Zum Inhalt springen

MichaelHG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. So. Fertig. Jetzt noch die Dose Reinol suchen und alles ist gut :) Läuft. Die Wackelanzeige bei "N" und "R" ist auch weg. Der Wählhebel glitscht förmlich durch die Gänge. Morgen muss ich ein paar Kurzstrecken im Dorf fahren. Da wird getestet. Für die Statistik: Laufleistung 214.000 km. Danke und Gruß Michael
  2. Boahhh .... als ich das mit der alten Batterie probieren wollte, ging auf einmal garnichts mehr. Die ACC klackerte und flackerte, die Lämpchen im Armaturenbrett waren mal hell, mal dunkel und gestartet ist er auch nicht. Irgendein Relais klapperte und nichts ging. Es dauerte dann nochmal 3 Minuten, bis mir klar wurde, dass die Batterie irgendwie zu leer war. Ich Dussel hatte beim rumprobieren heute morgen den Lichtschalter auf Standlicht gestellt ... und vergessen. Da ich generell mit Licht fahre, fasse ich den Schalter sonst nie an. Da die Batterie sowieso geladen werden musste, kam sie gleich raus und zur Seite. Dann war der Weg zur SLS so gut wie frei. Der Ausbau ging dank der hier vorhandenen Anleitung recht gut. Und wenn ich das schaffe ... Nun liegt sie frisch überholt auf dem Tisch und wartet auf den Einbau. Die Überholung war kein Luxus. Glücklicherweise kenne ich diese pfriemeligen Schalterbrücken von der Restauration der Tastensätze in alten Radios. Die Nieten ausgebohrt, den Plastikteil vorsichtig abgehebelt, Schaltbrücken und Federn in einen alten Eisbecher ;) und den Rest mit Drahtbürste, Bremsenreiniger, Ballistol und Messingbürste gereinigt. Die Schleifbahnen hab ich mit der Messingbürste vorsichtig poliert (so gut es eben ging), dann mit Fingern und Fett eingeschmiert. Auf der anderen Seite die Schaltarme gut mit Fett versorgt, ebenso die Achse. Wobei das da wohl mehr zur Abdichtung dient. Vorher in die Nietlöcher M4 Gewinde geschnitten und das ganze dann mit nicht rostenden (man gönnt sich ja sonst nix ;) ) Schrauben zusammengeschraubt. Noch ein Klecks Schraubensicherungslack drauf und fertig. Was soll ich sagen, wenn das Geräusch bei drehen des Schalters vorher fast metallisch klackend war, ist es jetzt samtig weich (was mehr dem neuen Fett geschuldet ist :) ). Wie auch immer, ich hab jetzt ein gutes Gefühl und baue das Teil gleich wieder ein. Ich drücke mir schon mal alle Daumen, dass diese Aktion erfolgreich war. Gruß Michael
  3. Hallo, in der letzten Zeit ist mir der Schlüssel nicht runtergefallen. Batterie der FB müsste eigentlich noch genügend Spannung haben, das SID meldete nichts. Den "Override", also Schlüssel auf ON, Taste drücken, hab ich mehrmals probiert. Keine Änderung an der LED. Reserveschlüssel auch probiert, gleiches Verhalten. Batterie ist auch geladen. Heute morgen: Aufgrund deines Hinweise mit der Batterie im Schlüssel einfach mal ne neue eingebaut. Dann zum Auto getingelt. Fünfmal auf die FB gedrückt, Auto offen. Reinsetzen, Schlüssel rein, drehen, startet. So, als ob niemals was gewesen wäre ... Ich werde das gleich aber nochmal versuchen nachzustellen. Also Batterie in der FB nochmal tauschen - neu gegen alt. Und dann mache ich mich mal an die Überholung des Schaltlagensensors. Die Anzeige verhält sich sowieso seltsam. In "N" reicht ein leichter Druck am Schalthebel in Richtung "R" um die Anzeige schon umschalten zu lassen. Danke erstmal für die Hinweise. Gruß Michael
  4. Hallo guten Morgen! Mein Auto: 9-5 Aero, Automatic, MY2001 Folgender Ablauf läuft seit gestern abend: Auto mit FB abgeschlossen, alles normal, LED blinkt alle paar Sekunden einmal auf. Auto mit FB geöffnet. LED leuchtet 2 Sekunden, verlischt dann. Reinsetzen, Tür schließen, ab da blinkt die LED regelmäßig immer 2 mal (also das Zeichen für die aktivierte WFS). Sonst verhält sich alles normal. Startet nur nicht. Ich bin gestern beim Lesen der Symptome hier im Forum auf den Schaltlagensensor getroffen. Wäre ja auch eine Idee. Nur ist mir nicht klar, ob bei einem nicht ordentlich arbeitendem Schaltlagensensor die WFS aktiviert ist und deswegen die LED blinkert. Oder ist "nur" das TWICE defekt? Vielen Dank für alle Tipps, Gruß Michael
  5. Hallo, danke für die Antworten und Tipps. Der Hinweis auf das Scheinwerfergehäuse wars... Ich habs schön sauber geputzt. Mal sehen, ob er nochmal meckert :) Viele Grüße Mcihael
  6. Guten Tag, beim letzten Mal TÜV gabs schon leichtes Gemecker vom Prüfer, weil irgendein Aufkleber für die Scheinwerfer(grund?)einstellung fehlte. Der findet sich wohl üblicherweise vorn auf der oberen Quertraverse und enthält eine Prozentzahl; "0,1%" oder "0,15%" meinte der Prüfer damals. Da der nächste TÜV ansteht, möchte ich einfach einen passenden Aufkleber einkleben, damit der nette Prüfer zufrieden ist. Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. :) Das Auto: 9-5, Aero, Automatik, 11/2000, H7 Danke und Gruß Michael
  7. MichaelHG hat auf MichaelHG's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Morgen! sind die Fassungen/Typen der Glühlämpchen im Instrumentenbrett, im SID und in der Klimabedienung überall gleich? HRQ mit 1,4 Watt? Oder gibt es da Unterschiede? Wieviel brauche ich insgesamt, wenn ich alle austauschen will? Danke und Gruß Michael
  8. Moin, meine hilfsbereite Werkstatt und ich haben letzthin einen selbstsperrenden Sicherungsring genommen. Der Grund war nur der, dass der alte Sicherungsstift noch zum Teil in der Bohrung steckte. Hat aber nicht lange gehalten. Jetzt muß es richtig gemacht werden. Aber wie bekommt man am besten den Rest vom Sicherungsstift da raus? Erhitzen und mit einem Dorn rausschlagen? Danke und Gruß Michael
  9. MichaelHG hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, nach der Wiederbefestigung des Hebels am Wastegate (der Splint war weg, aber ein Rest steckte noch in der Bohrung - keine Chance, jetzt sitzt ein "Floh" - aka Seeger-Klemmring) drauf. Dann noch ein wenig das Loch, durch das der Bolzen geht, von rost und Dreck befreit, funktioniert das jetzt wieder einwandfrei. Das abziehen des "W"-Schlauchs gibt jetzt Druck bis zum Abwinken. Entweder hatte ich da vorher was falsch gemacht oder es lag irgendwie doch an dieser Wastegate-Betätigungsstange. Soweit ist es jetzt m.E. normal. Dann habe ich mir nochmal das APC Ventil vorgenommen. Gleichwohl neu, klebte das Ventil in einer Stellung fest. Ich habs dann satt mit Isoprop geflutet und nach entsprechender Einwirkungszeit austropfen lassen, danach mit Druckluft ausgiebig trocken geblasen. Danach funktionierte es wieder einwandfrei. Alles zusammengebaut, und ... nix. Immer noch kein voller Ladedruck. Der Test des Steuergerätes, wie hier andernorts beschrieben, ergab auch nichts auffällig. Alles verhielt sich wie beschrieben. Jetzt bleibt für mich nur noch die DI. Vielleicht ein Fehler in der Klopfmessung, d.h. die DI gaukelt dem Steuergerät Klopfen vor, wo gar keins ist. Was mich auch noch ein wenig irritiert ist, dass die Kühlmittelanzeige zu niedrig anzeigt. Wenn ich die Stromlaufpläne richtig lese, wird der Kühlmittelsensor an den Trip Computer angeschlossen und der wiederum hängt an der Trionic. Ist es denkbar, dass dadurch dauernd "zu kalt" signalisiert wird? Was aber wären die Auswirkungen? Ich danke bereits jetzt für Tipps. Gruß Michael
  10. MichaelHG hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Vizilo, danke für die Info. Ich hatte den "W" Schlauch deswegen verschlossen, weil ich denke, damit den Druck noch angezeigt zu bekommen. Oder hatte ich da einen Denkfehler? Rest wird morgen ausprobiert. Gruß Michael
  11. MichaelHG hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich mußte den Hebel ein ganzes Stück nach links drehen, so dass der Bolzen nach oben zeigte. Vorher zeigte der Bolzen nach rechts auf die Beifahrerseite. Ich denke, das meinst Du? Splint geht nicht, jedenfalls hab ich kein Loch in dem Bolzen gesehen. Gabs da mehrere Ausführungen? Gruß Michael
  12. MichaelHG hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich darf gerade mal hier weitermachen ... mein Latein ist nämlich jetzt so ziemlich am Ende und ich brauche mal die Hilfe der Spezialisten. Nachdem ich nach dem "Brutaltest" die gleichen Symptome hatte, fand ich ebenfalls das ausgehängte Gestänge. Splint oder Sicherungsring war nirgends zu sehen. Aber so ganz ohne geht das sicherlich nicht. Auf jeden Fall wieder eingehängt und gefahren. Das ging dann soweit wieder. Ich muß hier einfügen, dass ich seit dem Kauf vor zwei Wochen (9000 CSE, 2,3t, MY98) auf der Suche nach dem Ladedruck bin. Überdruck- und Magnetventil sind gegen Neuteile gewechselt, beide waren defekt. Schläuche ausgetauscht, waren auch teilweise porös. Neue Zündkerzen ebenfalls. Vor ein paar Tagen brachte er noch vollen Ladedruck (und darüber hinaus), wenn er ein paar Kilometer gefahren war. Als ob er sich erst warm fahren müsste. Das macht er nicht mehr. Vorgestern war ich beim Saab Händler und wollte die Fehler auslesen lassen. Waren keine da (bis auf "erhöhte Leerlaufdrehzahl"). Der aufgebaute Ladedruck ist höher als der GLD, geht aber max. bis "2/3 gelb". Hatte er seine guten Momente, lag problemlos voller Druck bis etwa "1/4 rot" an. Soweit ... Nach dem Wiedereinhängen des Gestänges habe ich nochmals den "W"-Schlauch verschlossen. Und jetzt wird es komisch: gleicher Ladedruck wie vorher. Ich meine zwar, er beschleunigt besser, aber das kann auch täuschen. Jedenfalls kann ich gefahrlos voll aufs Pedal treten und der Ladedruckanzeiger bleibt bei "2/3 gelb" stehen. Meine Fragen dazu: Welchen Durchmesser hat der Bolzen am Wastegate (für den Sicherungsring)? Ist es richtig, dass das Wastegate -ohne Gestänge- ganz leicht beweglich ist? Wäre es ratsam, den Schlauch zum MAP-Sensor mal zu verschließen? Wäre es ein Fehlerbild einer defekten DI? Wobei weder beim Beschleunigen oder im Leerlauf irgendwelches Ruckeln auftritt. Oder deutet das alles auf eine Undichtigkeit hin, die ich noch nicht gefunden habe? Dazu wäre aber zu sagen, dass die Durckanzeige im Schubbetrieb sauber bis zum Anschlag nach links abfällt. Ich danke schon im voraus für eure Hilfe. Gruß Michael
  13. MichaelHG hat auf MichaelHG's Thema geantwortet in 9000
    Ja, sowas. Gefallen mir wesentlich besser. Hat jemand solche? Gruß Michael
  14. MichaelHG hat auf MichaelHG's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, sowas, wie auf dem Bild wäre nett. Oder ähnlich der Aero Felge des 9-5. Ich bin auch gerne bereit zu tauschen... kein Problem. Gesucht hab ich hier doch schon, aber nix gescheites (für mich) gefunden. Gruß Michael
  15. MichaelHG hat auf MichaelHG's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, irgendwie gefallen mir diese "Super Aero" Felgen auf meinem CSE nicht wirklich. Aber bei einem Gebrauchten muß man ja nehmen, was drauf ist :) Sehen ja nicht schlecht aus, aber eben nicht mein Geschmack. So sieht er übrigens aus: http://jpowell.tripod.com/saab-9000/1997-saab-9000-anniversary-gary-coe.jpg (ist aber nicht meiner). Ich habe mich hier schon mal hier durchs Forum gewühlt und lediglich gefunden, dass beim CSE nur eine 6J Felge erlaubt sei. (Kann auch sein, dass ich nicht alle Beiträge gefunden habe.) Bei mir sind die folgenden Größen eingetragen: 195/65R15 91V oder 205/60R15 91V auf 6Jx15 ET33 oder 7Jx15 ET21 205/55R16 89W oder 205/55R16 91V auf 6,5Jx16 ET27 Jetzt natürlich die Frage: von welchem Hersteller gibt es da Hübsches? Die mir bekannten haben nix für 9000er oder wenn, dann gefällt es mir gleich garnicht. Ich hoffe auf eure Hilfe... ;) Danke und Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.