Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Kaufberatung: Mercedes E350 vs SAAB 9-3 Turbo X XWD
Ich tippe auf Cross-Touran , den gibt's auch in einem schicken Blau.
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Also wenn der Geburtstag am Samstag nicht zu heftig wird, komme ich auch 10.45 zum Aldi. Da das Wetter gut werden soll, werde ich aber wie angekündigt (oder sollte ich sagen: angedroht?) im Golf Cabrio kommen. Nehmt ihr mich trotzdem mit? Ich kann auch eine Plane mitnehmen - zum Drüberschmeißen .
-
Aero mit E85 betanken?
Also wenn die die Leistungssteigerung mittels PPC nicht mit TÜV-Segen anbieten (so verstehe ich das), frage ich mich, wie die den vergleichsweise hohen Preis für das PPC rechtfertigen. Ich meine aber mich erinnern zu können, dass jemand hier im Forum in Erfahrung gebracht hat, dass Firstclass Leistungssteigerung mit TÜV-Segen anbietet. Zurück zu E85: Mein ursprüngliches Interesse war, ob Firstclass das BSR PPC als Leistungssteigerung nur für den Ottokraftstoff-Betrieb, oder auch für den E85-Betrieb anbietet. Letzteres scheint da ja der Fall zu sein.
-
Passt der Zylinderkopfdeckel vom B205E auf den B235R
Wie wär's mit einem aus Glas. Das wär' doch mal was! Besser wäre aber natürlich eine Ölwanne aus Glas...
-
Saab mit E-Motor
*DANKE* Und "Atomstorm" ist ein ziemlich geiler "Verschreiber". Denn Radioaktivität keine Grenzen, weder im Erdreich (ich sach nur: Sasse) noch in der Luft.
-
Erlkönig Saab 9-5 Im Coupé-Zuschnitt zur IAA
Da kommt allmählich die Heisenberg'sche Unschärferelation zum Tragen. Ich währe für "in erster Näherung vollständiges Halbwissen".
-
KGB's No.3
"Management" klingt in Zeiten der Wirtschaftskrise auch böser als "ohne Lambdaregelung". Also: Go ahead!
-
Aero mit E85 betanken?
Hallo Claus, tu das bitte, das ist ein Thema was mich auch sehr interessiert. Firstclass bietet PPC ja mit TÜV-Segen an, ein Tuning für meinen LPT hatte ich eh schon angedacht, wäre natürlich eine feine Sache, wenn da gleich die E85-Version möglich wäre. @stefan24V: Hat die Firma Cartronic bei den Anpassungsarbeiten durchklingeln lassen, ob ein 3,5 bar Benzindruckregler "in der Regel" nötig ist, oder war das bei dir eher "eine Ausnahme"?
-
Nervige Kleinigkeiten
Hallo zusammen, an meinem 9-5-Neuerwerb nerven mich mittlerweile 3 Dinge leicht, die ich beizeiten mal angehen möchte: 1. Der Fahrersitz wackelt. Beim starken Beschleunigen oder Bremsen wackelt der Fahrersitz vor und zurück. Das macht der in meinem 900 auch, aber der hat auch 21 Jahre auf dem Buckel und hat einen guten Tausender gekostet, da hat mich das irgendwie nicht weiter gestört. Man kennt dieses Problem ja auch von allen VW-Sitzen, nur dass der Sitz dort nach links und rechts wackelt. Wie hoch sind Kosten/Aufwände um das abzustellen? 2. Der Beifahrersitz wackelt. Klingt gleich, ist aber nicht so. Hier ist es so, dass der Sitz kombinierte Klapper-/Knarzgeräusche macht, wenn man auf unebener Strecke fährt. Die Geräusche kommen aus dem Zwischenraum Sitz-Türverkleidung nahe B-Säule. Erst dachte ich, die Kunststoffverkleidung reibt seitlich am Sitz, aber das ist es nicht. Auch die Seitenwangen in sich verursachen nicht das Geräusch ("Lederquietschen"). Was auffällt ist, dass wenn das Geräusch auftritt die Lehne des Sitzes stark vibriert. Zieht man sie mit der Hand zu sich hin, ist das Geräusch weg. Ein Drücken der Lehne nach vorne oder hinten bessert die Lage nicht. Temporär lässt sich das Problem durch eine Belastung des Sitzes lösen. Erst hatte ich den Beifahrersitz ganz nach hinten gestellt und nach hinten gekippt. Das Geräusch war weg. Irgendwann kam es wieder, dann ist aber jemand auf dem Beifahrersitz gesessen und selbst als ich alleine gefahren bin, war das Geräusch weg. Dann kam es wieder. Jetzt habe ich den Sitz ganz nach vorne gekippt und das Geräusch ist weg. Aber wie lange noch? Hat von euch dieses Problem auch schon mal jemand gehabt? 3. Auf dem Fahrersitz ist vermutlich durch Knöpfe an Jeans die Sitzfläche etwas zerkratzt, d.h. auf mehreren 5-10 cm langen Striemen ist die Farbe ab. Kann ich anhand der Fahrgestellnummer die Lederfarbe meiner Sitze bestimmen? Ich wollte mir beim Lederzentrum mal Pflege-Equipment besorgen und bei der Gelegenheit die Farbe der Sitzfläche auffrischen. Man kann eine Kopfstütze einschicken, aber da die Sitze aufgrund ihres Alters noch nicht ausgeblichen sind, kann ich mir das vielleicht sparen. Alles in allem ist das nichts Weltbewegendes, aber wenn man etwas gerade neu hat... ...ihr kennt das vielleicht, da sind die Ansprüche irgendwie anders (ich hoffe nicht, dass ich in zwei Jahren denke "Ach egal, ich bin froh, dass die Kiste überhaupt noch fährt.")
-
Auspuffsound 900i / s / turbo
So einfach wird es nicht sein. Ich hatte mich mal an einer Soundanalyse versucht: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=350456&postcount=43 Mittlerweile habe mich in das Handling eines kleinen mobilen Akustik-Messsystems aus meiner Firma eingearbeitet. Ich werde in einem ersten Schuss mal einen Kollegen mit einem 900 CV Turbo bitten, ob ich das Abgasmündungsgeräusch im Leerlauf und im Tip-In (also kurzes Gasgeben und wieder wegnehmen) mal messen kann, um dem Soundphänomen des 901 Turbo genauer auf die Spur zu kommen. Unser auf der Autobahn beheimateter Spritsparkünstler mit 8V-Turbo wollte mir bei Gelegenheit auch sein Auto für eine Messung zur Verfügung stellen, ich muss mit ihm mal einen Termin machen. Vielleicht lassen sich messtechnisch die Unterschiede zwischen 8V- und 16V TU ergründen, der 8V soll ja noch besser klingen als der 16V.
-
9.5er Treffen auf der IAA
Bitte? Spielen da die Stones mit Metallica im Vorprogramm oder was?
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Wie kann das? Werden einem die Schalter für Bremse und Kupplung nur als Jux angedreht? Dann müssen die bei dir ja schon verbaut sein, oder irre ich mich? Wo genau am Pedal sitzen die? Ich gönne mir übrigens den Luxus, NICHT bei ebay zu kaufen. Ich habe mich da schon zu oft aufgeregt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich es selber mache oder das Angebot vom Saab-Zentrum Dortmund nutze. Bei partsforsaabs.com bin ich für den Kit bei knapp 200 € incl. Versand. Skandix hat das Kit nicht, original bei Saab kostet der Scheiß incl. MwSt. 448 €. Eventuell (oder vermutlich?) muss ich das per Tech2 noch aktiv schalten lassen. Da bin ich schon fast bei den 260 € vom SZ Do. Extra hinfahren müsste ich nicht, das ließe sich mit einem Besuch im Emsland verbinden, ist nur ein kleiner Umweg. Angebot von Saab Thüllen in Aachen übrigens 389 €.
-
Zwei Fragen...
Vielen Dank für die Erläuterungen! Und ich Vollpfosten habe immer nur die "Zitat-Funktion" benutzt, wenn ich mehrere Zitate verwenden wollte. Das habe ich umständlich per Kopieren und Einfügen über den Umweg in Word gemacht . Mannomann.
-
Zwei Fragen...
1. Wie kann ich auf einen einzelnen Post verlinken statt auf die ganze Seite eines Threads? 2. Wozu ist die Funktion "Zitatauswahl" da? Der Sinn erschließt sich mir im Vergleich zu "Zitat" nicht.
-
Turbogeräusche
OEM steht für Original Equipment Manufacturer, das muss strenggenommen ein Garrett aus der Produktion für Saab selbst sein. Das Angebot bei ebay ist aber offensichtlich kein Garrett, dann ist es ganz schön frech, den als GT1752 zu bezeichnen.
-
Für einen 7er BMW reichts wohl nicht...
...oder ein W126 ist einfach zu "Mainstream" für einen Saabianer (gefühlte 1/4 aller Seiten in einer OM bestehen aus Daimler-Verkaufsanzeigen)
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Ich habe heute ein Angebot für eine Tempomatnachrüstung für ca. 600-700 € bekommen ("Original Saab-Nachrüstkit mit allen Schaltern" + Arbeitslohn) . Kennt jemand aktuelle Angebote für den 9-5, die im Rahmen liegen? Max. 300 € würde ich mir gerade noch gefallen lassen, sonst lasse ich es bleiben. EDIT: http://www.saab-zentrum-dortmund.de/angebote/teile-und-zubehoer/index.html Angebot gilt immer noch. Dann muss ich wohl da mal hin.
-
Konservierung, Einspritzanlagen
Hallo Tobi, in der aktuellen Oldtimer Markt Praxis ist die K-Jet gerade Thema in der Serie "Fehlersuche bei Einspritzanlagen". Dort wird die Zugabe eines Benzinstabilisators zum Kraftstoff empfohlen - sogar im normalen Betrieb, zwingend jedoch bei längeren Standzeiten. Von Liqui Moly habe ich so etwas mal bei einem Teilefritzen gesehen. Beim nächsten Einmotten meines 8V will ich das mal verwenden, bislang habe ich da nie etwas unternommen (außer Volltanken vor dem Abstellen). Alle beweglichen Teile mit WD40 behandeln, da muss man doch jede Menge Bauteile losschrauben. Ich glaube die Gefahr, dass man etwas beschädigt ist zu groß. Problem ist bei den K-Jets - wie ich irgendwo mal gelesen habe - neben Korrosion auch das Phänomen, dass die hauchdünnen Steuerschlitze im Mengenteiler bei längeren Standzeiten "verkleben" können. Gruß Andreas
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Am 05.07. hätte ich Zeit, so wie es aussieht. Der 900 ist zwar aktuell nicht angemeldet (Saisonkennzeichen Winter), aber da muss ich mir sowieso mal was einfallen lassen. Dann halt bei gutem Wetter mit dem Golf Cab (vielleicht lassen die mich sogar aufs Gelände als "Youngtimer"?) und bei schlechtem im 9-5...
-
900i Coupé
Hm, ich kenne den 16V vom Fahren gar nicht, man liest aber immer wieder, dass der 16V sparsamer und gleichzeitig leichtfüßiger ist. Das würde ich beim Zylinderkopf-Vergleich auch so erwarten. Bei mir macht die K-Jet übrigens auch keine Probleme. Die, die ich früher hatte sind vermutlich auf einen defekten ZK zurückzuführen. Seitdem ich den neuen (gebrauchten) Motor mit der alten Einspritzanlage drin habe, sind die alten Schwierigkeiten weg. Wenn du zwischen zwei gleich guten Autos (8V, 16V) wählen kannst, würde ich den 16V wählen. Kannst du wie DSpecial an einen wirklich guten 8V rankommen, dann sollte der Motor kein K.O.-Kriterium sein, hier stimme ich voll zu. @aero84: Ich glaube, ich brauche mal ein Spritspar-Training bei dir! Oder ist doch was mit meiner K-Jet?
-
900i Coupé
Der Begriff „zäh“ charakterisiert den 8V i Sauger mit Kat wie ich denke ganz gut. Auf dem Papier mit 110 PS aus zwei Litern gar nicht so schlecht, sieht es in der Realität anders aus. Falls du mal die Zwoliter aus Passat oder Vectra aus Ende der 80er/Anfang 90er mal gefahren ist, dann fühlt sich der Saab subjektiv höchstens wie die 1,8 Liter 90 PS-Varianten der 08/15-Schleudern aus Wolfsburg und Rüsselsheim an, zumal er selbst im Vergleich zu denen noch gequälter wirkt. Den von Nightcruiser angegebenen Verbrauch kann ich bestätigen, unter 9 Liter habe ich ihn nie bekommen, und das war fast reiner Autobahnbetrieb mit relativ konstanten 120-130 km/h. Eine Messperiode umfasste mal 300 km reinen Stadtverkehr, da lag ich im Winter bei ca. 15 Litern. Heute würde ich als vollwertiges Alltagsauto den 8V nicht mehr in Erwägung ziehen. Zumal die K-Jetronic für Ärger sorgen kann. Pluspunkte sind eigentlich nur, dass der Motor etwas besser zugänglich ist und dass er mehr Oldie-Charakter hat als der 16V. Übrigens, da du einen 3-türer suchst: Der hat hinten Ausstellfenster, die für eine recht angenehme Belüftung des Innenraums sorgen (im Vergleich zu einer runter gedrehten Scheibe). Vielleicht lässt sich eine fehlende Klimaanlage damit etwas verschmerzen. Aber: Lieber den besseren 5-türer dem schlechteren 3-türer vorziehen!
-
Ich bin BE und GEISTERT
Die user Stefan24V und saabitis z.B. Die fahren aber mit viel Leistung und Ethanol-Steuergerät, da muss aufgrund des anderen Verbrennungsluftverhältnisses bei Ethanol mehr eingespritzt werden. Ansonsten müsste BSR wenn Abmagerung droht eigentlich bei seinen High Output-Kits (Stage 3 usw.) einen Benzindruckregler mit im Kit haben, da magerer Lauf bei hoher Last nicht nur den Motor schädigt (hohe Verbrennungstemperaturen bei Lambda 1-1,1 in der Volllast), sondern auch Leistung kostet. Maximale Leistung liegt bei ungefähr Lambda = 0,85 an. Und BSR will ja auch verkaufen und dem Kunden ordentlich Leistungszuwachs bieten. Ich will gar nicht ausschließen dass der Motorschaden bei saxxxe durch Abmagerung entstanden ist, ich zweifle aber stark an, dass Abmagerung in der Volllast ein systematischer Fehler bei BSR & Co. ist.
-
Erfahrung mit E85
...was man aus dem Abgas so alles exakt auslesen kann, erstaunlich.
-
Kaufberatung Saab 9-5
Viel Spaß auch von mir mit dem Neuen. Habe ja - auch gerade erst - das gleiche Modell erworben, nur ohne schweizer Rotwild-Modifikation. Na ja, vermutlich später. Mehr Dampf kann nicht schaden...
-
Erfahrung mit E85
Beim LPT sind E85 und Stage 1 Drehmoment- und Leistungsgleich, daher meine Frage. Wird beim B235L auch so vorgegangen? Zur Dauerhaltbarkeit habe ich bei BSR auf der Homepage das gefunden: Some people claim that ethanol is aggressive to some material, such as fuel tanks, feed pipes, hoses, valve seats, aluminium, etc. The car industry has stressed this rather intensively. Their ambition is to mainly sell new flexifuel cars where they claim to have replaced delicate material with more durable material. Ford maintained when introducing their Ford Focus Flexifuel that this was not due to damages, but just “to be on the safe side”. Unfortunately the risks with ethanol are often mistaken for methanol, which is aggressive to some kinds of rubber. Most materials in modern engines that can stand petrol can also stand ethanol (i.e. alcohol). BSR has performed about 20 ethanol projects since 1997, where some project vehicles have run up to 250 000 km on E85. We have stripped down several engines and checked the parts, hoses, cables etc. and compared them to corresponding petrol vehicles. We have not seen any tendencies to damages, increased wear and tear or leakages. For the racing cars we have noted even less damages and wear and tear compared to petrol cars. Naturally this requires correct conversion and calibration of the engines. If performed inaccurately damages may occur regardless of fuel type. Ethanol can attract water and this can affect material prone to corrosion. Modern cars often have plastic tanks and other metals are mainly composition metals that will withstand water. Was passiert eigentlich, wenn man BSR E85 drin hat, aber weit und breit keine Ethanoltanke da ist und man Super tanken muss. Gibt es da einen Schalter wie beim Autogas? Wie reagiert die Software auf Mischungen aus E85 und Super? Bei "echten" FFVs gibt es ja einen Kraftstoffsensor, muss der auch nachgerüstet werden?