Zum Inhalt springen

saabine 900 II

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabine 900 II

  1. Bei Scandix 3 Euro irgendwas für das Ventil - wenn sie das richtige ausgewählt haben - und das Birnchen für die LWR sagenhafte 12,50 €. Das grüne Hütchen ist dann aber schon dabei. Ich werde das Teil trotzdem aufmachen und reinschauen. Den Grill habe ich auch schon über das Forum bekommen und neue Wischerblätter für die Scheinwerferreinigung bestellt. Jetzt brauch ich noch einen neuen Schlauch, der alte ist sowas von weich. Dann hoffe ich mal, alles wieder hinzukriegen.
  2. Saab 900 II Cabrio Bj. 96 200.000 km im täglichen Sommereinsatz von 04 - 10, ca. 6.000 km je Jahr im Mittel der letzten 8 Jahre. Ist jetzt nicht so viel, aber zum Transportieren wird der 124er Kombi bewegt und dann ist ja auch noch ein /8er. Foto ist sozusagen aus dem Winterquartier, dass ich vor zwei Jahren mal hatte.
  3. Jo, danke für die Hilfe. Dann werde ich das mal unternehmen. Muss nur noch einen Grill besorgen, der alte ist abfallen. Dann kann ich das zusammen machen. Ansonsten hilft wohl nur ein Saab-Neuteil. Na, ob es das dann noch gibt?
  4. An den Scheinwerfern kommt bei mir kein Wasser mehr an. Ich habe ein T-Stück in der Leitung gefunden, aus dem Wasser herausspritzt. Eben aus dem kleinen Loch quasi in dem roten Deckel. Ich verstehe schon den Sinn nicht. Wenn das Wasser da heraus kommt, kann es ja bei den Wischern nicht angekommen. Ok, man wird sich was dabei gedacht haben, das Loch kommt nich von alleine. Was ist aber jetzt defekt?
  5. also: Unsere Ausfahrt findet am 13. September statt. Die erste Station ist das Besucherbergwerk Kleinenbremen in Porta Westfalica. Nähere Informationen, wie Adresse, gibt es hier: http://www.bergwerk-kleinenbremen.de. Die Anreise dorthin nehmen die Teilnehmer bitte individuell vor. Die Ankunft sollte ab 9.30 Uhr auf dem Parkplatz des Besucherbergwerks erfolgen. Die Führung beginnt um 10.00 Uhr. Diese geht bis ca. 11.30 Uhr. Danach heißt es "Mahlzeit" im Restaurant "Zur schönen Aussicht", das sich in unmittelbarer Nähe des Besucherbergwerks befindet. Dort werden wir gemeinsam zu Mittag essen und eine erste Runde "Benzin- und Dieselgespräche" führen. Mehr über das Restaurant erfahrt ihr hier: http://www.zurschönenaussicht.org/ Gegen 13.00 Uhr starten wir dann zum Lenkwerk Bielefeld. Dort werden wir ca. 14.00 Uhr bis 14.15 Uhr eintreffen. Weitere Informationen zum Lenkwerk findet Ihr hier: http://www.lenkwerk-bielefeld.de/ Geplant ist, dass wir dort zuerst eine Führung durch das Lenkwerk bekommen. Danach können wir individuell stöbern und uns zu weiteren Bezingesprächen ins Bistro setzen, vermutlich so gegen 15.00 Uhr. Um 17.00 Uhr schließt das Lenkwerk und wir können dann alle voller guter Eindrücke nach Hause fahren. Die Bielefelder und auch die Osnabrücker sind herzlich eingeladen zu uns zu stoßen, entweder zur Führung im Bergwerk, zur Führung im Lenkwerk oder danach im Bistro - ggf. schon mal Stammtischwimpel aufstellen :-). Alle Anmeldungen sollten bis zum 5. September 2014, 12.00 Uhr erfolgen, damit alle Führungen und das Restaurant in ausreichender Platzzahl reserviert werden können. Gebt mir bitte Euren Teilnahmewunsch, Eure Namen und ab welcher Aktivität Ihr teilnehmen möchtet per PM bekannt.
  6. Wir sind gerade dabei die Tour im Detail zu planen, insbesondere wo wir uns treffen und wo der Zwischenstopp sein wird. Ich werde morgen oder übermorgen hier berichten.
  7. Hallo Coorereins, Du hast PN. Gruß Thomas
  8. Jo, die ersten Treffen waren im Wintergarten - also bei jemand zu Hause, mit grillen und so und danach waren wir im Restaurant Am Springhorstsee - sehr zu empfehlen: ausreichend Parkplätze vor der Tür, Seeterrasse und eine ausgezeichnete Küche. Zu der Frage von Teuto - Du hast PN.
  9. Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Saab-Enthusiasten und treffen uns im Raum Hannover mehrmals im Jahr zum Interessenaustausch und zu Benzingesprächen. Jetzt planen wir unsere erste gemeinsame Ausfahrt im Herbst und möchten das Lenkwerk Bielefeld besuchen. Geplant ist eine Fahrt "über Land", auch wenn die A 2 direkt von Hannover nach Bielefeld führt. Dafür suchen wir noch auf dem Weg eine Sehenswürdigkeit evtl. auch mit der Möglichkeit für ein zweites Frühstück. Hat jemand einen Tipp, wo sich ein Stopp lohnen könnte? Um nicht zu spät in Bielefeld anzukommen, möchten wir in Hannover zeitig losfahren, von daher sollte schon etwas Strecke zurück gelegt sein, bevor wir den Zwischenstopp einlegen. Von daher würde es sich wohl anbieten, schon mal 2/3 der Strecke zurück gelegt zu haben.
  10. Ich habe es jetzt versucht. Der Motor ist erst wieder zurück gesprungen, dann habe ich den wieder aufgedrückt und jetzt ist das Dach zu. Die Verstärkung muss da also irgendwie ran, ok. Nur was ich nicht verstehe, ist, warum der Motor überhaupt rausspringt. Ist das als Schutz vorgesehen, wenn etwas schwergängig ist oder einfach eine zu schwache Konstruktion? Logisch wäre mir Letzteres, weil sonst ja eine Verstärkung die Schutzfunktion außer Kraft setzt und der Motor beschädigt wird.
  11. Ja, habe ich verstanden, hat sich überschnitten. Nur jetzt wo der Motor wieder drauf sitzt würde ich gerne das Dach schließen, Was ich nicht verstehe ist, warum der Motor verdreht sein sollte.
  12. Ach ja, der Fehler im SID "Verdeck prüfen" oder wie der hieß ist jedenfalls weg.
  13. Ja, aber hinter dem Loch gibt es auch nichts zu befestigen und ich sehe auch keine heraus gefallene Schraube. Warum der Motor abgeklappt ist, ist mir nicht erklärlich. Ich habe jetzt mal versucht den Verdeckdeckel mit der Hand anzuheben, das ging ohne Widerstand nur noch wenige Zentimeter. Dann habe ich das Verdeck mit dem Schalter geschlossen. Der Deckel ist jetzt straff aufliegend und kann nicht mehr angehoben werden. Die Kofferraumentriegelung in der Fahrertür geht auch wieder. Die Frage wäre jetzt versuchen oder nicht. Ggf. eben nur Stück für Stück und schauen was passiert.
  14. Also stehen geblieben ist es, als das Dach ganz auf und der Deckel unten war. Nun hatte ich, nach dem ich festgestellt hatte, dass der Deckel sich von Hand bewegen lässt, bei geöffnetem Deckel das Dach sohon mal halb heraus gefahren, also halbe Höhe des offenen Deckels in etwa, dann ist es stehen geblieben und konnte nur wieder herein gefahren werden. Dies aber wie gesat bevor ich nach dem Fehler gesucht hatte. Wäre es ein Option, das Schließen immer nur in kurzen Schritten zu probieren?
  15. Habe jetzt das Rücklicht raus. Es sieht so aus, als wäre der ganze Motor zur Seite nach der Karrosse hin weggeklappt. Konnte auch gleich das goldene Zahnrad sehen. Habe jetzt den Motor wieder aufgeklapt. Bekomme den auch nicht wieder zurück. Soll ich es jetzt nochmal versuchen?
  16. Also, habe das Rücklicht raus. Es sah so aus, als wäre der ganze Motor nach rechts zur Karrosse weggeklappt gewesen, konnte auch diese golden Zahnrad sehen. Habe jetzt den Motor wieder auf das Zahnrad geklappt. Bekommen den jetzt da auch nicht wieder von weg. Soll ich es in dem Zustand nochmals versuchen?
  17. Jo, nehme jetzt mal das Rücklicht raus und schaue nach ob ich was sehe. So ein ratterndes Geräusch habe ich nicht gehabt, wie gesagt, der Motor scheint auch zu laufen nur bewegt der nichts. Leider klappt es gerade nicht mit dem einstellen der Bilder hier im Forum, obwohl das Foto geladen wird. Ok, jetzt geht es, wie man sieht.
  18. Hinter diesem Teil vermute ich mal muss irgendwas defekt sein, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
  19. Also Gelenk ist heile, Pappe rechts habe ich rausgenommen und wollte mal mit dem I-Phone rückwärtig die Technick fotografieren, dass funzt gerade nicht so richitg. Aber Gelenk ist definitiv ok.
  20. Ja, vollkommen ohne Widerstand. Hatte es sehr vorsichtig versucht und dann beim Anheben festgestellt, dass der Deckel quasi wie vom Motor entkoppelt frei beweglich ist. Habe gerade noch mal versucht und bei Betätigen des Schalters Roof ist ein elektrisches summen zu hören.
  21. Moin moin, hatte das Dach geöffnet aber evtl. nicht auf das Piepen geachtet, dass der Verdeckdeckel auch fest geschlossen ist. Jedenfall bin ich offen gefahren und jetzt ist der Deckel ohne jedwede Funktion, heißt, ich kann diesen mit der Hand auf und zu klappen aber eben nicht über den Schalter Roof bedienen. Wenn ich den Deckel mit der Hand öffne bis zum Anschlag fährt das Dach bis knapp zur Hälfte der Höhe des geöffneten Deckels heraus und bleibt dann stehen. Ich kann es mit dem Schalter auch wieder reinfahren. Folgerichtig geht auch die Kofferraumfernentriegelung über den Schalter in der Tür nicht mehr. Ist jetzt wohl ein Folgefehler. Ansonsten war das Verdeck immer einwandfrei, die Zapfen treffen in die Löcher und das Verdeck fuhr immer ohne Anzuschlagen bis zum Ende auf und zu, auch der Deckel hat sich gesenkt ohne Aufzuschlagen. Der Deckel liegt auch bündig auf, also das Dach ist schon richtig gefaltet meine ich. So, und nun? Besser gleich in die Werkstatt oder gibt es noch einen Kniff? Ich fürchte ja die Ursache des Fehlers war meine Fehlbedienung, weil ich den Prozess des Öffnens nicht bis zum Ende durchlaufen lassen habe. Allerdings hatte ich auch keine Fehlermeldung beim Öffnen. Das Dach ist jetzt noch offen.
  22. Beim Start ist alles ok. Also: Zündschlüssel umdrehen, Kontrolleuchten sind alle an, Tachobeleuchtung geht. Diese dimmt dann aber sofort wieder runter und geht dann während der Fahrt auch nicht wieder an. Die Zeigerinstrumente fallen dann irgendwann pllötzlich alle aus und in dem Moment, ich welchem diese wieder funktionieren, geht kurz wieder die Tachobeleuchtung an und es erscheint info display im Tacho, diese Anzeige verschwindet dann wieder. Im SID wird natürlich nichts betreffendes angezeigt. Und genau diesen Fehler hatte der eingebaute Tacho und ich hatte den Fehler halt im Tacho vermutet. Während der Reparatur des Tachos zeigte aber der Ersatztacho, den ich eingebaut hatte, eben den gleichen Fehler. Wenn der Fehler nicht aufgetreten war, funktionierte der Ersatztacho mit allen Kontrollampen genau wie der originale Tacho, nur eben ohne Tachobeleuchtung bis auf das kurze Aufleuchten bei Umdrehen des Zündschlüssles und auch sonst blieb das Cockpit dunkel. MIt dem "repariertem" Tacho ist es jetzt wieder so. Das Radio ist an den originalen Gegensteckern angeschlossen und ich habe gerade noch mal nachgeschaut, zwei Kabel sind abgekniffen, aber nicht von den Steckern im Auto sondern von den Radiosteckern. Ich hatte das Radio aber schon mal komplett getrennt.
  23. Wir hatten das ganze schon mal, waren aber so verblieben, dass es wohl der Zündkontaktschalte sein soll. Daran hatten irgendwie auch alle geglaubt. Jetzt ist dieser wie gesagt getauscht und geändert hat sich nix. Leider. Das Panel ausbauen ist nun kein großes Problem, mit dem Messen bin ich aber dann wohl überfordert und ob die beiden Fehler nicht doch zusammen hängen können, habe ich noch nicht so ganz verstanden.
  24. Ja, als der Tacho zur Repratur gegeben wurde, habe ich den anderen einfach mit dem Zentralstecker verbunden. Hat mich im nachhinein auch gewundert, dass der Tacho funktionierte, weil ich dann hier im Forum gelesen habe, dass der angemeldet werden muss. Allerdings ist Bj. 96 auch nur bedingt dialogfähig, von daher vielleicht. Die Saabwerkstatt konnte in Bezug auf den Tacho mit Tech II auch keinen Fehler auslesen.
  25. Hatte das Radio ja schon mit allen Steckern raus, die Gegenstecker sind wohl original, nur das Tachosignal hatte ich übersehen. Allerdings hängt das ja vom Gegenstück her auch gar nicht am Tacho dran, hätte ich gesehen, hatte den Tacho selber getauscht. Frage wäre allenthalber noch, ob die Kabel noch weiter zu verfolgen wären vom Radio. Die ABS-Lampe geht bei mir übrigens nicht an, wie wenn der Sensor in der Radnabe defekt ist. Das Kabel für die GAL respektive Navi-Geschwindigkeit werde ich auch noch mal abziehen, wenn ich hier jetzt auch nicht weiter komme, brauche ich kompetente Hilfe im Raum Hannover.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.