Zum Inhalt springen

TurboAero

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboAero

  1. Ich habe das umständliche Teil auch dabei gehabt und 1x bei einer Hochzeitsfahrt angebaut, ich schätze das wars für die nächste Zeit ;-) Aussehen tuts schon ganz nett, andere Cabrios haben die Abdeckung in den Verdeckmechanismus integriert, dafür dauert das Auf- und Zumachen naturgemäss schon mal 5 sec länger.... Übrigends hat sich bei der Tasche der Kleber der Klettverschlüsse verabschiedet, aber is ja immerhin schon 24 jahre alt...a klebrige Angelegenheit!
  2. Klima ist brauchbar ... 36 grad auf der Autobahn mit Kindern im geschlossen Verdeck :-) Danke für die Mengen !
  3. Also der Kompressor ist ein Seiki, kein Sanden. Ist das gut oder schlecht (im Falle eines Austausches/ Revision) Ich bekomme am Montag die Teile, werde alles zusammenstacken und dann zum Bosch Dienst fahren und dort neu befüllen lassen. Nachdem ich derzeit jeden Abend am oder unterm Auto verbringe und unzälige Klinigkeiten repariere gibt es irgendwo ein Werkstatthandbuch im Netz? Ist bald von Nöten! @ Helmut: schon klar, aber ein Zusammenhang mit der Einspritzung finde ich krass. gibt es Füllmengen für die A/C? ev. im WHB?
  4. der ebay test is nicht so mein Ding, obwohl er sicher brauchbar sein kann. ich fahr zum Bosch dienst zwecks Füllung die geben da immer konstrastmittel rein... @ jungerrömer: ich bilde mir ein irgendwas von Sanden geslesen zu haben war aber schlecht lesbar...ist ein glatter Körper und der Druckschalter ist mittig oben (wenn das zur Identifikation hilft) ... komme erst am abend wieder zu meiner Bella....
  5. Der Wagen lief zwsichen 500 - 1500 km / Jahr fuhr jährlich zum §57a (Pickerl) = ÖSI-TÜV ect. Stand sonst auch in der Garage und die Leitungen ect. sind nix vergammelt ect...aber das sagt nix aus Ich will mir aber ne 4 Stellige Euro summe ersparen da fahr ich lieber so weiter ;-) Danke an Helmut, die Anleitung scheint der Idealweg zu sein! Werde Berichten wenn ich die Trümmer bei mir habe...
  6. Hallo Forengemiende! Ich habe gesten meinen Saab bestand auf 2 Stück erhöht und mir einen 900I erstanden dem ich schon seit 2 Jahren nachlaufe. Endlcih ein echter Schwede oder halt Finne, kein gepimpter Opel wie mein 9-5 Das Teil ist Erstbesitz und 04/1988 erstmalig zugelassen, "Echter Österreicher", original 35600km auf der Uhr - sogar der Lackstärkentest hat bestätigt...100% Originallack. Motor ist 118kw/160Ps B202 mit KAT. Leider hat er auch Macken wie: Lüftung het gar nicht, Klima ist nicht gefüllt bzw noch nicht umgerüstet, Spiegelschalter spinnt, Original Cross Spoke Felgen leichte Kratzer am Felgenhorn, ect. ... So nun zum Thema... skandix bieter einen Umrüstkit mit Dichtungen, Anschlüssen Kompressoröl und Patrone an für rund € 100;-- hat wer Erfahrung genau mit diesem Kit, oder sollen gleich alle Leitungen raus? Aufrund der oben erwähnten Historie ist der Kompressor sicher 5-10 Jahre nicht gelaufen...
  7. TurboAero hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute! danke für Eure zahlreichen Anregungen! So wie schweden troll richtig erkannt hat müsste ich vom MY2004 her schon den aktuellen Saft haben. Ich habs gestern noch erledigt.... Zuerst die Ölablassmenge gemessen (1,7L) Öl war leicht schwarz, aber nicht schlecht, an der magnetischen Ablassschraube waren feinste Späne, aber alles im normalen Bereich. Alles geputzt und dann mit ungefähr der gleichen Menge wiederbefüllt und zuvor mit der Restmenge zum vollen Liter durchgespült (0,4)...was hätt ich sonst damit gemacht? Die Öleinfüllschraube bekam ich auch ohne Kreuzgelenk auf (Ratsche mit Nuss, ohne Verlängerung und die Wasserschläuche ein wenig wegbiegen, aber lustig wars nicht Die Füllerei war eine abenteuerliche "Trichter - Leitung - Trichter" Kombination aber funtionierte Die Kontrollschraube hab ich gar nicht angetastet. Fazit: Trotzdem ich das neue Öl befüllt haben sollte geht die Schaltung spürbar besser, v.a. die Gangwechsel 1 => R und R => 1 im kalten Zustand. Obwohl der Hersteller keinen wechsel vorschreibt, finde ich die Aktion nach ca. 115Tkm technisch nicht verkehrt und der Vorteil der Verbesserung der Schalterei wars schon alleine Wert. Ausserdem gönn ich Ihm die 30€ Öl für die problemlose Zeit mit diesem wirklich tollem, zuverlässigen Auto. So long, allseits gute und sichere Fahrt! Turboaero
  8. TurboAero hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verstehe, die Ablaßschraube hab ich mit abgeflextem Inbusschlüssel aufbekommen, bei der Kontrollschraube ist das Aufmachen schon an der Grenze zum unmöglichen...Einfüllschraube konnte ich noch nicht finden...auch ein 8er inbus?
  9. TurboAero hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute, will bei meinem Aero Getriebeöl wechseln...nur wie?... die 8er Inbusschrauben unten (Ablass) und Einfüllschraube sind so blöd verbaut (Längsträger) dass ich (besonders zur Einlassschraube praktisch nicht hinkomme....Gibts da einen Clou oder bin ich am Holzweg? Danke vorab
  10. So die Zündkasette wars, bin am Wochenende endlich dazugekommen zu tauschen. Jetzt ist mir nur mehr das ESP (Traktionskontrolle) im Weg beim Beschleunigen ;-)...ich hab (noch) nicht mal die Kerzen getauscht...
  11. Macht Sinn....auf jeden Fall habe ich dank eurer Hilfe mal das Problem eingekreist...Zum Glück hat ja der Schwager auch einen MY 2002...da werd ich Teile kreuztauschen... Grüsse aus Graz
  12. Hallo Leute, danke für Eure raschen Antworten. Ich werde ende nächster Woche (Urlaub vom saab ) mal mit den Kerzen beginnen und dann berichten. Schönen Tag noch. TurboAero
  13. Hallo Freunde! Mich plagt seit einigen Wochen ein Problemchan an meinem 2004er My Aero 250BHP: Vorab: Er braucht kein Öl, Turbo macht keine kranken Geräusche, Bläut nicht und der Verbrauch ist auch nicht signifikant höher. Alles wie ss ich gehört, ausser: Wenn ich den Wagen im Drehzahlbereich zwischen 2000 1/min und 3500 1/min (z.B. auf der Autobahn im 5.Gang) im Schub oder Teillastbereich plötzlich voll ins Gas trete baut sich der Ladedruck schon auf, aber bei erreichden vom max Ladedruck (im oder kurz vor dem roten Bereich) "knickt" die Leistung/Drehmoment kurz ein, stottert kurz und zieht dann wieder wie gewohnt weg. Das Ganze ist besser wenn ich ihn von höheren Drehzahlen wegjage bzw. wenn ich das Drehmoment über das Gaspedal gemächlicher aufbaue. Das Ganze ist leicht zu reproduzieren, sozusagen bei 95% dieser Manöver und mir kommt vor es wird immer Schlimmer (sensibler) Was wurde getan: Sichtprüfung aller Leitungen (offene Motorrhaube von oben) Diagnose mit so einem OBD- Freeware Tool (kein tech 2) => Es gab keine Fehler im Motorsteuergerät die OBD relevant sind. Öl, alle filter und Zündkerzen vor ca. 7000km gewechselt Meine Vermutungen: Luftmassenmesser, Boostcontrolvalve, Wastegate am Turbo, Trionic 7 Mätzchen. Hat wer sowas schon gehabt, bzw. kann einen Anhaltspunkt geben? Ich möcht mir den Weg (und v.a. das Geld) zum Freundlichen mal ersparen...
  14. TurboAero hat auf zi.da's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um welchen Typ geht es denn, 2,3 Turbo benz.? Steck den Tankrüssel mal nicht ganz hinein sondern zieh ihn 2-3 cm vom Anschlag heraus und probiers nochmal mit der Verrriegelung. Meine Autos reagieren alle allergisch auf moderne Tanktellen die mit hohem Massendurchfluss arbeiten... ansonsten Tankentlüftung prüfen...
  15. Schade, es dürfte dem Bericht nach wirklich keinen 2,3er Turbo mehr geben.... Grüsse TurboAero
  16. TurboAero hat auf fato.79's Thema geantwortet in 9-5 I
    und das im 5ten Gang Übrigends, die ganzen Tuningsteuergeräte haben alle Gänge offen...muss jetzt nur immer Ohne ESP/TCS fahren, sonst komm i gar net vom Fleck...
  17. Meine Meinung: Finger weg von den Ölbrennern! Ich habe selbst die überzeugtesten Dieselfahrer zu Benzinbrüder umerzogen. (Nicht nur die höheren Anschaffungs- und Servicemehrkosten und dann mit Kilometerleistung rechnen) Eine defekte Einspritzpumpe, Injektor oder dgl. geht so dermassen ins Geld, da muss man sehr sehr lang herumnageln dass sich das amortisiert. unter 25000km/Jahr nicht mal an nen Diesel denken Ich möchte jetzt gar net von der 3,0 Ölbrenner Gschicht erzählen. (Übrigends bei Renault auch ein heisses Thema - habs in der eigenen Verwandschaft soeben live mitbekommen). Fairerweise muss ich zugeben dass der 1,9er Ölmotor gar nicht so schlecht sein dürfte (Haltbarkeit) aber die anfällige Dieseltechnik birgt immer mehr Risken als ein gediegener Saugrohreinspritzer. Und dann noch feinste Turbotechnik aus Schweden.....Herz was willst du mehr! Vielleicht ist das eine etwas einseitige Sicht, aber mir kommt kein Ölbrenner mehr ins Haus... Grüsse TurboAero
  18. TurboAero hat auf saabitis's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genial, dein Engel wird echt nie arbeitslos....wenn du mal in Österreich bist, könntest du meinen 9-5 auch angreifen oder streicheln? - vielleicht bringt das ja Glück Grüsse TurboAero
  19. TurboAero hat auf saabitis's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf jeden Fall => Glück im Unglück
  20. TurboAero hat auf saabitis's Thema geantwortet in 9-5 I
    :eek: und nochmals .... Jetzt frage ich mich nur, warum das Problem nur auf einen Gang (Nummer 2) beschränkt war.... Oder doch das Getriebe hinüber und im gleichen Atemzug das Backl abgefetzt Auf jeden Fall wünsche ich dir die preiswerteste Ursache? Grüsse Turboaero
  21. TurboAero hat auf mwalder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Problem kenn ich so nicht, hoffentlcih nix chronisches...ich persönlich bin ein Fan+Verfechter vom xW40er Öl...nimm mal ein gutes 5w40....vollsynthetisch... Grüsse TurboAero
  22. TurboAero hat auf mwalder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo mwalder, wilkommen im Club 2004er MY Aeros. die Aussagen des Saab Händlers decken sich fast zu 100% deren meines, bis auf die Aussage das egal ist welche Kurbelgehäuseentlüftung drinnen ist. die sollte bei 2002 oder spätestens bei 2004 o.k. sein, genau so wie die oben erwähnte Kat Geschichte. Ich habe meinen bei ca 86tkm übernommen ( letztes Service bei 80tkm). Er wurde alle 20tkm serviciert (vor meiner Zeit). Ich habe ihn natürlich sofort neues Öl gegeben (Mobil XS 0w30 fürn Winter) und die Wanne "überprüft"...Deshalb "" da ich sie nicht heruntergenommen habe. Ich hatte bei 97tkm wieder Öl gewechselt (5w40 vollsynth). Fürn Winter steht schon 0W40 im Regal (Castrol) a) Das Öl war sauber keine Koksspuren b) mittels Kabelbinder hab ich in der Ölwann herumgebohrt ebenfalls nichts verdächtiges c) Ölmesstab war sauber Ich weis jetzt kommen gleich (auch berechtigter Weise) 5 Antworten nach dem Motto: "Runter mit der Wanne und sonst nix" Mein Fazit: - alle 10tkm neues Öl, kostet nicht die Welt (wenn man weis wo und wer) - Lieber billiges vollsynth aber regelmässig, kein 0W40 M1 erfoderlich, aber schaden tuts auch net) - xW30 im Winter ok, im Sommer aber ein xW40er Öl PS: Mein Schwager war so begeistert und hat sich vor wenigen Wochen einen 2002er Aero gekauft, bei dem stand die Kohle schon am Ölmesstab. eine Reinigung hat ihn gerettet war schon was drinnen aber noch unkritiscg => Ölwechsel alle 10tkm in Zukunft und sleep well. Ich hoffe mein Beitrag war nützlich für dich und hat keine Öldiskussion ins Leben gerufen. Grüsse aus Österreich TurboAero
  23. TurboAero hat auf mwalder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich schliessemich an! Viel Spass damit (ich freu mich auch jedes mal wenn ich einsteige ) Grüsse TuboAreo
  24. oder hier für gutes Geld.... http://www.elkparts.com/saab-9000-m8598/lighting-system/accessories/bulb-check-relaybrsaab-9000-gm900-93-95.p2438.html Grüsse TurboAero
  25. Kurze Rückmeldung: war ganz easy, man kommt zu den 8 Glühbirnen relativ einfach. Sie sind von aussen ersetzbar, man muss sichts aufmachen. Radio raus, Bedienteil Rausdrücken und die Birnen mittels Schraubenzieher und 60grad drehung herausnehmen... Grüsse TurboAero

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.