-
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
also das glaub ich denen schon, die sind eigentlich schon vertrauenswürdig :-) was denkst du denn, was kostet die aktion mit mit teil und tausch? den beitrag vom gerd kenne ich schon, ich finde diesen und die vielen anderen wirklich sehr gut und hilfreich!!
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
oh, die haben sogar einen shop, das wusste ich gar nicht... dann werd ich mal schaun :-) danke für den link!
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
Das Auto ist zwar von 1992, aber der Tempomat ist nachgerüstet aus einem älteren BJ, kann jetzt aber nicht sagen, von wann.... Also die Werkstatt hat mir von einem eigenen Ausgang für das Testen gesprochen, aber das kann ich jetzt natürlich nicht bestätigen...
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
Zum Steuergerät: Das wurde bereits bei der genannten Firma "repariert", weil ich fix dachte, dass es das Steuergerät ist... Die Werkstatt hat mir von einem Testgerät erzählt, mit dem man alle Komponenten einzeln durchtesten kann und bei der Durchgangsprüfung des Tachosignals kam der Fehler... Und da es keinen Geber in dem Sinne gibt, muß es also am Kabelstrang liegen... Muß ich mich mal umsehen, ob es derlei bei den Teileversendern gibt. Vorzugsweise gebraucht weil bezahlbar... Ich werd mir das Wastegate mal ansehen. Die haben gesagt, dass sie es über Nacht mit Schmiermitteln gangbar machen wollten, sie aber keine Chance hatten. Ist der Einbau eines gebrauchten sehr aufwändig oder für eine Werkstatt leicht und schnell d.h. billig machbar? Vielen Dank für die Antworten!!! Michael
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
Ja, die Werkstatt hat mit einem Testgerät alles durchgecheckt, vom Steuergerät über die Pumpe bis zu den Pedalschaltern, alles ok.... Ist MJ 92, wobei der Tempomat inkl. Steuergerät nachgerüstet ist, ist noch die Version mit Steuergerät und seperatem Druckschalter...
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
Hallo Leute! Mein Auto (900 T16) steht wiedermal bei der Werkstatt... Der Ladedruck war im Keller (0,3 bar...). Deshalb wurde das Magnetventil getauscht, jetzt ist er wieder bei 0,5 - 0,6. Die Werkstatt sagt, das deshalb noch immer kein voller Ladedruck da ist, weil das Wastegate absolut fest und total verkokt ist und sie deshalb nichts mehr justieren können... Meine Frage: In welchem preislichen Rahmen bewegt sich das Austauschteil (neu oder gebraucht, was ist gscheiter?) und wie aufwändig ist der Austausch für eine Saab - Werkstatt? Meine zweite Frage hat mit dem Tempomaten zu tun. Der wurde durchgecheckt und er funktioniert deshalb nicht, weil vom Tacho kein Signal kommt. Die Werkstatt meint, dass es am Kabelnetz liegt und das gibt es in Ösiland nicht mehr zu bestellen. In Deutschland kann ich sicher eins auftreiben, meine Frage: kann es theoretisch auch noch an etwas anderem liegen? zB am Signalgeber? Vielen Dank!! Michael
-
Nach der Werkstatt...
hmm, laut nachfrage haben sie den alten lediglich justiert. denn jener war auch erst ein jahr alt. kann es sein, dass bei der justierung ein kabel rausgegangen ist? das würde sich eigentlich recht plausibel anhören... so schlampig wie dort gearbeitet wird...
-
Nach der Werkstatt...
aha, dann war da definitv nichts. also ich hab den stecker nicht rausgemacht :-)) aber ich werds mir ansehen. ich frage mich allerdings schon, wie das sein kann, dass vor der werkstatt alles reibungslos 1A funktioniert und nach einer routinemässigen Pickerlprüfung nix mehr geht. Dass das APC nicht werkelt habe ich eh schon vermutet, weil ja offensichtlich nur Grundladedruck anliegt.... aber wie kann das nun wirklich sein, gibts ja fast gar ned.
-
Nach der Werkstatt...
also ich hab es mal ausprobiert. geöffnete motorhaube und genau gehört. habe allerdings nichts gehört. oder hört man das nur, wenn man sehr dicht dran ist?
-
Nach der Werkstatt...
Hallo Leute!! Also heute war ich in der Werkstatt. Ein Schlauch war ab, es hat auch ganz nett gezischt :-) Das Problem ist allerdings, dass das Verhalten des Autos sich nicht gebessert hat. Ok, der Leerlauf ist vielleicht etwas stabiler geworden, aber lange nicht so wie davor. Und die Leistung ist ein Scherz. Geht grad mal bis zum Anfang des gelben Bereichs und die Beschleunigung ist auch nicht sehr gleichmäßig sondern eher ruckelig. Ich bin schon fast am ausflippen. Vorher war über Monate alles ok und jetzt nach (!) der Werkstatt alles im A. ?????? Hat vielleicht wer noch eine Idee? Michael
-
Nach der Werkstatt...
hmm, interessanter Tipp! Ich werde dann in den nächsten Tagen noch einmal eine Probefahrt machen. Und zu aller erst werde ich wirklich in die Werkstatt schauen, immerhin haben die das verbrochen, also sollen sie es auch wieder grade biegen :-)
-
Nach der Werkstatt...
es wurde lediglich der bremslichtschalter getauscht. sonst nichts, auch keine motorwäsche. es kann natürlich sein, dass sie herumgedoktert haben, ohne das etwas auf der rechnung steht. hab nicht extra nachgefragt.... ist mir echt ein rätsel das ganze...
-
Nach der Werkstatt...
Um einen 92er Turbo 16!
-
Nach der Werkstatt...
Hallo! Hab heute meine Pickerl - Überprüfung bei der Werkstatt "meines Vertrauens" gemacht, die nennt sich vielsagend Saab - Spezialwerkstätte :-) Nun folgendes ist seit dem anders als davor: - Der Leerlauf ist total instabil. Manchmal kann ich ganz normal vom Gas gehen, regelt auf Leerlaufdrehzahl runter. Bei sicher 50% der Fälle gehts aber viel zu tief runter und oft stirbt der Motor sogar ab. Egal ob warm gefahren oder nicht. Beim kalten Motor wars aber tendenziell noch schlimmer. - Die Leistung baut sich nur sehr schleppend auf. Vorher wars so, dass ich recht schnell bei Ende gelb war, jetzt muß ich Vollgas geben und erst nach einigen Sekunden isses dann Mitte gelb. Leistung ist gefühlsmässig auch geringer, zumindest am Anfang vom Gas geben. Was kann das sein? Unterdruckschläuche runter?! Ich hab die Suche bemüht aber leider nix entsprechendes gefunden... Kenn mich leider nicht so gut aus, wo könnte ich ansetzen bei der Suche? Michael
-
@ alle Ösis - bitte lesen!
News Hallo Leute! Jetzt hab ich ein paar Neuigkeiten zu meinem Typisierungsproblem. Hab beim Tüv angerufen und Ihnen das Problem geschildert und gefragt wie es mit einer Typisierung aussieht. Der erste Kommentar vom TÜV Mitarbeiter: und wieso woins des typisieren, des siecht jo eh kaner! naja dann war ich ein bißchen verblüfft, dass ich sowas aus dem mund eines tüv mitarbeiters höre. soweit so gut, ein paar infos auf nachdrückliche nachfrage hab ich dann doch noch erhalten. sie bräuchten eine bestätigung vom generalimporteur, das bremsen und chassis gleich seien. ok also bin ich eigentlich wieder am start. nun hab ichs nochmal super freundlich versucht und saab österreich ein mail geschrieben und erklärt was ich bräuchte. eine stunde später ein njet ohne begründung von dem leiter der abteilung der übrigens ne opel mail adresse hat :-) gut das war vor 30 minuten. inzwischen habe ich ein deftiges hassmail als antwort geschrieben *g* ich will es typisieren aber man lässt mich nicht - das Schicksal eines armen Österreichers!! Michael
SaabWien
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch