Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Stationär oder transient? Der kann da schon drücken, aber noch nicht wirklich mit Nachdruck. Ab 2000 ist er vor allem äußerst schnell da. Berechtigte Frage. Vor allem, ist 3 Sekunden nach Vollgas 700 mbar Ladedruck gut oder schlecht? Das ist ja auch nicht das Ziel, ich habe nicht Spitzenleistung im Sinn, sondern Druck im Alltag, also schnell da, ohne viel Anfetten, ohne Loch, einfach Turbo statt Hubraum. 400 PS aus 2 Litern ist ja kein Trick, das kriegt jeder hin.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Eigentlich müsste man mal ein etwas anders geartetes Projekt starten: Man nehme einen schlanken 9-3 I T7 2.0t Man montiere 16-Zoll-Vikings mit Fuel Economy-Pellen Man revidiere den Motor und verbaue Pleuel und Kolben des 2.0i für eine 10,1er Verdichtung Man lasse den Abgaskrümmer vom Turbo modifizieren oder maßfertigen, so dass man einen Twinscroll hat mit einem schnell ansprechenden GT1752 am Ende. Man appliziere eine Wassereinspritzung Man nehme bedate das Steuergerät passend für viel Low-End-Torque und mit ca. 0,7 bar maximalem Ladedruck und Zielwerten für Moment und Leistung von ca. 280-300 Nm und 180-190 PS (Werte grob abgeschätzt). Dann mal gucken, ob man das Turboloch nicht ganz wegbekommt und wie der sich hinsichtlich Verbrauch im realen Fahrbetrieb gegen die ganzen Downsizing-Turbos der 1,6 Liter-Klasse mit ähnlichen Leistungen und Momenten schlägt.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Für einwandfreie Funktion nicht, daher wird BMW dem Motor den Ladedruck wegregeln wenn der Füllstandssensor "leer" detektiert. Andere Entwicklungen kondensieren das Wasser aus dem Abgas des Motors, dann hast du das Problem gar nicht erst.
-
Ich gebe nach... ;-(
Da hilft einem ein SUV allerdings wenig, falls die ungefederten Massen und geringe Eigendämpfung eines 20 Zoll Rades mit 45er Querschnitt auf diese Straßen treffen. Holterdipolter!
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Aus dem Zusammenhang geht im Bericht hervor, dass die sich auf den hohen Lastbereich beziehen: Mindestens 50 PS und ebenso viele Newtonmeter Drehmoment kitzeln die Bayern so noch einmal aus dem Triebwerk, sagt van Meel und schwärmt von entsprechend kürzeren Rundenzeiten. Aber die Technik kann nicht nur zur Leistungssteigerung eingesetzt werden: Wenn man die Wassereinspritzung allein für maximale Effizienz auslegt, lasse sich der Verbrauch damit im Schnitt um acht Prozent senken. Alternativ kannst du mit Wassereinspritzung auch statt die Spitzenleistung zu erhöhen die Verdichtung erhöhen, dann erhöhst du den Prozesswirkungsgrad und hast selbst beim entspannten Herumgondeln weniger Verbrauch.
-
Leistungsverlust
Meinst du das "verrippte" Gummiteil wenn du vor dem Auto stehst vorne links zwischen Luftmassenmesser und Ladeluftrohr ansaugseitig vor Turbo? Da herrscht kein Ladedruck, unter Last sogar leichter Unterdruck, nennenswert zusammenziehen darf es sich aber trotzdem nicht. Deine Beobachtungen waren im Stand bei geöffneter Motorhaube? Das klingt ja genauso wie der Defekt bei syncromat mit seinem verstopften Katalysator. Da würde ich die Werkstatt erst einmal anweisen das zu überprüfen.
-
Ich gebe nach... ;-(
Brosefuzius ist halt Oldschool...
-
Leistungsverlust
Ignorieren hilft, also immer schnell einloggen (ich war zu spät...) Meister Saruman mit seiner Glaskugel ist so resistent, der merkt doch gar nichts mehr. Die Saab-Ingenieure haben sich für die niedrig aufgeladenen Varianten den GT1752 ausgesucht, und das nicht ohne Grund. In B205/235E ist es die richtige Wahl. Erst oberhalb von 200 PS und deutlich über 300 Nm macht der Mitsubishi meiner Meinung nach Sinn.
-
Vibrieren zwischen 110 bis 160 Km/H
Ich bin bei deiner Beschreibung auch bei Flemmings Vermutung. Da gerät irgend etwas am Fahrwerk durch äußere Anregung in Resonanz. 110-160 km/h bedeuten immer eine nennenswerte Drehmomentabgabe in Vorwärts-Drehrichtung und die Kraft generiert auf der Straße hält von hinten dagegen und stützt ab. Dies gilt für Konstantfahrt genauso wie für Beschleunigung, nur die Amplitude ändert sich. Im Schub erzeugt das Schleppmoment von Motor und Getriebe ein Moment in Gegenrichtung und die Verhältnisse kehren sich um. Die beteiligten Komponenten am Fahrwerk werden dann auch anders in ihren Gummilagern vorgespannt, vermutlich ist es daher im Schub ruhig.
-
Ich gebe nach... ;-(
Ein Beleg dafür, dass Kaufentscheidungen immer mehr ohne Sachverstand getätigt werden. Dabei halten sich wahrscheinlich 94% aller Deutschen für Autoexperten. Die Eigenschaften, die man früher mit einem Auto verbunden hat, geraten immer mehr in den Hintergrund. Hauptsache schick, Image, hoch sitzen, Heckklappe elektrisch betätigt und Smartphone-Anbindung.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Wie ich weiter vorne bereits erwähnte, wieder ein brandaktuelles Thema: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/wassereinspritzung-weniger-benzinverbrauch-durch-kuehlung-a-1037962.html
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Das Original ist aber auch geil.
-
1999er SAAB 9-5SE 2,3 Auto - Motor-Oel Probleme und was es sonst noch zu beachten gibt.
Mit dem Mischen von Mineralölen meine ich, dass die chemisch so ähnlich sind, dass man alle Motoröle mit Ausnahme pflanzlicher Rhizinus-Rennöle untereinander mischen kann, ohne dass es zu irgendwelchen komischen Effekten kommt. Auch unterschiedliche Viskositäten kann man problemlos mischen. Es gilt lediglich, dass sich beim Mischen verschiedener Öle eine entsprechend gemischte Viskosität einstellt und die Qualität des Ölgemisches sicherheitshalber auf dem Niveau des "schlechtesten" aus der Mischung angenommen werden sollte, wenn es sich nicht nur um sehr geringe Mengen handelt. D.h. wenn man ein bisschen was nachkippt wird das das andere Öl in der Ölwanne schon nicht "versauen". Warum man nach Synthetiköl kein Mineralöl mehr fahren darf, möge mir bitte jemand erklären.
-
Kühlwassertausch Intervall B235R?
Wenn es orange ist dann könnte das Glysantin G34 sein, das ist das GM-Kühlmittel von Bayer und silikatfrei. Das sollte mischbar sein. Du kannst auch Glysantin G30 einfüllen, das ist rosa und auch silikatfrei. Beide sind laut Hersteller für (neuere) Saab geeignet.
-
Ich gebe nach... ;-(
Klappdach ist eine kurzfristige Modeerscheinung und eigentlich schon wieder so gut wie tot. Der Cabriomarkt schwächelt aber generell.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
In letzter Zeit bilde ich mir ein, dass 3 Gruppen sich auf der Autobahn besser verhalten als noch vor - ich sag mal 10 Jahren - ich würde sie als tendenziell zuvorkommend und rücksichtsvoll beschreiben: 1. LKW - vermutlich sind die bei der Verkehrsdichte weit über den Punkt hinaus, sich krampfhaft 30 Meter Vorteil zu verschaffen oder sich aufzuregen. 2. S-Klasse/7er/A8 - eine Wohltat im Vergleich zu den C-Klasse/3er und vor allem A4-Terriern 3. Porsche - die laden eigentlich nur noch mit ausreichendem Sicherheitsabstand durch wenn die Bahn frei ist.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Biddeschön: http://www.saab-cars.de/threads/weisser-rauch-turbo-im-eimer.34669/page-3#post-775097
-
1999er SAAB 9-5SE 2,3 Auto - Motor-Oel Probleme und was es sonst noch zu beachten gibt.
Vollsynthetisches Öl basiert letztlich auch auf Mineralöl, von daher kannst du alle Mineralöle untereinander mischen, egal ob das Grundöl nun nur durch Destillation oder Hydrocrack-Synthese oder vollsynthetisch aus Rohbenzin gecrackt und wieder zusammengesetzt wurde. Du hast übrigens die ursprüngliche Kurbelgehäuseentlüftung wenn ich das richtig sehe, auf jeden Fall nicht die letzte Variante PCV6. Diese wird mittlerweile auch schon hinsichtlich Notwendigkeit/Funktion diskutiert. Durchgängig ein 10.000 km-Ölwechselintervall ist super. Ich würde trotzdem sicherheitshalber zur Kontrolle die Ölwanne abnehmen lassen. Wenn die Inspektion deiner Ölwanne ohne Ölschlamm/Ölkohle-Befund bleibt, dann würde ich das Ölwechselintervall beibehalten, aus der Ölauswahl keine Religion machen und ansonsten dein Auto so lassen wie es ist.
-
Federn /Dämpfer Ersatz
Der Aero hat gegenüber dem Standardfahrwerk 10 mm kürzere Federn, anders abgestimmte Dämpfer und jeweils 1 mm dickere Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Man könnte es als "mildes Sportfahrwerk" bezeichnen.
-
1999er SAAB 9-5SE 2,3 Auto - Motor-Oel Probleme und was es sonst noch zu beachten gibt.
Für den Lader-Umbau brauchst du noch die passenden Leitungen zum Anschluss des Mitsubishis und das passende Steuergerät, um den größeren Lader auch nutzen zu können. Sonst hast du nichts davon, außer einer längeren Lebenserwartung bei schlechterem Ansprechverhalten. Der GT1752 wird ab Werk nur mit geringem Ladedruck betrieben, wenn man dem per Software Beine macht und den Ladedruck erhöht, dann muss der schneller drehen und geht auch schneller kaputt. Dies ist - so glaube ich - mit für seinen Ruf verantwortlich. Ölempfehlungen können wir hier nicht machen, weil die großen Mineralölhersteller ihre Öle vermutlich in Neuseeland unter anderen Handelsbezeichnungen auf den Markt bringen als hier. Von der Viskosität her darf dein 99er laut Saab von 0W-30 bis 10W-40 so ziemlich alles fahren. Wenn du ein Öl ins Auge gefasst hast, dann poste mal ein Bild vom Etikett, wo die ganzen Freigaben aufgeführt sind, oder aber einen Link zum Öl. Dann kann ich dir eine Einschätzung geben. Semi-synthetisches Öl ist ein Grundöl aus Hydrocrack-Synthesekomponenten, das ist so ziemlich Standard bei allen Ölen, die für deinen 9-5 in Frage kommen.
-
Ich gebe nach... ;-(
Das stimmt schon, EuroNCAP ist mit dem NEFZ vergleichbar. Beide ermöglichen eine Vergleichbarkeit von Autos unter reproduzierbaren Laborbedingungen. Hier deckt aber der Euro NCAP bereits eine offenbar zu schwache Karosseriestruktur des 902 auf. Ob der in anderen Situationen im Crash auf einmal so viel besser ist? Dann lieber eine stabile Fahrgastzelle und höhere Belastungen auf den Dummys im Test und deshalb nur 4 Sterne bei mehr Reserven wenn es mal anderweitig dicke kommt.
-
Ich gebe nach... ;-(
Der 9-3 II hat als einer der ersten 2002 5 Sterne geschafft, der 9-3 I schaffte immerhin 4 Sterne. Der 9-5 I folgte im Test 2003 mit 5 Sternen ab dann alle Saab 5 Sterne. Renault Laguna war 2001 der erste wenn ich mich recht erinnere.
-
Ich gebe nach... ;-(
Habe jetzt keine Zahlen parat, aber im Anhang gibt es etwas detailliertere Bewertungen. Beide sind keine Sicherheits-Leuchten, aber der Twingo macht viel mehr aus seinen begrenzteren Möglichkeiten. Der Vorderwagen ist ja recht kurz bei der Kiste. euroncap_renault_twingo_2003_3stars.pdf euroncap_saab_900_1997_2stars_strikethrough.pdf
-
Ich gebe nach... ;-(
-
Ich gebe nach... ;-(
Obenohne, ich kann dich verstehen. Man kann nicht alle Frauen (und Männer) für Saab begeistern. Tante Kopp schätzt einige objektiven Qualitäten meiner Saab (z.B. Stauraum 901 CC, Komfort 9-5), es könnten aber auch andere Firmenschilder dran kleben. Marken-Begeisterung kann ich da nicht entfachen, auch wenn ich bei ihr und anderen im passenden Moment immer mal auf gute Konstruktionsdetails und Eigenschaften der Autos hinweise. Manche Posts verstehe ich einfach nicht. Es wird ein Cabrio gesucht mit dem viele Kilometer zurückgelegt werden sollen und empfohlen wird ein Lada Niva . Gut, er bietet auf geringer Fläche viel Platz, aber da kann ich ja noch besser einen Toyota Yaris Verso empfehlen . Golf I Cabrio ist oberhalb von Landstraßentempo auch keine Option bei den Windgeräuschen. Da verfängt sich der Wind wirklich überall. Ein New Beetle Cabrio ist dagegen mit seinem typisch für moderne Cabrios eng anliegenden Verdeck ein Leisetreter. Frauen mögen den New Beetle, das ist nun mal so, ich kann da auch ein Liedchen von singen . Es gibt schlechtere Autos. Es gibt auch schlechtere als den Twingo der ersten Generation. Gut, keine Power, die Sitze sind Scheiße, die Schaltung labberig, die Lenkung teigig, aber dafür sehr komfortabel, viel Platz, günstiger Unterhalt, wenig Rost und zuverlässig. Ist schon mal jemand einen Hyundai Santa Fe Diesel Automatik der ersten Generation gefahren? DAS ist ein schlechtes Auto. Immer wenn ich so einen auf der Straße sehe denke ich, der Fahrer merkt offenbar gar nichts mehr. Wenn ich mir Crash-Tests im Internet anschaue wage ich auch sehr zu bezweifeln, dass ein Golf II sicherer als ein später Twingo ist. Das Audi (80) Cabrio mit 1,9er Verteilerpumpen-TDI wäre in der Tat eine Option. Ausgereifte Konstruktion, gute Verarbeitung, solider und sparsamer Motor und zudem in gepflegtem Zustand "kundentauglich". Dann aber wieder doch nicht, wenn der Kunde in einer Umweltzone sitzt. Vielleicht gäbe es für diesen Volumenmotor aber einen Nachrüstlösung.