Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Was sind für euch männliche Autos?
Ist der E-type als Phallussymbol auf Rädern nicht eher was für die Frau?
-
9-5 - Insignia
Richtig, denn Glas ist teurer und schwerer als Blech. Musste mal einen 407 SW auf einem vollgestellten verwinkelten Innenhof eines Autohauses rückwärts einparken - ich kam mir vor wie ein Fahrschüler.
-
BioPower E85
Als "Antriebskraft der Zukunft" würde ich eine bezeichnen, die ohne steuerliche Subventionen konkurrenzfähig und massenhaft verfügbar ist - und da fällt E85 flach. Ich sehe E85 eher als - wie heißt das jetzt so schön - "Brückentechnologie" bzw. als Ergänzung, ähnlich wie Hybridfahrzeuge. Vielleicht meintest du das auch mit "mittelfristig"
-
Was sind für euch männliche Autos?
YES ! Also ich muss auch sagen, dass männlichste "Auto", was ich je fahren durfte, war der 10-Tonnen-GL (heißt das richtig so?) beim Bund. Dieses 4-Achsen-Teil mit den mannshohen Rädern.
-
Dümmer als die Polizei erlaubt!
Gute finde ich auch "Er verlor die Herrschaft..." Hoffentlich verlor er dann nicht die Beherrschung, Herrschaften!
-
Literatur - was liest ein Saabista?
Ich bin mehr der Mainstream-Leser: Zuletzt gelesen habe ich "Glück kommt selten allein" von Eckart von Hirschhausen und "Die Sinn-Diät" von Rebekka Reinhard. Beide Bücher gefallen mir sehr gut, vor allem letzteres. Gerade angefangen habe ich mit "Die verblödete Republik" von Thomas Wieczorek. Gekauft, aber noch originalverpackt und als nächstes dran ist "Wer bin ich und wenn ja, wie viele? von Richard David Precht. In der Vergangenheit habe ich mehrfach Francois Lelord und Simon Beckett gelesen. Beides ist simpel geschrieben und erfordert beim Lesen keine besonders erhöhte Aufmerksamkeit, ist aber kurzweilig und eignet sich besonders vor dem Schlafengehen oder im Zug. Im Automobilbereich waren meine letzten 3 Bücher "Lotus und Caterham 7" von Chris Rees, "40 Jahre Rallyesport" von Buhlmann/Klein und "Jaguar XJ Serie I bis II" von Nigel Thorley.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Als Neuwagen käme für mich (sofern so viel Kohle vorhanden wäre) ein Subaru Legacy Kombi mit dem 2,5 Liter und Werks-LPG in Betracht. Da muss man sich aber schon beeilen, weil dem gefällig gestyleten jetzt auslaufenden Modell in Kürze ein hässlich-geschwollenes folgt. Darüber hinaus gefällt mir entgegen dem Thread-Starter der A5 Sportback sehr gut - dann am liebsten mit dem 2.0 TFSI. Sonst gibt es eigentlich nichts, was für mich in Frage käme.
-
Ford Courier kennt sich jemand damit aus?
Hallo wolef, ich vermute, dass in dem Auto noch der alte 1,8-Liter Lynx-Saugdiesel von Ford verbaut ist, der hat wenn ich mich da richtig erinnere ein sehr kurzes Wechselintervall für den Zahnriemen, dass ungefähr in der Gegend von 50.000 km liegt (ich meine es wären 45.000). Also hier schon mal gucken, ob der gewechselt worden ist. Ich habe im Büro ein kleines Büchlein mit den wichtigsten technischen Daten der Ford-Modelle bis 2003, dort kann ich das auch noch checken. Arbeite nur leider gerade an einem anderen Standort und bin erst am Montag wieder dort . EDIT: Sorry, erst wieder Mittwoch, ich vergaß!
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Mercedes hat schon länger eine Klassikabteilung, BMW und Porsche ebenso. Auch VW hat mittlerweile sein Classicparts-Center, wo ich gestern noch ganz normal beim VW-Kellner einen Tankeinfüllstutzen für mein Golf I Cabrio bestellen konnte, der im Original bei allen Autos auf kurz oder lang durchrostet. Dieser war aus dem normalen Programm entfallen und ist seit Herbst wieder lieferbar. Solche Neuauflagen von Originalteilen lohnen sich mit Sicherheit nur bei entsprechender Nachfrage - und da ist VW in D vermutlich eine ganz andere Liga als Saab selbst in S. Sogar Opel hat mittlerweile eine ebenfalls Classicparts getaufte Ersatzteilversorgung, diese scheint aber nicht direkt vom Werk, sondern von einer Händlergruppe organisiert zu sein. Nur Ford-Fans, die schauen seit jeher in die Röhre...
-
ich bin jetzt echt verwirrt...
Hallo Bernd, ich möchte noch einmal ausdrücklich an das Fettgedruckte oben erinnern. Ich unterstelle niemandem von vornherein irgend etwas, ich glaube aber eben auch nicht alles unbesehen. Da ich dich leider nicht kenne (was sich vielleicht ja mal ändern wird), möchte ich vor dem Hintergrund, dass hier vor kurzem noch jemand auf die ebay-Auktion seines 3.0 TiD hinweist ("...falls es jemanden von euch interessiert") nur einen Saab-Einsteiger vor möglichen Fallen warnen. Nur weil jemand im Forum inseriert, muss es nicht zwangsläufig ein seriöses Angebot sein, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines seriösen Angebotes hier sicherlich höher ist als bei ebay, mobile & Co. Deshalb finde ich es sehr gut, dass du dich dazu geäußert hast. Nochmal: Mein Senf zu deiner Verkaufsanzeige ist nicht als Angriff zu werten! Gruß Andreas
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Hm, solange der Luftfilterkasten deutlich höher als die Öffnung liegt und da etwas Weg von der Öffnung bis zum Filter ist, gibt es vermutlich kein Problem. Ich würde aber so einen offenen Sportluftfilter niemals da hinbauen, falls du das noch vorhast.
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Also wenn sonst noch jemand gerade mit dem Gedanken spielt, eine astreine Motorhaube auf den Schrott zu bringen, möge er sich bitte kurz per PN bei mir melden (Gleiches gilt für 2 rostarme Türen - 3-türer CC)
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Nun ja, die Fahrzeuge sind vielleicht nicht vergleichbar, aber weil beim alten Renault Twingo die Luftansaugung suboptimal ist und zum Wegbleiben der Leistung an Autobahnsteigungen geführt hat, habe ich den Ansaugschlauch am Auto meiner Freundin verlängert und auch unten in den Fahrtwind neben den Nebelscheinwerfer gelegt. Problem gelöst und keine Nebenwirkungen. Man sollte höchstens um tiefe Pfützen einen Bogen machen.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Jetzt machen die schon Badge-Engineering für Öle! Nach Saapel jetzt auch Mobilaab1-Öl
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Du meinst, 0W-30 gehört eher in einen Rasenmäher? Von welcher Kellerei kommt denn Saab 0W-40? Mir war bislang nur "Okinool"-Öl als 5W-30 nach GM-Spezifikation bekannt.
-
Saab 9-5
Och, ich bin eigentlich recht entspannt heute. Der Beitrag ist ja auch schon etwas älter. Generell sind lange Standzeiten und viel Kurzstrecke nicht gut für ein Auto. Ansonsten stehe ich dazu, dass weniger Kilometer auch weniger Verschleiß bedeuten. Und welcher GW-Käufer will Verschleiß? Kleine Anekdote zum Kurzstreckenbetrieb. Auf einer Klassenfeier, die auf einem Bauernhof stattfand, musste der Vater der Veranstalterin damals eine Grillzange zum Grillplatz bringen. Er stieg doch tatsächlich in seinen direkt vor der Haustür geparkten W124 250 D, fuhr max. 50 m um die Diele herum zum Grillplatz neben der Scheune und gab die Zange dort ab. Dann stieg er wieder ein und fuhr zurück. Er war nicht fußkrank oder so. Uns viel echt die Kinnlade runter.
-
Hey Leute, ich hab mir spontan mal ne Schrotte gekauft und wollte euch jez mal nerven
Solch eine Schadenfreude ob eines Unbedarften der Hilfe sucht finde ich unberechtigt und zeugt von keinem besonders guten Charakter. Stell dir vor, du hast 'nen Motorschaden und der nächste schreibt: "Jau, dir gönne ich das!"
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
@ "Stock-Ente" : Danke für die Frage! Da ich meinen 9-5 LPT Anfang nächsten Jahres auch zum FPT aufblasen lassen möchte, spiele ich auch schon mit dem Gedanken, dass gleich mit einer Ethanol-Umrüstung zu verbinden, auch wenn ich nur 9.000 - 10.000 km im Jahr damit fahre. Aber das mit den Spritleitungen hält mich etwas ab. Bei meiner Laufleistung spare ich nicht genug Geld, um nach 4 oder 5 Jahren die kompletten Leitungen davon austauschen lassen zu können.
-
Ich könnte heulen ...
Stimmt, die Hälfte der 7000 km stammt noch vom Vorbesitzer (bei mir hat Öl Urlaub ), laut dessen letzter Inspektionsrechnung ist zudem kein Mobil 1, sondern das 5W-30 nach GM-Spezifikation drin. Hast Recht, das könnte das auch bedeuten. Die deutsche Sprache lässt halt viel Spielraum für Deutungen, was unsere Politiker mit ihrer Gummiband-Rhetorik vermutlich stets erfreut.
-
Saab 9-5 interesse(newbie)
--> 827er 8V Benzinmotoren von VW
-
Ich könnte heulen ...
So wär's natürlich am besten. wäre aber auch schon bei 8 nachweisbaren Wechseln im regelmäßigen Turnus der Fall. EDIT: Ich setze jetzt einfach mal einen späten T7 voraus... kann also 40.000 km ohne Ölwechsel bedeuten. Und das ist nun wirklich viel zu lang. Ich fahre ja seit kurzem auch erstmalig einen Turbo, und ich bin erstaunt, wie siffig nach nur 10 Monaten und 7000 km seit der letzten Inspektion das Öl schon ist. Der letzte Ölwechsel beim Golf Cab liegt etwa 1,5 Jahre und ca. 15.000 km zurück, das Öl ist da noch vergleichsweise klar. Das Fahrprofil beider Autos ist in etwa vergleichbar.
-
ich bin jetzt echt verwirrt...
Am besten ist: Wenig Kilometer und Viel Wartung/Pflege Gefolgt von: Viele Kilometer und Viel Wartung/Pflege Erst danach kommt: Wenig Kilometer und hier und da Lücken in der Wartung Gefolgt von: Viele Kilometer und hier und da Lücken in der Wartung Disqualifiziert: Keinerlei Wartungsnachweis und ungepflegter Zustand, unabhängig vom Kilometerstand. Zum angebotenen Auto kann man sagen: Wäre die Wartung ständig verschlampt worden, hätte es diesen Kilometerstand gar nicht erreicht. Der Vorbesitzer ist schließlich 200.000 km damit gefahren, dass spricht schon für Pflege und nicht für ein "Kaufen - fahren/tanken/sonst nix - Verkaufen"
-
ich bin jetzt echt verwirrt...
Das könnte man vielleicht riskieren, du hättest ja gleich 500 € übrig für die nötigen Reparaturen. Vorsicht ist bei Verkaufsanzeigen immer geboten bei "Dieses und jenes ist kaputt, ist aber vermutlich nur eine Kleinigkeit." Hat die Klima keinen Druck, weil es ein kleines Loch in einem Aluröhrchen gibt oder ist doch der Klimakompressor kaputt? Ich will dem Verkäufer hier keinesfalls etwas unterstellen, aber ich bin bei sowas immer skeptisch. Wohnst du denn weit weg? Sonst könnte man sich den ja mal anschauen und eventuell gemeinsam mit dem Verkäufer Schütz oder Berrendorf in Köln ansteuern, um die wirklich anfallenden Reparaturkosten abklären zu können. Sind 3 Türen denn für dich OK?
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Was sagt eigentlich der TÜV zu den ganzen Umbauten. Klar, die Software sieht man zunächst erst einmal nicht. Aber die Hardware sieht der geschulte Blick in Motorraum und auf den Unterboden schon. Spätestens bei einer nicht-originalen Bremsanlage gibt es doch seit einiger Zeit Probleme mit dem Eintragen, wie ich hier schon lesen konnte. Du wirst doch für die HU nicht alles wieder zurückbauen, oder?
-
ich bin jetzt echt verwirrt...
Ich werfe einfach mal ein paar Sachen ein: In der Haftpflichtversicherung ist der Turbo sogar eine Klasse besser eingestuft als der Sauger, Kasko machst du in der Preisklasse vermutlich nicht, oder? Wenn der Turbo defekt ist, musst du in der Größenordnung 500 Euro für eine Instandsetzung rechnen, wenn ich mich recht erinnere. Sollte ein neuer erforderlich sein, liegst du bei günstigen Anbietern auch ungefähr da. Genauere Zahlen sollten einige hier eigentlich parat haben. Der Austausch selbst ist keine große Sache, wenn es sonst keine Schäden gibt. Der Turbo hat eine Trionic, der Sauger nicht. Eine neue Zündkassette kann hier mal fällig sein, die irgendwas um die 300 Euro kostet (ist das richtig?). Ein Trionic-5 APC-Ventil, falls defekt, ist auch nicht ganz billig. Bei einem Turbo für 1500€ besteht eher die Gefahr, dass irgendein Idiot a la "Krass viel PS für wenig Kohle, Alder!" so ein Auto heruntergeritten hat. Muss aber nicht sein. In der Preisliga gibt es generell oft vernachlässigte Wartung, und die verzeiht ein Brot-und-Butter-Motor wie der 2.0i eher. EDIT: Angenommen, es ließe sich ein technisch gesundes Exemplar mit nachweislich ordentlicher Wartung für dein Budget auftreiben, dann würde ich den Turbo nehmen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht allzu groß.