiederbeschaffungswert habe ich ja schnell wieder zusammen
  12. Onkel Kopp hat auf Oliver Fendler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann jemand mit WIS-Zugriff mal gucken, wie das beim Z19DT ausschaut? Bei den T7-Benzinern gibt es ja den dicken Zentralstecker vor der Spritzwand. Das führt dazu, dass ich nicht mal weiß, wo mein Steuergerät sitzt, weil man da ja nicht dran muss. Ist das bei den Dieseln genauso? Übrigens: Mit etwas mehr Informationen (Hersteller Zusatzsteuergerät, Link zum Angebot, Foto der Steckverbindungen) hätte man dir wesentlich besser helfen können. Du aber antwortest auf einen Link zu einem Billig-Pseudo-Tuning sinngemäß: So in etwa ist meins auch. Was hast du denn erwartet?
  13. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...ich sollte bald mal von Vollkasko auf Teilkasko wechseln...
  14. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aaah, da war ja noch was! Ich hatte damals aber noch ein wenig gerechnet und bin darauf gekommen, dass der Ka in einem anderen Lastbereich und damit wesentlich stärker entdrosselt läuft, daher weniger Verbrauch haben muss. Dann habe ich die Geschichte aus den Augen verloren. Will ich aber unbedingt noch machen. Vermutlich fahre ich aber erst Mitte bis Ende November das nächste Mal nach Aachen. Danke für's Erinnern!
  15. Onkel Kopp hat auf Oliver Fendler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe doch gar nichts gegen gut gemachtes Tuning. Du hast deine 100tkm aber nicht mit einem 50-Euro-ebay-Tuning zurückgelegt, oder? Heutzutage gibt es in einer Hubraumklasse gerade bei den Dieseln ja nur einen Grundmotor mit verschiedenen Ausbaustufen hinsichtlich Leistung und Drehmoment. Ich finde es bei einem seriösen Anbieter absolut in Ordnung, die niedriger kalibrierten Varianten auf den Stand der Topvariante zu bringen. Ich würde aber niemals auf die Topvariante eines aktuellen Dieselmotors noch eine Schippe drauflegen, bei dem was ich an den Prüfständen so mitbekomme.
  16. Onkel Kopp hat auf Oliver Fendler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also jemandem wie mir, der in der Motorenentwicklung tätig ist (gut, jetzt nicht mehr so direkt), klappen ja bei diesen primitiven ebay-Lösungen für ein paar Euro fuffzich regelmäßig die Zehnägel hoch. Da wird bei Dieselmotoren einfach die Einspritzmenge erhöht (z.B. durch Drucksensormanipulation) und schamlos über die Rußgrenze "kalibriert", denn Dieseltuning ist da ja so einfach, der läuft ja immer mit Lambda größer 1 in der Volllast. Da geht ja immer noch was. Dies hat nur leider z.T. fatalen Folgen, wenn man nicht weiß was man tut, vor allem mit Partikelfilter. Wenn der Ruß zu stark ansteigt, brennt der Filter nicht mehr frei. Irgendwann sagt der Differenzdrucksensor "jetzt reicht's" und schickt den Nutzer mit Check Engine in die Werkstatt. Und ihr wisst was Partikelfilter kosten... Wenn die Verbrennungslage zu weit nach hinten raus reicht, kann einem der dem Filter vorgeschaltete Oxi-Kat auch einfach wegschmilzen, weil die Abgastemperaturen unzulässig ansteigen. Wenn man bedenkt, wie verschachtelt und verlinkt moderne Motorsteuerungen hinsichtlich der Kennfelder sind, wird klar, dass es für zweistellige Beträge nur Schrott geben kann. Gutes Tuning kostet gutes Geld, denn da steckt Entwicklungsarbeit drin, wenn es seriös ist. Und es wird immer schwieriger, da die Hersteller selbst immer mehr ans Limit gehen. Vielleicht ist es auch gut so. Klingt jetzt vielleicht arrogant/besserwisserisch/altklug (bitte wählen), ist aber meine Überzeugung.
  17. Onkel Kopp hat auf Oliver Fendler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir auch. Um was für ein Tuning handelt es sich denn? Handelt es sich um ein Zusatzsteuergerät, das zwischen den Stecker des Motorkabelbaums und das Steuergerät gesteckt wird, oder um ein kleines Elektronikgerät (ähnlich OBD II-Diagnose), mit dem man eine neue Software auf das bestehende Steuergerät spielen kann? Darauf will der Nightcruiser hinaus.
  18. Genau darauf gucke ich immer nur, die Verpackung dient allein zur Identifizierung des Produktes (und um Kalorienbomben zu enttarnen, das ist darauf so schön klein gedruckt...). Seltsamerweise gibt es tatsächlich den Fall, dass mal die große, mal die kleine, und mal die mittlere Packungsgröße das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet - letzten Fall habe ich mal bei Müsli beobachtet.
  19. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bereitest du den Verkauf deines Autos hier im Forum vor?
  20. Ich denke nicht. Habe keine automatische Antenne. Hinterm Tankrohr unter der Reserveradabdeckung.
  21. Kenne ich, sah bei mir mal so aus (man sieht auch noch das Wasser stehen, das da reingedrückt ist) http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67597-radhausrost-links-hinten-innen.JPG Guck auch mal auf der anderen Seite, da konnte ich nur mit der Kamera hingucken, sah dann so aus: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67596-radhausrost-rechts-hinten-innen.JPG
  22. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jetzt sucht hier im Forum unter "Suche Saab" noch einer einen 9-5 als Limousine. Was'n hier los?
  23. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die sind der Angst vor dem technischen Versagen des Eimers geschuldet (dies ist zumindest mein ganz persönlicher, subjektiver Eindruck)
  24. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bezüglich der Kosten wird man entspannter, wenn man Saab fahren und auch einfach Saab haben als Hobby ansieht.
  25. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit der Einstellung darfst du jetzt bereits über einen Verkauf nachdenken. Der 9-5 hat einige Schwachstellen, die bei fast jedem Exemplar je nach Laufleistung mal früher oder mal später auftreten. Da muss man durch. Ansonsten gilt:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.