Alle Beiträge von Emsländer
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
Hi Daniel, danke für Deine Hinweise. Gekauft habe ich den Saab mit knapp 180.000 km auf der Uhr. Ölsieb war wie geleckt und auch sonst machte der Wagen, technisch wie optisch einen Supereindruck (Aus erster Hand, Scheckheft lückenlos bis 125.000 bei Saab, später in freier Werkstatt). Sonst hätte ich mich nie auch noch zur Umrüstung entschlossen. Leider ist nicht nur der Turbo hinüber (mittlerweile ersetzt) sondern auch die Drosselklappe (steht noch an). Anfällig war die ja in letzter Zeit sowieso schon gewesen Das die mangelhafte Umrüstung zumindest nicht primär Ursache ist, habe ich zwischenzeitlich schon in Erfahrung gebracht. Ich will jetzt noch in eine neue DroKla investieren und liege dann wahrscheinlich bei insgesamt knapp 1500,- Rep.Kosten. Hiernach müssen dann noch die falschen Komponenten der Gasanlage getauscht werden (Sache des Umrüsters) und dann hoffe ich, dass unserer Freundschaft keine weiteren größeren Probleme mehr im Weg stehen. Beste Grüße, Rudi
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
Moin, jau, da sind sie gerade dabei.
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
Hallo Leutz, tja, nun ist es wohl traurige Gewissheit: Mein kleiner schwarzer Freund ist angekommen und nach erster Inspektion hat mir die Werkstatt schon einmal den Tod des Turbos bestätigt. In wie weit noch weiteres geschädigt ist, wird gerade noch inspiziert, wobei ich da nicht von ausgehe. Fakt ist aber wohl, dass eine ganze Menge Öl verspritzt worden ist, soviel, dass am Peilstab kein Tropfen mehr zu sehen gewesen sei. Habe schon einmal begonnen Kostenvoranschläge für Austausch- und Neuturbos sowie Reperatur des Laders einzuholen. Günstigste Variante scheint dabei die Reperatur zu sein. Was ich jetzt unbedingt brauche ist die Info über etwaige Zusammenhänge zum falschen Verdampfer. Hat da jemand Ahnung oder Infoquellen? Gruß, Rudi
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
Zusammenhang mit LPG? Hallo zusammen, ich habe meinen kleinen schwarzen Freund zwar noch nicht wieder, weiß daher noch immer nicht, ob es nur der Schlauch oder tatsächlich der Lader ist. Diese schwarze Rauchwolke ist meiner Frau zufolge im Gasbetrieb aufgetreten. Einige weitere Störungen hatte ich ja schon in vorherigen Threats beschrieben. Sollte jetzt, was ich ja hoffentlich nicht annehmen muß, tatsächlich der Turbolader beschädigt sein, kann da ein Fehler der Gasanlage in einen ursächlichen Zusammenhang gebracht werden? Bevor ich da jetzt schwere Geschütze auffahre sollte ich da Gewissheit darüber haben. Wie seht ihr das? Schöne Grüße aus der geliehenen Buäh-Klasse, Rudi
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
Hallo Leutz, erst mal vielen Dank für die Aufmunterungen!! Ich lege meine Hoffnungen mal in Richtung des besagten Schlauches. Der nächste Saabkundige Mechaniker sitzt in NOH und ist aus der Gattung der "freundlichen". Für korrekte fachliche Maßnahmen gut geeignet aber zum Haubentauchen leider eher nicht. Ein guter Freund von mir ist hiesiger Toyotaautohausbesitzer und hat mir schon signalisiert, dass seine Jungs auch die Herausforderung Saabturobolader in meinem Sinne annehmen werden. Daher liefert der ADAC meinen kleinen schwarzen Freund auch erst einmal zu ihm. Ein nächster Lagebericht erfolgt dann nach spezifischerer Diagnose. Bislang ist ja ohnehin alles nur vermutet. Sollte die Diagnose allerdings in den "worst case" münden, wäre ich über eine entsprechende regionale Unterstützung mehr als dankbar. Das ließe ich mir auch noch zwei Bier mehr kosten. Den Tip von Nightcruiser habe ich trotzdem schon mal auf "Beobachten gesetzt". Besten Dank dafür!! Bis dahin hoffe ich aber erst mal weiter auf den beschriebenen Schlauch! Beste Grüße an Euch, Rudi
-
Entweder brauche ich jetzt Trost...
...oder Hilfe. Moin Gemeinde, heute war mein Frauchen mit meinem kleinen schwarzen Freund unterwegs. Auf dem Heimweg sei dann plötzlich, ohne dass sie etwas gemerkt hatte, dunkler Rauch aus dem Auspuff gekommen. Es habe auch ziemlich verbrannt gerochen. Im Standgas und beim Starten keine Auffälligkeiten. Beim Beschleunigen keine Leistung (zog nicht mehr) und wie gesagt, heftige dunkle und stinkende Rauchwolken. Sie hat den Wagen dann sofort abgestellt und den ADAC (und mich) angerufen. Ich habe dann gleich den Turbolader im Verdacht gehabt und der freundliche Herr vom ADAC war der gleichen Meinung. Die Strecke nach Hause hat sie dann mit einem Leihwagen gemacht und mein kleiner shcwarzer Freund kommt dann im Laufe der kommenden Woche per Sammeltransport nach. Verflixt verflixt, gibt es da Elemente die man noch retten kann oder muß der Lader getauscht werden? Wenn ja, gibt es da (bzw. ist es überhaupt ratsam) gebrauchte Ware und mit welchen Kosten muß man da rechnen? Bin gerade ein wenig niedergeschlagen. Ein paar good news kämen mir sehr gelegen. Grüße aus dem Emsland, Rudi
-
Check Engine und mehr!
Hallo Tom, gemacht wurde bislang nur der Limphome-Reset. Preis dafür kommt noch (Vor einem Jahr waren das so um die 20 €.). Die Gasanlagenspezifischen Sachen kosten mich gar nix wg. Garantie. Ich habe aber das Problem, dass die DroKla seit gestern wieder im Limphome ist. Jetzt habe ich gehört, dass es am DroKla-Sensor liegen könnte. Man braucht also nicht zwangsläufig gleich eine neue Drosselklappe. Hat jemand da Erfahrung (und ggf. Preise)? Die Klappe selbst sieht aus wie geleckt. Beste Grüße, Rudi
-
Gas Umbau
Hey Normann. 33 Cent? Null problemo . Holland ist nur 20 Km. weit Hinsichtlich der Umrüstung ist es, wie dmb schon schrieb, wichtig, dass sich dein potentieller Umrüster auch mit Saab auskennt. Es gibt so einige Details zu beachten - auch bei Prins! Meiner wußte zum Beispiel nicht, dass ein Turbo-Verdampfer (MAP Verdampfer, 8mm, für Turbo- und Kompressormotoren ab 135 KW - und nur den!!) und die orangen Düsen verbaut werden müssen. Des weiteren solltest Du beim Tankeinbau darauf achten, dass der Tankauslass auf 05:00 Uhr oder auf 07:00 Uhr liegt. Bei mir liegt er noch auf 12:00 Uhr, was bei starker Beschleunigung und nicht mehr vollem Tank dazu führt, dass er in solchen situationen nicht genug Sprit (LPG) bekommt. Wird jetzt Anfang der Woche alles gerichtet. Habe meine Anlage übrigens für Summa Summarum 2.350 Euronen eingebaut bekommen (Prins VSI). Läuft jetzt seit gut 15.000 Km damit ohne nennenswertes Problem (1x Rail auf dem 3. Zylinder defekt => Garantietausch) Viel Glück bei deiner Umrüstaktion. Sie lohnt in jedem Fall! Mein kleiner schwarzer Freund verbraucht im Benzinbetrieb im Schnitt 10,3l und bei LPG Betrieb 12 - 12,5l/100Km. Das deutsche LPG liegt in unserer Region bei 49 - 52 Ct, ich tanke aber oft in Holland. Damit komme ich auf durchschnittliche Kraftstoffkosten (ja, auch das Startbenzin mit eingerechnet) von 6 Euro/100Km. Damit liege ich immer noch deutlich besser als ein vergleichbarer Passat TDI (der im übrigen auch einen deutlich höheren Verkaufspreis als der vergleichbare Benziiner hat - das wird bei der Berechnung auch immer wieder gerne außer acht gelassen). Gruß, Rudi
-
Check Engine und mehr!
Also da brat mir doch einer ´nen Storch, gghh lag genau richtig: Es war tasächlich Limphome. Hinzu kommt, dass er im LPG-Betrieb auf dem dritten Zylinder Zündaussetzer hat - unter Benzin nicht. Wird wohl ein defektes rail sein. Zumindest läuft er jetzt auf Benzin wieder wie er soll. Danke an die Mitstreiter und Gruß aus dem Emsland, Rudi
-
Check Engine und mehr!
Hey gghh, nee, das Thema hatte ich schon einmal. Das fühlt sich deutlich anders an (Vor allem beim normalen fahren). Kann denn der Luftmassenmesser solche Symptome hervorrufen?
-
Check Engine und mehr!
Moin Gemeinde, ich habe ein Problem. Schon seit geraumer Zeit (gut drei bis vier Wochen) bemerkte ich hin und wieder einen leichten Leistungsabfall beim Beschleunigen. Wie auch ein anderer Forumsteilnehmer beschrieb, hatte auch ich das Gefühl, dass der Turbo nicht mehr zog wie gewohnt. Bemerkbar war das insbesondere beim Auffahren auf eine Beschleunigungsspur auf die Autobahn. Am Freitag dann ging auf der Autobahn, bei gemütlichen 160 -170 Km/h unvermittelt Check Engine an. Von der Bahn herunter stellte ich beim ersten Halt fest, dass das Standgas total runter war. Er läuft unruhig und so untertourig (ca. 450U/min), dass er kurz vorm absterben scheint (stirbt dann auch beim Anfahren gerne mal ab). In der normalen Laufbelastung merkt man, bis auf diese oben beschriebene Leistungsdiskrepanz, eigentlich nichts. Es macht übrigens auch keinen Unterschied ob er auf Gas oder Benzin läuft. Hat jemand eine Idee? Es ist der 9-5 2,0 SE Kombi (Bj. 99) mit Automatikgetriebe, ergänzt durch Prins VSI, 214.000 Km Laufleistung. Zwei freie Werkstätten an der Strecke konnten den Fehler nicht auslesen, Zündkerzen und Zündkassette einwandfrei, keine Nebenluft. Jemand `ne Idee? Vor kurzem habe ich noch einen Getriebeölwechsel sowie ein Teil der Heizung, was immer wieder für einen Kühlflüssigkeitsverlust gesorgt hatte, auswechseln lassen, aber da sehe ich so keinen Zusammenhang. :confused: Über Eure Tipps freut sich, der Emsländer:frown:
-
Also er sprach:"Es werde Licht"...
...doch siehe da, da tat es nicht:frown:. Moin Gemeinde, mein Fernlicht will nicht mehr. Birnen ok, Relais und Sicherungen getestet, ich kann den Fehler nicht finden. Es muß aber doch irgendwie mit der Elektrik zusammenhängen, da sonst alle Funktionen des Schalters einwandfrei funktionieren. Nur eben Fernlicht und damit natürlich Lichthupe auch nicht. Jemand ´ne Idee? Gruß aus dem Emsland, Rudi
-
Fernbedienung
Moin moin, hat hier wohl noch jemand eine Fernbedienung (Knochen) herumliegen, die er oder sie nicht mehr benötigt? Es kann auch gerne eine defekte sein. Bei meinem Knochen war der vordere Knopf (also Hauptschließe und Alarm) kaputt. 120 € für einen neuen Multifunktionsschlüssel waren mir zu teuer. Um weiterhin zentral und aus der Ferne schließen und sichern zu können habe ich also den Schalter der Heckklappenschließe vorsichtig abgelöst und als Ersatz für die Zentralschließe wieder aufgelötet. Das hat auch wunderbar geklappt. Wenn also jemand noch einen solchen Knochen als Spender für ein Knöpfchen hat: Bitte nicht wegschmeißen sondern an Rudi aus dem Emsland denken (denn dann klappt`s auch bald wieder mit dem Kofferraum). Beste Grüße, Rudi
-
Aus für 9-7X
Hey hey, Chile ist nicht Zimbabwe. Man hat dort schon ein ziemlich gutes und breites Straßennetz, aber eben auch Schotterpisten zu entlegeneren Ortschaften oder in die Nationalparks. Vor allem hats dort aber auch mächtige Steigungen, zT. auch mitten in den Wohngebieten. Dafür sind solche Motörchen schon ganz ok. Defender und Konsorten sind mir durch die Bank zu hart gefedert. Dort sind die sog. SUVs als familientaugliche Allterrain Geräte schon eine ziemlich ideale Lösung und das GM-Schwedenschätzchen macht da auf mich einen richtig lecker Eindruck. Ich find aber ohnehin die ganze Diskussion über das Für und Wider solcher Wagen zumindest hier in unserem Forum völlig deplatziert. Wenn es rein um den Geschmack geht, ok, da ist man ja auch mit Recht unterschiedlicher Meinung. Aber unsere Saabs sind alle keine Kleinwagen der Energieeffizienzklasse A und solange man sich hier über die beste "Hirschperformance", Ausstattungen etc. und Klassikerpflege austauscht, brauchen wir doch zumindest in diesem Rahmen, wirklich nicht den Sinn oder Unsinn von SUVs oder Vans aus ökologischer oder ökonomischer Perspektive diskutieren. Wir fahren unsere schönen Autos weil wir es wollen. Ich würde meinen Weg zur Arbeit und den damit eingeschlossenen Transport meiner Kinder zur Schule sicher auch mit einem Hyundai Getz bewältigen können, aber mit meinem 9-5er Kombi geht es komfortabler, sicherer und dank seiner Motorisierung auch ein klitzekleines bisschen schneller:rolleyes: (obwohl er sich auf dieser Plattform mit seinen 150 PS ja noch vergleichsweise bescheiden darstellt). Für Ökonomie und Ökologie habe ich mit meiner Gasanlage einen kleinen Beitrag geleistet und gut ist. CO2 haut er jetzt ein bissel weniger raus (aber immer noch mehr als ein Getz mit 1,1 l ) und wenn ich meine Kinder abgesetzt habe, fahre ich auch in dem großen Auto alleine weiter (und by the way, dass tu ich richtig gerne ). Also, solange hier nicht alle ein solarergänztes, biogedieseltes und 1,5sitziges Hybridauto mit einem Gesamtgewicht von allerhöchsten 25 Kg fahren: Die Revolver wieder in die Holster und einen schönen Tag im 9-5, 9-3, 900...und 9-7x und sharalaxyhambra. Grüße aus dem Emsland (ohne Steigungen ) Rudi
-
Aus für 9-7X
Von dem GM Saab natürlich, den ich optisch deutlich vor dem XC 90 sehe. Die kosten übrigens auch keine 30.000 mehr.... Hatte schon was, so in schwarz/schwarz, mit vollständiger Vollausstattung und gigantischer V8 Maschine. Klar ist das völliger Quatsch und Gigantomanie, zumindest hier bei uns, aber njam njam... Wir sind des öfteren in Chile. Da wäre die Karre für mich auf der Wunschliste ziemlich weit oben (und sicherlich deutlich bezahlbarer).
-
Aus für 9-7X
Also ich find das Teil nach wie vor hammerstark! Ich würde auch jede Logik zum Kauf in die Ecke stellen - wenn ichs mir denn leisten könnte. Eine LPG-Anlage würde ich mir wahrscheinlich trotzdem noch einbauen und dann einfach Spaß haben. Ach ja, ich bin zwar kein Jäger, Forstwirt oder Bauunternehmer, aber Angeln könnte ich als Argument ins Feld führen. Wär das auch ok? Kürzlich wurde hier in der Nähe so ein Gerät als Vorführwagen annonciert. Ein Zweitwagen für mehr als 30.000€ kommt mir aber dann nach derzeitigen Kontoständen doch noch nicht ins Haus:tongue:. Trotzdem schade. Ich fand ihn als Rivale für Produkte aus Stuttgart und München prima aufgestellt.
-
Verbrauch
Moin moin, hier noch LPG-Erfahrung aus dem Emsland: Laut SID braucht er 10,3l auf Sprit und 10,8 l. auf Gas. Errechnet habe ich dann einen LPG-Verbrauch von 11,7l. 2,0SE Automatik, Fahrweise durch aus "S"-lastig:redface: Gruß, Rudi P.s.: Das ganze übrigens derzeit für 0,43€/l da Grenznähe zu Holland . Da sitzt sogar noch jedesmal ein Kilo Kaffee drin :biggrin:.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
197000, Ölwanne blitzblank, einmal Drosselklappe reinigen, seit 5500 Km nun auf LPG . Verbrauch: LPG 10,6, Super 9,8 (im Schnitt).
-
Saab oder kein Saab?
Hey hey mal langsam. Gerade bei uns in der Norddeutschen Tiefebene fühlen sich die kleinen Freunde pudelwohl (1.500 km jetzt auf LPG und...huiiii) Nee im Ernst, mein einziges wirklich reelles technisches Problem war bislang die Drosselklappe. Die hat mein Schrauber gereinigt (während der Umrüstung auf Gas) und dafür nicht einmal etwas berechnet. Seitdem, toi toi toi, nur noch Spaß am Fahren (und tanken ). Ein Bekannter von mir fuhr mal einen Xantia. Der war aber nicht zweimal sondern eher 20 mal pro Jahr in der Werkstatt. Der 9-5er Kombi ist einfach ein Gedicht. Schick, leistungsstark, sicher und ein toller Fahrkomfort. Insbesondere hat er 100%ig bessere Sitze als ein Citroen. Lass Dich nicht beirren. Pech haben kann man mit jedem Auto, aber längst nicht so viel Vergnügen wie mit diesem. Beste Grüße und viel Glück, Rudi
-
Er hat´s doch hingekriegt...
...und wie! Seit gut 1000Km fahre ich nun non stop auf Gas und alles funktioniert perfekt. Prins VSI mit Turboverdampfer und gelben Düsen. Notwendig oder nicht, flashlube ist ebenfals verbaut. Der Verbrauch hat sich bei 10,9l. eingependelt. Mein kleiner schwarzer Freund schnurrt vor sich hin, nimmt alle Leistungsanforderungen dankbar an und lässt keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin spüren. So soll es sein. Was lehrt das? Bei der Absicht eine Gasanlage zu verbauen lohnt es sich nicht, am falschen Ende zu sparen. Mag ja sein, dass diese Zenit-Dinger in anspruchsloseren Modellen funktionieren. Für Motoren mit gehobenerem Anspruch sind sie jedenfalls auf gar keinen Fall zu empfehlen, was mein Umrüster in einer weiteren, für ihn schmerzvollen Weise erfahren musste: Der 7er BMW, den ich vorletzte Woche als Ersatzwagen fuhr, war ebenfalls mit einer Zenit-Anlage umgerüstet worden. Erst dachte ich, tja, bei dem funktioniert es halt, aber prompt: Mitten in einem Kreisverkehr ging die Karre einfach aus und es ging nichts mehr. Nach umschalten auf Benzin und einigem orgeln kam er dann wieder (das machte vor allem den Verkehrsteilnehmern der hinter mir in den KV einmündenden Strassen Freude:redface:). Alles in allem muss ich trotz der anfänglichen vielen Ärgernisse sagen, war er immer sehr um eine einvernehmliche Lösung bemüht gewesen und vor allem der Service mit holen und bringen, Ersatzwagen etc. war echt super. Also damit dürfte dann das Thema "Emsländer und LPG" endlich ein glückliches Ende gefunden haben und das Tanken......das macht auch wieder Spaß (Tankstelle Denekamp, Holland: 47ct/l) . Gruß an die Gemeinde und Dank an alle Unterstützer zum Thema der letzten Wochen, Rudi
-
Aussetzer und Startprobleme
P.s. @Stefan24V Bei mir kamen übrigens vor den Startproblemen ebenfalls der von Dir zuvor beschriebene unruhige Leerlauf.
-
Aussetzer und Startprobleme
Moin moin, er hat sie ausgebaut. So gute 2 Stunden hat er dafür aufgewendet. Die Aussage von Saab Snippe in NOH waren hinsichtlich der Diagnose Kurbelwellensensor eindeutig. Ich hatte ihn zuvor ebenfalls auf den KWS aufmerksam gemacht und gefragt ob meine Probleme daher rühren könnten. Seine Antwort: Der KWS ist in Ordnung, sonst hätte sein Diagnossystem das gemeldet. Somit blieb dann nur noch die Drosselklappe, die ich dann aber von meinem Schrauber habe reinigen lassen. Wie schon beschrieben, waren danach die Probleme rückstandslos behoben. Ich mußte nur noch einmal nach NOH für den Reset und dafür wollte er dann 7,50€ haben. Beste Grüße, R.
-
Aussetzer und Startprobleme
Moin Stefan, Probleme im Startverhalten, insbesondere warm, hatte ich ja auch, wenn auch nicht so dramatisch wie von Dir geschildert. Laut Herrn Snippe (Saab Nordhorn) würde das Diagnosesystem einen defekten KWS erkennen. Bei mir war das Problem eine offensichtlich ziemlich verharzte Drosselklappe. Seitdem mein Schrauber selbige gereinigt hat, habe ich (Achtung, Anleihe aus Bayern:rolleyes:) nur noch "Freude am Fahren" . Beste Grüße, Rudi
-
Verkauf
Moin Ralf, bin insgesamt sehr zufrieden. Es ist ein 99er 9-5er Kombi, 2,0 SE. War schon lange mein Traumwagen. Hatte jetzt im Zuge der Umrüstung auf LPG ein paar Probleme, die aber jetzt mit einer vernünftigen Lösung angegangen werden. Zudem war die Drosselklappe ziemlich verharzt, ist jetzt aber sauber und seitdem...Zucker:rolleyes:! Beste Grüße, Rudi
-
Er kriegt`s nicht hin...
Moin, nach dem reinigen der Drosselklappe zumindest auf Benzin endlich komplett störungsfrei, auf Gas muß ich noch warten, da der Turboverdampfer und die gelben Düsen für die Prins-Anlage noch ausstehen (Prinsseitige Lieferengpässe). Danke der Nachfrage. Gruß, Rudi