Alle Beiträge von klausbenz
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=225]troll13[/mention] Vielen Dank. Das meinte ich mit #202 und #204: Jeder soll verbauen was er will. Man sollte aber die Schaltdruckwerte kennen. Hier noch ein Zitat aus deiner Quelle ( S.187) Pressure switches are electromagnetic devices which have the function of: Protecting other components from anomalous pressure value. Regulating condensation pressure. (Deswegen spielen sie natürlich im Sinne der Frage des Threaderstellers eine nicht unwichtige Rolle.)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
(Ja genau mit Innengewinde.! Auf dem 2. Bild #53 kann man es -zugegebenermaßen mit etwas Fantasie- auch erkennen. Es wurde offenbar mit einem Adapter das Innengewinde am Trockner und das Innengewinde am Druck-Schalter verbunden. Mir ging es aber nur am Rande um meinen ollen Schalter sondern hauptsächlich um das Teil von Skandix , (für das sich die Leute hier vielleicht interessieren könnten). (s. #202) Ich persönlich würde mir den Skandix Schalter jetzt nach dem ganzen Thread nicht ohne Not einbauen, ohne vorher irgend etwas genaueres darüber zu wissen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=8948]JanH123[/mention] Hallo JanH123, ich möchte hier nochmal auf den von dir verbauten Druckschalter zurückkommen. Ich habe eben mit Skandix telefoniert: die wissen tatsächlich selbst nicht, ob es sich um ob es sich um einen einstufigen oder 2-stufigen Schalter handelt. (O-Ton Skandix:) (Weder im Computer noch auf der Verpackung sind dazu Angaben; das ist der original verbaute Schalter) Den 2-stufigen Schalter in meiner Anlage (siehe Bild bei #53)habe ich hier entdeckt: https://shop.d-servis.sk/presostaty/spinac-tlaku-3/
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Sehr guter Hinweis. Und Vielen Dank für den Link auf dessen letzte Passage ich nochmal verweisen möchte: * 2 Grundsätzlich O-Ringe wechseln: Oftmals ist es gängige Praxis nur die O-Ringe zu tauschen, die ohne erheblichen Montageaufwand zu wechseln sind. Dies birgt einige Risiken, auf die der Kunde, wenn dann so verfahren wird, vor der Umrüstung aufmerksam gemacht werden sollte: 1. R12 O-Ringe sind nur eingeschränkt R134a tauglich und können, wenn sie mit R134a bzw. mit synthetischen Öl in Kontakt kommen undicht werden. 2. O-Ringe in R12-Anlagen sind meistens genauso alt wie das Fahrzeug bzw. die Klimaanlage die umgerüstet werden soll. Schon aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit einer bestehenden Undichtigkeit gegeben. Auch wenn es hier schon erörtert wurde: Wer will ausschließen, dass das auch für die Dichtung des Überdruckventils gelten könnte ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Was ist geklärt bezüglich dieses Schalters?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Wie man sieht geht ein hoher Druck in der Klimaanlage in jedem Fall mit einer entsprechend hohen Temperatur des gasförmigen Kältemittels einher. Deshalb gibt es auch nicht "genau 2 Gründe" für einen entsprechenden Überdruck, sondern alles, was die Temperatur im Kreislauf erhöht, kommt als Ursache in Frage. Das ist prinzipiell immer eine zu schlechte Kühlleistung des Kondensators im Verhältnis zur Außentemperatur. ( Z.B Ausfall des Ventilators oder schlechter Wärmeübergang. aber auch eine extreme Außentemperatur könnte die Anlage an ihre Grenze bringen) In jedem Fall zeigt das Temperatur/Druckdiagramm, dass der Dampfdruck mit der Temperatur exponentiell zunimmt. Und damit möchte ich nochmal auf die Frage zurückkommen, die mir in diesem Zusammenhang ziemlich wichtig erscheint. Hat unser Kompressor im 900 I nun einen Thermoschalter oder nicht ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
community.dieselschrauber.de unter o.g. Link habe ich jetzt endlich die lange gesuchte Information über die Größenordnung der Druckwerte gefunden, die für das Überdruckventil relevant sind: Überdruckablaßventil: Das Überdruckablaßventil ist am Kompressor oder Flüssigkeitsbehälter angebaut. Bei einem Druck von ca. 38 bar Überdruck öffnet das Ventil und schließt wieder, wenn der Druck nachgelassen hat (ca. 30 bar). Das Kältemittel läuft nicht vollständig aus. Abhängig von der Ausführung kann eine transparente Plastikscheibe angebracht sein, welche ausbricht, sobald das Ventil anspricht. und dazu noch die folgende Info: Hinweis! Hat das Überdruckablaßventil abgeblasen: - Ansteuerung der Lüfter für Kühlmittel prüfen. - Kältemittelleitungen und Kältemittelschläuche auf Querschnittverengungen durch zu kleine Biegeradien prüfen - Kältemittelleitungen und Kältemittelschläuche auf äußerer Beschädigung prüfen. - Wird kein Fehler festgestellt, Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen, Filtertrockner ersetzen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
@trloll13 und wirklich sicher, dass es sich hier um einen Temperaturschalter für das Kältemittel handeln soll??? 115 Grad Celsius passen doch wohl eher zum KÜHLWASSER !!! R134a hätte bei 105 Grad einen Dampfdruck von ca. 50 bar.!!!! https://www.fahrzeug-elektrik.de/Epba.htm
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Zu 1) Die Anlage war nicht neu befüllt ( sondern ca. 3 Jahre vorher) Zu 2) Kann ich natürlich nicht ausschließen: kann aber nachträglich auch keiner beweisen. ZU 3) Wie kann man den Thermoschalter überprüfen oder noch besser austauschen ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=218]Kuchen[/mention] Hallo Kuchen, könntest du dir nochmal #73 , #74 und #157 anschauen. Vielen Dank! [mention=5]helmut-online[/mention] Hallo helmut-online, du hattest vor 6 Jahren in diesem Thread: https://www.saab-cars.de/threads/klimaanlage-durch-ueberdruckventil-entleert-oelverlust-im-kompressor.43706/ auf die Frage von wizard: (ZITAT:) ..warum fahrt ihr nicht einfach zu einem fähigen autoklimadienst...????????? (wizard, 6 Juli 2013) folgendes geschrieben: (ZITAT:) Auch das ist manchmal schwierig. Ein großer Dienst dieser Art hat mir vor einigen Jahren die Anlage im Saab überfüllt; dadurch sprach das Überdruckventil an. Danach meinte er, der Kompressor sei defekt und bot einen Austausch an - in Summe über € 1000.-. Tja; die Anlage läuft übrigens nach von mir ersetztem Überdruckventil heute noch. (helmut-online, 6 Juli 2013) Dazu hätte ich nochmal folgende Fragen: Woher weißt du im nachhinein, dass deine Anlage überfüllt war? Welche andere Ursachen für das Ansprechen des Überdruckventils hattest du damals ausgeschlossen? Hast du damals den Druckwächter am Trockner und/oder den Thermoschalter am Kompressor überprüft oder tauschen lassen? Dazu noch eine Frage an alle: Wenn wir - natürlich nur rein hypothetisch- annehmen würden, das alte Ventil sei altersschwach gewesen, welchen anderen Befund hätte dann die Überprüfung der Klimaanlage von helmut-online ergeben? Und Troll schrieb im gleichen Thread: (ZITAT:) Bei meinem 901 CV hatte auch aus heiterem Himmel (beim Parken des warm gefahrenen Autos in der Sommersonne) das Überdruckventil abgeblasen. Obwohl es ein federbelastetes (reversibles?) Kugelventil war, hielt es anschließend trotz aller Bemühungen nicht mehr dicht. Auch bei mir hatte der Klima-/ Boschdienst kein Ventil mit passemdem Gewinde. Aber mein Saab-Guru schraubte aus einem alten, defekten (ganz anders aussehenden) Klima-Kompressor ein Ü-Ventil mit Berstplatte und passendem Gewinde, das bei mir bis heute unauffällig funktioniert (habe aber wegen Verdacht auf Verstopfungsursache die Trocknerpatrone mit tauschen lassen). troll13, 26 Juni 2013 Auch hierzu hätte ich die folgende Frage an alle: Welchen Schluss könnte man, daraus ziehen, wenn ein federbelastetes Ventil trotz aller Bemühungen nicht mehr abdichtet? (Kann nicht sein was nicht sein darf?)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Zu1) das ist Ok. und evtl. auch richtig Zu2) Giovanni Trapattoni Zu3) Das ist meine persönliche Erfahrung und eine bisher weder bewiesene noch widerlegte Hypothese (ho finito)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
zu #161 ist in deinem Handbuch auch der Temperaturschalter im Kühlwasser-Kreislauf der die Klimaanlage zum Schutz des Motors abschaltet ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Es wäre aber auch sinnvoll die angesagten 25 bar nicht zu unterschreiten ! ( Wäre zwar nicht gefährlich, aber ärgerlich) Die Diskussion könnte beendet werden wenn man 1 bis 2 alte Ventile auf Ihren Berstdruck testen könnte. ( Und am besten auch gleich ein neues) Bis dahin bleibt alles Spekulation! Und bis dahin würde ich auch jedem empfehlen, der Geld für neue Schläuche, Kondensator,Trockner etc. ausgibt, noch zusätzlich 86 Euro in ein neues Überdruckventil zu investieren. (auch wenn es dann irgendwann keine mehr geben sollte)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Kannst du bitte nochmal #73 und #74 lesen. Ich hatte in die Runde gefragt ob es diesen Thermoschalter bei unserem Kompressor gibt. #73 Die Antwort von Kuchen war ein klares n e i n (#74). ( Vielleicht könnt ihr das untereinander klären ) (Nebenbei: Mir wäre es lieber du hättest recht !) ( Dann würde ich mich mit meinem zugeklebten Ventil nicht ganz so unwohl fühlen)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Zu 1) Einen Thermoschalter gibt es ja leider in unseren Kompressoren nicht! Zu 2u.3) Wir drehen uns heftig im Kreis. Deine Aussage absolut ist richtig ! Aber nur wenn man voraussetzt, dass ein Sicherheitsventil nach 30 Jahren thermischer und mechanischer Belastung keiner Materialalterung unterliegen kann ! (Warum sollte das bei unseren bröseligen Autos ausgerechnet an dieser Stelle so sein ??) Darum schreibe ich es jetzt noch einmal: Die Diskussion könnte beendet werden wenn man 1 bis 2 alte Ventile auf Ihren Berstdruck testen könnte. Bis dahin bleibt alles Spekulation! Und bis dahin würde ich auch jedem empfehlen, der Geld für neue Schläuche, Kondensator,Trockner etc. ausgibt, noch zusätzlich 86 Euro in ein neues Überdruckventil zu investieren. (auch wenn es dann irgendwann keine mehr geben sollte)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Darf ich dazu folgende Anmerkungen machen: Zu 1.) Der Saab 900 I hat keinen Druckwächter auf der Niederdruckseite. ( Zwischen Expansionsventil und Kompressor) Das gibt es aber tatsächlich in anderen Systemen und ist m.E. sinnvoll. Zu 2) Auf der Hochdruckseite ist das Kältemittel nicht generell flüssig, sondern erst nach Passage des Kondensators. ( aber das hattest du auch schon gesagt) Wichtig! Zu 3) Woher hast du den Öffnungsdruck 25 Bar für das Überdruckventil? Ich glaube, der müsste deutlich höher liegen. ( Die Druckwerte und Temperaturen im Kompressor -und daher auch am Beginn des Hochdruckkreislauf sind die höchsten im gesamten System !) Das ist m.E das Grund-Problem, dass kein Mensch eine genaue Information über diese Überdruckventil hat.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
si tacuisses...
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
....dann zerstört sich der Kompressor wahrscheinlich auch nach Abblasen des Kühlmittels selbst. ( Ich habe auch niemals empfohlen und werde niemals empfehlen das Überdruckventil wegzulassen !!!) Im Gegenteil: Der ganze Thread dreht sich von Anfang um ein brauchbares Ventil, und darum, wie man evtl. ein unnötiges Auslösen desselben vermeiden könnte!
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Sind wir uns denn darin einig, dass Druck und Temperatur des Kühlmittels im Wesentlichen immer vom Kompressor erzeugt werden ? Die Temperatur im Motorraum dagegen kann den Druck in der Anlage doch nur dann steigern, wenn sie über der Temperatur des Kühlmittels liegt. Ergo dürfte doch ein rechtzeitiges! Abschalten des Kompressors oberhalb einer kritischen Temperatur zumindest kein Nachteil sein.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich muss hier nochmal (ob er das will oder nicht) eine Lanze für helmut-online brechen, der zurecht immer wieder betont, dass der Druckschalter und das Überdruckventil nicht das Selbe sind und nicht das Selbe machen. Der Unterschied wird auch daran deutlich, dass der Druckschalter auf den Druck des flüssigen Kühlmittels mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen reagiert, während es das Überdruckventil mit einem mehr oder weniger heißen Gas zu tun hat. Dem enstprechend erfüllen beide Teile auch verschiedene Aufgaben; wenn diese auch tendenziell in die gleiche Richtung zielen ( Blöder Vergleich am Rande den ich auch weglassen könnte: so wie Benzinpumpe und Einspritzpumpe). Die Aufgabe des Überduckventils liegt aber nach meiner Meinung weniger darin, eine Explosion der Anlage zu verhindern, sondern eher darin, den Kompressor bei Überhitzung (die natürlich immer mit entsprechend hohem Druck korreliert), vor der Selbstzerstörung zu schützen. Diese Aufgabe würde demnach am ehesten durch den von kuchen bei #48 vorgestellten Überdruckschalter am Hochdruckventil unterstützt (oder übernommen) Oder aber: Diese Aufgabe könnte auch durch einen entprechenden Temperaturschalter am oder im Kompressor übernommen oder ergänzt werden. [mention=8948]JanH123[/mention] Könnte es nicht sein, dass dein Kompressor so etwas hat, oder haben sollte? (#101)
-
Magnetkupplung Klimaanlage im 900 I
Ok. Vielen Dank. Von einem Klima-Relais wusste ich. Wie es verschaltet ist, war mir bisher nicht klar. Aber könnte es nicht auch in einem 30 Jahre alten Relais zu erhöhtem Widerstand und damit entsprechendem Spannungsabfall kommen? Der müsste sich doch dann ggf. nach der oben genannten Methode messen lassen?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich sehe auf euren Bildern viele neue Schläuche und nur alte Überduckventile! (Wenn das Ventil nicht passt, oder du es nicht verwenden willst und saabparts.eu es nicht zurücknimmt, ersetze ich dir den Kaufpreis!) Wenn nicht jetzt, wann dann?
-
Magnetkupplung Klimaanlage im 900 I
Ich bin beim Lesen eines eigenen alten Threads auf den folgenden Link gestoßen: http://www.limora.com/pdf/491846.pdf?PHPSESSID=8f3a22949275b5b43c8f1e44a95dba0e Dabei fand ich den folgenden Abschnitt interessant. Ich habe aber keine Ahnung ob das auch für unsere Autos von Bedeutung ist. Wenn ja, wäre es gut es zu wissen. Wenn nein, würde es mich beruhigen. Spannungsversorgung der Magnetkupplung: Viele Defekte an der Klimakompressorkupplung, des Dichtringes oder des vorderen Lagers werden durch eine schlechte Stromversorgung der Magnetkupplung hervorgerufen. Der Stromlaufplan für diese Kupplung sieht in den meisten Fällen so aus: Batterie – Sicherung – Zündschloss – Thermostat – Druckschalter /Thermosicherung – Klimakupplung. Dazwischen sind noch etliche Meter oft zu dünner, alter Kabel und oxydierte Steckverbinder. Das führt zu einem Spannungsabfall an der Kupplung, die eine stark verringerte Magnetkraft und damit Schlupf zur Folge hat. Dadurch sinkt nicht nur die Kühlleistung sondern die Kupplung wird auch extrem heiß und verbrennt. Dadurch kann auch der Wellendichtring zerstört werden und die Anlage gleich durch mehrere Defekte ausfallen. Die sicherste Möglichkeit besteht darin, wie bei modernen Fahrzeugen ein zusätzliches Arbeitsrelais zu installieren, welches den Strom für die Magnetkupplung über eine Sicherung direkt von die Batterie bezieht und von dem bisherigen Kabel zur Kompressorkupplung angesteuert wird. Verzichten Sie auf diese Maßnahme, muss der Spannungsabfall auf dieser Strecke auf folgende Weise überprüft werden: Der Motor wird gestartet und die Klimaanlage wird angeschaltet, sodass der Kompressor arbeitet. Zwischen dem Pluspol der Batterie und dem Anschlusskontakt des Kompressors wird ein Voltmeter angeschlossen, sodass der Pluskontakt des Messgerätes am Pluspol der Batterie, und der Minuskontakt an dem Kontakt der Magnetkupplung anliegen. Die in der Zuleitung abfallende Spannung entspricht dem Widerstand auf der Strecke und ist in Idealfall nahe Null Volt. Spannungsabfälle bis 0,3 Volt sind noch tolerierbar, bei höheren Spannungsabfällen wird die Montage eines Arbeitsrelais dringend empfohlen
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Den uralten Thread hatte ich nochmal ausgegraben, um zu zeigen wie unergiebig Diskussionen im Sinne des Threaderstellers manchmal verlaufen können. ( Das ist meine subjektive Sicht, die nicht jeder teilen muss)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das gilt erst recht, wenn ein Überdruckschalter überhaupt nicht vorhanden ist ! (Wenn er aber vorhanden wäre und funktioniert, dann schaltet er den Kompressor bei einem definierten Druck (z.B. 25 Bar aus, und bei einem Absinken auf z.B .20 Bar wieder ein. Das würde er dann zum Beispiel auch tun, wenn das Expansionsventil verstopft, oder die Anlage überfüllt wäre ) Ein nicht vorhandenes Überdruckventil kann dagegen verhindern, dass ein unkritischer Druck zu einer unnötigen Entleerung der Anlage führt. (Wie es bei einem defekten hingegen Ventil passieren könnte) Um es aber nochmal zu sagen: Ich habe nichts gegen ein funktionierendes Überdruckventil einzuwenden.! Im Gegenteil: Ich wäre sehr froh ich hätte eines in meinem Kompressor. ( s.#1 - #115)