Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Längere Einlagerung eines 16S
Ah, danke, mir fiel Hygrometer einfach nicht als Suchbegriff ein
-
Längere Einlagerung eines 16S
Gibt es eigentlich ein kleines günstiges Gerät, womit ich die Luftfeuchte messen kann? Habe mich noch nie damit beschäftigt, aber ich glaube, dass die Garage wo mein 900 drin steht, auch nicht die trockenste ist. Die Luftentfeuchtungssäcke im Innenraum fühlen sich jedenfalls durchaus beladen an. Ist eine in eine Scheune hinein gemauerte Garage, die mit einem ganz 08/15 Garagentor nach außen (also nicht in die Scheune hinein, sondern nach ganz außen) verbunden ist.
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Laut WIS hat das MJ04 als Rückschlagventil den weißen Zylinder in #65 oben verbaut. Was bei dir da verbaut ist, klingt rätselhaft. Mach mal ein Foto von dem Teil.
-
Motorschäden bei den Aero`s???
Heute bin ich mit einem Motormechanik-Entwickler bei meinem Brötchengeber ins Gespräch gekommen, der sich hauptsächlich mit Reibung auseinandersetzt, aber natürlich auch angrenzende Gebiete kennt, z.B. die Schmierung. Wir standen im Prüfstand an einem Downsizing-Turbobenziner, bei dem die Ölfüllung mit 5W-20 gekennzeichnet war. Da habe ich ihn einfach mal gefragt, warum man solch ein Öl fährt. Kurzum gesagt: Weil es dünner ist und Kraftstoff spart. Vor allem in den ersten Minuten nach Fahrtantritt dickt es nicht so schnell ein wie ein 5W-40 z.B., was vor allem im Fahrzyklus hilft. Und das ist wie wir alle wissen das einzige, was den Hersteller interessiert. Übrigens sind 5W-Öle bei tiefen Temperaturen trotz nominell gleicher Stufe (nämlich 5W) wie er sagte nicht gleich dick/dünnflüssig, das wusste ich noch nicht. Worum es mir aber eigentlich geht: Ich habe ihn natürlich gefragt, ob solch ein Motor überhaupt hält bei hoher Ölbelastung mit einem solchen Öl. Er sagte ja, aber nur wenn der Motor penibel auf dieses Öl ausgelegt ist mit seinem gesamten Schmiersystem, den Lagerspielen und dem Öldruck. Seinen Ausführungen nach sollte man einen Motor nicht mit deutlich anderen Viskositäten betreiben. Fährt man in einem alten "15W-40"-Motor das oben genannte 5W-20, reißt bei Belastung der Schmierfilm und es kommt zu Schäden, weil der Motor auf solch ein Öl nicht ausgelegt ist. Umgekehrt führt ein zu dickes 15W-40 in dem oben genannten Downsizing-Motor dazu, dass das Öl z.B. nur unzureichend zu den Pleuellagern geführt wird, weil es von der Galerie über die Hauptlager gleich zurück in die Ölwanne gedrückt wird. Für den B235, der auf eine Ölspanne von 0W bis 40 ausgelegt ist (Original-GM-Öl hat 5W-30), bedeutet das, dass eine 60er Heißviskosität nicht mehr Reserven bietet, sondern tendenziell eher schädlich ist! Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass man bei höherer Laufleistung für geringeren Ölverbrauch sowie mehr Reserven bei fortgeschrittenem Verschleiß oder Ölverdünnung die Heißviskosität eine Stufe raufsetzen sollte, z.B. von einem 5W-30 auf ein 5W-40 wechseln. Darüber hinaus würde ich bei dem, was ich heute gehört habe, aber nicht weiter rumexperimentieren. Der Kollege aus der Mechanik wollte bezüglich der modernen Motoren und der verwendeten Öle auch keine Prognose abgeben, wie es bei dauerhafter Verwendung dieses Öls mit der Dauerhaltbarkeit bei fortgeschrittenem Verschleiß bei einem solchen Motor aussieht... So, ich trink' mir jetzt mal ein Pils...
-
Motorschäden bei den Aero`s???
Und es gibt sog. "quadratische" Motoren, der B235 ist einer. Die Kolbengeschwindigkeiten dieses Motors sind nicht einmal besonders hoch. Ein weiteres Argument gegen 60er Öl.
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Auch wenn das defekte Rückschlagventil mutmaßlich nicht zu einem verbrannten Ventil im Motor führen kann - so, wie sich das System im WIS präsentiert, sollte man es aber absolut ersetzen, wenn es defekt sein sollte, weil man sich sonst den Ladedruck in die Ölfalle bläst. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das dem System gut bekommt.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Noch ein paar Anmerkungen von mir: Saab-Dudes Kostenrechnung stimmt nur, wenn du den sparsamen Diesel nicht finanzieren musst. Akutelle Kompakt-Diesel a la Golf, Escort, Astra sind die langweiligsten Autos die es gibt. Völlig reizarm. Wenn an solchen Autos, zu denen man einfach keinen Bezug bekommen kann, was kaputt geht, ärgert das einen viel mehr, als wenn man in sein geliebtes altes Schätzchen investiert. Bei kleinem Budget sind die Diesel, die man dafür kaufen kann, oft ziemlich runtergeritten und folglich pflegeintensiv. Da würde ich auch eher einen Benziner nehmen und den auf Gas umrüsten. Und auch wenn alle dich zum Behalten überreden wollen: Wenn dich drohende Reparaturen zusätzlich zum Spritverbrauch emotional belasten, dann hast du mein vollstes Verständnis, das Auto zu verkaufen. Man muss da schon mit Überzeugung hinter stehen, ansonsten sollte man sich lieber "befreien". Nichtsdestotrotz solltest du dir das gut überlegen, denn das, was du da verkaufen willst, findest du so schnell vermutlich nicht wieder. *Daumendrück* zur richtigen Entscheidung!
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Dann hingst du am Wochenende wohl am offenen Fenster, was?
-
Josephine
Küchensieb, zwei Stücke Holz, Klebeband, Verbandkastenutensilien, ein Haarsieb für die Dusche: Da wurde ja gepfuscht dass sich die Schweller biegen Die Karosserie sieht wirklich fertig aus, tut mir leid
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Gute Idee, das würde mich auch sehr interessieren, da ich den gleichen Motor habe.
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Genau das frage ich mich auch, wie ich mit #65 zum Ausdruck bringen wollte. Das ist nur im Extremfall möglich, wenn sich schon sehr viel Öl im Ansaugtrakt befindet. Das defekte Ventil kann aber auf Dauer zu Turboladerschäden führen, den ihr beide schon hattet. Das Ventil muss aber nicht zwangsläufig die Ursache gewesen sein.
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Na herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Ronal Turbos passen auf den 99 - finde ich - besser als auf den 900. Gerade mit dem silbernen Lack harmonieren die hervorragend.
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Na loggisch! Es steht immer noch die These des Threadstarters (bzw. seiner Werkstatt), dass der Motorschaden da herrührt (oder habe ich da was falsch verstanden...)
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Danke für die Info. Passt ab MJ2004 mit der geänderten Kurbelgehäuseentlüftung aber vermutlich nicht mehr...
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Bei BMW sieht man das Downsizing und die Performance-Entwicklung beim Diesel gut. Erster 530d: 184 PS, 400 Nm. Das holen die heute aus dem 520d (die fehlenden 10 Nm lasse ich mal unter den Tisch fallen).
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
MJ 2004, 2.3T: gleich kriege ich Angst Das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung sorgt dafür, dass bei Unterdruck im Saugsystem kein Blow-by-Gas (mit Ölnebel) in den Ansaugtrakt gerät, weil erstens Öltröpfchen auf Dauer das Verdichterrad des Turbos beschädigen können und zweitens im Extremfall der Motor sein eigenes Öl ansaugt und unkontrolliert verbrennt. Der letzte Punkt ist mir aber nur von Dieselmotoren bekannt (was nachvollziehbar ist). Ansaugen kann es aber auch ein Otto. Außerdem bringt ein defektes Ventil den Druckhaushalt der Ölabscheidung durcheinander. Das angesaugte Öl sammelt sich dann im Saugsystem, bevorzugt im Ladeluftkühler. Irgendwann ist es zu viel und irgendeine Fahrzeugbeschleunigung (längs, quer oder hoch) führt dazu, dass das Öl mitgerissen wird. EDIT: Das Rückschlagventil ist beim Saab-System ein Überdruckventil, weil es einen Pfad vor den Verdichter gibt (wie oben beschrieben), wenn Ladedruck aufgebaut wird und einen hinter die Drosselklappe, wenn kein Ladedruck aufgebaut wird. Im letzteren sitzt das Ventil und schützt vor Ladedruck, der in die Ölfalle blasen würde, wenn es defekt wird. Das System unterscheidet sich also von dem, was ich bislang von anderen Autos kannte. Deshalb verstehe ich die Ursachenkette des Motorschadens nicht ganz: @rednose: Wie teuer ist denn das Ersatzteil beim 9-5? Ist wirklich sichergestellt, dass das Ventil vom 9000 passen würde?
-
Ein Überläufer!
Die 99er, jetzt bei Börger Kinng
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
So war's auch gemeint, aber dass sich das gleich in deinem Profil wiederfindet...
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Das Versprechen gilt auch nur für den Rollenprüfstand In gar nicht so ferner Zukunft sind dicke V6-Diesel Geschichte, ähnlich wie es - mit der aktuellen Ausnahme Audi - den V8-Dieseln ergangen ist. 3L R6-Diesel für Saab geht nicht, passt nicht in die Fahrzeugarchitektur.
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
brosefuzius sagt: Wohl wahr ein weises Wort!
-
Ein Überläufer!
Wird der 99 fertig?
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
...sagte der 12-Zylinder-Fahrer zum 8-Zylinder-Fahrer
-
Ein Überläufer!
Hallo Wochenendler, den 901 gibt es jetzt bereits seit über 30 Jahren, vor 16 Jahren lief die Modellreihe aus. Sämtliche Schwachpunkte, auch die, die erst im hohen Alter und bei enormen Kilometerständen auftreten, sind in der Kaufberatungs-pdf gelistet. Ich bin mir absolut sicher, dass im Jahre 2018 eine Kaufberatung zum 9-3 keinesfalls weniger Schwachpunkte auflisten wird. Ich selbst habe einen 901 und einen 9-5 und im direkten Vergleich wirkt ein 901 wesentlich solider in der Machart. Klar hat er mehr Mängel, aber er ist halt wesentlich älter und wurde in der Vergangenheit (bevor er zu mir kam) nicht ausreichend gewartet. Das Argument "neuer = weniger Mängel" gilt in meinen Augen für einen 9-3I nicht mehr, da auch er im Schnitt 10 Jahre alt ist. Da kann schon viel im Argen liegen. Wenn ein 901 dein Traumauto ist, dann erfülle dir den Traum. Ich schließe mich dem Ratschlag 900i 16 an, der ist in Anschaffung und Unterhalt billiger als ein Turbo und im Vergleich zum 8-Ventiler ist er pflegeleichter, sparsamer und Euro 2-tauglich. Viele angebotene 901 sind nicht in wirklich gutem Zustand. Lass dich davon und vom ersten Fahreindruck nicht entmutigen. Kauf eine solide Basis mit wenig Rost für 2000 Euro und dann lass einen 901-Kenner ran. Mit jeder Reparatur, mit jeder neuen Einstellung fährt er sich besser, und die Freude am Auto steigt. Nach 5000 ausgegebenen Euro wirst du ein Auto haben, an dem du Freude hast. Noch eine kleine Anekdote von mir: Ich wollte statt 9-5 erst einen 9000 kaufen. Ich habe keinen brauchbaren gefunden, alle fuhren entweder scheiße oder nur so la-la. Dann fuhr ich auf Treiben meiner Freundin einen 9-5. Das hat mich überzeugt, der fuhr wesentlich besser und war rundum angenehm. Vor kurzem dann nahm mich truk13 hier aus dem Forum mit seinem 9000 mit. Ein gepflegtes, gut gewartetes Auto. Ich war wirklich beeindruckt: Komfortabler, bessere Kurvenlage, weniger Windgeräusche und mehr Wohlfühlambiente als alle runtergerockten 9000 die mir begegnet sind (vermutlich sind 19 von 20 9k auf dem Markt runtergerockt). Hätte ich so einen gefunden (und hätte ich gewusst dass HFT auch mal einen 9k repariert), würde ich heute vermutlich 9000 fahren. Ich kann aber bestätigen, dass Frauen in der Regel deutlich mehr auf die GM-Saab stehen, falls das bei dir eine Rolle spielt. @Tobi: Ausnahmen bestätigen die Regel
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Zum Thema Saufen: Welchen Realverbrauch wärest du denn bei einem Benziner der Oberklasse bereit zu akzeptieren? Und welche Fahrleistungen erwartest du dann von dem? Hier interessiert mich auch die Meinung anderer. Und "untermotorisiert" finde ich für den Diesel etwas übertrieben. Ich bin ihn zwar nicht gefahren, aber von der Papierform her wird man damit nicht zum Verkehrshindernis.
-
9-5, 2,3T, BJ2004, Motorschaden mit 165 000km!
Witzbold Ich will ein leises Auto, habe bewusst nach Autos ohne SD gesucht. Geräusche durch andere Geräusche zu übertönen ist nicht so mein Ding Und wenn ich kräftige Windgeräusche verursacht duch ein Schiebedach hören möchte, dann fahre ich den New Beetle meiner Freundin