Zum Inhalt springen

Racekeesie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Racekeesie

  1. Hallo, Ich bin jetzt fast (endlich) so weit einen zweiten Anlauf zu machen beim TUEV fuer eine Vollabnahme von meinem Saab 900 Turbo CV. EZ in 91 in Italien, import nach NL in 2000, import zu mir letztes Jahr Oktober. Ich habe mittlerweile (fast) alles gemacht von der Liste der TUEV, inklusive Einbau KAT (das wollten die so, es hatte kein KAT Serienmaessig, wollten die mir aber nicht glauben). Und Edelstahlkat gleich mitgenommen natuerlich. Jetzt habe ich von Saab Deutschland einen Fax bekommen womit ich das Auto zulassen kann, so Aussage Saab. Es steht sowas wie " Ihr Fahrzeug entspricht den folgende Daten". Diese Typzulassing ist aber fuer einen Turbo mit ''nur'' 118KW. Ich habe aber rote APC drin inklusive alles was da sonst noch zu gehoert (so ist er aus Italien gekommen). Das waeren viel mehr PS, nicht? Soll ich mir da jetzt sorgen machen und weiter mit Saab in ''Verhandlung'' gehen oder sollte ich die 119KW so hinnehmen und froehlich schneller fahren? Danke schon mal fuer euere Meinungen! Gruss aus HH, Kees
  2. Letzte Meldung: er lauft wieder. Also alles hat dank euch prima geklappt. Jetzt noch Handbremskabel ersetzen, Oelleckage beheben und ein paar elektrische Kleinigkeiten und ab zum Vollabnahme! Gruss aus HH, Racekeesie
  3. Ich habe dies am Wochenende auch gemacht. Auch bei meinem CV klemmte es gewaltig. Aber mit einem heftigen Ruck war es dann erledigt. Alles heil geblieben (ist ja auch einen Saab, der kann etwas ab) und Rueckbank war ab. ALso wie schon beschrieben: ordentliche Ruck und erledigt!
  4. @ vision noisia und Hardy: Danke, super! Da kann ich jetzt die Sache zu Ende bringen und schauen ob er noch immer so schoen laeuft wie vorher.... Ich gehe aber davon aus das ich noch ein Fehlermeldung bekomme (das laempchen geht bestimmt an) da der KAT noch nicht eingebaut ist. Die EdelstahlKat ist aber bestellt und sollte bald kommen. Und dann wieder zum TUEV (Vollabnahme), ich hoffe das es dann jetzt endlich klappt. Soooo schade mit so''n Wetter nicht damit fahren zu koennen:frown:
  5. Wir sind eben ueberall, obwohl wir nur mit so wenigen sind... Und nein, mein Saab hat KEIN AHK....
  6. Foto''s zum besagte Stecker... Hallo, Ich habe beim Cabrio bei Kiesow (den vielbesprochenen Abwrackpraemie-Kandidat hier im Forum) eine der beiden Stecker gefunden denke ich. Dort wo er dran ist, das ist aber nicht bei mir am Auto. Es geht hier um ein Stecker ganz am Ende der Kabelbaum vom Einspritzsystem, in der Naehe der LMM. Kann das etwas mit Baujahr oder Einspritzsystem zu tun haben? Ich habe Lucas, den Kiesow-Kandidat hatte Bosch. Siehe bildchen 1. Leider bisschen schlechte Qualitaet, da mit Handy gemacht. Ich hoffe ihr koennt trotzdem entdecken was ich meine, diese Anschluss ist auf dem Ansaugrohr, bei der Drosselklappe. Die 2 andere Stecker sind tatsaechlich vom Frostwaechter, wie schon angedeutet. Weiss jemand an welche Anschluss die jeweilige Stecker dran muessten? Siehe Bildchen 2. Ich habe 2 Stecker aber 4 Anschlussmoeglichkeiten:confused:
  7. Ah, das koennte sein! Es hat an einer Seite 4 Anschluesse (obwohl ich nur 2 davon belegen kann mit 2 Stecker), und an die Rueckseite scheint sowas wie ein Roerchen zu sein. Wenn es das ist, dann is es egal. Da die Klimaanlage stillgelegt ist. Ich werde heute Abend mal ein Foto reinstellen, dann ist es eindeutig hoffe ich.
  8. Hallo, Ich Depp habe einen Kabelbaum (die rechter, von ECU nach Einspritzventile u.s.w.) gewechselt und habe nicht alles gut aufgeschrieben... Es gibt rechts unter das Armaturenbrett, in der Naehe des Steuergeraets, irgendein Kaestchen wo 2 Kabel dran waren: ein mal weiss/gruen, ein mal blau/gruen. Separate Stecker. Jetzt habe ich die abgezogen und weiss nicht mehr welche wo dran soll... Es gibt naemlich 4 Anschluesse, und mit 2 separate Stecker gibt es also jede Menge Moeglichkeiten. Weiss jemand welches Kaestchen ich meine und wie die Anschluesse sein sollten? Dann habe ich noch einen zweiten Frage. Am Ende der rechter Kabelbaum sitzt ja der Stecker zum LMM. Da ganz in der Naehe sitzt aber am Kabelbaum noch einen Stecker (2 Anschluesse). So weit ich mich errinern kann geht dieser nirgends dran. Stimmt das? Oder uebersehe ich einen Anschluss? Vielen Dank schon mal fuer ihre Infos. Soll es so (mit Text und Erklaerung) nicht gelingen, mache ich morgen oder uebermorgen mal foto''s was ich genau meine. Gruss aus HH!
  9. Ich werde mir das noch mal ueberlegen, komplett austauschen oder nur 3 Kabel nachruesten. Da ich sowiese einen dazu habe werde ich den Kabelbaum beim Spender-Saab zuerst mal ausbauen. Dann kann ich ja immer noch entscheiden ob ich das mein neuer Saab und mich zumuten kann. Aber mit eins bin ich voll einverstanden: ohne vernuenftiges Werkzeug braucht man damit gar nicht anfangen. Vernuenftiges Werkzeug hab ich aber, nix Baumarktsch....
  10. @ Marbo, Schaltplan habe ich. Also du empfehlst nicht die ganze Kabelbaum zu ersetzen aber nur die 3 Kabel der Lambda-Sonde? Ist ja weniger Aufwand, aber wie mache ich den Anschluss an den Gegenstecker vom Steuergeraet?
  11. @ Jozef_reich: Auwa! Ich hatte ja auch noch nicht so richtig gesucht am Auto (war 19 Uhr und keine Taschenlampe dabei). Und auch nicht im Forum. Ich werde mich bessern, zuerst mal suchen im Forum.. Shame on me:mad: Oder noch 9 mal so ne doofe Frage stellen, da ich zufaellierweise 10 Zaunpfaehle brauche:biggrin: @ rt1974: Danke! So ''n Scheisse, muss ich das halbe Auto aus einander nehmen um NUR rechts ein bisschen mehr Platz zu kriegen. Na ja, warum einfach wenn es auch schwierig geht? Macht doch viel mehr Spass?
  12. Habe ich mich schon gedacht, kann nicht so schwierig sein weil es kein Kabelbaum ist welche quer durch das Auto geht aber sich schoen rechts "aufhaelt". Weiss jemand vielleicht auch wie ich das Kniebrett abnehmen kann? Ich finde nur eine Schraube, und wenn die raus ist, ist das Ding noch immer fest. Scheint mir das es irgendwo oben am Brett noch Schrauben geben muesste....
  13. Hallo, Ich hatte hier schon gefragt was man machen muss um einen KAT nachzuruesten bei einem 900-er ohne KAT (Italiener, unten-ohne also). Einer von euch hatte empfholen das ich einer mit KAT dazustellen sollte (alles umbauen und gleich zum abgucken). Fand ich auch am sinnvollsten, also habe ich mich einen (00-er LPT aus 92) dazu gekauft. Ohne Tuev, glatte Reifen, aber billig und MIT KAT. Danke noch mal fuer die Anregungen. Natuerlich ist es nicht so einfach wie beschrieben: ich muss das Auto noch abholen. Und da das Auto in Muenchen steht, ich in Hamburg wohne und ich das Ding zurueckfahren werde, wird das bestimmt ein lustiges abenteuer.... Steht schon seit Februar, das Auto. Aber jetzt zu Sache: die Umbau ist ja halb so wild (da ich ja alles habe), aber die groesste Arbeit wird wohl das austauschen der rechten Kabelbaum sein. Wer hat das schon mal gemacht? Ist es ueberhaupt machbar oder muss ich dafuer das ganze Auto aus einander nehmen? Und damit ihr auch sehen koennt das es das alles Wert ist, hier ein paar Bilder von meinem Neuer. Es ist mein Traumauto, diese (und genau dieses) wollte ich schon haben seit meinen Kumpel es gekauft hat 8 Jahre her. Schaut hin aber nicht anfassen! Gruss aus Hamburg! Kees
  14. Meiner Meinung: - Ein 900-er ohne KAT kommt nicht in frage, da vielleicht den Kaufpreis erreichbar ist aber die Nebenkosten (sprich: KFZ Steuer) ein vielfalt des Kaufpreises sein wird...... - ein 900-er mit KAT, mit TUEV und fuer wenig haette ich auch gerne, die wird man aber fast nicht finden Also dann soll es ein Opel werden, aber schoen sparen damit das Leid nicht zu lange dauern wird.....
  15. Ich merke das schon, einigen kennen einander recht gut.... Aber noch mal zurueck zum Thema, weiss jemand wie ich vom Motornummer die exacte Ausfuehrung rausfinden kann? Also wieviel PS, ob mit oder ohne Kat u.s.w.? Oder gibt es irgendwo Datenblaetter die ich runterladen kann (oder beantragen kann)? Gruss aus HH, Kees
  16. Ach ja, sonst was (fast) alles ok, nur kleinkram wie Feststellbremse-Wirkung, Nebelschlussleuchte die nicht funktioniert hat und Oel am Motor. Also mein Hauptproblem erfordern kein Arbeit mit den Haenden aber Papierkram......
  17. Hilfe!!!!! Na das war mal wieder ein Abenteuer beim Baurat..... Wie einen deutschen Saenger immer betont: ''es koentte so einfach sein, ist es aber nicht...''. Ich hatte ja schon erwaehnt das ich kein KAT habe und bj. 1991 ist. Er kommt ja aus Italien. In Deutschland hat es aber in 1991 schon keine Typen mehr gegeben ohne KAT. Also haben die Jungs gesucht nach welcher Typ Motor ich jetzt habe. Am Ende (es gibt in etwa 60 Varianten im System bei den Jungs) stellte sich heraus das es 2 Moeglichkeiten gibt welche Motor es sein sollte, jeweils mit oder ohne KAT (also 4 Optionen). Es koennte ja sein das die KAT nachtraeglich ausgebaut worden ist (ist aber nicht so). Welche es jetzt genau ist laesst sich aber nicht so einfach feststellen, vor allem weil er den Motor-ID nicht gefunden hat am Motor. ALso jetzt haette ich da noch ein paar Fragen: - Wo finde ich das Motortyp Nummer? - Wahrscheinlich steht da nur B202. Das wurde mich dann nicht weiter helfen. Sollte da aber ein Nummer stehen, wie finde ich heraus was das Nummer bedeutet? - Gibt es Tipps wie ich an ein Datenblatt komme der unterschiedliche Motoren? Oder, besser noch, die Motoren die in Italien in 1991 noch zugelassen worden sind? Ich habe schon solche Top-Antworten bekommen bis jetzt, dann muss es doch jemand geben die mir auch hier weiter helfen kann?
  18. @ SSASON RRRichtig.......
  19. Ich werde sicherlich suchen nach ein 900-er mit KAT welche geschlachtet wird (oder kauf mir selber einer), aber wenn das nicht klappt bleibt mir ja nichts anderes uebrig als alle Teile einzeln zu besorgen. Einbauen kriege ich (wenn ich weiss wohin mit den ganzen Kram) sicherlich selber hin. ALso, wenn jemand gerade einen 900-er mit KAT ausschlachtet oder einer weiss.... Bitte nicht in Bayern oder so, nix gegen die Bayern aber 800 km fahre ich auch wieder nicht dafuer, ausser wenn die Teile nix kosten natuerlich... Alles in Allem hoert sich es an wie ein abentuerliches aber machbares Abenteuer. Sonst wird mir ja langweilig... Morgen stelle ich mal ein paar foto''s rein, dann koennt ihr euch ueberzeugen das es sich lohnt. Kann ich gleich erzaehlen was der Vollabnahme gebracht hat, liegt morgen an.... Gruss, Kees
  20. Ich habe noch nicht mal einen U-KAT, ich habe momentan gar nix... Wenn ich alle Teile zusammen habe suche ich mir einen Cabrio welche einen KAT hat, damit ich mal kurz "abgucken" kann. Ich denke mal das das Aktiv-Kohlenfilter bei mir nicht ueber''s Dach lauft, da ich einen Cabrio habe. Werden hier auch mal treffen u.s.w. organisiert im Norden? Vielleicht kann ich dann einen oder mehr Experten kennenlernen und koennen wir es am Auto mal anschauen, das ist ja immer besser (Selber sehen sagt mehr als tausend Woerter). So lange die in HH noch keine Fahrzeuge verbieten ohne Plakete kann ich noch froehlich weiterfahren. Bis dahin habe ich die Umbau sicherlich geschafft. Wer weiss eigentlich ob ich auch noch Kabelbaume ersetzen sollte? Oder ist alles schon vorbereitet fuer die ganze extra Komponenten?
  21. KAT selber kostet 450 Euro (Edelstahl EURO2 KAT). Die habe ich also in etwas mehr als einen Jahr wieder raus. Die ganze andere Teile werde ich nach und nach besorgen, wobei vor allem die ECU Geld kosten wird, viel der anderen Teilen kriege ich billig aus Holland von Freunde, Bekannten und mein Saab-Schrotti. Und ich bin oefter unterwegs in Sweden, vielleicht kriege ich da noch was fuer vernuenftige Preise. Ziel ist es fuer unter 1000 Euro alles zusammen zu kriegen, einbauen kriege ich selber schon hin. Also in 3 Jahre wieder zurueckverdient. Jetzt weiss ich aber noch immer nicht wie ich mit hft in Kontakt komme....
  22. @ Marbo, OK, danke, das habe ich jetzt auch verstanden. Ich haenge sehr an meiner roten APC.... @ Gerd, ich bin eben ein sehr positiv eingestellter Mensch, ich hatte schon ueber 35 auto''s wovon die meisten nicht mehr als 1000 € kosteten, da habe ich gelernt das es kein Problem gibt was nicht loesbar ist ohne Vertrauen. Und diese Herr HFT, wie finde ich die? Ich werde auf jeden Fall niemand an mein Saab ranlassen mit wem ich nicht zuerst schon einen Bier getrunken habe. Nur Freunde duerfen dran, oder sonst mache ich es selber! Ich werde zuerst wohl leben mit ueber 400 € Steuer und mir dann ueber den Winter die benoetigte Teile sammeln. Sonst habe ich naechstes Jahr nichts zu tun.... Gruss aus HH, Kees
  23. @ Marbo Hallo, Das hoert sich ja recht einfach an.... Ich kann alle Komponenten wenigstens nachvollziehen, aber brauche ich auch einen neuen ECU dann? Kann es nicht sein das meinen ECU benutzt werden kann und das momentan die EIngang der Lambda-Sonde nicht benutzt ist? Ich habe ja eine rote APC und wurde die gerne behalten..... Gruss, Kees
  24. Hallo! Gestern endlich nach 2 Saab-freie Jahre wieder ein Saab 900 abgeholt: der 900 FPT Aero Cabrio (bj 1991) von einem Kumpel aus Holland. Das Auto war schon mein Traum seit er es gekauft hat, und jetzt ist es endlich meiner! Jetzt muss ich aber zu meinen "Freunden" beim TUEV fuer einen Vollabnahme (da aus Holland). Das Auto hat kein KAT (wusste ich), ich war aber davon ausgegangen das diese absichtlich fehlte. Jetzt habe ich aber gesehen das es auch keine Lambda-SOnde gibt am Auto (sitzt normalerweise beim Turbo, korrekt?). Also vermute ich mal das es ein AUto is ohne KAT. Das Auto ist ab Fabrik zugelassen in Italien, dann nach Holland und jetzt dann nach Deutschland. Und ich habe verstanden das aus Italien oefter 900-er kommen ohne KAT (obwohl bj.91). Das heisst aber viel Steuer zahlen.... Ich moechte aber umruesten nach EURO2 (mit Edelstahlkat), weiss aber nicht genau was ich dann nachruesten sollte. Ja, klar, KAT und Lambda-Sonde, aber da fehlt doch noch einiges schaetze ich. Gibt es hier jemand die weiss was gemacht werden muss (oder wer es vielleicht schon mal gemacht hat)? Was brauche ich dann spaeter beim TUEV? Ich werde selbstversaendlich bald auch foto''s reinstellen von meinem 900-er, damit ihr sehen koennt welch schoenes Stueck Deutschland reicher geworden ist..... Ich freue mich auf meinem Saab, aber auch auf euere Antworten! Viele Gruesse aus Hamburg, Kees (P.S. ja, ich bin auch Hollaender aber wohne schon seit 8 Jahre in HH also komm ruhig rueber mit den Hollaender-Witze, wenn es sein muss, ich kann drum lachen...)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.