Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
vorschlag TAGESTOUR durch die eifel 1
Also die geplante Aachen-Tour rund um den Rursee und am Rande des hohen Venn vorbei steht eigentlich schon, incl. Route sowie Locations für einen Start- und Endpunkt. Angedachter Termin ist Anfang Juni. Details sind noch in Planung. Es spricht aber natürlich nix gegen eine weitere Tour.
-
Kaufberatung für 9-5
Aero ist die Top-Variante mit 230 PS und 350 Nm. Ist quasi sowohl ein Kennzeichen für den Motor (der eigentlich B235R heißt) als auch eine Ausstattung. ARC ist nur eine Ausstattungslinie (neben Linear, Vector und Aero ab MJ 2002) und war mit verschiedenen Motoren kombinierbar. Bei den Varianten vor dem Facelift zum MJ 2002 gab es S, SE und Aero. Wenn du einen 9-5 mit 230 PS findest, dann ist das immer ein Aero.
-
Kaufberatung für 9-5
Ok, Wikipedia sagt auch bis 2010. War ein Fehler in der ansonsten recht zuverlässigen Spezifikations-Datenbank auf autoweek.nl
-
Kaufberatung für 9-5
Hier die Auflistung der verschiedenen Motoren den Modelljahren zugeordnet SAAB 9-5 (MJ 1998 - 2010) 2,0t - 110 kW/150 PS - MJ 98-10 2,3t - 125 kW/170 PS - MJ 98-00 2,3t - 136 kW/185 PS - MJ 01-10 2,3T - 162 kW/220 PS - MJ 04-07 2,3T Aero - 169 kW/230 PS - MJ 00-01 2,3T Aero - 184 kW/250 PS - MJ 02-05 2,3T Aero - 191 kW/260 PS - MJ 06-10 3,0 V6 - 147 kW/200 PS - MJ 99-03 2,2 TiD - 088 kW/120 PS - MJ 03-05 1,9 TiD - 110 kW/150 PS - MJ 06-10 3,0 TiD - 130 kW/177 PS - MJ 02-05 Wenn du im 9-5-Technikbereich bei deinem eigenen Thread auf das Wort “Kaufberatung” klickst, listet dir das Forum automatisch alle Threads zu diesem Thema auf, da gibt es auch einen zum Thema “Welcher Motor und welches Baujahr ist empfehlenswert?“ Generell gilt, dass spätere Baujahre technisch unproblematischer sind, aber von Materialqualität und Verarbeitung her billiger wirken. Ab Modelljahr 2002 (also ab Herbst 2001) gab es die Ausstattungslinie „Vector“, die ist ein bisschen auf sportlich getrimmt und hat tolle Sitze. Vom Motor her würde ich einen 2.0 oder 2.3 Benziner mit Turbo wählen. Für tendenziell weniger Ärger würde ich vom Aero Abstand nehmen, es sei denn du erliegst dem Reiz von viel Power und dem Topmodell-Status. Man kann die schwächeren Turbos aber relativ problemlos und auch haltbar in die Nähe des Aero bringen. Keinesfalls den 3-Liter-Diesel kaufen, da ist der Motorschaden vorprogrammiert. Die anderen Diesel sind - halt da. Für mich wär’ das nix. Eigentlich wäre tatsächlich mal zu überlegen, eine Kaufberatung zum 9-5 im Stile der für den 901/9k erhältlichen zu verfassen. Genügend Know-how von altgedienten 9-5-Hasen gibt es hier doch durchaus. Würde mich beim Zusammenfahren der Infos in Textform auch zur Verfügung stellen, um das von der Struktur her an die bereits bestehenden Kaufberatungen von 901 und 9k anzupassen.
-
Fazit, des 430989km Motorschadens
Einer fehlt: B234i im 902. Aber den kann man schon mal vergessen Richtig. Der B205 und der B235 haben auch Kolbenkühlung per Ölspritzdüsen. Ist bei den Origami-Kolben vermutlich auch dringend nötig.
-
Bypassventil prüfen
Hab es oben mal dazwischengeschrieben...
-
Fazit, des 430989km Motorschadens
Interessante Bilder, die den Verschleiß gut dokumentieren. Vielleicht hat das Auto irgendwann für einen bestimmten Zeitraum keine astreine Wartung bekommen und das sind jetzt Spätfolgen. Vielleicht kann Matti seinen laufleistungsgleichen Motor zum Vergleich mal kurz zerlegen Es gibt jetzt den kleinen neuen Button "Mein Auto" da steht's bei Nino drin.
-
9-4 X... Nicht übel !
Abgasrückführung, Stickoxidreduktion mittels NOx-Speicherkat oder SCR-(Harnstoff-)Kat sowie Partikelfilterung beim Diesel sind keinesfalls Kosmetik und haben absolut ihre Wirkung, nur ist das ganze aufwendig und teuer und hat für den Kunden keinen unmittelbaren Nutzen. Eher im Gegenteil: Es erhöht wieder den Verbrauch und wehe es geht mal was davon kaputt, dann wird's teuer. Ansonsten hat turboflar es meiner Meinung nach genau getroffen.
-
Wie fahre ich einen Saab Sauger
Ein 2-Liter-Sauger verbraucht bei gleicher Drehzahl und gleichem angeforderten Drehmoment bis auf kleine Bereiche im Kennfeld generell weniger als ein 2-Liter-Turbo. Der Grund ist das höhere Verdichtungsverhältnis und die geringere Ladungswechselarbeit, weil der Sauger sein Abgas nicht gegen eine Turbine rausdrücken muss. Meine Annahme beruht natürlich auf gleichen Fahrzeugen und gleichen Grundmotoren, dies ist aber beim 9-3 der Fall. ABER: Weil der Turbo wesentlich mehr Drehmoment erzeugen kann und eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht, ist er in der Regel deutlich länger übersetzt. Das bedeutet, dass bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang der Turbomotor die geringere Drehzahl hat. Bei gleichem angeforderten Drehmoment läuft der Turbo dann deutlich "entdrosselter" durch das weiter durchgetretene Gaspedal, so dass der Sauger in dem Fall die höhere Ladungswechselarbeit aufbringen muss. Zudem bedeutet mehr Drehzahl auch immer mehr Reibung. Diese beiden Faktoren können den Verbrauchsvorteil zu Gunsten des Turbos kippen lassen. Für den konkreten Fall 9-3I 2.0i und 2.0 Turbo bedeutet das: Wer viel Stadtverkehr fährt, ist mit dem Sauger besser bedient, da auch er bei 50-60 km/h im höchsten Gang eine geringe Drehzahl hat, die Differenz zum Turbo nicht so groß ist. Ab Landstraßentempo wirkt sich die längere Turbo-Übersetzung mehr und mehr aus und der Turbo ist dann zunehmend sparsamer. Spätestens auf der Autobahn bei Tempi in der Gegend um 160-180 km/h ist der Turbo dann klar im Vorteil.
-
Bypassventil prüfen
OK, solange mir das Live-SID anzeigt "Luftmasse ist = Lufmasse soll" und die Ladedrucknadel weiter satt ins Rote wandert, mache ich auch nix.
-
9-4X erste Bilder
Das geht nicht und das will doch auch keiner. Aber wie wäre es denn mal mit einer Neuinterpretation des 901 in Form des nächsten 9-3 oder des 96 in Form eines 9-2. Stattdessen baut man Klötze mit Saab-Logo drauf, die technisch hinterher hinken, die kein Mensch wirklich braucht und die es woanders in sehr ähnlicher Form schon lange gibt.
-
Bypassventil prüfen
Stimmt, das Teil ist bei mir ziemlich porös. Dürfte aber keinen Effekt haben wenn das undicht wird oder? Wenn ich gghhs Abbildung richtig verstehe, dient das weiter Richtung Drosseklappe gelegene Ventil (bei meiner Bilderreihe im 4. Bild) dem "Abdichten" gegen einen Saugrohrdruck über 1 bar - also wenn Ladedruck aufgebaut wird - und ist folglich der Verursacher, wenn Ladedruck fehlt. Das zweite Ventil nahe der Kupplung (bei meiner Bilderreihe im 3. Bild) müsste dem "Abdichten" gegen einen Saugrohrdruck unter 1 bar nach Drosselklappe bei geringer Last dienen, damit der Motor keine Falschluft über den APC-Schlauch zieht, der vor den Verdichter geht. Nichtsdestotrotz: Gibt es diesen schmalen porösen Schlauchteil einzeln, oder nur das ganze Schlauchgedöns incl. Ventile für geschätzte 368,32 Euro?
-
Moderne Autos - was ich ganz besonders liebe ...
Ehrlich so schlimm? Ich musste bei meinem bislang nur eine H7-Hauptscheinwerferbirne wechseln, und das war verglichen mit anderen modernen Autos ein Klacks. Beim Mondeo meiner Eltern und beim Beetle meiner Freundin müssen die Scheinwerfer raus, was mal ziemlich easy (Mondeo) und mal etwas fummelig (Beetle) ist. Batterie lösen und irgendwie etwas zur Seite wuchten habe ich auch schon erlebt, einmal bei einem Vectra B und einmal beim Golf IV TDI. Manchmal wäre ein Finger wie ET - dünn, lang und mit leuchtender Spitze - sehr hilfreich!
-
Winter
-
Generationen
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Bei mobile.de gibt es einen 3.0t V6 mit 390Tkm und einen 2,3t mit 363Tkm. Über 400 hab ich noch nirgendwo gesehen oder gehört.
-
Steili-Pärchen
Ach du bist das!
-
9-4X erste Bilder
Dieses Auto führt den Saab-Spirit ad absurdum, sorry.
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Ja, die Blockhöhe wurde reduziert und dann zwangsläufig die Pleuellänge verkürzt, damit der B234 auch unter die Haube des 900 NG passte. Es gibt auch irgendwo einen Fred/Post mit mehr Details aber keine Ahnung wo sich das findet.
- Oldtimer Praxis Wahnsinn
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Du meinst 5. Die ersten beiden Ziffern sind für den Hubraum, die letzte für die Wellen insgesamt (Nocken- + Ausgleichswellen). Wobei auch das schon irgendwie schwammig und bereits mit dem B206, der gar keine Ausgleichswellen hat, hinfällig war.
-
Saab 9-5 Aero
1000 Franken, also etwa 750 Euro ist beim ersten größeren Defekt weg. Insofern ist das etwas dünn. Bei einem Gesamtbudget von 2500 Euro muss man vom 9-5 eher abraten. Wenn du ihn unbedingt möchtest, dann kaufe ihn und lass es darauf ankommen. Wenn er sich bewährt, Glück gehabt, wenn nicht, Pech gehabt, Kohle in den Sand gesetzt. Wenn dir der letzte Gedanke sehr unbehaglich ist, dann: Finger weg!
-
Saab 9-5 Aero
Generell besteht bei solch einem Angebot die Gefahr hoher Folgekosten. Wie hoch ist denn dein Budget (Kaufpreis + Reparaturreserve)?
-
Saab 9-5 Aero
Hallo Daniel und Herzlich Wilkommen im Forum. Solch eine Frage wird hier immer mal wieder gestellt, filtere mal die Beiträge im 9-5-Bereich durch das Präfix "Kaufberatung" unten auf der Seite (geht neuerdings auch durch Klicken auf "Kaufberatung" bei einem anderen Beitrag mit diesem Präfix). Oder du nutzt oben rechts die Suchfuntion. Auf diese Weise(n) findest du alle Infos.
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Das sehe ich auch so. Es werden auch noch viele "wirtschaftliche Totalschäden" geschlachtet und der Bestand dezimiert werden. Irgendwann werden die Preise daher auch wieder anziehen, weil das Angebot dünn wird. Aber die Kurve wird flach sein. Das was man für den Erhalt des Zustands reinsteckt bekommt man nicht wieder raus, auch nicht bei Exemplaren wie diesen hier: