Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. Alles absolut korrekt, was du schreibst. Aber auch kein Widerspruch zu dem, was vorher gesagt wurde.
  2. Hier der entprechende Ausschnitt aus der Homologationsbescheinigung.
  3. Zitat von erik: Wenn man mit dem Bandel-Kat den (eingetragenen) Euro2-Kat ersetzt, ist es de facto auch Steuerhinterziehung. Der Bandel-Kat ist halt nicht für Euro2 geprüft. Das ist juristisch richtig. Wenn du mit Euro2-Kat den Matrix-Kat meinst. (Die Information über den falschen Kat müsste aber erst einmal zur Zulassungsstelle gelangen!) (Im übrigen verträgt sich der Bandel-Kat auch mit der Schadstoffstufe Euro2 ; aber nicht für sich alleine sondern z.B. zusammen mit einem Kaltlaufregler.
  4. Natürlich kann und darf der Prüfer sich für den Kat unter dem Fahrzeug interessieren. Die ABE des Matrix Kat muss eigentlich immer mit geführt werden, und der Prüfer könnte schauen, ob der entprechend gekennzeichnete Kat unter dem Fahrzeug hängt. Ob er das wirklich tut, ist eine andere Frage. Der Bandel-Kat hat keine ABE, sondern eine Homologationsbescheinigung E-103R. Diese muss nicht mitgeführt werden.
  5. Evtl. hat der Prüfer bei Patapayas Wagen den Kat für einen Vorschalldämpfer gehalten? Welcher Kat unter dem Wagen hängt, ergibt sich für den Prüfer -wenn er sich dafür interessieren würde- nur aus der Gravur oder dem Typenschild, und nicht aus den Abgaswerten. Ansonsten müsste er schon über spezifisches Wissen verfügen. (z.B. Matrix-Kat = Edelstahl) Auch ein Matrix-Kat könnte ja einmal schlechte Abgaswerte produzieren.
  6. Sieht doch nicht schlecht aus. Und 2 Jahre später hat er die AU auch noch bestanden? (ggf. nach welcher Fahrleistung)
  7. [mention=800]patapaya[/mention] Dann ist das wohl der gleiche Katalysator. Hast du denn bislang irgendwelche Auffälligkeiten bezüglich Geräusch oder Leistung/Verbrauch bemerkt. Und hättest du evtl auch noch die Werte der Abgasuntersuchungen nach dem Einbau und 2 Jahre später?
  8. Dem stimme ich uneingeschränkt zu, möchte aber ergänzen, dass das Ergebnis einer AU ebenso von der Wahl der Werkstatt (und deren Messgräten) abhängen kann, wie vom technischen Zustand der Abgasreinigung des geprüften Fahrzeugs. Was die Streuung der Messwerte angeht, würde ich sagen: wer misst, misst Mist ! Das legen zumindest die seit 2004 gemessenen CO-Werte bei der AU für mein Auto nahe. (bei erhöhtem Leerlauf, Grenzwert 0,3 %Vol.) Jahr CO%Vol (Prüfstelle) 2004 0,0! (Saab-Werkstatt (seit 2005 pleite)) 2006 0,06 (Dekra-Prüfstation) 2008 0,17 (Ford-Werkstatt) 2010 0,054 (Abschleppunternehmen mit AU-Berechtigung) 2012 0,006! (Hinterhofwerkstatt) 2014 0,014! (gleiche Hinterhofwerkstatt) 2016 0,21 (Ford-Werkstatt (wie 2008) 2018 0,04 (gleiche Ford-Werkstatt) 2020 0,28 (unabh.KÜS-Prüfer an eigener Prüfstation) Bevor jemand fragt: 2005 habe ich selbst neue Zündkerzen einbaut. An der Zündung (Verteiler) wurde sonst in den 16 Jahren nichts verändert. Das gleiche gilt für den Katalysator (Original Saab-Kat). Seit 2004 bin ich 44.000 Km mit dem Wagen gefahren. Km Stand heute: 181.000 . Ich werde jetzt wahrscheinlich so vorgehen: 1.Matrix-Kat (wenn wieder lieferbar) von Werkstatt einbauen und Einbau bestätigen lassen 2. Matrix-Kat vorerst noch nicht von Zulassungsstelle eintragen lassen. 3.Matrix-Kat ausbauen und Bandel-Kat einbauen. 4.Bandel-Kat probefahren (bezüglich Geräuch, Verbrauch und Abgaswerten bei AU ) 5.Zu gegebener Zeit wieder gegen Matrix-Kat tauschen. Dazu noch eine Frage in die Runde: vieviel Zeit darf maximal zwischen Einbaubestätigung der Werkstatt und der Eintragung bei der Zulassungstelle zwecks EURO2 liegen ?
  9. [mention=75]klaus[/mention] Wäre das denn streng genommen durch die ABE gedeckt ? oder hat der Matrix Kat neben der ABE noch eine Homologationsbescheinigung die den Einbau auch an anderen Fahrzeugen als den 16V Turbos mit Schaltgetriebeunter (unter Beibehaltung von Euro1) offiziell erlauben würde? Zitat repariert patapaya
  10. Der Kat ist heute angekommen. Er wiegt gerade mal knapp 2 Kg. Die Homologationsbescheinigung E-103 R stammt übrigens aus Spanien. Schrauben und Dichtungen liegen bei. Über das Resultat nach dem Einbau werde ich dann berichten.
  11. Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise. Ich habe mir den Kat dennoch gerade eben bestellt und -(wenn er denn passen sollte) werde ich ihn auch probeweise einbauen und ihm vielleicht sogar eine Abgasuntersuchung spendieren. Mich interessiert jetzt einfach, wie er sich im Vergleich mit dem jetzigen Original-Kat ( 29 Jahre alt und 180 000 Km gefahren) schlägt. Der hat immerhin die AU vor 4 Monaten noch so eben geschafft. Ich rechne schon mal mit dem Schlimmsten, aber der Matrix-Kat ist ja -wie oben geschrieben- schon in der Pipeline. P.S: Nur am Rande: Hat der Matrix-Kat zusätzlich zur ABE für die 16V 2,0 Turbos noch eine Homologationsbescheinigung (E-103 R) für andere Modelle ?
  12. Das sind die Zahlen für den Matrix-Kat. Meine Frage war aber, wie sich ein billiger Nachbaukat (wie der o,g, von Bandel ) auf Leistung und Verbrauch auswirken. Kann jemand sagen, ob diese Nabauteile im Vergleich zum alten Original-Saab-Kat eher einen höheren oder niedrigeren Abgaswiderstand haben?
  13. Finanziell wohl eher nicht, abgesehen vom reduzierten Spritverbrauch. Es würde mich in diesem Zusammenhang interessieren, wie sich ein Billigkat auf Leistung und Verbrauch auswirkt.
  14. Deine Frage ist berechtigt. Den Matrix-Kat habe ich mir tatsächlich vor 4 Tagen vorbestellt. ( Derzeit ist er allerdings nicht sofort lieferbar, wird aber nach Aukunft von Hr. Spannagel kurzfristig nachproduziert.) Ich werde den aber erst dann einbauen, wenn definitiv feststeht, dass ich kein H-Kennzeichen bekommen will oder kann. Mit H-Kennzeichen macht der Matrix-Kat nach meiner Meinung nur begrenzt Sinn. Deshalb meine Frage nach euren Erfahrungen mit dem o.g. Kat von Bandel.
  15. Hat jemand hier im Forum Erfahrungen mit diesem Katalysator ? https://www.ebay.de/itm/KATALYSATOR-KAT-SAAB-900-I-CABRIOLET-COMBI-COUPET-einbaufertig/401125456236?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3D69805427f315440294a64d0e3eddfdbf%26pid%3D100675%26rk%3D1%26rkt%3D15%26mehot%3Dnone%26sd%3D401125456236%26itm%3D401125456236%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A31c10545-0f91-11eb-91a1-ead550c02e80%7Cparentrq%3A30b846421750a9c42deb205cffff142a%7Ciid%3 Ich überlege, mir das Teil evtl. auf Vorrat anzuschaffen, für den Fall, dass der Original-Kat irgendwann das Zeitliche segnen sollte.
  16. klausbenz hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum demontierst du die Befestigungs- und Einstellelemente vom Spiegel ( Reflektor ), wenn die " Spiegel noch super" sind? Das macht m.E. nur Sinn, wenn der Reflektor hinüber ist und ersetzt oder neu verspiegelt werden soll. Oder willst du die Einzelteile verkaufen? Dafür werden jedenfalls ordentliche Preise aufgerufen. (s. Link) https://www.ebay.de/itm/Saab-Klassisch-900-9000-Frontscheinwerfer-Spurstange-Reparatursatz-5141692-Im-UK/333649695134
  17. [mention=3871]bier-troll[/mention] Was hast du denn ggf. als Gleitmittel verwendet?
  18. ..........so wird es sein ! Die Verspiegelung ist eben nur aufgedampftes Aluminium und das ist nicht sonderlich widerstandsfähig.
  19. Glückwunsch! Dann könntest du jetzt eigentlich den alten Reflektor ausbauen und vielleicht eine Hälfte versuchsweise polieren........
  20. @ Blauschwalbe: wenn der neue Scheinwerfer auf der rechten Seite erfolgreich eingebaut ist, könntest du den alten versuchsweise zerlegen. Mit den dabei im günstigsten -aber unwahrscheinlichen- Fall unzerstört gewonenen Kleinteilen kannst du dann irgendwann (falls erforderlich) den Scheinwerfer auf der linken Seite mit einem neuen Reflektor ausstatten. (Im anderen Fall wirst du wissen, weshalb hier die Mehrheit zum Einbau neuer Scheinwerfer rät.)
  21. Wieso sollten die fehlen? Ich habe letztes Jahr einen Hella gekauft, da waren die Einstellschrauben alle dran.
  22. Hier findest du eine Anleitung, wenn du die Scheinwerfer selbst einstellen willst: www.hella.com/techworld/de/technik/beleuchtung/scheinwerfer-einstellen-835/# Oder einfach mal in einer Werkstatt fragen. Früher wurde das im Herbst schon mal kostenlos angeboten.
  23. Für die rechte Seite gibt es noch neue Hella Scheinwerfer, aber ohne elektrische Höhenverstellung, die muss ggf. aus dem alten Scheinwerfer genommen werden.
  24. Hallo uwo, ich hatte das gleiche Problem vor einiger Zeit immer mal wieder Seit ich vor 4 Jahren die Starterbatterie erneuert habe, ist das Problem niemals wieder aufgetreten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.