Zum Inhalt springen

Caravaner

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Caravaner

  1. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, seitdem ich bei meinem Aero (4/2003) die Batterie abgeklemmt hatte (zwecks Anbau der AHK) verbraucht der Wagen deutlich mehr. Zeitgleich habe ich aber auch die Ölwanne demontiert (Schlammcheck) , dabei wurde auch das Hosenrohr demontiert und die beiden Lambdasonden abgeklemmt. Nachher habe ich natürlich alles wieder so zusammengebaut wie es vorher war. Der Wagen läuft auch so wie immer und es gibt keine Fehlermeldungen. Ich bekomme den Verbrauch nun nicht mehr unter 12,8 L, vorher war auch mal 9,0 L möglich. Kann es sein das durch das längere Abklemmen der Batterie sich irgendetwas mit der Motorsoftware ändert ? Sollte ich den Wagen mal beim Saabhändler checken lassen ? Da ich eigentlich alle Reparaturen selbst erledige und gerade in Sachen Elektronik/Software den Werkstätten gegenüber etwas mißtrauisch bin hoffe ich hier auf Tips von Euch. Gruß Marc
  2. Caravaner hat auf Henno's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich habe vorletzten Monat für meinen Aero des gleichen Baumonats 13 Tsd € bezahlt. Der Wagen hat aber lückenloses Scheckheft, Alu-Winterräder mit Michelin-Bereifung und Xenon-Licht und ist in einem Top-Pflegezustand. Also würde ich über den Preis nochmal verhandeln..... Ansonsten kann ich den 9-5 Aero nur empfehlen, einfach super ! Gruß Marc
  3. Caravaner hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist ja noch Garantie drauf´! Also bei der Saabotheke wieder abgeben.
  4. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Raser, ich hab das selbst gemacht, hat 4 Stunden gedauert (ohne Stress). Materialkosten ca. 75 €, (Mobil1 5W50, Ölfilter, Loctite-Dichtmasse, Dichtring) Gruß Marc
  5. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nöö, war so´n olles Handtuch !
  6. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    So : http://i28.photobucket.com/albums/c244/osimarc/Bild010.jpg Gruß Marc:biggrin:
  7. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich habe heute bei meinem kürzlich erworbenem Aero (EZ 04/2003) die Ölwanne inspiziert, angeregt durch diverse Horrorfotos aus dem Internet, Ölverkokungsproblematik usw.. Der Wagen hat 95.000 Km gelaufen und wurde regelm. bei Saab gewartet, Ölwechsel alle 20.000 Km. Seht euch das Foto an, absolut keine Ölkohle oder anderweitige Verschmutzung ! Die Arbeit hätte ich mir sparen können, aber jetzt weiß ich jedenfalls das mein Motor sauber ist. Habe jetzt Mobil 1 5W50 eingefüllt. http://i28.photobucket.com/albums/c244/osimarc/Bild009.jpg Gruß Marc
  8. Ölwechsel im Automatikgetriebe ? Hallo, sollte man auch dem Automatikgetr. mal einen Ölwechsel gönnen? Mein Aero hat 94.000 km gelaufen und das Getr. (5-Gang Sentronic) schaltet einwandfrei. Wann schreibt Saab einen Wechsel vor ? Hat jemand Erfahrung mit "Lube Gard", soll ein wahres Wundermittel fürs ATG sein. Gibt es hier : http://automatic-berger.de/ Gruß Marc Hier noch die Seite des Herstellers : http://www.lubegard.com/automotive/trans_atf.html P.S. Dies habe ich in einem Opel-Forum gefunden : So, Leute, falls Ihr an einen Automatikölwechsel denkt, könnt Ihr Euch dies hier vorher durchlesen: 11.II.2002 Hallo Herr Sieg, Gerne können Sie meine kleine Information auch im Forum bekannt machen. Also, zu Thema Ölwechsel seit Ihr ja richtig gut informiert. Ich konnte nichts grundlegend falsches feststellen. Zu beachten ist, daß es tatsächlich zwei verschiedene Getriebetypen gibt. Eine mit zwei Ölwannen, eine mit nur einer. Das Opel-Getriebe mit zwei Wannen hat ein Bremsband, einstellbar ist es von außen nicht. Das andere Getriebe hat gar kein Band! Den Ölstand immer bei laufendem Motor prüfen, Achtung auf Warm - Kalt-Unterschied (Markierung). Überfüllen ist genauso schlecht wie zuwenig Öl. Ölwechsel so nach ca. 25.000 Kilometern machen und dabei den Filter wechseln, also die Ölwanne(n) abnehmen. Ist ein bißchen eine Sauerei, weil viele keine Ablaßschraube haben. Zum Thema "Lebenslange Ölbefüllung" haben wir uns ja schon ausgelassen! Was die Preise für Filter und Dichtungen betreffen, kann ich sicher sagen, daß man auch günstigere Teile bekommen kann. Nicht alles, auf dem nicht der Hersteller draufsteht, ist deshalb schlecht. Die Produzenten machen teilweise nur andere Stemel auf die Produkte. Schon mal etwas von "FILTRAN" gehört? Die Ölwechsel macht man auch aus dem Grund öfter, weil ca. 1/3 bis zu 1/2 der Ölfüllung in Getrieben bleibt. Je nach Ausführung und Typ. Im Wandler beibt der größte Anteil, und bis auf einige Ausnahmen kann das Öl im Wandler auch nicht separat abgelassen werden. Der Filter sollte immer gewechselt werden. Ein bißchen Abrieb entsteht immer, allerdings - was zuwenig beachtet wird - bildet Getriebeöl selbst auch Ablagerungen. Vor allem nach Hitzeeinwirkung! Dieser Schlamm, der nicht von den Kupplungen und Bändern kommt, wird auch im Filter aufgefangen. Daher immer raus mit dem alten Filter. Bei der Gelegenheit sollte vielleicht darauf hingewiesen werden, daß die Schrauben für den Filter - sofern vorhanden - UNBEDINGT mit Drehmoment angezogen werden sollten, zumindest sehr gefühlvoll. Spannungen an der Steuerplatte oder im Getriebe, wo die Steuerplatte angeschraubt ist, können zu klemmenden Schaltventilen führen. Das ist genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich wollte! Deshalb: Vorsicht! Von abgerissenen Schrauben in diesem Bereich und dann ausbohren usw. wollen wir gar nicht reden, oder? Im Prinzip ist man auf der sicheren Seite, wenn man das Öl verwendet, welches der Hersteller vorschreibt. Das ist aber nicht immer das beste, und das Thema "Öl" könnte einige Abende mit Diskusionen füllen, und wir hätten noch immer kein Ergebnis. Wir verwenden für die meisten Getriebe ein Standart ATF3, welches für diese Getriebe freigegeben ist. Allerdings arbeiten wir mit Öl-Additiven. Damit haben wir seit vielen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Einiges an Problemen kann man auch durch die Ölsorte bzw. Additive beheben. Die Lösung von derartigen Problemen kommt durch ganz einfache und auch nachvollziehbare Grundsätze. Änderung von Reibwerten, Dämpfung von Verwirbelungen im Ölstrom, andere Viscosität usw. Alleine das Lösen von schwergängigen Schaltventilen oder hängenbleibenden Magnetventilen kann zur Behebung von schweren Problemen führen. Aber Vorsicht! Wenn das Öl z.B. schon wie Teer aus dem Getriebe läuft, der Geruch des Öls nur noch im Freien erträglich ist, dann kann man auch von einem Ölzusatz keine Hilfe mehr erwarten. Das Geld ist zu Fenster rausgeworfen. Die beste Wirkungsweise gibt es bei einem noch völlig intakten Getriebe. Mit diesen Ölzusätzen kann man auch weitaus günstigere Ölsorten als die vom Hersteller vorgegebenen verwenden und hat sogar noch eine bessere Leistungsfähigkeit als mit dem orginalen. Die Forschung geht immer weiter, und es passiert in dieser Richtung immer mehr. Natürlich, wenn jemand schon ein Spitzen-Öl, z.B. ein vollsynthetisches, sofern zugelassen, verwendet, dann ist es Quatsch, noch einen Ölzusatz beizugeben. Schaut doch einfach mal auf unserer Internet-Seite unter "Lube Gard" nach. Deren Produkte verwenden wir schon seit Jahren mit besten Resultaten. [...] Problembehandlung vorgeschlagen. Dies funktioniert auch heute noch bei einigen Getrieben. Allerdings will ZF jetzt nichts mehr davon wissen, zumindest hier in Deutschland. Das ist irgendwie komisch! Wir haben Leistungsdaten von Getrieben auf Prüfständen mit OEM-Öl und mit Zusatz von Lube-Gard. Das ist sehr interessant! Ein Verweis zu Lubegard müßte bei uns auch vorhanden sein! Sauberkeit ist am Automatikgetriebe immer sehr wichtig! Allerdings ist es kein Hexenwerk, die Ölwanne sauber auswischen und den Magneten zu reinigen, und selbst wenn ein paar Krümel reinkommen, sitzt immer noch der Filter vor den wichtigen Komponenten. Also braucht hier nicht übertrieben werden. Mercedes hat von "fusselfreien Lederlappen" zum Ölprüfen gesprochen! :-)) Ich hoffe, jetzt wieder ein paar Fragen beantwortet zu haben. Wenn ich Zeit genug habe, helfe ich gerne! Mit freundlichem Gruß! Klaus Berger ____________________ Automatic-Berger GmbH Zunftstraße 1 D-86869 Oberostendorf Tel. (08344) 99 14 99 Fax (08344) 99 14 97 info@automatic-berger.de
  9. Caravaner hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, woran kann ich denn erkennen ob die modifizierte K. eingeb. ist ??? Gruß Marc
  10. Hallo, ich habe heute die AHK (Westfalia) montiert. Die Montagedauer war mit 2,5 Std. angegeben, ich habe 5 Std. gebraucht ! Was soll ich sagen, also ich bin bestimmt kein Anfänger im Schrauben und habe eine gut ausgerüstete Hobby-Werkstatt mit Hebebühne und allem anderen was man so braucht. Eins steht auf jeden Fall fest : Die Anbauanleitung von Westfalia ist eine Zumutung ! Da stehen Sachen drin die nicht nötig sind, dafür hat man aber nötige Arbeitsschritte vergessen zu erwähnen. Dazu ist alles noch sehr umständlich beschrieben und das Zurechtfinden in den Abbildungen ist auch nicht so einfach. Die AHK an sich ist in Ordnung, Verarbeitung und Passform sind gut. Der E-Satz (elektronik) von Jäger ließ sich relativ problemlos montieren, einzig das Finden der Leitungen zu den Blinkleuchten gestaltete sich etwas schwieriger, da nicht die Kabelfarben angegeben sind und ich erst alles durchmessen mußte. Im Endeffekt hat aber alles geklappt und ich bin zufrieden, aber wer wenig Erfahrung im Schrauben hat sollte es sich überlegen die Montage selbst zu machen. Gruß Marc
  11. Hallo, habe heute die AHK von Kupplung.de bekommen, Lieferzeit keine 2 Tage ! Ich hatte mich vorher nach dem Hersteller erkundigt und habe auch wie angekündigt eine AHK von Westfalia bekommen. Als E-Satz habe ich den fahrzeugspez. 7-poligen Toptronic ausgewählt. Geliefert wurde dieser von der Fa. Jäger. Habe gerade schon einmal in den Karton geschaut, er wird am fahrzeugseitigen Stecker angeschlossen. Desweiteren müssen noch zwei Kabel durchtrennt und isoliert werden und eine Sicherung im vorderen Kasten gesteckt werden-fertig. In der Anbauanleitung der AHK ist nichts von einem Ausschnitt an der Stoßstange erwähnt. Ich werde die AHK in den nächsten Tagen montieren und werde nachher berichten. Gruß Marc
  12. Hallo, danke euch allen. Ich habe mir jetzt die AHK bei www.kupplung.de bestellt. Da bekomme ich eine (starre) Westfalia-AHK + fahrzeugspez. 7-poligem E-Satz für 208.- €. Den Preis fand ich o.K. Bei http://www.ahk-preisbrecher.de/ gab es die AHK sogar noch billiger, jedoch vom Hersteller Aragon. Da ich von der Marke noch nie gehört habe ,bin ich lieber auf "Nummer Sicher" gegangen. Gruß Marc
  13. Hallo 2.3 turbo s, das hört sich auf jeden Fall sehr interessant an ! Was für ein E-Satz war denn dabei, 7- oder 13-Polig, TopTronic (AFC-Modul) oder Standard ?? Bei Ahk-Preisbrecher hatte ich schon angefragt wegen dem Hersteller der dort (sehr günstigen) AHK. Hersteller ist Aragon, ist mir bis jetzt völlig unbekannt und kommt aus Spanien. Nach deren Angabe ist kein Ausschnitt nötig. Ich weiß noch nicht........ Gruß Marc
  14. Hallo, mein 9-5 Aero soll jetzt noch eine AHK (starr) bekommen. Könnt ihr da irgendwelche Ratschläge geben bzgl. Hersteller, Passgenauigkeit, Qualität, Bezugsquellen usw. ?? Danke und Gruß Marc P.S. Montage führe ich selbst durch.
  15. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist das denn ???????? Marc
  16. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bei genauerer Begutachtung des Wagens habe ich festgestellt, daß dieser schon ein Trennnetz hat ! Ich hatte den Verkäufer extra danach gefragt, aber er sagte der Wagen habe keins. Der gute Mann hat das also selbst nicht gewußt. Somit hat sich meine Suchanfrage also auch erledigt. Gruß Marc
  17. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, vielen Dank an alle, ich denke auch das ich keinen Fehler gemacht habe..... Der Wagen fährt sich einfach grandios ! Die erste Tour mit WoWa wird wohl erst im nächsten Jahr stattfinden, ich muß auch erst noch eine AHK montieren. Gruß Marc
  18. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, das einzige was an meinem neu erworbenen 9-5 noch fehlt, ist das Trennetz zum Kofferraum. Kann man das Teil problemlos nachrüsten ? Hat evtl. gerade jemand so ein Teil abzugeben ?? Gruß Marc
  19. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, so heute hab ich dann "zugeschlagen" ! Es ist ein 9-5 Aero Combi von 04/2003 mit 93000 Km, hat Automatik, Standheizung und alles was sonst immer mit drin ist. Absoluter top Pflegezustand, sieht aus wie ein gut behüteter Jahreswagen, innen wie neu. Alle Inspektionen beim Vertragshändler. Dazu gibt es noch einen guten Satz 16" Winterreifen auf LM-Felgen. Preis 13000,- € Hier noch ein Foto : http://i28.photobucket.com/albums/c244/osimarc/Bild004.jpg Was sagt ihr dazu ?? Gruß Marc
  20. Caravaner hat auf fritze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum das ???? Gruß Marc
  21. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich komme gerade von einer Probefahrt im 9-5, war ein 99er 2,0 l, 150 PS m. Viergangautom.. Vom Fahreindruck sehr gut, aber der Motor hat definitiv zu wenig Power, werde mich also auf jeden Fall nach einem 2,3er umsehen. Was haltet ihr von diesem Angebot : http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ldq4fxbhhzmo Gruß Marc
  22. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann wird es mit Sicherheit kein Aero werden....... Ich habe mich auch schon mehr oder weniger auf die 185 PS-Version "eingeschossen". Gruß Marc
  23. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, und schon mal vielen Dank für Eure Antworten. Das der 9-5 sich gut als Zugfzg. eignet hatte ich mir wohl gedacht, die Motoren haben dafür die ideale Leistungscharakteristik. Wie sind denn die Verbrauchswerte im Hängerbetrieb ? Hat da jemand Erfahrungen ? Ach so, noch was. Woran kann man erkennen ob das Fzg. eine Niveauregulierung hat ? Gruß Marc
  24. Caravaner hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich habe mich hier registriert, weil ich mir in den nächsten Monaten einen 9-5 Combi zulegen möchte. Im Moment fahre ich noch einen Citroen Berlingo 1,6, 109 PS. Bin aber schon ein paar mal im 9-3 eines Bekannten mitgefahren und war von dem Auto jedesmal begeistert. Da ich aber etwas mehr Platz brauche bin ich auf den 9-5 gekommen. Es soll auf jeden Fall ein 2,3 L mit 5-Gangautomatik werden. Habe auch schon fleißig hier gelesen und so einiges an Infos gesammelt. Trotzdem sind noch ein paar Fragen offen, vielleicht kann da der Eine oder Andere helfen. Da ich gelegentlich einen Wohnwagen (1200 KG) ziehe wüßte ich gerne welche Stützlast die AHK hat. Welche Motorvariante ist von der Wirtschaftlichkeit am ehesten zu empfehlen, 185, 230 o. 250 PS ? Eine direkte Kaufberatung zum 9-5 habe ich hier nicht gefunden, was gibt es beim Kauf also besonderes zu beachten ? (Ölschlammproblematik ist mir bekannt) Zu meiner Person noch folgendes : Bin 40 Jahre alt, verheiratet, zwei Söhne. Beruf : Werkzeugmacher. Hobby : Oldtimer (restaurieren und fahren), momentaner Fuhrpark : OSI 20m TS 2,3, Bj. 1968 Opel Rekord 2000 Caravan, Bj. 1976 Opel Kapitän 2600, Bj. 1964 (noch unrestauriert) MZ ETZ 250, Bj. 1986 MuZ Silverstar Classic 500, Bj. 1993 Hercules Typ 219 (Moped 50ccm), Bj. 1960 DKW Hummel (Moped 50ccm), Bj. 1958 Gruß Marc

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.