Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Da brauche ich Input, mit Automatik kenne ich mich nicht aus. Ich könnte höchstens das WIS wälzen. ralftorsten könnte das doch übernehmen
  2. Richtig. Ich wollte es erst allgemeiner fassen, dann dachte ich mir: Das wird ein Riesen-Fass. Dann die Einschränkung auf den Powertrain, vor allem damit man nicht ziellos Teile tauscht bzw. tauschen lässt. Aber in der neuen Software kann man ja nach einem Tag schon keine Beiträge editieren und man kann einen einmal gewählte Überschrift nachträglich nicht mehr ändern. Die ist wie in Stein gemeißelt. Jetzt habe ich den Salat und der Thread ist bereits aus dem Ruder gelaufen. Es geht mir in der Tat um den Antriebsstrang, also Antriebswelle würde dazu gehören, die Drehmomentstütze wie von Sacit angesprochen, das Getriebe Ich möchte auch nach Teilen zuordnen, nicht nach Syptomen. Ein Teil ist klar definiert, die Symptomatik kann je nach Definition mal ein kurzzeitiger Leistungseinbruch und dann wieder ein Ruckeln, sein, gemeint ist das Gleiche. Dann können manche Symptome unterschiedliche Ursachen haben, vor allem fehlende Leistung oder Ölverlust. Also gedacht hatte ich mir das so: Kurbelwellensensor: Was passiert wenn der kaputt ist. Startprobleme und Notlauf wenn ich mich recht erinnere. Zündkassette: Was passiert wenn die kaputt ist. Drosselklappe: Hier habe ich in einem anderen Thread geade ja erfahren, dass es zu Konstantfahrruckeln kommt, wenn die Isolierungen zerbröseln. Defektes Tankentlüftungsventil zur Drosselklappe hin: Schleichender Leistungsverlust usw. Gerne auch was zu den Dieseln oder dem V6. Wenn sich die Symptome zu sehr häufen, muss man in der KB eine Matrix einbauen, Bauteil vs. Symptom, und dann Kreuzchen machen.
  3. Tach! Für die Überarbeitung der Kaufberatung 9-5 (und weil ich Vieles immer durcheinanderwürfel) brauche ich eure Hilfe. Ich möchte gerne eine Liste der häufig versagenden Bauteile am Antriebsstrang eines 9-5 und ihrer Symptome erstellen. Bitte um Beteiligung, ich mache dann immer mal ein Update in diesem Thread. Fahrwerk und Karosserie haben eigene Threads, das soll hier nicht das Thema sein. Bauteil Symptome Kurbelwinkelsensor B2x5 ... Zündkassette B2x5 ... Drosselklappe B2x5 ... Schaltlagensensor AT ... ...
  4. Peugeot musste mal die Auslegung ihres Dieselmotors DV4 (1.4 HDI) offenlegen, der war auf 140.000 km ausgelegt. Fiat spricht in einer Veröffentlichung zum Zweizylinder-Turbo Twinair von einer Lebensdauerauslegung auf 190.000 km. Wir werden sehen...
  5. Onkel Kopp hat auf Hardy's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen zurück, Hardy!
  6. [mention=5545]momix[/mention]: Das ist ja fast wie aus dem Lehrbuch der Geräusch-Transferpfade!
  7. Onkel Kopp hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich auch, irgendwas stimmt da doch nicht. Normalerweise würde ich diese Threads gar nicht sehen, weil sie durch die Ignorierfunktion bei mir ausgeblendet sind. Es könnte mir also einfach egal sein, aber ich stehe da vor einem Dilemma. Das Thema Kolben z.B. ist akut, sobald jemand anders seinen Block mit defekter Laufbahn aufbohren muss. Es gibt nämlich keine originalen Übermaßkolben mehr. Wenn jetzt ein User das Problem hat und die Suche bemüht, landet er vielleicht im zugehörigen Thread. Dann wäre es doch schön, wenn es viele Infos gäbe. Wenn sich aber die User hier angepisst abwenden, dann verliert das alles seinen Sinn. Ich war schon kurz davor, dem 9-5-Technikbereich den Rücken zu kehren, weil hier dauernd Threads von den Ergüssen eines einzelnen Users verseucht werden. Andere aktive User haben sich nach und nach aus einzelnen Threads verabschiedet. Die Moderatoren mussten einige schließen. Das ist gerade eine schwarze Zeit für neue User die Infos suchen. Das alles wegen einer einzelnen Person. Traurig sowas.
  8. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sie haben gerufen? Den ersten Fred kenne ich ja noch gar nicht. Ich muss mal wieder Freds lesen. Mir fehlt irgendwie noch das komplett lückenlose Gesamtbild an der Problematik. Vielleicht kommen wir da mit gemeinsamen Kräften noch irgendwie hin.
  9. Onkel Kopp hat auf MisterEd's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, dann ist die Zündkassette wieder im Spiel...
  10. Onkel Kopp hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein defekter Lader kann zu erhöhtem Kurbelgehäusedruck durch "Turbo Blow-by" führen, wenn z.B. Ladedruck oder Abgas an einer defekten Wellenabdichtung vorbei ins Kurbelgehäuse bläst. Dies würde auch Schlammbildung oder Verkokung fördern. Ist aber nur eine Tendenz, muss in diesem konkreten Fall nicht ursächlich sein.
  11. Onkel Kopp hat auf MisterEd's Thema geantwortet in 9-5 I
    Brainstorming: Der von dir beschriebene Betriebszustand liegt noch in der Schubabschaltung. Es wird also nicht eingespritzt und vermutlich auch nicht gezündet. Von daher dürfte die Zündkassette der Holzweg sein. Treten die Nicker auch bei höheren Drehzahlen auf? Oder kann es sein, dass es bei Gaswegnahme von 2000 Umdrehungen ausgehend erst bei etwa 1300-1400 auftritt? Irgendwo da setzt die Verbrennung wieder ein, ohne jetzt genaue Zahlen zu kennen. Vielleicht kommt es auch zu kurzfristiger Einspritzung/Zündung, und es wird lediglich als Nicken/Bremsen wahrgenommen, weil sie unmittelbar nach dem Event wieder aussetzt. Bremst das Fahrzeug wirklich ab, dann kann es eigentlich nur die Drosselklappe sein, die selbst im Schub vielleicht ein paar Grad auf ist und dann aufgrund einer Fehlfunktion kurz komplett dicht macht.
  12. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Ah, OK, dann war kein A/B-Vergleich möglich und der Schmodder war der Vorgeschichte des Autos geschuldet.
  13. Onkel Kopp hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die B234 sind deutlich höher als die B235, insofern muss man die Pleuel auch mit tauschen. Der Ausgleichswellentrieb ist dann auch verstimmt, stärker vermutlich als mit den Wössner, die nochmals leichter sind als die B235. Mit den Wössner wird der Motor aber nicht brummig in der Teillast/im Schub, insofern passt das noch ungefähr. Die schwereren B234 mit dem B235 Ausgleichswellentrieb könnte leicht brummig werden, aber immer noch besser als ganz ohne Ausgleichswellen.
  14. Onkel Kopp hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der war gut! Ich fahre eher einen Unter-Saab, zumindest was Qualität angeht . Im Ernst: Der Grund warum ich Wössner verbaut habe war der, dass originale Übermaßkolben bei Saab 400 Euro das Stück kosten sollten! Wössner-Kolben waren schlicht billiger...
  15. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Sind mit Adaptern auf der originalen (alten) Sitzschiene montiert, also vor-zurück und Neigung Sitzfläche, dazu ist per beidseitigem Rad die Neigung der Sitzlehne verstellbar. Höhe der Kopfstütze ist auch verstellbar - jetzt endlich hoch genug für meine Rübe.
  16. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das gefällt mir auch gut. Das Basislenkrad finde ich aber auch OK.
  17. Onkel Kopp hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessiert mich auch. Ich habe die Dinger seit 36.000 km drin und bislang keine Auffälligkeiten bis auf ein höheres Laufgeräusch. Das war von Anfang an da. Manchmal bilde ich mir ein, es wäre ein klein wenig mehr geworden, aber ich höre mich auf sowas auch berufsbedingt immer stärker ein. Mir ist der Fall eines Kunden von aero270 (nicht mehr hier aktiv) bekannt, der hat 100.000 problemlose Kilometer mit Wössner-Kolben in einem Stage 1 Aero abgespult.
  18. Onkel Kopp hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...hilft aber rauszufinden, was da los ist.
  19. Onkel Kopp hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=1647]Tibor[/mention]: Bist du öfter in Ländern mit schlechtem Sprit unterwegs? Vielleicht wurde kurz vor dem Abbau der Ölwanne eine Ölschlammspülung gemacht und die Hälfte hat sich später gelöst. Aber selbst wenn: Wo kommt die ganze Sch... her? Wie gesagt, sehr unüblich nach Modelljahr 2004.
  20. Onkel Kopp hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist der erste 9-5 nach Modelljahr 2004 hier im Forum mit einem zugesetzten Ölsieb bei ordentlicher Wartung. Eine für mich interessante Frage: Mobil 1 0W-40 New Life oder ESP?
  21. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Tatsache dass das 5W-50 im SELBEN Motor goldgelb bleibt während das zuvor gefahrene 0W-30 schnell schwarz wurde deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass das 5W-50 Verunreinigungen weniger gut löst und in Schwebe hält. Oder wie soll man sich das sonst erklären? In dem Fall wäre das kein positiver Effekt.
  22. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    5W-40 mit MB 229.5 geht nur mit massivem Friction Modifier-Einsatz und bei günstigen Randbedingungen, weil es sonst die erforderlichen 1,7% im zugehörigen Fuel Economy-Test nicht schafft. Daher sind 5W-40 mit 229.5 selten, ich kenne jetzt auf Anhieb keins. Ist der 9-3 eine Hochdrehzahl-Rennkiste? Nein. Von daher ist 10W-60 Quatsch in einem intakten serienmäßigen Alltags-9-3. Das würde ich höchstens bei fortgeschrittenem Verschleiß mit Verdacht auf ausgenudelte Lagern mal probieren, falls man sich nochmal 20.000 km ohne Revision retten will. 5W-50 gibt es auch kaum und wenn dann sind die teuer. Wer Geld aus dem Fenster werfen will: Bitte. MB 229.5 ist ein Anhaltspunkt "mit dem man nichts falsch machen kann", weil die Norm streng ist. Es sollte aber nicht als Dogma verstanden werden. Meiner Meinung nach muss es auch nicht zwingend die GM-Freigabe haben. Die "allgemeine" ACEA A3/B4 reicht im Grunde genommen auch, die ist 2012 noch einmal verschärft worden und liegt jetzt etwa auf MB 229.3-Niveau. Und ganz wichtig: Viskosität ist keine Qualitätskriterium! Ich erinnere noch einmal an den von mir damals betreuten kombinierten Verschlammungs- und Verschleißtest. Die besten Ergebnisse erreichten 0W-20 Öle! Ich fahre in meinem 9-5 übrigens ein eher günstiges 5W-40 ohne MB 229.5, aber mit sehr vielen Freigaben verschiedener Hersteller (VW 502 00, MB 229.3, ACEA A3/B4, BMW Longlife, Renault RN 0irgendwas, GM LL-025-B, Porsche A40, ...). EDIT wegen teilweise 9-5 statt 9-3 (ohne Auswirkung auf die Argumentation)
  23. Laut Regenradar verfehlt deftiger Regen die A44 und den Westen Aachens zwischen 18.30 und 20.00 Uhr nur knapp... ...hoffentlich bleibt das dabei, mir sind heute auf dem Weg zur Arbeit die Scheibenwischer ausgefallen
  24. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Hätte ich doch bloß auf Klaus gehört, ich faules Stück! Ach, ich fahre eh nicht so viel... Ich mache das demnächst... ... irgendwann Aus den Augen aus dem Sinn... Jetzt ist die Scheibe abgefallen, vermutlich habe ich es nicht besser verdient.
  25. Ich habe da mal eine Frage, denn ich muss gerade erkennen, dass mein Wissen arg lückenhaft ist: Wie ist eigentlich das Domlager im 9-5 I aufgebaut? Es gibt ja das Federbeinstützlager und das Axiallager. Ist das Axiallager für die Haupt-Drehbewegung beim Lenken und das Federbeinstützlager für die restliche irgendwie sphärische Bewegung aufgrund der Fahrwerksgeometrie zuständig? Nimmt das Federbeinstützlager das Axiallager direkt mit auf? --> EDIT: Ja, so in der Art. Der Googlehupf ist schon eine feine Sache Sind die beiden Lager eigentlich anfällig beim 9-5? Ich überlege nämlich gerade, ob ich die überhaupt neu machen soll, auch wenn die Federbeine eh getauscht werden. Trotzdem: 130 Euronen für "vernünftige Ware" möchte ich eigentlich nicht ohne Grund ausgeben wenn die Originale noch brauchbar sind. Lemförder ist offenbar gerade nicht lieferbar, Sachs sieht auf Abbildungen exakt gleich aus, sind das die gleichen Lager? Fragen über Fragen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.