Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Ich bin den Aygo mal gefahren und fand ihn der Fahrzeugklasse entsprechend gut. Spritziger Motor, gut abgestimmtes Fahrwerk, kerniger Klang, ausreichend Platz - alles natürlich bezogen auf die Rahmenbedingungen der Klasse. Und laut diverser Medien ist er technisch völlig unproblematisch (bis auf beginnenden Kantenrost). Es ist halt ein Billigauto und das spürt man auch. Und da sind wir wieder an einem bestimmten Punkt: Man kann in einer Berechnung nämlich nicht Aygo und 900 gegenüberstellen, weil das zwei völlig verschiedene automobile Welten sind. Der Aygo ist in erster Linie ein Stadtauto. Im Kurzstreckenverkehr und im Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h kann man mit sowas leben. Kaum ist man damit mal auf der Autobahn, geht einem die Kiste nur noch auf den Sack. Der Aygo ist für mich persönlich die Antwort auf eine Frage, die sich mir nicht stellt. Ich fahre in der Stadt mit dem Fahrrad. Keine Steuer, keine Kraftstoffkosten (OK, ein Schnitzel und ein Pils mehr für mich), keine Versicherung, auf 5000 km einmal Kette, Kettenblattsatz und Ritzelpaket sowie 2 Satz Reifen und Bremsbeläge. Kein Fitnessstudio erforderlich. Dagegen ist ein Aygo schon wieder so richtig teuer.
-
Saab 9000 in 67433 Neustadt an der Weinstrasse
Nimm doch mal Kontakt mit dem Saabcommander auf, der wohnt da. Hat zwar zur Zeit viel um die Ohren, aber vielleicht kann er trotzdem mal kurz gucken, wäre ja nur ein Katzensprung für ihn.
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Neben 2.0 LPT ohne Ausgleichswellen der zweite Fehler in dem Bericht: Der 9000 taugt als Wertanlage ja nun mal gar nicht, soviel ist klar. Man hätte schreiben können "Aero und Anniversary-Modelle werden am gefragtesten und daher wertstabilsten sein", mehr aber auch nicht.
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Und, gibt es schon eine/n Termin/-auswahl?
-
Saab Turbos Anfang der 80er
-
Saab Turbos Anfang der 80er
Die Neuauflage habe ich auch selbst, wurde offenbar aufgelegt, weil erstens eine Renaissance der Kompressormotoren ausgelöst durch Mercedes und Jaguar stattfand und 2. die Ladedruckregelung in großem Stile Einzug gehalten hatte (bei der Erstauflage gab es das nur bei Saab im 900 und bei BMW im 745i ab 1983). Zudem kam der Aspekt, dass es zunehmend Turbokonzepte gab, die nicht der Erzielung von Spitzenleistungen dienen. Ich würde auch die Neuauflage empfehlen, es wird dort durchaus auch auf einzelne Motoren eingegangen wie z.B. die Saab Ecopower-Motoren im 9-5 I, aber nur in einzelnen Abschnitten in den zugehörigen Kapiteln (z.B. "Der Turbolader als Öko-Konzept"). So ein schöner Anhang wie in der alten Ausgabe mit der Auflistung der Daten einzelner Modelle fehlt leider. Wäre wohl zu umfangreich geworden bei den vielen Modellen und Motoren, die in der Zwischenzeit auf den Markt gekommen sind. Ich habe das alte Buch aus der Bibliothek meiner Firma. Bei ebay sind zur Zeit zwei Exemplare drin, allerdings zu gesalzenen Sofortkauf-Preisen.
-
Saab Turbos Anfang der 80er
Hallo, letzte Woche ist mir dieses alte Buch in die Hand gefallen, dass die Turbo-Technologie bis zu den frühen 80er Jahre beleuchtet. Am Ende sind alle bis bis dato in Serie gebauten Turbo-Modelle mit technischen Daten aufgeführt. Saab 99 und 900 sind natürlich auch dabei! [ATTACH]50377.vB[/ATTACH] [ATTACH]50378.vB[/ATTACH] [ATTACH]50376.vB[/ATTACH]
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Ich möchte nochmal kurz das Übersetzungsthema aufgreifen: Im WIS macht mich stutzig, dass dort als höchste Gesamtübersetzung beim 9-5 mit B235 der Wert 4,05 angegeben ist. Das wäre aber doch eine eher kurze Übersetzung und passt auch nicht zur Geschwindigkeit bei 1000 Umdrehungen in der Geschwindigkeitstabelle. Die längste Übersetzung (Höchster Gang + Achsübersetzung/Differenzial) bei anderen Mittelklasseautos die über 200 km/h laufen liegt sonst so zwischen 2,8 und 3,4. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Kennt jemand sonst die Übersetzungen des 9-5-Getriebes bezüglich 5. Gang und Achse?
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Habe mir das Heft auch heute wg. der 9000-Kaufberatung gekauft (OK, und weil ich über den MGC bislang noch fast nix weiß). Ist doch gelungen der Bericht. Die Oldtimer Markt/Praxis bringt viel mehr über Saab als die anderen Magazine, allein das macht sie schon sympathisch. Flüchtigkeitsfehler sind daher verziehen. Generell bringt OM/OP viel mehr Abwechslung als andere, wo immer und immer wieder der gleiche Mainstream durchgekaut wird.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Wo sich da aber wieder die Frage nach der (Betriebs-)Erlaubnis stellt, wenn man da so ein Einzelstück ohne Gutachten oder Ähnliches verbaut. Ich kenne das sonst nur von angefertigten Edelstahl-Auspuffanlagen, die sich dann aber nah am Original halten. Mir fällt aber gerade ein, dass in der aktuellen Oldtimer Markt eine Anzeige von einer Firma war, die sich auf Schweißungen von "unwiederbringlichen" Teilen spezialisiert hat. Vielleicht würden die einen gerissenen Krümmer etwas längerfristig haltbar wieder hinbekommen. Ansonsten gilt: Mit dem nötigen Kleingeld geht natürlich alles irgendwie.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Gibt es z.B. noch Abgaskrümmer? Und wie sieht es mit Teilen für die alten Achsen aus?
-
Schwarzer SAAB 900 Turbo mit 325PS
Was klaus wohl denkt, wenn er wieder in "seinen" Thread schaut?
-
Wer war's?
...oder im Schlafzimmer vom Fenster weg, wenn gerade mal wieder der 99 fotografiert wird
-
Hirsch Updates
200 Nm und 130 PS pro Liter Hubraum sind so ziemlich das, was mit einem Turbolader überhaupt alltagstauglich geht. Da die Basis mit Sicherheit alltagstauglich und der Turbo nicht zu groß ist, nutzt Hirsch das Turboladerkennfeld von der Pumpgrenze zur Stopfgrenze bestimmt voll aus, inklusive Ausreizen der maximal erlaubten Turboladerdrehzahl. Mehr geht dann nicht. Sollte ein Tuner z.B. 300 PS und 440 Nm ohne umfangreiche Hardwaremodifikation versprechen, kann man das schon mal gleich als "unseriös" abhaken.
-
Schwarzer SAAB 900 Turbo mit 325PS
Wie war das noch, Rasenmäher sind zum Rasen da?! Habe leider keinen Aufsitzmäher. Ich habe ja nicht mal Rasen. Wenn ich welchen hätte, würde ich mir mal den Benzinmäher unseres Hiwi ausleihen, der hat da einen Smart-Turbolader drangebastelt (kein Witz! Funktioniert sogar, hab ein Video gesehen)
-
Schwarzer SAAB 900 Turbo mit 325PS
Irgendwie erinnert mich das an meinen Kumpel Markus, der mal bierseelig nachts um eins behauptet hat, der Rasenmähertraktor seines Daddy würde 120 km/h laufen...
-
Ölwarnleuchte
Ok, dann laufen meine ersten Vermutungen ins Leere und ich würde Saab_owls Vermutung mal weiter verfolgen.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hm, an den Stoßdämpfer hatte ich auch schon mal gedacht, da er mit dem Querlenker am gleichen Gussträger sitzt, aber eine Schwingungsübertragung über das äußere Gelenk als eher unwahrscheinlich ausgeschlossen. Unmöglich ist es aber nicht. Im Januar steht die turnusmäßige Inspektion an, da werde ich mit dem Schrauber mal drüber beraten.
-
Ölwarnleuchte
Im Leerlauf, besonders wenn der Motor knalle heiß gefahren ist, ist der Öldruck am niedrigsten, insofern passt es, dass da die Lampe angegangen ist. Ölstand ist aber OK, oder? Welches Öl fährst du? Fährst du viel Kurzstrecke? Sieht das Öl am Peilstab gesund aus? 2.2 oder 3.0 TiD?
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Fünfeuroachtzig? Mann, so ein 9k ist echt nix mehr wert
-
Seltsamer Ölverbrauch welcher mich Ratlos macht
Der 9-5-Schrauber meines Vertrauens wies mich bei der Reparatur meines Öldruckschalters darauf hin, dass der Ölstand auf Minimum sei. Er hat daraufhin 1,3 Liter Öl nachgefüllt, jetzt ist der Ölstand allerdings etwas über Maximum. Gehe mal von einem Liter zwischen Minimum und Maximum aus, ist bei den meisten Autos so. Du hättest demnach etwa 0,5 Liter Ölverbrauch auf 4000 km gehabt.
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Du hast nächste Wochen einen CD? Ok, war ein Scherz, es gibt noch keine konkreten Planungen. Eigentlich meinte ich den Bassspieler, aber so ein 560 SEL wäre als Hochzeitskutsche auch sehr standesgemäß.
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Wenn ich heirate, machst du dann den Fahrer?
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
ICH SCHON! Mein Cabrio hat in 5 Jahren und 32.000 km auch 3700 € an Wartungs- und Reparaturkosten verschlungen, für lau fährt man mit 'nem alten Golf also auch nicht. Die Rechnung bei meinem 900 sieht bezogen auf Haltedauer und Kilometer aber schlechter aus Zurück zum Thema: Classic Data sagt ein 8V Turbo aus dem Zeitraum 85-88 kostet 3200 Euro im Zustand 3. Ein 2er ist es mit der Laufleistung und den Mängeln definitiv nicht, für einen 4er erscheint er mir Beschreibung und Fotos nach wiederum definitiv zu gut.
-
Seltsamer Ölverbrauch welcher mich Ratlos macht
Bei nicht funktionierender Entlüftung: Entweder durch Dichtungen nach außen gedrückt worden oder aber wieder der Verbrennung zugeführt. Da das ein feiner, kontinuierlicher Ölnebel ist, ist vermutlich auch kein Bläuen sichtbar, wenn die aktuell verbrannte Menge nicht sehr hoch ist.