Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Motorschaden - durchgebrannter Kolben
OK, kann kein endständiger Zylinder sein, hab die kleinen Bilder nur flüchtig betrachtet Ob 2 oder 3 hätte ich jetzt aber nicht sagen können?! Lass mich raten: Erkennbar ist das an der angegossenen Fläche mit dem A drauf...
-
Motorschaden - durchgebrannter Kolben
Folgeschaden, eine DI schmilzt nicht die Elektrode ab. Nur für die Statistik: Welcher Zylinder? Mein 1. Tipp: Zylinder 1 (der 2. wäre Zylinder 4)
-
neu hier
T3 und Saab Cabrio: Wer macht den sowas?!? (Hallo Norbert ) In diesem Sinne, du bist nicht allein. Herzlich Willkommen!
-
was haltet ihr von folgendem 9-5
Interessantes Angebot, Preis erscheint mir fair. Wenn er scheckheftgepflegt ist und demnach etwa alle 13-14 Tkm einen Ölwechsel bekommen hat, könnte das Problem mit dem Ölschlamm an ihm vorbeigegangen sein. Der 2-Liter mit Automatik ist wohl der Cruiser unter den 9-5 - beste Laufkultur, Schalten lassen, schwächster Motor. Wenn du schon fragst wie sportlich der ist, lautet die Antwort: Gar nicht! Die Option auf die ab Werk für den 2.0 erhältlichen 185 PS (Serie im 900 NG FPT) aufzurüsten, ändert daran nicht viel. Dann müsstest du schon einen Tuner dran lassen, dann gäbe es etwa 210 PS und 320 Nm. Damit ist man dann vom Schub her schon ausreichend bedient. Meiner Meinung nach ist der 9-5 aber generell kein sportliches Auto im eigentlichen Sinne - egal wie viel Leistung man rein packt.
-
Übersicht über die Ausstattungslinien und Optionen
Irgendjemand hat mal hier einen Link gepostet, wo man die Modell- und Austattungslisten für den 9-5 als pdf downloaden konnte, habe das aber aktuell nicht mehr zur Hand. Suche gleich mal. EDIT: Sorry, finds nicht mehr.
-
Jetzt verbraucht er Öl....
Bei fortgeschrittener Laufleistung und damit Verschleiß würde ich aus der Beobachtung einzelner Fahrzeuge und dem Bauch heraus mal sagen, dass bis etwa 0,1 Liter auf 1000 km als Ölverbrauch in Ordnung gehen. Alles darüber ist in meinen Augen nicht mehr normal, sondern Konstruktionsfehler oder beginnender größerer Defekt.
-
Jetzt verbraucht er Öl....
Nur als kleiner Anhaltspunkt: Der Ölsäufer im Bug des New Beetle meiner Freundin tut sich ca. 1,5-2 Liter auf 3000 km rein. Da sieht man am Auspuff gar nichts.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Normalerweise kann der Versuch anderen Autos mit einem 8V wegzufahren nur peinlich werden (Ausnahmen wie grundüberholte und gut eingestellte St.Augustin-Fahrwerke auf kurvigen Landstraßen mal außen vor). Es sei denn, man hat gerade "Aachen versinkt im Schneematsch"-Bedingungen und Winterreifen drauf - sehr easy zu handlen so ein 900 im Winter
-
Jetzt verbraucht er Öl....
Nach 91500 km? Nur wenn die Ringnuten durch Ölschlamm bzw. -kohle verkokt sind und die Ringe darin festgebacken sind. Öl im Kühlwasserbehälter zeigt zumindest im fortgeschrittenen Stadium Schlieren. Turbolader könnte sein. EDIT: Ich finde es übrigens ziemlich frech von Tobi, bei sowas dem ausgelagerten Thread auch noch den "Daumen hoch" voranzustellen
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Heute morgen von 6.45 Uhr bis 9:45 Uhr: Aachen - St. Augustin - Aachen. Mein Mitgefühl gilt allen Pendlern, die bei diesem Wetter rund um Köln ihre Zeit in Staus totschlagen. Was bin ich froh, dass ich in gut 10, bei Schnee in ca. 15 Minuten mit dem Fahrrad bei der Arbeit bin. Das ist echt ein Stück Lebensqualität.
-
Rekordlaufleistung hier im Forum
Ich habe keine Erfahrung mit Wahl, hatte da nur interessehalber mal nachgefragt. Deshalb habe ich auch geschrieben "vielleicht". Ein Bekannter eines Arbeitskollegen macht viel mit alten Alfa Romeo, der lässt seine Kolben hier auf Kiel legen: http://www.pistonispeciali.it/ <200 Euro pro Kolben, aber wie es da mit der Dauerhaltbarkeit aussieht, weiß ich natürlich auch nicht. Bevor ich aber ein brauchbares Auto verschrotte oder nur noch anschaue statt zu fahren, würde ich das mit Schmiedekolben auf Maß anhand eines Altteils versuchen.
-
Rekordlaufleistung hier im Forum
Hierher vielleicht: Wahl-Spezialkolben
-
Motorschaden - durchgebrannter Kolben
Ich vermute, dass die Gasanlage zumindest das Leben des Motors nicht verlängert hat. Für die AutoBlöd hat ein Redakteur mal die LPG-Foren durchforstet und eine Liste diverser Motoren diverser Hersteller aufgestellt, die nach einer Gasumrüstung gehäuft Motorschäden gezeigt haben. B205 und B235 waren auch dabei. Die Bilder sehen für mich nach Überhitzung/Glühzündung/Klopfschaden aus. Du schreibst, beim letzten Motor war auch der erste Zylinder hochgegangen. D.h. du hattest zwei Motorschäden und jedes Mal war es der erste Zylinder? Also der vorne nahe Riementrieb/Kettentrieb, wenn du davor stehst der ganz links?
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
Ja geil, was für ein Quantensprung: Wenn der Verkehr nur zu 20-30% an der Feinstaubbelastung beteiligt ist, sind das unter dem Strich in den Zonen absolut gesehen 7-10% weniger. Ein leichter aber konstanter Wind aus ungünstiger Richtung und der Effekt in den Zonen ist eh hinfällig.
-
Testbericht SAAB 900 turbo 16S (1984)
Manufaktur und Serie schließen sich ja nicht aus. Bei 300 Stück allein im letzten Baujahr der Urfassung (1986) würde ich schon von Serie sprechen - und nicht von Einzelfertigung auf individuellen Kundenwunsch.
-
Testbericht SAAB 900 turbo 16S (1984)
Danke für deine Upload-Arbeit! Beim 900 Turbo 16S wird im Bericht angesprochen, dass es sich hier um den ersten Serien-16-Ventiler mit Turboaufladung handelt. Auch hier im Forum wurde das schon diskutiert - mit dem gleichen Ergebnis. Es stimmt aber nicht: Der erste Serien-16V-Turbo war der Lotus Esprit Turbo ab 1981. Man kann zur Ehrenrettung des Saab aber sagen: Erster Serien-16-Ventil-Turbo-Einspritzer. Der Esprit hat nämlich noch Vergaser. Der 900 dagegen eine vollelektronische Einspritzung mit Klopfregelung. Er war der erste Turbomotor nach modernem Zuschnitt, noch heute nicht veraltet!
-
Wie fahre ich einen Saab Sauger
Also wenn deine beiden Saab keine verbrauchsrelevanten technischen Defekte haben bzw. hatten, dann lässt dein Verbrauch auf ein Fahrprofil mit sehr winkeligem Stadtverkehr und mit Ampeln alle 100-200 m schließen. Oder aber du fährst bei 50 km/h noch im 2. Gang, was mit Automatik als Ursache natürlich wegfällt. Ich kann da ernsthaft nur mal wieder für das Fahrrad plädieren. Wenn du mit dem Auto 10 Minuten brauchst, brauchst du im Berufsverkehr mit dem Fahrrad eher 7-8 Minuten und verbrauchst gar keinen Sprit mehr.
-
9000 bei mobile.de
Geiles Interieur. Mattschwarz überrollen die Karre, die Felgen gleich mit, Zierleisten ab, Vodoo-Puppe an den Rückspiegel hängen, Bart wachsen lassen, Sonnenbrille auf --> YEAH, Drivestyle
-
Hilfe bei Zuordnung Schlauch
Auf die Schnelle kann ich nur auf diese Prinzipskizze verweisen, ob es dir bei der Suche allerdings hilft : http://www.saab-cars.de/9-5-i/40935-bypassventil-pruefen-2.html#post562414
-
Hilfe bei Zuordnung Schlauch
Beim 9-5 verläuft dort die Tankentlüftung, da sind dort wo du die grünen Kringel gemacht hast die von dir beschrieben T-Abzweigungen und bei dem grünen Dreieck ist die Entlüftung an die APC-Leitung vom Ventil zum Ansaugrohr vor Verdichter angeschlossen, würde also alles passen. In dem Fall gehört das freie Schlauchende aber wie von gghh angesprochen irgendwo an das Drosselklappengehäuse.
-
SAAB 99 GL Bj 1984
Bei vollverzinkten Autos oder welchen mit nachweislich regelmäßiger Vollversiegelung kann es Rostfreiheit geben, ansonsten sehe ich das genauso wie Tobi und spreche grundsätzlich 80er Jahre-Autos die nicht ihr Dasein mit 5000 km p.a., nur bei schönem Wetter bewegt und sonst in trockenen Garagen verbracht haben Rostfreiheit ab. Es gibt oft Autos mit irgendwas um die 200.000 km und gepflegtem Erstlack, die äußerlich keine Löcher und gammeligen Radläufe haben und wo auch die Türunterkanten noch gut aussehen. In den Anzeigen steht dann "rostfrei", denn man sieht ja keinen. Ein Blick mit dem Endoskop in die Hohlräume und so mancher Besitzer bekäme Tränen in die Augen.
-
LOBHUDELEI oder KB-FEEDBACK
Es freut mich, wenn sie dir gefällt. Dann haben sich die "Mühen" ja gelohnt.
-
2.3t,170 PS
Wenn der geneigte Dieseltreter mit 6-Ganggetriebe und mit irgendwas um die 350 Nm maximalem Drehmoment sein Getriebe bemüht und wirklich drauftritt, sieht man mit den niedrig aufgeladenen 170/185PS-Versionen des 9-5 in der Beschleunigung kein Land. Erst bei hohen Geschwindigkeiten im größten Gang ist wieder Land in Sicht, weil bei den Dieseln die Drehmomentkurve zu hohen Drehzahlen hin relativ steil abfällt.
-
Wartung allgemein 9-5
Bei der Komplexität der heutigen Autos spart ein erfahrener Schrauber, der seine Pappenheimer und ihre Schwächen kennt einfach Zeit bei der Reparatur und damit auch dem Kunden Geld. Wenn die freie Schrauberbude noch nie das Wörtchen "Trionic" gehört hat, dann macht das die Fehlersuche bei unsauberem Motorlauf am 9-3 oder 9-5 sicher nicht schneller.
-
Forumsneuling grüßt die Community
Wo ist die Schnauze der MJ 98-01 denn gerade??? Das macht doch im Vergleich zu 900/9000 meiner Meinung nach gar keinen Sinn. Erinnert mich irgendwie an die Hinterachse des Strichacht, die unbedingt in alter Tradition "Diagonal-Pendelachse" genannt wurde, obwohl es doch eine Schräglenkerachse war.