Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Hier noch zwei Bilder, die bei der Zuordnung helfen und für Pfeile, Kringel oder sonstiges verwendet werden können. Ich werde auch diese beizeiten für Post #1 verwenden und alle Bauteile markieren. [ATTACH]53937.vB[/ATTACH] [ATTACH]53936.vB[/ATTACH]
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Beim 9-5 sind Fahrwerksgeräusche offenbar nichts Untypisches. Durch die für moderne Autos typischen vielen Gelenke und Buchsen ist das auch für den 9-5 nicht überraschend. Zur Zeit bin ich selbst ein Opfer von Knarzen/Klonken an der Hinterachse. Bevor ich aber "auf Gut Glück" Teile tauschen lasse - habe die Buchsen eines unteren Querlenkers in Verdacht - möchte ich mal die Erfahrungen der User hier zusammentragen, vielleicht ist dieser Thread auch hilfreich für andere Suchende, quasi als Zusammenfassung. Werde diesen Post daher immer aktualisieren und bitte um rege Teilnahme Meine bisherigen Recherchen haben als Geräuschquellen ergeben: Vorderachse: - Koppelstangen - Stabilisatorbuchsen Hinterachse: - Stoßdämpfer - Buchsen der Längslenker (vorne und hinten oben/unten) - Querlenker - Buchsen zwischen Hilfsrahmen und Karosserie
-
9-3 Cabrio Chiptuning ohne SuperPlus mit T7 Steuergerät?
Die T7 besitzt eine effektive Klopfregelung, so dass du auch mit ROZ95 fahren kannst. BSR z.B. jedoch fummelt beim T7-Tuning an der Klopfregelung rum, so dass sie min. ROZ98 vorschreiben (müssen). Meiner Meinung nach der falsche Weg. Du kannst auch mal StephanK alias SKR-Performance anschreiben, der holt nicht das allerletzte aus den Motoren raus, so dass du trotz Tuning ROZ95 fahren kannst. Wenn du ein mildes Tuning möchtest, kann er dir vermutlich auch was "maßschneidern". Ein gewisses Restrisiko bleibt bei jedem Turbo-Tuning älterer Motoren, das wird für dich aber nix Neues sein (mit Cossie-Erfahrung).
-
Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl
@ Wolfgang_M: Das klingt plausibel!
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Schuuuuub! So, nachdem der Schlauch vom Magnetventil wieder an der korrekten Stelle an der Drosselklappe (vor DK) angeschlossen ist, geht die Karre wieder amtlich vorwärts, so mit Ziehen in der Lenkung und Ladedruckanzeige satt ins Rote. Kontrolle im SID: Luftmasse ist = Luftmasse soll (1100), Meng transient 340 Nm. Passt. Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich GT1752-Fan bin? Bei 2000 1/min hat das Auto fast das Ansprechverhalten eines 4 Liter-Saugers. Das Ding ist immer sofort da. Nur, jetzt hängt die rot-weiße Dose unangeschlossen rum, und im Leerlauf ist manchmal ein gaaaanz leicht unrunder Leerlauf zu spüren - klar: Der Motor kann über die Dose jetzt etwas Falschluft ins Saugrohr ziehen. Nichtsdestotrotz werde ich mal in der Werkstatt vorbeischauen, was der Meister dazu sagt. Wird das Rätsel nicht gelöst, fliegt die Dose samt Schlauch eben raus. Und auf Silikon bei den Bypass-Schläuchen werde ich in diesem Jahr auf jeden Fall noch umrüsten, Wird die Ladedruckanzeige im Cockpit eigentlich nur vom Steuergerät angesteuert, also ohne Schlauch wie beim 9000? Danke nochmal an gendzora für's Mitdenken!
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Du meinst aber alle 4mm-Schläuche, die bei dir blau sind, oder hast du auch die der Tankentlüftung erneuert? Die sehen und fühlen sich eigentlich noch ganz gut aus/an bei mir.
-
Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl
Wenn es nicht auftritt wenn der Auspuff ab ist, dann müsste ja Öl im Aupuff sein. Der ist aber nach kurzer Fahrzeit noch quasi kalt, das kann also nicht sein. Bei Auspuff ab, hast du da direkt auf Hosenrohr-Ausgang geguckt? Vielleicht verteilt sich sonst der Qualm so unter dem Auto, dass du ihn kaum noch wahrnimmst, wenn du neben dem Auto stehst. Ansonsten könnte ich mir das technisch nicht erklären.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Welchen "gut versteckten" meinst du? Den auf der Rückseite für die Tankentlüftung? Ich habe gerade noch einmal überlegt: Die "echte" Drosselklappe sieht gar nicht so aus wie im WIS. Ich vermute fast, dass #12 der normale, dicke Anschluss von der Ölfalle sein soll, auch wenn er nicht so aussieht. Der sitzt ja unterhalb des Anschlusses zum Magnetventil, nach DK - passt also zur WIS-Beschreibung. Aber überflüssig wird die Dose doch nicht sein. Die Sperrichtung sorgt dafür, dass kein Ladedruck verloren geht. Die Gegenrichtung muss also irgendwo angeschlossen sein, wo Saugrohr-(Unterdruck) benötigt wird. Das Ding muss bestimmt gar nicht am Saugrohr angeschlossen werden, denn dieser Druck kommt ja schon vom T-Stück. Und mein Leistungsverlust kommt vermutlich doch von porösen Schläuchen.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Nein, wollte dieses WE bestellen. Kommt also demnächst. Porösität dürfte aber erst die zweite Ursache für den Leistungsverlust sein, irgendwo müsste ja ein Nippel frei liegen. EDIT: Wo geht der schwarze Schlauch hin, der bei dir an dem T-Stück hängt, wovon ein blauer zum Saugrohr und ein blauer zum Magnetventil geht? Das ist bei mir der, wo die rot-weiße Dose hängt.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Nachdem ich entweder Termine hatte oder lange arbeiten musste, habe ich mich gerade mal wieder meinem Auto gewidmet: Mein Auto hat den Nippel unter den Kühlwasseranschlüssen zur Drosselklappenvorwärmung (#12) nicht Alle Modelljahre von 2003-2005 haben das laut WIS. Wasn da los??? Die rot-weiße Dose, habt ihr die überhaupt auch? Bei gendzora sehe ich sie nicht. Es ist auf jeden Fall ein Sperrventil, in Richtung "weiß nach rot" ist Durchgang, in Richtung "rot nach weiß" ist gesperrt. Ich habe auch nochmal das gesamte Saugrohr wo es ging abgetastet, da ist einfach nix. Ich habe jetzt erstmal den Anschluss vom Magnetventil korrekt vor Drosselklappe angeschlossen und die rot-weiße Dose (nach DK) hängt daneben.
-
Vector Serienfahrwerk mit EIBACH oder H&R Federn?
Fahrzeugphysikalischen Grundlagen gelten auch für einen 9-5.
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Ich biete 10 Euro, wenn du dafür den Benz verkaufst und den Saab weiterfährst
-
Saab 90 - wir konnten nicht anders
Schönes Teil, bin ein ganz kleines bisschen neidisch. Aber ich habe nur einen Hintern der meist im Sattel sitzt. Und es ist ja ein Fahr- und kein Stehzeug. Gönnt ihm Auslauf!
-
Vector Serienfahrwerk mit EIBACH oder H&R Federn?
Meine Freundin fährt H&R 40 mm mit Seriendämpfern im Beetle - OK, ist kein direkter Vergleich, aber das ist bei unebener Fahrbahn eine unharmonische unterdämpfte Hoppelkiste. Ich würde Tieferlegungen immer nur mit angepassten Dämpfern verbauen.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Dann schaue ich da mal rein, die sind ja Vertreiber von Samco-Schläuchen. Wir sollten die beiden Fehlerquellen für Ladedruckverlust ohne Check Engine, einmal poröse Schläuche des Bypass-Systems und einmal das defekte Tankentlüftungsventil zwischen Drosselklappe und T-Stück im Entlüftungssystem, im Hinterkopf behalten und in die nächste Version der 9-5-Kaufberatung einbauen.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Die Bilder von gendzora zeigen eindeutig, dass der "abbe" Schlauch vom Magnetventil auf den Stopfen wo der Schlauch mit der rot-weißen Dose dran ist drauf gehört. Bin jetzt auch wieder in Aachen und habe Zugriff auf das WIS und dort dieses Bild gefunden: [ATTACH]53797.vB[/ATTACH] 13. ist der Nippel für den Anschluss an das Magnetventil für das Bypassventil (vor Drosselklappe), wo bei mir jetzt fälschlicherweise die rot-weiße Dose dran ist. Unterhalb der Kühlwasserleitungen für die Beheizung der DK muss aber noch ein Nippel sein den ich übersehen habe (12.) Der heißt "Nippel für die Kurbelgehäusebelüftung". Da muss "rot-weiß" drauf. Da hat Meister Geldner was falsch angeschlossen. Werde das morgen korrigieren, jetzt sehe ich nix mehr. @sattec: Danke, aber das ist das Bild aus meinem Post #4 @gendzora: Wo gibt es diese schönen blauen Silikonschläuche? Sind die aus dem Samco-Sortiment? Die ganzen Schläuche des Bypass-Systems, die du erneuert hast, lösen sich auch bei mir allmählich auf. Die muss ich demnächst mal erneuern.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Stimmt, bei Robert denke ich immer nur an den 96. Am Ventildeckel ist mir nur der dicke Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, der zur Ölfalle geht, und der ist auch wesentlich dicker als der von "rot-weiß". Oder habe ich am Ventildeckel einen freien Anschluss übersehen? Dann müsste es da ja ständig rauspfeifen.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Das würde meine Vermutung bestätigen, dass das Ventil dort falsch angeschlossen ist und eigentlich der lose Schlauch da drauf muss. Fragt sich nur wo der fehlende freie Anschluss (nach DK) ist. Essen-Dortmund ist doch nicht weit, fahr mal gucken
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Update So, nachdem die Teppiche im Innenraum wieder sauber sind und die Fensterschacht-Dichtleisten vom Grünspan befreit, habe ich mich nochmal der Technik gewidmet. Ich habe aktuell kein WIS im Zugriff, aber ein paar Auszüge zur Hand, unter anderem den vom Bypass-System (siehe 1.Bild). Der grüne Schlauch ist lose und muss laut Beschreibung vor Drosselklappe angeschlossen sein, nicht dahinter, wie ich zunächst vermutete. Der blau gestrichelt markierte ist an einen F-förmigen Pnöpel im Saugrohr angeschlossen, also nach DK, das ist bei mir real genau wie auf dem Schaubild. Schaue ich mir das weitere bei mir an, dann müsste der lose Schlauch (grün, 2. Bild) doch an den Anschluss, wo jetzt bei mir der rot markierte mit der rot-weißen Dose drauf ist, oder??? Ich habe den mal direkt daneben gelegt, von der Länge her wäre es auch plausibel. Der rot markierte mit der rot weißen Dose ist aber per T-Stück an den blau-gestrichelt markierten aus dem 1. Schaubild angeschlossen, also "nach DK" ist da mit "vor DK" verbunden. Ich bin jetzt völlig verwirrt. Weiß niemand Rat? Muss ich wohl zum Schrauber oder zur Saabotheke fahren. Oder kann jemand mit B235er Motor mal die DK-Abdeckung abnehmen und ein Foto machen, wie das bei ihm aussieht. Danke. [ATTACH]53730.vB[/ATTACH] [ATTACH]53729.vB[/ATTACH]
-
Aufnahme für Rangierwagenheber bzw Unterstellböcke am 9-5 Kombi
Früher sind mir auch die Kanten bei meinem ersten Auto oder dem meiner Eltern umgeknickt, weil die Rangierwagenheber und auch die Unterstellböcke nur relativ kleine, harte Metallkanten und -flächen haben. Ich nehme mittlerweile eine alte, ausgediente Jeans, schneide mir ein Stück aus, wickle es eng zusammen und wickel dann stramm Klebeband darum. Dieses "Paket" lege ich dann auf den Teller des Rangierwagenhebers. Der Teller frisst sich von der einen und die Kante der Wagenheberaufnahme frisst sich von der anderen Seite in den Stoff. Dann knickt nix mehr um. Wichtig ist dabei, dass das Stoffpaket nicht zu dick (dann wirds wackelig) und nicht zu dünn (dann drückt es durch) sein darf. Ich mache von meiner Konstruktion mal bei Gelegenheit ein Foto. Die rot markierten Stellen auf deinem Foto auf keinen Fall verwenden, das dürfte einfach nur das Bodenblech sein, das gibt nach. Wenn, dann den dicken Längsträger, also das kantige Profil in Blickrichtung dahinter verwenden, das ist ultra-stabil. Ich würde das aber nur als Notlösung in Betracht ziehen und wenn es eben geht die von Saab als Aufnahmepunkte "freigegebenen" Stellen verwenden. Falls du dich unter das Auto legen willst: Immer mehrfach absichern! Also zusätzlich zu den Unterstellböcken z.B. an den Wagenheberaufnahmen auch noch den Rangierwagenheber vorne oder hinten mittig "auf Spannung" drunter lassen. User josef reich hat hier mal den guten Tipp gepostet, bei abmontierten Rädern diese unter die Schweller zu legen, das würde ich zusätzlich noch tun, denn spätestens wenn die Räder ab sind zerquetscht dich die Karre, wenn die Hydraulik des Wagenhebers versagt oder ein Unterstellbock kippelt.
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Sodele, ich klinke mich mal hier ein: Ich werde auch von leichtem Leistungsmangel heimgesucht, es fehlen etwa 10% Luftmasse (Olé Olé, super Live-SID) und damit Drehmoment. Den Schrauben-Test habe ich gemacht, Tankentlüftung ist OK. Nach ein wenig rumfingern an diversen Schläuchen an der Drosselklappe hatte ich aber einen kleinen Schlauch in der Hand (grüner Kringel links erstes Bild), der zum Magnetventil für die Ansteuerung des Bypassventils geht (grüner Kringel rechts erstes Bild). Der grüne Pfeil im zweiten Bild zeigt die Stelle, wo er auf das Ventil geht. Im dritten Bild ist ein Auszug aus dem WIS dargestellt, Nr. 7 ist das Magnetventil, und der lose Schlauch mit dem dicken schwarzen Kuli-Kringel und dem Pfeil dran muss es meiner Meinung nach sein. Wenn da ein Anschluss-Nippel jetzt offen liegt, könnte das den Leistungsverlust erklären, denn da pfeift natürlich der Ladedruck raus. [ATTACH]53691.vB[/ATTACH] [ATTACH]53690.vB[/ATTACH] [ATTACH]53692.vB[/ATTACH] Jetzt meine Frage: Wo zur Hölle muss der dran? Das WIS sagt "nach Drosselklappe", aber weder durch Gucken noch durch Abtasten habe ich einen freien Anschluss gefunden. Und wo wir schon dabei sind: Weiß jemand, wofür das rot-weiße Ventil da ist? Das fehlt in der Übersicht im WIS. Das weiße ist das in der Leitung zur Ölfalle hin (Nr. 1), Rückschlagventil Nr. 26 am Unterdruckverstärker für den Bremskraftverstärker (Nr. 24) ist nicht vorhanden, bzw. für das Auge nicht ersichtlich. Das rot-weiße ist einerseits mit der Drosselklappe verbunden, andererseits geht es auf ein T-Stück zum Saugrohr und in Richtung Spritzwand.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Leute, fahre gegen 18.00 Uhr los, werde mich also ein klein wenig verspäten, zumal ich gemütlich fahren wollte.
-
Off-Topics momentan schlimm
Danke Kurt für deine Ausführungen als ich nicht da war. Genau so war es gemeint: Als Gag. Deshalb auch der "Big Grin"-Smilie. Mein Humor ist offenbar manchmal missverständlich, aber wie man daraus eine Belehrung unterstellen kann ist mir rätselhaft. Das war in keinster Weise als "Angriff" in irgendeiner Form gedacht. Locker bleiben!
-
Off-Topics momentan schlimm
Du stellst hier eine technische Frage? Mann, die off-topics in diesem Thread sind momentan aber schlimm
-
Wahlen in Ba-Wü und Rheinland-Pfalz
Ich bin im Prinzip deiner Meinung. Vor diesen Aussagen stellt sich aber die Frage, ob der mündige Bürger überhaupt ALLE INFORMATIONEN hat, um Argumente gegeneinander abwägen zu können? Und wer macht sich schon die Arbeit umfassen zu allen Themen im Internet zu recherchieren. Bei Themen die mich brennend interessieren mache ich das, bei anderen Themen nicht. So viel Zeit hätte ich gar nicht. Da kann ich dann eigentlich nicht mitreden. Sollte man vielleicht eine Prüfung des politisch relevanten Wissens einführen, die man bestehen muss, damit man wählen darf? Den Rattenfängern unter den Politikern würde dadurch vermutlich der Garaus gemacht. Ich habe mich das schon des öfteren gefragt, das würde aber einen großen Anteil der Bevölkerung von den Wahlen ausschließen, und das kann ja auch nicht das Ziel sein.