Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Bei diesen Temperaturen (35°C) höherer Verbrauch, weniger Leistung
Mehr Leistung bei kühlen Außentemperaturen sollten Turbos tendentiell haben, da zum einen der Level von dem aus verdichtet wird niedriger ist und zum anderen das Kühlmedium - ebenfalls Luft - das den Ladeluftkühler durchströmt eine geringere Temperatur hat, ergo dessen Wirksamkeit höher ist. Ich würde aber bei möglichst trockener Luft die höhere Leistung erwarten. EDIT: Hm, hab nochmal nachgedacht. Die Luftfeuchte sollte keine Rolle spielen. Und die Motorelektronik fordert je nach Gaspedalstellung eine gewisse Luftmasse an, die im Kennfeld hinterlegt ist. Wenn die Außentemperatur ansteigt und die Luftmasse pro Volumen sinkt, müsste die Software eigentlich veranlassen, dass das Wastegate entsprechend einen Tick später öffnet, der Lader das also durch eine etwas höhere Drehzahl wett macht. Also dürfte es beim Turbo doch fast keinen Unterschied geben, wie Janny schrieb. Es bleibt aber bei der effektiveren Ladeluftkühlung, was zumindest der Klopfneigung zugute kommen und weniger Spätverstellung der Zündung erforderlich machen müsste, was Spitzendrucklagen mit schlechterem Wirkungsgrad zur Folge hätte.
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
In dem Zusammenhang: Ob das etwas wellige von rosablume am Heck noch dran ist?
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
GENAU, so sieht das aus!
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
Komm' vorbei, kein Thema! Hol' dir vorher noch eins von gendzoras schönen Vintage-Saab-Emblemen, dann ist das sowieso kein Thema, das ist eine ausdrückliche Koblenz-Eintrittskarte. Und wenn dich ein Alt-Saab-Hardliner anpöbelt, sag' Bescheid! Dem kacken wir auf die Motorhaube...
-
Ja was denn nun?
Hallo syncromat, der 3-Liter-Diesel ist indiskutabel, schau' mal in die 9-5-Kaufberatung. Da ist der Motorschaden mit hineinkonstruiert.
-
Umbau Softturbo auf Vollturbo
Alle Aero FPT sind 2,3 Liter, richtig. Es gibt keinen B205 mit dem "großen" Mitsubishi-Lader. Trotzdem kann man dem B205 natürlich das gleiche Programm zukommen lassen wie dem B235. Das Steuergerät wird nicht getauscht, sondern lediglich der Datensatz, der sich darauf befindet. Eine rote Zündkassette hat im 2x5 nix verloren, da gehört Tuning hin oder her immer die schwarze rein.
-
Umbau Softturbo auf Vollturbo
Der 3.0er hat keine Ladedruckregelung. Der Lader ist so dimensioniert, dass er die gesamte Abgasmenge der einen Zylinderbank ausreichend umsetzen bzw. aufnehmen kann und trotzdem keine zu hohe Aufladung auftreten kann - der maximale Ladedruck liegt lediglich bei 0,25 bar. Für mehr Ladedruck bräuchte man mehr Abgasmasse die auf die Turbine trifft, oder aber höhere Abgastemperaturen. Ersteres ist einfach nicht da, da der Turbo nur von einer Bank gefüttert wird, und zweiteres ist technisch nur sehr begrenzt umsetzbar. Man könnte vielleicht eine kleine Turbine mit einem relativ großen Verdichter kombinieren, aber ob das wirklich was bringt? Wird der Abgasgegendruck vor der Turbine auf der einen Bank zu groß, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass viel Restgas im Zylinder verbleibt oder gar rückströmt - Klopfgefahr!
-
Kolben/Ölverlust
zu 1) Ok, das deutet wieder in Richtung Turbo, obwohl auch andere hier schon kurz nach KGH-Update erst einen höheren Ölverbrauch hatten, weiß der Geier warum. zu 2) Gut. Wurden auch Ölzulauf und Ölrücklauf erneuert? Wenn die verkokt sind, dann kann der Turbo schnell wieder hops gehen. zu 3) Nun ja, der Luftstrom kommt von rechts wenn du vor dem Motor stehst und fällt dann senkrecht nach unten zur Drosselklappe und in den Krümmer. Dieser ist simpel aufgebaut, mit einem Luftsammler und etwa gleichen Längen der eher kurzen Saugrohre - ein Turbo braucht nicht mehr. Der Weg zu den mittleren beiden Zylindern ist etwas kürzer als der Weg zu den äußeren Zylindern. Öltröpfchen werden vielleicht eher den einfacheren Weg nehmen und die Strömungsdynamik ist mit dem wechselnden Ansaugen aus dem Krümmer sowieso irgendwie komplex. Ist aber nur eine Idee, weil ich mir die kleinere blanke Zone sonst auch nicht erklären kann.
-
Kolben/Ölverlust
Zu 1. So <klick> muss die bei dir aussehen. Zu 2. Das kommt nicht von den Kolbenringen, das kommt noch vom Turbo und evtl. der Kurbelgehäuseentlüftung. Gelangt viel Öl über den Turbo in den Ansaugtrakt, steht es meist unten im Ladeluftkühler und kann dort immer noch mitgerissen und verbrannt werden. Ist da unten mal ein Schlauch abgenommen und nachgesehen worden? Zu 3. Keine Ahnung. Vielleicht ist am dritten Kolben die Ladungsbewegung aufgrund anderer Strömungsverhältnisse beim Ansaugen geringer als bei den anderen Zylindern. Sonst fällt mir da nichts ein. Ich würde aber auch in Zylinder 2 und 3 etwas mehr erwarten als bei 1 und 4. Zumindest mehr als andersrum, falls größere Tropfen dort unterwegs sind. Zu 4. Das hatten andere hier auch schon. Mir fällt da user THSaab ein. Ich glaube bei ihm war's mit einem neuen Turbo gegessen. Ansonsten kann auch hier evtl. die Kurbelgehäuseentlüftung eine Rolle spielen. Tritt es bei dir auch nur kurz nach dem Kaltstart auf und ist dann weg?
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
Tach zusammen! Aufgrund einer kleinen erforderlichen Umplanung unseres Urlaubes können wir nur von 14.00 - 17.00 Uhr dabei sein, danach müssen wir weiter. Für Klettern vorab wären wir aber zu haben, das war klasse letztes Mal. Ich wäre für ein kleines Gebirge zur Einstimmung und dann ab ins Himalaya!
-
Kolben/Ölverlust
Ich würde mal sagen, die blanke Stelle ist normal, aber der Rest des Kolbens nicht! Du hast massive Ölkohleablagerungen auf dem Kolben, die vom verbrannten Öl stammen. Du schreibst die blanke Stelle sei in Richtung Einspritzdüse gelagert. Da dein Aero kein Direkteinspritzer ist und das Einspritzventil im Saugrohr sitzt, vermute ich mal, dass sich die blanke Stelle am Einlassventil befindet. Dort strömt ständig, wenn beim Öffnen des Einlassventils der Kolben ziemlich weit oben ist, frisches Kraftstoff-Luftgemisch ein und sorgt vermutlich dafür, dass sich dort die Ölkohle nicht dauerhaft ablagern kann. Dein Aero ist von 2002, da stellt sich sofort die Frage nach der Kurbelgehäuseentlüftung. Hast du die aktuelle Version davon verbaut (PCV Kit #6 wenn ich mich nicht irre)? Turbolader und Kurbelgehäuseentlüftung sind die heißesten Kandidaten, wenn ein 9-5 Öl frisst, und dein Turbo ist ja jetzt bereits neu.
-
Aero muht wie eine Kuh
Das Ventil das überschüssigen Druck abbaut ist das Bypassventil. Dieses baut den Druck aber beim Gaswegnehmen ab, kommt also bei dem Phänomen das du beschreibst gar nicht in Frage. "Muhen" hört sich für mich am ehesten nach Strömungsgeräusch an. Dieses kann je nach Massenstrom die luftführenden Bauteile mal mehr oder mal weniger stark anregen. Prüfe mal, ob vom Luftfilteraustritt bis zur Drosselklappe alles fest ist.
-
Umbau Softturbo auf Vollturbo
Eine reine Anpassung der Software reicht. Zum Thema Turbolader: Der Garrett bei den niedrig aufgeladenen Varianten ist kleiner. Wenn du dein Auto per Software "hoch" aufladen lässt, hast du im Prinzip en gleichen Ladedruck wie bei den Aeros, aber nur bis etwa 4200 Umdrehungen. Dann ist der Lader von seinem Durchsatz her am Ende und das Wastegate muss geöffnet werden. Obenrum haben die Aeros mit dem Mitsubishi-Lader mehr Dampf. Dafür ist das Ansprechverhalten bei den Garretts besser. Bis etwa 180 km/h bist du mit einem Stage 1-B235E mit einem Serien-Aero in etwa gleichauf.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Also kann ein B235 doch lange durchhalten - sogar mit LPG.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Tach Leute, bin dieses Wochenende im Emsland, könnt also auch Donnerstag machen. Im September komme ich voraussichtlich schon am Donnerstag den 06. nach Aachen, am 07.09. kann ich nicht. Da wäre ich also auch für den Donnerstag.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
@ #40: Besser? Sorry, bin Querdenker.
-
Niederländische Tuner
Hatte wegen eines B2x5-Motorblocks mal kurz Kontakt zu Sweedspeed, die bauen Motoren mit viel Leistung auch für den 9-3/9-5 auf. Habe aber selbst keine Erfahrungen ob deren Arbeit gut ist oder nicht.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Der 9-5 I ist doch größer als der 9-3 I OK, der Kofferraum beim 9-3 I ist irgendwas um die 70 Liter größer, aber sonst? Wenn ich mir allein die Innenraumbreite anschaue: So ein 9-3 I ist doch total schmal.
-
Loch im Zylinderboden?
CE = Check Engine = Motorkontrolleuchte. Hattest du in deinem 1. Post aber schon geschrieben, hat Benway wohl überlesen.
-
Loch im Zylinderboden?
Ich vermute stark eine unzulässige Abmagerung, durch die entstehenden zu hohen Temperaturen bekommt der 1. Zylinder am meisten Schaden ab, da dieser am schlechtesten gekühlt ist. Wichtig für die Schadensfindung ist es meiner Meinung nach auch, den Kopf runter zu nehmen. Vermutlich zeigen auch die Zylinder 3+4 Spuren zu hoher Temperaturen, nur haben dort Kolben und Zündkerze noch nicht die Grätsche gemacht und der Brennraum hält noch dicht. Wenn alle Zylinder Spuren zu heißen Motorlaufes zeigen, dann scheidet z.B. einzelne defekte Einspritzventile als Ursache für den Schaden in Zylinder 1+2 aus, dann stimmt die Gemischbildung an sich nicht. Es wäre auch unwahrscheinlich, dass gleich 2 Einspritzventile parallel nicht mehr richtig funktionieren. Benways Fragen nach Softwaretuning und den verwendeten Kerzen ist berechtigt, kannst du dazu was sagen?
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Beim 9-5 war der Rotstift überall dick - so mein Eindruck. Die Automobilwelt wird von Aktionären und Controllern regiert.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Für Motoren allgemein gesprochen die richtigen in Beziehung zu setzenden Größen, aber: Ich wollte auf den Unterschied B205 und B235 hinaus, auf den Martin auch eingegangen ist. Und da sind Kolben und Block identisch wenn ich mich nicht irre.
-
Fahrwerk einstellen lassen
Oh Mann... Freitagabend wollte ich mein Auto abholen, da hieß es: Wir haben das zeitlich nicht geschafft, können wir den bis Samstagmittag hier behalten? Ich: Kein Problem. Am Samstag um 11.30 auf den Hof geschlendert, mein Auto nicht zu sehen, musste also gerade in Arbeit sein. In der Werkstatt dann Ernüchterung. Der Rechner mache Ärger, die Einstellwerte würden dauernd verloren gehen. Einen Computerabsturz habe ich dann live mitbekommen, das war zumindest nicht gelogen. Ich wurde auf 13.00 Uhr vertröstet. Dann bekam ich den Anruf: Auto fertig. Bis hierhin war ich überhaupt nicht verärgert. Aber dann: Messprotokoll gab es nicht, genaue Aussagen zu den Winkeln auch nicht, denn der Rechner mache immer noch Ärger. Aber das Lenkrad stehe jetzt gerade und das Auto würde auch nicht mehr leicht nach rechts ziehen, wäre also jetzt in Ordnung. Mein darauf folgender Gesichtsausdruck muss Bände gesprochen haben, denn mir wurde direkt angeboten, das Auto nochmal kostenfrei zu vermessen, wenn der Rechner wieder geht. Ich werde auf jeden Fall die Rechnung so lange nicht bezahlen, bis ich ein Vermessungsprotokoll mit korrekten Spurwerten in der Hand halte. Ich habe in den letzten 2 Jahren 3 Vermessungen durchführen lassen. Beim ersten Mal war 2x eine Nachbesserung erforderlich, beim 2. Mal eine Nachbesserung, jetzt stehe ich wieder vor der zweiten. Wenn ich meine 3 Stichproben bei 3 verschiedenen Läden heranziehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass man sich eine Fahrwerksvermessung als Laie echt sparen kann, da wird einem eh einer vom Pferd erzählt. Die Krönung war bislang Reifendottkomm in Aachen, wo der Schrauber mich pampig angemacht hat, nur weil ich wirklich ganz sachlich am realen Federbein meines Golf mit Exzenterstellung plus Skizze der Radstellung ihm versucht habe zu erklären, dass er versucht den Sturz in die falsche Richtung zu verstellen und offenbar positiven und negativen Sturz nicht unterscheiden kann Wo gibt es eigentlich diese Kirmesbuden, an denen man Gesellenbriefe schießen kann? Ja, schick aber teuer. Da sind überwiegend Neufahrzeuge am Start.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Der 42 braucht einen Lloyd: (Kunst-)Leder auf Holzrahmen. Da hat er beides. Blech ist nix für ihn
-
Tuning Saab 9-5 3.0 V6T
Es ist schon fast Off-Topic, aber ich möchte an dieser Stelle noch einmal anmerken: Wer beim 3-Liter V6 nach Tuning fragt, der hat den Motor nicht verstanden Nix für ungut!