Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. Aber ist das nicht gerade der einstufige Schalter (s.#33) der die Anlage nur bei zu tiefem Druck abschaltet? (siehe auch #48,#53, #55) Dann würde deiner Anlage tatsächlich ein Schutz gegen Überdruck fehlen.
  2. [mention=8948]JanH123[/mention] Welcher der Schalter ist es denn? (Ich war bisher davon ausgegangen, dass du einen Überdruckschalter (s.#33) hast, der die Anlage ggf. vor zu hohem Druck schützen kann.)
  3. Ich habe just for fun nochmal meinen Thread von vor 6 Jahren : Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor? nach oben gerückt: ist durchaus interessant zu vergleichen, wie ähnliche Themen mehr oder weiger konstruktiv diskutiert werden können. Daher nochmal vielen Dank für eure Beiträge!
  4. ......sollte jemand noch mal zufällig auf diesen Thread stoßen, dann empfehle ich auch diesen aktuelleren zu lesen: Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
  5. (Nur ein Gedanke: Der neue Kompressor kam doch aus Amerika. Dein Auto war nicht zufällig ursprünglich für einen anderen Markt als Deutschland gebaut ?) Und eine letzte Frage: Welchen Überdruckschalter hast du am Tockner. ? ( evtl. könntest du noch ein Bild hochladen ) Ich bin übrigens nicht der Ansicht, dass das Ventil aus Kostengründen eingespart wurde, sondern aus technischen Überlegungen heraus. ( Begründung: siehe Thread #1 bis #105)
  6. Klingt doch spannend. Gibt es denn ein Foto vom eingebauten Kompressor? Das würde auch noch zum Thema passen !
  7. (Ohne Gewähr! am Kondensator vielleicht)
  8. Ventil noch drin ? (im alten Kompressor) Wenn ja, dann weißt du was tun ist...? ( Mit etwas Kühlmittel auffüllen, Manometer dran und dann auf den Campingkocher) Ich sage schon mal tschüss. Ich denke, das wichtigste habe ich gesagt. Noch mal vielen Dank an alle, ich habe einiges gelernt. Besonders Danke an helmut-online. Bei passender Gelegenheit werde ich dein einstellbares Ventil testen! ( das meine ich jetzt ernst )
  9. OK: alles richtig. Aber Wenn ich auf der Autobahn fahre und der Druck in der Anlage steigt z.B. auf 25 bar.(warum auch immer!) Dann sollte doch der Überdruckschalter den Kompressor spätestens abschalten oder (abgeschaltet haben) Wenn aber vorher das Berstventil als Sollbruchstelle ( das eigentlich erst bei höheren Druckwerten reagieren darf ) aufmacht, dann spricht das doch möglicherweise für einen Fehler des Ventils. Zumal wenn die Anlage danach wieder seit 6 Jahren funktioniert.!!!! Ohne Veränderung ! Nur das Ventil ist zugeklebt Vielleicht liege ich falsch. Dann würde mir keine Zacke aus der Krone fallen. Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam)
  10. Super! pass gut darauf auf! ( aber ich seh unser Ventil nicht auf dem Bild, hat der keins ?) Apropos: Wie ist denn der Vorgänger zu Tode gekommen ?
  11. Sicher richtig! Du vergisst aber die Reibungswärme, die der Kompressor erzeugt. (bei alten Teilen vielleicht mehr als bei neuen) Nochmal zur Erinnerung: Das Ventil meiner Anlage ist damals auf der Autobahn geplatzt. (trotz 2stufigem Druckschalter) Da dürfte ein ausgefallener Lüfter nicht die Ursache sein. Und dass sich eine Anlage -wie hier im Forum beschrieben- beim abgestellten Wagen entleert, macht doch ein überempfindliches Überdruckventil als Ursache zumindest verdächtig! Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam)
  12. Nochmal Glückwunsch! Ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass es neue Kompressoren nicht mehr gibt. (ist das tatsächlich ein Seiko/Seiki SS 170PSS ?)
  13. Dein Glück sei dir gegönnt. Der Threadersteller hatte es nicht. Evtl. hast du auch schon einen vernünftigen Überdruckschalter am Trockner. Aber weißt du welchen Druck dein Ventil am Kompressor erträgt, und ob es bei der Aufbereitung erneuert wurde? Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen ( Der TÜV o.ä. müsste doch so etwas können)
  14. Ich bin nicht sicher ob wir aneinander vorbeireden. Die Klimaanlage startet nicht unter ca. 10 Grad Umgebungstemperatur. Sorgt dafür der "Frostwächter am Expansionsventil" ? Oder gibt es noch anderswo einen dafür zuständigen Thermostat? das stimmt,: .......und nicht unbedingt für 40 Grad Außentemperatur, .....und hat vielleicht nicht damit gerechnet , dass wir sein Berstventil mit Ölen, die es damals vielleicht noch nicht gab, jahrzehntelang quälen.....(bis es platzt) ...und wozu dient das Abschalten des Kompressors bei hohen Temperaturen bei modernen Anlagen ????
  15. ......oder die Sicherheit ? (Warum würde so etwas sonst in neueren Anlagen angewendet?) Nach meiner Meinung müsste so ein Teil auch den Überdruckschalter am Kompressor /( Berstschalter) um den sich dieser ganze Thread dreht, vor ggf. unnötigem Ansprechen schützen. Es hätte im Gegensatz zu einem elektrischen Druckschalter auch den Vorteil dass man die Anlage für den Einbau nicht zwingend öffnen oder entleeren müsste. (Nebenbei nochmal meine 2. Frage : wo sitzt der Thermostat, der das Einschalten der Klimaanlage bei tiefen Temperaturen verhindert?)
  16. könnte man den nachrüsten? Und nebenbei :wo sitzt der Thermostat, der das Einschalten der Anlage bei tiefen Temperaturen verhindert.?
  17. Ich will noch eine Frage anhängen: (Neuere) Klimakompressoren haben meines Wissens einen temperaturabhängigen Schalter, der die Anlage bei zu hohen Temperaturen des Kompressors abschaltet. Existiert dergleichen beim Kompressor Seiko/Seiki SS 170PSS im 900 I nicht ? (Ich meine damit ausdrücklich nicht den Schalter im Kühlwasser-Kreislauf; den kenne ich)
  18. Ursache für erhöhten Druck im geschlossenen System (wie der Klimaanlage) ist immer eine entprechend hoheTemperatur (ein gleichbleibendes Volumen vorausgesetzt) Deshalb platzen die Überdruckventile ja auch überwiegend bei hohen Außentemperaturen. Ein ausgefallener Lüfter -wie in deinem Fall- leistet dann ggf. zusätzlich seinen Beitrag! Die grundsätzliche Frage bleibt aber davon unabhängig bestehen: Warum löst in solchen Fällen das Überdruck-Ventil am Kompressor aus und nicht -wie eigentlich vorgesehen- der (elektrische) Druckschalter? (#3 u .#26)
  19. (Sorry für den Vergleich. Bremsschläuche sind natürlich eine andere Kategorie. Ich hätte auch das altersschwache Druckventil am Schnellkochtopf meiner Mutter als Beispiel nehmen können.) Verstehe ich dich richtig? Du gehst davon aus: die Überdruckventile von saabparts.eu sind new old stock. Das könnte sein. Aber selbst dann würde gelten, dass ein Material (hier die Berstmembran im Überdruckventil) eher durch chemische Einflüsse ( Kompressoröl ) und physikalische Einflüsse ( hohe Temperatur und Druckbelastung) altert als durch bloße Lagerung. Letztlich hast du recht, dass jeder sein eigenes Auto entscheiden muss, wann er welches Verschleißteil wechselt. Zumindest sollte es aber nichts schaden, sich über die Problematik gelentlich Gedanken zu machen.
  20. Was bedeutet in dem Zusammenhang ein funktionierendes Überdruckventil? ( funktioniert ein alter Bremsschlauch noch bevor er platzt ?)
  21. Das ist ein berechtigtes Argument Aber ich will trotzdem noch einen Punkt nachschieben. Beim Bersten des Überdruckventils wird auch eine mehr oder minder große Menge Kompressor-Öl mitgerissen, die man nur schätzen kann. Vor 6 Jahren hatte ich deshalb mal einen Thread zu dem Thema eröffnet. (Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?) Das wesentliche Ergebnis war damals: Die genaue Menge des Ölverlusts lässt sich nur mit entsprechendem Aufwand (und Kosten!) feststellen: Anlage öffnen, Kompressor ausbauen und entleeren, und den Trockner wechseln Auch dieses Risiko sollte m.E. jeder bedenken, der ein Überdruckventil am Klimakompressor auf Verschleiß betreibt. edit Link eingefügt patapaya
  22. Ich meinte den Dichtring für das Überdruckventil am Kompressor. Original war da bei mir eine Metallscheibe.
  23. Würdest du eine Kupferdichtung verwenden? oder gibt es da etwas besseres?
  24. Übrigens ist das von dir entdeckte, verstellbare Ventil heute angekommen. (und die Schiebelehre ( 10 € bei Amazon ) Durchmesser messen hat schon funktioniert. ( passt ) (Bei der Steigung vertraue ich lieber euch) Wenn das Ding ausreichend abdichtet, würde ich es mit gutem Gefühl verwenden. In Verbindung mit einem 2 stufigen Druckschalter würde ich es dann im oberen Drittel (30 Bar) einstellen. Ohne einen solchen Schalter eher im mittleren Bereich. (24 Bar)
  25. Ich denke wir haben es beide kapiert, aber du hast natürlich recht! Bei 28 bar wird der Stromkreis unterbrochen ( d.h dem Strom wird die Tür geschlossen:smile:)Der Kompressor geht aus. Sinkt der Druck wieder unter 22 bar wird der Stromkreis wieder (sch....) verbunden (d.h. die Tür geöffnet:tongue:) .Der Kompressor geht an. Aber zurück zum Thema: Wirst du das Überdruckventil in deiner Klima austauschen oder drinlassen ? (oder vielleicht zukleben)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.