Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Apropos Brötchen. Das erinnert mich an die Geschichte, dass ich in Aachen immer etwas komisch angeschaut wurde als ich den Ort Roetgen südlich von Aachen "Rötgen" ausgesprochen habe. Bis ich mal belehrt worden bin, dass man das "Rötchen" ausspricht, wie "Brötchen ohne R".
  2. Wenn dieser Zustand schon etwas länger besteht, wird deine Glaskugel recht haben.
  3. Bin Donnerstag am Start, wer noch?
  4. Umso länger hat er zu tun - nicht dass es langweilig wird.
  5. Wenn man nicht lange Strecken fährt, ließe sich (wenn man Daimler nicht will) elektronikfrei ein Volvo Amazon, ein BMW 02, ein Golf I oder Käfer ziemlich gefahrlos betreiben. Da ist die Ersatzteilversorgung durch "Freie" oder das Werk sehr gut. Das "Modernste" ohne Elektronik, was mir mal begegnet ist war ein Golf III mit 1,9 Liter Saugdiesel mit mechanischer Verteilerpumpe, da stand ich als Azubi ganz verwirrt mit dem Diagnosegerät in der Hand auf der Suche nach der Schnittstelle - im Gegensatz zu allen anderen 3ern gab es keine. EDIT: Wo ich oben gefahrlos geschrieben habe, meine ich natürlich nicht die passive Sicherheit, da müsste man doch wieder eher beim Daimler schauen.
  6. Projekt für die Rente?
  7. ACHTUNG: Die weißegraue Pampe ist eine Öl-Wasser-Verbrennungsrückstände-im-Blow-by-Gas-Emulsion, das ist kein Ölschlamm. Ölschlamm reicht von dunkelbraunen Bröseln wie mit Altöl getränktes, klumpiges Kaffeepulver bis hin zu schwarzen Krusten in Zylinderkopf und Ölwanne! Die weißegraue Pampe sucht alle Kurzstreckenautos heim und geht nach langer Fahrt mit erhöhter Motorlast größtenteils wieder weg. Im Vergleich zum echten Ölschlamm ist das ungefährlich. Ölschlamm führt zu einem verstopften Ölsieb, nicht umgekehrt! Und ja, die Entlüftung bringt was beim Ölverbrauch, das habe ich weiter oben erklärt. Der Ölstand am Peilstab muss oberhalb der Kugel an dem schwarzen Vierkant sein. Der schwarze Vierkant zeigt mit seiner Ober- und Unterkante Maximum und Minimum an.
  8. Hier ist wessen los?
  9. Wenn schon dann dem Rente - Dem wolef ihm seine Rente
  10. Nix da, bei der auf dem Kopf stehenden Bevölkerungspyramide gendzora --> Rente mit 69 brose --> Rente mit 74 Onkel Kopp --> Rente mit 89 ssason --> Rente mit 93 StRudel --> Rente mit 128 zweiundvierzig --> ...ach, der ist ja quasi schon in Rente
  11. Boah, ihr Haudegen, so kurz vor der Rente noch solch eine Einstellung, Respekt!
  12. In deinem Kurbelgehäuse befindet sich überall fein verteilter Ölnebel. Dazu kommt, dass durch die an den Kolbenringen vorbeiblasenden Verbrennungsgase ohne Entlüftung ein Überdruck entstehen würde, der die Abdichtung deines Motors ruinieren würde. Deshalb muss ein Druckausgleich her, und dieser geschieht über die Kurbelgehäuseentlüftung. Weil aber im Kurbelgehäuse überall dieser Ölnebel ist, reicht nicht einfach eine Leitung vom Zylinderkopf (steht über die Ölkanäle mit dem Kurbelgehäuse im Druckausgleich) zurück zur Ansaugstrecke, man benötigt auch einen Ölabscheider (auch Ölfalle genannt), damit der Ölnebel nicht in den Ansaugtrakt gelangt und mit verbrannt wird, sondern eben abgeschieden und tröpchenweise wieder in die Ölwanne zurücklaufen kann. Wenn die Ölabscheidung unzureichend und/oder die Druckverhältnisse Motor zu Ansaugtrakt schlecht abgestimmt sind, kann es dazu führen, dass viel Öl in den Ansaugtrakt gelangt und entweder verbrannt wird oder aber sich an einem tiefen Punkt, z.B. Ladeluftkühler, sammelt. Dieses Öl fehlt dann im Motor. Wenn dann wenig Öl im Motor ist, bei frühen Varianten der Kat die Ölwanne aufheizt und dann auch noch der Kurzstreckenanteil nicht unerheblich ist, sowie die Ölwechselintervalle die werksseitig erlaubten, aber zu langen 20.000 km betragen, dann verschlammt das Öl. Das ist das Worst-Case-Szenario, ob alle Faktoren oder nur wenige zusammentreffen müssen, damit Ölschlamm entsteht, das hängt vom Einzelfall ab. Fahrweise und Qualität des eingefüllten Öles spielen da auch eine Rolle. Selbst ohne PCV6 kann ein Motor 200.000 km erreichen, wenn alle 10.000 km das Öl gewechselt wurde und bei Ölverbrauch stets der Füllstand kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt worden ist. Ansonsten gibt es Motoren, die bei 100.000 km schon den Ölschlammtod gestorben sind.
  13. Solch lange Arbeitszeiten beschränken sich bei mir in der Regel auf ein paar Tage bis hin zu einer Woche, dann wirds zum Glück wieder ruhiger. Auf Dauer ginge man sonst auch auf dem Zahnfleisch. Gleich geht' wieder weiter, hach, was freu' ich mich!
  14. Das nicht, aber der Kunde ist halt König Seit einer halben Stunde bin ich aber wieder zu Hause und freue mich gleich auf die Heia Gute Nacht!
  15. Für mich auch, häng' immer noch in dat Scheiß-Büro ab
  16. Onkel Kopp hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich schreibe mal dazwischen:
  17. 9-5 II? Ob du irgendwann darüber hinweg bist und nicht mehr deinen Frust in anderen Forenbereichen abladen musst?
  18. Kaufberatung kennst du?
  19. Was genau machen nordic/bsr eigentlich beim Stage 1 ohne Hardwaremodifikationen? Am Ladedruck rumspielen geht ja nicht. Das kann doch höchstens über eine eine etwas frühere Zündung und/oder mit Anfettung laufen. Wenn das Werk z.B. in der Volllast mit Lambda 0,9 rumfährt, könnte man über Lambda 0,85 noch ganz etwas holen. Zündwinkel würde nur was bringen, wenn bei Volllast mit eher später Spitzendrucklage gefahren wird und noch Klopfreserve besteht. Alles in allem kann da nicht viel bei rumkommen. 10% mehr, daran gewöhnt man sich so schnell... Alles in allem ist dieser Motor ein technisch interessantes, weil so kein zweites Mal vorhandenes Komfort-Konzept. Man sollte den Motor belassen wie er ist, sonst hat man ihn meiner Meinung nach nicht verstanden. Wer viel Dampf und richtig pimpen will, braucht den APC-geregelten 4-Zylinder.
  20. Sehe ich auch so. Dazu kommt, dass bei den Betrachtungen "Im Jahr 2001 im Zustand 2 XY Euro, im Jahre 2011 im Zustand 2 XYZ Euro" dann auch noch der Hinweis kommt, dass man mit Aktien und Gold nicht fahren und Spaß haben kann. Da wird immer völlig ausgeblendet, dass es ein Heidengeld kostet, ein Zustand 2 Auto, das regelmäßig gefahren wird, im Zustand 2 zu erhalten. Wartung, Reparaturen, Stellplatzmiete, Steuer, Versicherung, HU/AU-Kosten.
  21. Es geht bestimmt um diesen Tata oder so ähnlich
  22. ...und wenn es sichtbar blau qualmt, reden wir auch nicht mehr von "kleinsten Mengen".
  23. Kann man das vielleicht in der Art einer Eingabemaske als Einzeiler mit begrenzter Zeichenzahl in Tabellenform machen? Von / Nach / Über / Wann / Fahrzeug
  24. Gab es diese Taxi-Rubrik nicht schon mal? Finde sie gerade nicht mehr. Werde zum Beispiel demnächst jedes Wochenende Aachen-Emsland anbieten können, nur wenn ich das dort einmal schreibe, ist das schnell auf Seite 8 verschwunden und gerät in Vergessenheit. Vielleicht lässt sich das irgendwie übersichtlicher gestalten, die Idee finde ich jedenfalls gut.
  25. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich hab da was abgespeichert, werde aber den Teufel tun, das hier zu posten EMS steht in Wahrheit übrigens für Effective Movement Supporter, um hier mal alle Unklarheiten zu beseitigen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.