Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf didell's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Turbo wird nicht "zugeschaltet", sondern läuft mit sobald der Motor läuft und einen warmen/heißen Abgasmassenstrom gegen die Turbine im Abgastrakt schiebt. Das mit der "gewissen Drehzahl", was man immer wieder hört ist die Drehzahl, ab der der Turbolader nennenswert Ladedruck oder sogar den maximalen Ladedruck erzeugt. Das kann der Turbolader nicht vom Fleck weg, dazu braucht er je nach Größe eine gewisse Abgasmenge bzw. -masse. Sobald du beschleunigst, auch bei niedrigen Drehzahlen, gewinnt dein Lader an Drehzahl und erzeugt Geräusche. Manche Geräusche sind normal, manche deuten auf einen Defekt hin. Heulen (oder Jaulen) ist ein typisches Turboladergeräusch und in einer gewissen Intensität normal. Rasselgeräusche kenne ich von Kettentrieben und Getrieben, aber in erster Linie bei sehr geringer Last oder im Leerlauf. Eine Ferndiagnose dürfte so leider schwierig sein.
  2. @D-Special: K-Jetronic: Rein mechanisches System, keine Lambdaregelung und damit kein G-Kat möglich KA-Jetronic: K-Jetronic mit "aufgepflanzten" Bauteilen Taktventil (beeinflusst Mengenteiler) und Steuergerät, d.h. alle ansonsten vorhandenen Komponenten wie gehabt. K-Jetronic-Fahrzeuge mit nachgerüstetem G-Kat wurden quasi von K- auf KA-Jetronic umgebaut. KE-Jetronic: Der mechanische Systemdruckregler am Mengenteiler wurde ersetzt durch einen ansteuerbaren elektrohydraulischen Drucksteller. Einen Systemdruckregler gibt es weiterhin, aber als externes Bauteil. Die Lambda-Regelung kann über eine Ansteuerung des Druckstellers die Gemischzusammensetzung beeinflussen, und zwar umfangreicher, als es mit dem Taktventil bei der KA möglich ist. Hier ist nichts nachträglich zugefügt, sondern das Kernbauteil der Einspritzanlage, der "Gemischregler" = Stauscheibe, Mengenteiler und Systemdruckregler (K-) bzw. Drucksteller (KE-) wurde geändert.
  3. Onkel Kopp hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Behälst du dein Auto doch? Mich dünkt du wolltest das verkaufen und auf einen US-Lowtech-Saurier umsteigen...
  4. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke! Was wäre das Leben ohne Herausforderungen... Als pingeliger Akustiker hat man es aber auch nicht besser verdient, oder?
  5. Onkel Kopp hat auf 9-1_or_S30's Thema geantwortet in 9-5 II
    Vielleicht bin ich zu streng mit meinem 9-5? Der scheint ja noch up-to-date zu sein
  6. Aber als DX nicht ab Werk! Dieses Taktventil konnte man auch nachrüsten, um eben einen G-Kat bei einer K-Jetronic nachrüsten zu können. Der Regelbereich ist klein. Alle VW/Audi mit Werks-G-Kat haben die KE-Jetronic mit elektrohydraulischem Drucksteller am Gemischregler bzw. Mengenteiler. Diese ermöglicht eine "volllwertige" Lambda-Regelung mit weiter gefasstem Regelbereich.
  7. Ohne einen echten Plan zu haben hört sich das für mich so an, als ob eine Im-Winter-Anfahr-Funktion dauerhaft aktiv wäre
  8. Nicht dass deine Nachbarin und die Betrügerin unter einer Decke stecken!
  9. Dein Beitrag hat auf jeden Fall etwas Gutes: Man wird mal wieder sensibilisiert für üble Machenschaften. Als grundehrlicher Mensch bin immer wieder negativ erstaunt, was für abgef***te Menschen es doch gibt und wie kreativ Betrüger sein können Die Pocken auf sie...
  10. Meine erste Frage wäre: Wie kommt der Abholer an die Abholkarte? Oder war das "irgendeine" Abholkarte und du hast nicht genau hingesehen?
  11. Onkel Kopp hat auf firstbora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie fit ist deiner denn noch? Macht das Auto den Eindruck, dass das bald auseinanderfällt? Stehen größere Reparaturen ins Haus oder ist da noch alles in Ordnung? Wie lange fährst du den schon? Wenn du das Auto schon lange fährst und genau weißt, was du da hast, das Auto gut gewartet ist und du im Großen und Ganzen zufrieden bist, dann: Weiterfahren!
  12. Aaahh, ich korrigiere mich! War gerade unten am Auto und habe es noch einmal ausprobiert. Es funktioniert doch! Aber so gerade eben, man muss schon etwas gegen die Bank drücken beim Zurückschieben. Habe die Lehne auch immer sehr senkrecht im Vergleich zu anderen Leuten. Damals war die Lehne vielleicht etwas stärker geneigt oder der Sitz 2 Hübe nach oben gepumpt, ich schwöre: Damals hat es nicht gepasst und bislang kam ich noch nicht wieder in die Lage, dass ich unbedingt die Rückbank vorziehen musste :redface:
  13. Also wenn ich die Sitzbank nach vorne umklappe und die Rückenlehne flach lege, so dass sich eine ebene Ladefläche ergibt, dann kann ich den Sitz mit meinen 1,85m nicht mehr weit genug zurückschieben. Die Kopfstützen sind auch im Weg.
  14. 1 Jahr Saab 9-5 – Eine Zwischenbilanz Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich meinen Saab 9-5 2.3t Kombi gekauft, mit Vector-Ausstattung und 185 PS-B235E-Motor. EZ ist 12/2003, es ist aber ein 2004er Modell. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz, die ich ab jetzt 1x jährlich ziehen werde. Den 9-5 habe ich gekauft, weil ich auf der Suche nach einem leisen und komfortablen Autobahngleiter war. Durch meinen 900 und dieses Forum hier bin ich mittlerweile zum Saab-Fan mutiert, daher kamen 9000 und 9-5 natürlich in Betracht. Daneben schielte ich noch auf den vor kurzem abgelösten Subaru Legacy als Kombi, der mir optisch äußerst gut gefällt. Kurz gefasst: Einen guten 9000 habe ich nicht gefunden und auf eine Bastelbude hatte ich keinen Bock. Subaru kam nur als 2.5-Liter mit Werks-Autogas („econetic“) oder evtl. als Diesel in Frage und war damit zu teuer für mich. So wurde es der 9-5. Positive Aspekte Die Aufgabe als Autobahngleiter erfüllt der 9-5 hervorragend. Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und ausreichender Agilität, die Lenkung ist zielgenau und noch nicht so synthetisch wie andere aus der heutigen Zeit, aber eben weit weg davon, nervös zu sein. Der Geräusch- und Schwingungskomfort ist sehr gut. Der Antriebsstrang ist dank niedrigem Drehzahlniveau und Ausgleichswellen im Innenraum kaum zu hören und die Fahrgastzelle ist nach innen sehr gut gegen Außengeräusche gedämmt. Reifengeräusche, Auspuffgeräusche oder umgebender Verkehrslärm dringen nur wenig in den Innenraum. Kleine Wermutstropfen: Windgeräusche an den A-Säulen bei höherem Tempo (bleibt aber im Rahmen) sowie Getriebegeräusch im 1./2. Gang, vor allem bei kaltem Getriebe. Trotz aller GM-Sparmaßnahmen vermittelt der 9-5 noch immer dieses Wohlfühl- und Geborgenheitsgefühl. Es ist gemütlich. Einen aktuellen BMW z.B. empfinde ich als kühl und steril. Nix für mich. Die Vector-Sitze sind toll, wenn auch einen Tick zu weich, das Cockpit gut zu bedienen und hervorragend ablesbar. Hier ist das neue Cockpit der Brille meiner Meinung nach ein Rückschritt. Mir persönlich gefällte das Design des 9-5 immer noch sehr gut, er ist neben dem angesprochenen Subaru Legacy und dem aktuellen Audi A6 der einzige Kombi, den ich überhaupt gerne anschaue. Neutrale Aspekte Das Platzangebot ist OK. Der Kofferraum hat ein gut nutzbares Format, ist ausreichend bemessen und mit einer ordentlicher Ladetiefe versehen. Eine Ladekante ist nicht vorhanden. Die Ladehöhe ist aber zu gering, beim Einladen eines Fahrrades oder Korbstuhles bleibt man z.B. ständig irgendwo hängen. Hier bietet ein 9000 unterm Strich mehr Nutzwert, trotz geringerer Außenlänge. Der Motor ist ausreichend stark, aber es fehlt aber eine gewisse Souveränität und Spritzigkeit. In meinem Fall wird da aber gerade Abhilfe geschaffen, was zum Glück problemlos möglich ist. Der Kraftstoffverbrauch geht mit 9-10 Litern bei überwiegendem Autobahnbetrieb im Geschwindigkeitsbereich von 130-180 km/h plus ein bisschen Stadt und Landstraße in Ordnung. Negative Aspekte Das Finish des Autos enttäuscht: Zum Teil billig wirkende Materialien, frei liegendes rostiges Metall am Griff der Sitzhöhenverstellung, wackelnde Sitze, Quietschen an der B-Säule, knarzende Fahrertür-Verkleidung, Knistern am Rahmen des SID und am Rahmen des Klima-Displays bei etwas Last und mittlerer Geschwindigkeit. Des Weiteren nervte mich eine abplatzende Beschichtung am Gehäuse des fahrerseitigen Außenspiegelgehäuses. Und damit nicht genug korrodiert der Hilfsrahmen der Vorderachse massiv, hier ist in diesem Sommer noch Aktivität erforderlich. Das alles passt nun wirklich nicht zu einem Automobil der gehobenen Mittelklasse. Defekte: Nur ein kleiner. Der Sicherungsring des Wastegate-Gestänge ging verloren, so dass Check Engine aufleuchtete und ich nur noch mit einem Saugmotor unterwegs war. Bleibt die klassische Frage: Sind sie zufrieden mit ihrem Auto und würden sie es wieder kaufen? Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Auto zufrieden, es erfüllt die Aufgabe, für die ich es gekauft habe, wirklich gut. Wenn ich in anderen Autos fahre, die als Gebrauchte ähnlich viel gekostet hätten, dann denke ich fast immer: Dein Saab kann das aber besser… Nichtsdestotrotz dämpfen die vorhandenen Mängel ein bisschen meine Begeisterung für das Auto und führen dazu, dass ich nicht ein Dauergrinsen auf dem Gesicht habe, wenn ich damit unterwegs bin. Einen 9-5 würde ich vermutlich nicht noch einmal kaufen. Letztes Jahr und unter den vorhandenen Randbedingungen war es kein Fehlkauf, aber sollte der 9-5 irgendwann das Zeitliche segnen, würde ich mal was anderes probieren. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Auto, bei dem noch mehr Eigenschaften ganz nach meinem Geschmack sind und ich weniger zu kritisieren habe. Mein Traum: Ein individuelles, interessantes, alltagstaugliches Auto das nicht nervt. Der neue 9-5 käme für mich vermutlich auch nicht in Frage. Ich finde den alten mit 4,80 m Länge und 1,7 Tonnen Gewicht schon grenzwertig, ein 5-Meter-2-Tonnen-Bomber – das muss nicht sein. Wenn der neue 9-3 wieder saabiger werden sollte und eine Heckklappe bekäme – das wäre dann vielleicht irgendwann eine Option.
  15. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da hebel ich die B-Säulen-Verkleidung ab und staune nicht schlecht: Das ganze Gurtgedöns inklusive Aufroller sitzt auf Schulterhöhe - unten am Fuße der Säule sitzt gar nix mehr, was mit dem Gurt zu tun hat. Da unten sitzt nur der Luftkanal für die hinter Scheibenbelüftung, eingebettet in Schaumstoff bzw. Styropor. Jetzt gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder quietschen die Metallclipse, die die Verkleidung halten, oder aber der Luftkanal bewegt sich im Styropor und quietscht. Erstaunlich ist, dass das Geräusch weg ist, wenn ich den Gurt hinter mir ins Gurtschloss stecke und quasi auf dem Gurt sitze oder aber den Gurt vor mir bis zum Anschlag heraus ziehe. Nur wenn ich normal angeschnallt bin, ist das Geräusch sofort wieder da. Das Quietschen kommt von unten. Ich fahre jetzt erst mal mit demontierter-B-Säulenverkleidung und beobachte weiter…
  16. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Moulton Bikes sehen echt cool aus. Aber die relative Preisangabe, das erinnert ja an Mirbach . Und das Topmodell, das offenbar 15.000 Pfund kostet, mit 08/15-Seitenzugbremsen und mit der Shimano 105er Mittelklasse (die sich sonst an 1000 €-Bikes findet) auszustatten, die haben echt Nerven. Aber ein muffenlos gelöteter Edelstahlrahmen ist schon was Feines .
  17. Onkel Kopp hat auf firstbora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ich habe einen 9-5 Modelljahr 2004, der hat noch Ausstiegsleuchten in allen 4 Türen sowie die tatsächlich sehr angenehmen Boden- und Warnleuchten in der Heckklappe (besser gesagt jeweils eine Boden- und Warnleuchte). Ist allerdings die Vector-Austattung, aber so weit ich weiß ohne weitere Extras. Ansonsten gilt offenbar: Mit zunehmendem Alter/Modelljahr technisch ausgereifter, aber liebloser zusammengebaut.
  18. Zu Befehl, Herr Organisator! Die vor Selbstbewusstsein strotzenden, Menschen und Hunde provozierenden sowie Katzen attackierenden Killergänse vom Hofgut sind auch dabei
  19. Genau, so sieht's aus! Was waren das für herrliche Zeiten, als der Fuhrpark noch richtig groß und vielseitig war und es trotzdem keine Stellplatzprobleme gab Dafür war der Aktionsradius arg begrenzt
  20. @Strudel: roter R5 silberner VW Caddy weißer 911 Turbo hellblauer Escort MK3 blauer 505er Peugeot blauer W126er Benz die habe ich auch noch zu Hause! Vor allem der weiße Turbo gehörte zu meinen absoluten Favoriten und ist heute nur leicht bespielt, da ich immer sehr Acht darauf gegeben habe. Mercedes G-Modell, Golf I Cabrio und die T2-Bulli-Pritsche hatte ich auch, aber jeweils in anderen Farben
  21. Also wenn das so ist, dann muss ich mich da ja mal blicken lassen!
  22. Gerade die Ausgabe war wirklich abwechslungsreich. Aber ohne Renz' ihm sein Volvo und Cremers obligatorischen Benz auf der Titelseite ging es dann doch wieder nicht. Mittlerweile lese ich die nicht mehr: Zu viele Déjà vu's
  23. Gut informiert! Warte... ich hatte doch... kram... kram... ah, da isses: Du hast Recht, 112 PS!
  24. Hallo Homer, so ein Galant müsste vom Design her - vor allem im Cockpit - auch den Alt-Volvo-Fan ansprechen Interessantester Motor in diesem Galant (meine Meinung) ist übrigens der 2.4 Liter-Reihenvierzylinder mit 124 PS (glaube ich). Ein Bruder im Geiste mit der Saab-Maschine deines Vaters: Großvolumiger Reihenvierzylinder-Sauger mit 2 Ausgleichswellen für hohe Laufruhe Ach ja: Willkommen!
  25. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Trek ist schon OK, die Räder sind nicht schlecht, ist halt Massenware. Nicolai, sehr lecker!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.