Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Tach zusammen, also ich werde vorbeikommen - hoffe trotz der ein oder anderen Absage auf zahlreiches Erscheinen
  2. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermutlich hat Saab die Pezzo und ihr Team früher mal gesponsert. Passt aber irgendwie: Gary Fisher, (Mit-)Erfinder des Mountainbikes und Inhaber einer kleinen, feinen MTB-Schmiede, verkauft den Laden an den US-Riesen TREK, worauf hin die Fisher-Modellpalette sehr stark der von TREK ähnelt - die Top-Modelle haben z.B. den gleichen OCLV-Carbonrahmen. Damit waren Fisher-Bikes einfach Räder unter vielen anderen, böse Zungen würden von Einheitsbrei sprechen. Na, wem kommt das bekannt vor?
  3. Jep, der Stephan macht das schon
  4. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für alle sonst noch an diesem Thema Interessierten mal ein paar Bilder, wie das ganze (bei mir) im Auto aussieht. Die Leitung die in Richtung Spritzwand verschwindet muss irgendwo einen Bogen in Richtung Drosselklappe machen, die scheinbar Richtung Luftfilter in den Kotflügel laufende Leitung kommt in Wahrheit vom Tank. Man sieht auch gut die blauen Rückschlagventile.
  5. Ah, das erklärt so einiges! Hey, das Zeug muss in den Tank, nicht in den Hals!
  6. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hiermit möchte ich mich bei meinem Sitz in aller Form für die Anschuldigung des Quietschens entschuldigen. Er wurde von mir zu Unrecht verdächtigt, denn: Die Gurtrolle am Fuße der B-Säule Son-of-a-bitch macht offenbar das Quietschen! Nachdem ich nochmal die seitliche Sitzverkleidungen abgenommen hatte und wirklich alle Gelenke auf der linken Seite des Sitzes (auch das versteckte vordere oben der Sitzhöhenverstellung) massivst mit Sprühöl geflutet hatte war klar, dass das da nicht herkommen kann. Genaueres Hinhören ließ den Verdacht auf die B-Säule fallen, abwechselndes Fahren auf der Autobahn mit Gurt angelegt und dann Gurt bis Anschlag rausgezogen brachte die Gewissheit: Wenn der Gurt komplett rausgezogen war, hat es definitiv nicht mehr gequietscht, man brauchte ihn nur loslassen, schon ging es wieder los. Nächster Schritt also: B-Säulenverkleidung ab, gucken, ob man das was schmieren kann. Sonst muss der Gurt ausgetauscht werden, der ist sowieso an einer Seite schon leicht aufgeribbelt. Aber mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ist das bestimmt nicht ganz ohne, bislang habe ich sowas nur an 80er Jahre Autos gemacht. Die B-Säulenverkleidung ist nur gesteckt, oder?
  7. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ahh, so verstehe ich das allmählich. Augenscheinlich am Fahrzeug läuft die ein oder andere Leitung ins Nichts, aber wenn die zur Drosselklappe geht, kann man es nachvollziehen. Mann, was aufwendig der Scheiß. Warum zwei Leitungen und was zur Hölle sind da überall für Bauteile zwischengeschaltet, z.T. mit Verbindung zum Steuergerät Die Zeichnung kenne ich. Wenn Ladedruck auf den Anschluss gelangt, der eigentlich für das Absteuern von Ladedruck am APC-Ventil in Richtung Verdichtersaugseite gedacht ist, dann funktioniert das System nicht mehr wie es soll. Was nach meinem physikalischen Verständnis immer noch nicht ganz passt ist aber, warum der Ladedruck durch die defekten Ventile (obwohl, eigentlich ist es ja nur das eine Ventil nahe Drosselklappe, das andere wird vom Ladedruck ja "normal" durchwandert) nicht den "einfachen" Weg auf die Verdichtersaugseite geht, sondern den "schweren" an den APC-Ventil-Anschluss. Die Verdichtersaugseite ist mit der Umgebung verbunden, dem mächtigsten Druckzustand überhaupt. Den ändert nur das Wetter, aber kein Turbolader. Das kann ja nur so laufen wie beschrieben, wenn der Querschnitt der Entlüftung deutlich größer ist als der der zur Verdichtersaugseite führt, dieser also eine Drossel darstellt und ein Teil auf das APC-Ventil ausweichen muss. Denn sonst fördert der Verdichter lediglich im Kreis, da Kurzschluss zwischen Druck- und Saugseite über die Tankentlüftung. Genau die Verbindung mit der Verdichtersaugseite, die wiederum mit der Umgebung in Verbindung steht ist das, was mir die Schwierigkeiten bereitet. EDIT: Wo bekommt man eingentlich die schönen Systemzeichnungen her? Hätte ich auch gerne, vielleicht muss ich dann weniger nerven...
  8. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, entweder denke ich zu kompliziert oder ich bin einfach zu blöd, aber ich würde es gerne verstehen http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-diverses+von+kopp-picture58506-tankentlueftung-apc.jpg Komm, gghh, nicht aufgeben
  9. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Saugt evtl. vorhandener Unterdruck im Tank durch defekte Rückschlagventile dann zusätzlich von der Gegenseite am Steuerkolben im APC-Ventil, wo von der anderen Seite der Ladedruck drückt? Aber es kann stets ein Druckausgleich über dei Verdichtersaugseite erfolgen, der Druck dort sinkt basierend auf eigenen Messergebnissen kaum unter 0,9 bar. Gleich zu Hause mache ich mal eine Zeichnung von dem ganzen Gedöns mit den Druckverhältnissen.
  10. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie kann der Ladedruck denn das Ventil zum oberen Anschluss aufdrücken, wenn die Rückschlagventile defekt sind. Was passiert denn da? Ich verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht
  11. Wo gibt es denn E85 für 76 Cent?
  12. Onkel Kopp hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Tankentlüftung hängt mit einem T-Stück an der oberen APC-Leitung, die zur Saugseite des Verdichters führt. Darüber wird doch der Steuerdruck von der Verdichterdruckseite auf die Wastegate-Dose abgeführt, wenn Ladedruck über den Grundladedruck hinaus aufgebaut werden soll, das Ventil also getaktet wird. Wenn über die Entlüftung nennenswert Ladedruck entweichen kann, dann müsste doch bei jedem Mal, wenn das Ventil getaktet wird, auch über die normale Leitung die zur Saugseite des Verdichters führt Ladedruck entweichen. Das wäre ja dann kontraproduktiv. Wo ist da mein Denkfehler?
  13. Mein Lieblingszitat des Wochenendes war übrigens: (incl. Motorgeräuschimitation und passender Handbewegung )
  14. Hier die nächsten (leider werden die vorher verkleinerten Bilder beim Einstellen leicht unscharf )
  15. Habe mal meine 20 Lieblingsbilder rausgepickt (Autoreihe am Schloss und Schlüssel aufgebahrt hinter CSE-Glas hatten wir ja schon), hier die ersten 10:
  16. Auch von mir noch einmal ein fettes Dankeschön an die Organisatoren! Alles was in ihrer Macht stand lief perfekt, es war wirklich sorgfältig durchgeplant. Tolle Strecken, hatte leider nicht ganz das passende Auto dafür dabei Obwohl: Mit dem 8V wäre ich am Samstag am Ende der Schlange vermutlich verhungert... Dies war mein erstes größeres Treffen mit Ausfahrt und es war ein echtes Erlebnis. Auch ich finde es schön, dass man den Foren-Nicks und Avataren mal leibhaftig gegenüberstehen kann Ein paar ausgewählte Bilder von meiner Seite poste ich später noch.
  17. Onkel Kopp hat auf 901flpt's Thema geantwortet in Hallo !
    Man könnte auch einfach behaupten, man hätte ein ganz stark grün getöntes Glasdach verbaut
  18. Hallo Elmar, Falschluft über die Kurbelgehäuseentlüftung ist die Ursache. Blow-by-Gase, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangen, würden dort einen Überdruck erzeugen, weshalb die Gase über die Entlüftung abgeführt werden müssen. Das Kurbelgehäuse ist mit dem Zylinderkopf verbunden. Vom Ventildeckel aus führt eine Leitung zum Saugrohr, um die Gase wieder der Verbrennung zuführen zu können, und zwar HINTER der Stauscheibe, die das Luftvolumen misst. Wenn der Öldeckel nicht fest drauf ist, dann zieht der Motor am Deckel vorbei aus der Umgebung über die Kurbelgehäuseentlüftung Falschluft, die die K-Jet nicht erkennt. Folge: Der Motor magert ab und läuft schlecht. Auf dem Bild erkennt man 2 schwarze Leitungen, eine dicke und eine dünne, die dicke führt vom Ventildeckel zum Saugrohr vor die Drosselklappe, die dünne führt zum Sammler hinter die Drosselklappe. Weiß jemand, warum da zwei Leitungen sind? Normal ist doch Einleitung vor Drosselklappe, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
  19. Das mit dem Mobil1 ist wirklich interessant, da nirgendwo steht, dass das NewLife vollsynthetisch ist. Sonst hieß es immer, dass man 5W nur mit HC/Teilsynthetisch erreicht und 0W nur mit vollsynthetischen PAOs.
  20. Onkel Kopp hat auf firstbora's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei meiner Vorstellung schrieb ich schon mal: Seitdem ich dann noch dieses Forum kennengelernt habe und mittlerweile ein paar andere Saab gefahren bin, bin ich irgendwie angefixt...
  21. , aber zum Glück: Man sollte die nachgefüllte Ölmenge im Falle eines Absaugens natürlich immer auf Plausibilität prüfen, z.B. mit den technischen Daten in der Betriebsanleitung. Ähm, wieviel Öl gehört nochmal in einen 901 8V?
  22. ...man ist mit einem 900 auf jeden Fall in angenehmer Gesellschaft
  23. @ Bastian: Ich habe meinen 900 aus Kostengründen weit weg von Aachen in meiner emsländischen Heimat geparkt. In einer kleinen Bauernschaft habe ich eine Garage auf einem Hof gemietet, die sonst leer stand. Kosten: 100 Euro im Jahr. In der Gegend haben auch diverse Bauern ihre nicht mehr "aktiven" Scheunen renoviert und vermieten dort Auto- und Wohnwagen-Stellplätze, meist für 120-180 Euro im Jahr. Gibt es sowas nicht bei dir im Umkreis von 50 km?
  24. Ein bisschen schade finde ich , dass sie die so lange für Saab charakteristische "Clamshell"-Motorhaube nicht wieder umgesetzt haben. Ansonsten gilt aber schon, dass man Design auch in die Zukunft hinein weiterentwickeln und auch was Neues wagen darf. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man zu sehr auf die "Retro"-Schiene gerät. Einzig Porsche schafft beim 911er diesen Spagat sehr gekonnt. Ich bin sehr gespannt auf den 9-5 in Natura, kenne ihn bislang leider nur von Bildern.
  25. Onkel Kopp hat auf Alchimist's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du hast "Premium", "Kult" und "Wellness" vergessen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.