Zum Inhalt springen

acron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von acron

  1. nun demonstriere ich hier Loyalität und was passiert, Watschen von Cheffe . . . . . . . . . . . . .
  2. das, sehr geehrter Herr K. das mag durchaus richtig sein ( fingerabspreizmodusbeibehalt ) dennoch gilt, Chefff bleibt Chefff - und mit dem werde ich mich nicht anlegen ! Dieser nette, reizende Mensch, mag ja in sich ruhend ein angenehmer Zeitgenosse sein, aber er hat Temperament im Allerwertesten, das kann ich Ihnen sagen ! also Herr Kontrouwler, Chefff bleibt Chefff !
  3. mussischerst Cheffff fragen - Chefff ??? gehtdatklar middeKulisnachNeuwiiiiied ????
  4. wie gesagt, seit ich St. Augustin kenne, brauche ich den ADAC nicht mehr . . . . . . ( schade, weil die haben jetzt auch weibliche Engel )
  5. acron hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ Saab-Pampersbomber: Nachdem klaus so sportlich geantwortet hat hätte Deine Replik auch so lauten können: Ich frag mal "Deine" Frau ! Aber da gilt doch immer noch der alte Tucholsky: ( man kann das Ganze auch drehen . . . ) Der andere Mann Du lernst ihn in einer Gesellschaft kennen. Er plaudert. Er ist zu dir nett. Er kann dir alle Tenniscracks nennen. Er sieht gut aus. Ohne Fett. Er tanzt ausgezeichnet. Du siehst ihn dir an... Dann tritt zu euch beiden dein Mann. Und du vergleichst sie in deinem Gemüte. Dein Mann kommt nicht gut dabei weg. Wie er schon dasteht - du liebe Güte! Und hinten am Hals der Speck! Und du denks bei dir so: "eigentlich ... Der da wäre ein Mann für mich ! " Ach, gnädige Frau! Hör auf einen wahren Und guten alten Papa! Hättst du den Neuen: in ein, zwei Jahren Ständest du ebenso da! Dann kennst du seine Nuancen beim Kosen; Dann kennst du ihn in Unterhosen; Dann wird er satt in deinem Besitze; Dann kennst du alle seine Witze. Dann siehst du ihn in Freude und Zorn, Von oben und unten, von hinten und vorn ... Glaub mir: wenn man uns näher kennt, Gibt sich das mit dem happy end. Wir sind manchmal reizend, auf einer Feier ... Und den Rest des Tages ganz wie Herr Meyer. Beurteil uns nie nach den besten Stunden. Und hast du einen Kerl gefunden, Mit dem man einigermaßen auskommen kann: dann bleib bei dem eigenen Mann !
  6. hello MrTOBE hier der Link oder soll ich ihn in Deinen Beitrag setzen ?? Immer wieder gut !
  7. dabei sprachen wir doch über die Vorteile einer offenen ehrlichen Kommuni.. Kommunik...dingens, eines offenen ehrlichen Umgangs miteinander . . . . war wohl eher ein Vorurteil . . . . . najut Cheffff ich kondensier mich auf Kugelschreiber . !!
  8. kurze Ergänzung am Abend: der Begriff Handy kommt aus dem saarländischen . . . . er wurde von einem Mann geprägt, der das erste Mal in seinem Leben ein Telefon mit ohne Schnur in der Hand hielt, es eine Weile betrachtete und dann ausrief: Hänn die kei Schnur ??
  9. und ich dachte der "Controller" sass neben mir und nicht gegenüber
  10. geht klar Chefffff ! . . . . .
  11. aus Spass wurde Ernst, und der kann mittlerweile schon laufen . . . . . . .
  12. ist uns ja bekannt . . . . . hier ein netter Beitrag - kein kurzer Beitrag - aber eine lohnende Betrachtung. Die Sprache ist der Spiegel einer Nation. Wenn wir in diesen Spiegel schauen, so kommt uns ein großes treffliches Bild von uns selbst daraus entgegen. * Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Muttersprache. Friedrich Schiller "... jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate- identity, die mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!" Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank Süddeutsche Zeitung März 2007 (http://www.sueddeutsche.de/kultur/bildstrecke/847/106741/p0/?img=7.0) Kulturverlust im Automobilbereich Aus dem Redeprotokoll der Hauptversammlung der Volkswagen AG am 3. Mai 2006 in Hamburg: Redebeitrag von Herrn Dr. Teunis: Vors. Prof. Dr. Piëch: Ich bitte Herrn Dr. Teunis, Braunschweig, ans Pult. Dr. Teunis: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich vertrete eigene Aktien…..etc. Ich habe vor einigen Monaten einen Passat bestellt und dabei erfahren, dass man fundierte Englischkenntnisse braucht, um alles zu verstehen, was angeboten wird. Bei der Ausstattung kann man wählen zwischen Trendline, Highline, Sportline und Comfortline. Bei den Motoren gibt es u. a. TDI und FSI. Was "FSI" bedeutet, weiß der Berater nicht genau; es heiße wohl "Full Selected Injection" oder so. In Wirklichkeit heißt es natürlich "Fuel Stratified Injection". Es gibt weiterhin den FSI 4MOTION. Meine Nachfrage nach der Bedeutung von"4MOTION" lautet: "Das ist doch klar: unser Allradantrieb!" Der Berater weiß nicht, dass die korrekte Übersetzung für Allradantrieb "Four wheel drive" ist. "4MOTION" ist eine grammatikalische Unmöglichkeit und stellt eine böse Verstümmelung der englischen Sprache dar. Denn "Motion" für Bewegung kann morphosyntaktisch nicht mit einer Zahl kombiniert werden. Im Englischen ist das genau so unmöglich, wie es "4Bewegung" im Deutschen wäre. Bei den Farben ist es so bunt, dass es mir wegen der vielen englischen Qualifizierungen einfach zu bunt wird, bei denen man sich offenbar nicht die Mühe gemacht hat, nach deutschen Äquivalenten zu suchen. Ich darf wählen aus Candy-Weiß, Granite Green, Arctic Blue Silver, Wheat Beige, Shadow Blue, United Silver usw. Gibt es wirklich keine treffenden deutschen Namen für unser deutsches Produkt? Wo bleibt die Kreativität unserer Werbeabteilung? (Beifall) Darüber hinaus bietet die Volkswagen Individual GmbH ein individuelles Designpaket aus Sensitive-Leder, in Snow Beige und Türinserts in zeitlosem Design. Und dann zum Entertainment: Ich darf bestellen: Multimedia-Kit, PhatBox und Rear-Seat-Entertainment-Geräte. Bei all den englischen Vokabeln, die ich höre und lese, frage ich mich: Ist das eine Beratung für einen deutschen Kunden oder einen englischen Kunden? Nun fahre ich ihn, den Passat, und muss mich zurechtfinden mit Bezeichnungen wie TIM für Traffic Information System, TMC für Traffic Message Channel, EPC für Electronic Power Control, ACC für Adaptive Cruise Control, mit MUTE, DEST, NAV, MAP, Scan und Autostore, mit Autohold, Reset, SPEED, CANCEL, (Heiterkeit und Beifall) mit KESSY für Keyless Entry Start Exit System. - Es ist ein Graus, meine Damen und Herren! (Beifall) Es gibt nicht nur die unverständlichen Abkürzungen, sondern unter dem Navigationssystem prangt ein Satz: PASSENGER AIR BAG OFF. - Zu Deutsch, frei übersetzt: Passagier Luft Sack aus. (Heiterkeit) Ohne Englischkenntnisse und intensives Studium des Bordbuches kommt man nicht mehr zurecht! Warum steht auf dem Zündschloss der Schriftzug "ENGINE Start/Stop"? Es ging doch Jahrzehnte ohne diesen völlig überflüssigen und unverständlichen Hinweis! Nach der Übergabe des Fahrzeugs war früher der Kundendienst für mich zuständig. Nun ist er umbenannt worden in After Sales Service. (Heiterkeit) Das ist absolut nicht einzusehen. Das ist nicht nur rücksichtslos, sondern es erscheint mir auch verkaufsstrategisch gesehen als dumm, so mit deutscher Kundschaft umzugehen. (Beifall) Ich empfehle, sich ein Beispiel an McDonald's zu nehmen. McDonald's hat in Deutschland bis vor gut einem Jahr mit "Every time a good time" geworben. Eine Marktanalyse ergab, dass dieser Werbespruch von der Bevölkerung nicht verstanden wurde. McDonald's hat seinen Werbespruch geändert in "Ich liebe es!". (Heiterkeit und Beifall) Aus demselben Grund hat auch unsere Konzerntochter Audi umgeschwenkt von "Driven by Instinct" auf "Pur und faszinierend". Herr Dr. Bernhard, auch Ihre Mitarbeiter in der Produktion verstehen nur unzulänglich Englisch. Sie haben trotzdem vier "Product Units" ? abgekürzt PUs ? für vier selbständig wirtschaftende Einheiten eingeführt. Es sind dies die PU A-Klasse, die PU Presswerk, die PU Trim und die PU Fahrsysteme - ein schönes Mischmasch aus Deutsch und Englisch! Gemeint sind aber offensichtlich gar nicht "Product Units", sondern "Production Units". Abgesehen von diesem Fehler empfehle ich, die jetzt von Ihnen eingeführte Bezeichnung "Product Unit" wieder zurückzunehmen. Die bisher gebräuchliche "Fertigung" kann genau so wirtschaftlich arbeiten wie eine "Product Unit". (Beifall) Meine Damen und Herren, wenn der Kunde nachhaltig an Volkswagen gebunden werden soll, muss die Sprache stimmen. Die ist für deutsch Sprechende nun mal Deutsch und kein deutsch-englisches Mischmasch. (Beifall) Außerdem hat jeder das Recht, nicht Englisch zu können. (Beifall) Herr Dr. Pischetsrieder, ich habe abschließend zwei Fragen und einen Vorschlag. Meine erste Frage: Beabsichtigen Sie, im deutschen Volkswagen Konzern, der bereits seit Jahrzehnten global agiert, jetzt zunehmend englische Bezeichnungen einzuführen, insbesondere auch dann, wenn es gute deutsche Wörter gibt? Meine zweite Frage: Ist schon einmal geprüft worden, welche Haftungsrisiken bestehen, falls ein des Englischen nicht mächtiger Kunde den im Zweifel lebenswichtigen Warnhinweis "PASSENGER AIR BAG OFF" nicht berücksichtigen konnte? Und nun mein Vorschlag: Herr Dr. Pischetsrieder, Sie haben vor gut einem Jahr einen neuen Namen für unseren deutschen Volkswagen Konzern gesucht, um eine Abgrenzung zu Volkswagen Aktiengesellschaft zu erreichen. Ich habe auf der letzten Hauptversammlung "People's Wagon Group" vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt. (Beifall) Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Das müsste doch ganz in Ihrem Sinn gewesen sein, Herr Teunis! (Heiterkeit) Dr. Teunis: Ich versuche es heute mit einem anderen Vorschlag. Falls Sie eine englische Bezeichnung für unseren Betriebsrat suchen sollten, ich habe ein Angebot: "Work Council" mit der Abkürzung "WC". (Große Heiterkeit und Beifall) Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass Ihnen mein Vorschlag so gut gefällt. Dann dürfen wir zusammen auf die Antwort von Herrn Dr. Pischetsrieder gespannt sein. Falls der Vorschlag angenommen wird, kann der Worker an der Finishline künftig während oder nach seiner Shift zu seinem vertrauten WC gehen. (Heiterkeit) Meine Damen und Herren, ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen Volkswagen-Fahrern eine gute Zusammenarbeit mit ihrem After Sales Service. (Heiterkeit und Beifall) Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Herr Teunis, Ihre Anregungen zur Verwendung der deutschen Sprache finde ich so unterhaltsam, wie auch Sie, verehrte Aktionäre, sie fanden. Es ist so, dass manche der Bezeichnungen, die Sie im Fahrzeug finden, tatsächlich international genormt sind. Ihre spezielle Frage: Was passiert denn mit dem Hinweis "Airbag off" für den Fall, dass jemand nicht englisch lesen kann? – In der Betriebsanleitung ist genau beschrieben, was das auf Deutsch heißt. Ich glaube trotzdem, das sage ich durchaus aus Überzeugung, dass die allzu intensive Verwendung der englischen Sprache im Deutschen nicht nur im Automobilbereich ein gewisser Kulturverlust ist. (Beifall) Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Geert Teunis
  13. wie gestern gesagt: mich ernst nehmen ist ok, aber bitte nicht alles was ich sage . . . PS: das mit der guten Besserung solltest Du ernst nehmen:smile:
  14. acron hat auf Vizilo's Thema geantwortet in Hallo !
    bei den meisten dauert es bis zu dieser Einsicht . . .
  15. acron hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    16918
  16. Du kannst Dich aber nur erkältet haben, als Du unseren Tisch verlassen hast, oder auf der Heimfahrt im Volvo . . . . . ne nee - hoffe Du kommst trotzdem wieder - gute Besserung !
  17. acron hat auf MMB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja aber mit diplomatischer immu . . . .dingens . . . . also geschützt, sonst geht's Dir so wie Richard Gere im Film Red Corner:biggrin:
  18. Hallo Adrian, hallo Benjamin, hallo Carsten, wir " haben Eurer gedacht " konnten nur Gutes berichten, nur Gutes mal sehen, vielleicht gibt es ja einen goldenen September, dann können wir noch mal draussen sitzen. Danke an die "wolefs" und an Köttbullarkiller, (der Herr sah bei weitem nicht so kriegerich aus wie sein Name erwarten lies:smile:) war ein sehr schöner Abend !! Bis bald !
  19. ihr "müsst" alle mal auf den Film "Mucks mäuschen still" achten. schräger Film, da hält einer in einer Art Selbstjustiz Raser an. Klärt sie über das Vergehen auf . . . . . . . . . . und dann schraubt er den Übeltätern das Lenkrad ab und lässt sie in der Pampa stehen. Konnte leider bisher keinen vernünftigen Trailer finden. Die Handlung eskaliert natürlich irgendwann, aber manchmal fühle ich mich ertappt bei dem Gedanken, selbst mal . . . . . . . . :biggrin:
  20. sachmal nachbar: gibts etwas neues? wie geht es dem gepflegten wagen ??
  21. acron hat auf vandy's Thema geantwortet in Hallo !
    naja . . entweder nähert er sich der Sache konkreter . . . .oder er braucht die Hilfe der hiesigen Experten . . . . Na denn erst mal hallo und willkommen !! . . .
  22. Sehr schön !!
  23. acron hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und das verhilft dann zu einer sehr entspannten Betrachtung des Lebens . . . . . . dann können sogar die Piefkes kommen, die mindestens Zeitpläne oder sogar Natur zerstören . . . . :biggrin:
  24. Es gibt eine Internetseite: Blinker - Ausbildung! http://www.blinker1.com/_rubric/index.php?rubric=HOME&PHPSESSID=ace42b0124ec621d5c999317846231ae
  25. Danke ! ich vergass dass ich ja kein Reporter sondern moderater Moderator sein soll:redface: ( aber da könnte man doch . . . . gut ich gebe Ruhe )

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.