Zum Inhalt springen

SaabWien

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaabWien

  1. also das glaub ich denen schon, die sind eigentlich schon vertrauenswürdig :-) was denkst du denn, was kostet die aktion mit mit teil und tausch? den beitrag vom gerd kenne ich schon, ich finde diesen und die vielen anderen wirklich sehr gut und hilfreich!!
  2. oh, die haben sogar einen shop, das wusste ich gar nicht... dann werd ich mal schaun :-) danke für den link!
  3. Das Auto ist zwar von 1992, aber der Tempomat ist nachgerüstet aus einem älteren BJ, kann jetzt aber nicht sagen, von wann.... Also die Werkstatt hat mir von einem eigenen Ausgang für das Testen gesprochen, aber das kann ich jetzt natürlich nicht bestätigen...
  4. Zum Steuergerät: Das wurde bereits bei der genannten Firma "repariert", weil ich fix dachte, dass es das Steuergerät ist... Die Werkstatt hat mir von einem Testgerät erzählt, mit dem man alle Komponenten einzeln durchtesten kann und bei der Durchgangsprüfung des Tachosignals kam der Fehler... Und da es keinen Geber in dem Sinne gibt, muß es also am Kabelstrang liegen... Muß ich mich mal umsehen, ob es derlei bei den Teileversendern gibt. Vorzugsweise gebraucht weil bezahlbar... Ich werd mir das Wastegate mal ansehen. Die haben gesagt, dass sie es über Nacht mit Schmiermitteln gangbar machen wollten, sie aber keine Chance hatten. Ist der Einbau eines gebrauchten sehr aufwändig oder für eine Werkstatt leicht und schnell d.h. billig machbar? Vielen Dank für die Antworten!!! Michael
  5. Ja, die Werkstatt hat mit einem Testgerät alles durchgecheckt, vom Steuergerät über die Pumpe bis zu den Pedalschaltern, alles ok.... Ist MJ 92, wobei der Tempomat inkl. Steuergerät nachgerüstet ist, ist noch die Version mit Steuergerät und seperatem Druckschalter...
  6. Hallo Leute! Mein Auto (900 T16) steht wiedermal bei der Werkstatt... Der Ladedruck war im Keller (0,3 bar...). Deshalb wurde das Magnetventil getauscht, jetzt ist er wieder bei 0,5 - 0,6. Die Werkstatt sagt, das deshalb noch immer kein voller Ladedruck da ist, weil das Wastegate absolut fest und total verkokt ist und sie deshalb nichts mehr justieren können... Meine Frage: In welchem preislichen Rahmen bewegt sich das Austauschteil (neu oder gebraucht, was ist gscheiter?) und wie aufwändig ist der Austausch für eine Saab - Werkstatt? Meine zweite Frage hat mit dem Tempomaten zu tun. Der wurde durchgecheckt und er funktioniert deshalb nicht, weil vom Tacho kein Signal kommt. Die Werkstatt meint, dass es am Kabelnetz liegt und das gibt es in Ösiland nicht mehr zu bestellen. In Deutschland kann ich sicher eins auftreiben, meine Frage: kann es theoretisch auch noch an etwas anderem liegen? zB am Signalgeber? Vielen Dank!! Michael
  7. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hmm, laut nachfrage haben sie den alten lediglich justiert. denn jener war auch erst ein jahr alt. kann es sein, dass bei der justierung ein kabel rausgegangen ist? das würde sich eigentlich recht plausibel anhören... so schlampig wie dort gearbeitet wird...
  8. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    aha, dann war da definitv nichts. also ich hab den stecker nicht rausgemacht :-)) aber ich werds mir ansehen. ich frage mich allerdings schon, wie das sein kann, dass vor der werkstatt alles reibungslos 1A funktioniert und nach einer routinemässigen Pickerlprüfung nix mehr geht. Dass das APC nicht werkelt habe ich eh schon vermutet, weil ja offensichtlich nur Grundladedruck anliegt.... aber wie kann das nun wirklich sein, gibts ja fast gar ned.
  9. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also ich hab es mal ausprobiert. geöffnete motorhaube und genau gehört. habe allerdings nichts gehört. oder hört man das nur, wenn man sehr dicht dran ist?
  10. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute!! Also heute war ich in der Werkstatt. Ein Schlauch war ab, es hat auch ganz nett gezischt :-) Das Problem ist allerdings, dass das Verhalten des Autos sich nicht gebessert hat. Ok, der Leerlauf ist vielleicht etwas stabiler geworden, aber lange nicht so wie davor. Und die Leistung ist ein Scherz. Geht grad mal bis zum Anfang des gelben Bereichs und die Beschleunigung ist auch nicht sehr gleichmäßig sondern eher ruckelig. Ich bin schon fast am ausflippen. Vorher war über Monate alles ok und jetzt nach (!) der Werkstatt alles im A. ?????? Hat vielleicht wer noch eine Idee? Michael
  11. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hmm, interessanter Tipp! Ich werde dann in den nächsten Tagen noch einmal eine Probefahrt machen. Und zu aller erst werde ich wirklich in die Werkstatt schauen, immerhin haben die das verbrochen, also sollen sie es auch wieder grade biegen :-)
  12. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es wurde lediglich der bremslichtschalter getauscht. sonst nichts, auch keine motorwäsche. es kann natürlich sein, dass sie herumgedoktert haben, ohne das etwas auf der rechnung steht. hab nicht extra nachgefragt.... ist mir echt ein rätsel das ganze...
  13. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um einen 92er Turbo 16!
  14. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Hab heute meine Pickerl - Überprüfung bei der Werkstatt "meines Vertrauens" gemacht, die nennt sich vielsagend Saab - Spezialwerkstätte :-) Nun folgendes ist seit dem anders als davor: - Der Leerlauf ist total instabil. Manchmal kann ich ganz normal vom Gas gehen, regelt auf Leerlaufdrehzahl runter. Bei sicher 50% der Fälle gehts aber viel zu tief runter und oft stirbt der Motor sogar ab. Egal ob warm gefahren oder nicht. Beim kalten Motor wars aber tendenziell noch schlimmer. - Die Leistung baut sich nur sehr schleppend auf. Vorher wars so, dass ich recht schnell bei Ende gelb war, jetzt muß ich Vollgas geben und erst nach einigen Sekunden isses dann Mitte gelb. Leistung ist gefühlsmässig auch geringer, zumindest am Anfang vom Gas geben. Was kann das sein? Unterdruckschläuche runter?! Ich hab die Suche bemüht aber leider nix entsprechendes gefunden... Kenn mich leider nicht so gut aus, wo könnte ich ansetzen bei der Suche? Michael
  15. News Hallo Leute! Jetzt hab ich ein paar Neuigkeiten zu meinem Typisierungsproblem. Hab beim Tüv angerufen und Ihnen das Problem geschildert und gefragt wie es mit einer Typisierung aussieht. Der erste Kommentar vom TÜV Mitarbeiter: und wieso woins des typisieren, des siecht jo eh kaner! naja dann war ich ein bißchen verblüfft, dass ich sowas aus dem mund eines tüv mitarbeiters höre. soweit so gut, ein paar infos auf nachdrückliche nachfrage hab ich dann doch noch erhalten. sie bräuchten eine bestätigung vom generalimporteur, das bremsen und chassis gleich seien. ok also bin ich eigentlich wieder am start. nun hab ichs nochmal super freundlich versucht und saab österreich ein mail geschrieben und erklärt was ich bräuchte. eine stunde später ein njet ohne begründung von dem leiter der abteilung der übrigens ne opel mail adresse hat :-) gut das war vor 30 minuten. inzwischen habe ich ein deftiges hassmail als antwort geschrieben *g* ich will es typisieren aber man lässt mich nicht - das Schicksal eines armen Österreichers!! Michael
  16. Hallo Gerald! Vielen Dank, das ist wirklich super! Da komm ich fast ins Grübeln, ob ich Österreich nicht doch noch eine Chance geben soll :-)) Ich werde euch natürlich weiter berichten über den Verlauf der Typisierung. Michael
  17. Hallo!! Ich hoffe es sind einige Österreicher in diesem Forum vertreten - ich brauche dringend Hilfe und seelischen Beistand!! Vergangenen Herbst war ich in Hamburg auf Urlaub und nutzte die Gelegenheit, meinen Saab 900S BJ 92 auf einen Vollturbo umrüsten zu lassen. Außerdem wurde mir ein Tempomat eingebaut. Soweit so gut, das Fahren macht noch mehr Spaß, es funktioniert alles bestens. Und mit grad mal 140.000 km werd ich hoffentlich noch länger dran Spaß haben :-)) Getriebeöl ist ja eh auch genug drinnen *g* Jetzt kommt der problematische Teil: die Typisierung. In Österreich braucht man dafür die Rechnung über den ordnungsgemäßen Einbau (hab ich), eine Freigabe vom Autohersteller über die Unbedenklichkeit und ein Gutachten eines Ziviltechnikers oder TÜV. Ziviltechniker hab ich gefunden. Der macht mir das Gutachten, wenn ich mir vom Hersteller eine Freigabe hol und eine Kopie eines Typenschein eines Turbo 16 besorge. Heute ruf ich bei der Saab Zentrale an und frag mal nach wegen Freigabe. Saab 900S was ist das? Die Freigabe könne ich vergessen, denn er weiß ja nicht was da alles anders war. Da könnten ja die Bremsen und Dämpfer und was weiß ich (vielleicht der Lederbezug *lol*) anders gewesen sein und deswegen könne er da auf keinen Fall eine Freigabe erteilen. Bei so einem ignoranten Kotzbrocken kommt mir selber gleich das Kotzen. Jetz bin ich unschlüssig was ich machen soll. Werd am Montag (heute sind ja beim TÜV schon alle im Wochenende!!) mal den TÜV anrufen und dort fragen. Meine Befürchtung ist, dass ohne eine Freigabe das ganze Auto überprüft wird und das sündteuer wird. ALSO LIEBE ÖSTERREICHISCHE LEIDENSGENOSSEN: wie habt ihr das typisieren lassen? gibts da jemanden, der nicht so bürokratie verseucht ist, und nicht so einen riesen aufwand treibt bei der begutachtung? Kann mir vielleicht jemand eine Kopie eines Typenscheins eines Turbo 16 zukommen lassen? Das wäre mir schon eine tolle Hilfe, denn dann kann ich den ganzen Dösis erklären, das damals beide Modelle am Markt waren und dies kein Umbau auf irgendwas war. Bitte, bitte helft mir! Grüsse, Michael P.S. Lang lebe die österreichische Bürokratie! 1100 Euro pro Jahr Haftpflicht (und sonst nix) und Steuer für ein Auto mit KAT und dafür gibts einen Haufen Steine in den Weg gelegt!!!
  18. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ alle vielen dank für eure wertvollen hinweise!! dann werde ich mir mal anschauen was da an kosten zusammen kommt... michael
  19. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :-) Vielen Dank für die Willkommensgrüße! Bin ja schon länger registriert, aber bis jetzt hat mir immer die Suchefunktion wertvolle hilfe geleistet :-) diesmal fand ich zu meinem problem aber nichts wirklich passendes daher mein beitrag. spiel im kupplungspedal....wenn damit der kupplunspunkt gemeint ist, der ist in der tat nicht immer gleich. beim langsamen einkuppeln ist erviel weiter oben, als beim schnellen einkuppeln. da ist er viel weiter unten. habe das aber nicht weiter tragisch genommen.... aber wenn sich damit die schwer einlegbaren gänge beheben lassen, dann lass ich eben den geberzylinder tauschen. aber ist es der denn wirklich? kann man das anhand der symptome so eindeutig sagen?
  20. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute! Folgendes Verhalten habe ich bei meinem 900S: Bei kaltem Auto kann man ohne bzw. mit sehr wenig Geräuschentwicklung kuppeln und die Gänge gehen meistens relativ leicht rein. Bei Stadtverkehr und dementsprechend häufigem ein- und auskuppeln, gibt es bei jedem Tritt aufs Kuppulungspedal so ein singendes Geräusch das den Motor übertönt, dass weg ist sobald man vom Pedal runter ist. Außerdem gehen die Gänge beim warmgefahrenen Auto oft nur sehr hackelig rein, der erste insbesonders. Man hat das Gefühl erst mehrere Widerstände wegdrücken zu müssen bevor der Gang rein geht. Getriebe ansonsten unaufällig in Sachen Geräuschen und Vibrationen, Öl ist genug drinnen :-) Haben diese beiden Dinge (Geräusche und hackelige Gänge) die selbe Ursache? Ausrücklager der Kupplung eventuell? Michael
  21. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Wolfgang! Ist diese Werkstatt denn preislich ok? ich habe schon einen horror vor jeglicher Art von Werkstätten, weil die teilweise doch sehr überteuert sind... mfg michael
  22. SaabWien hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 85er Saab 900i EMS und habe einige schwerwiegende Probleme mit dem Auto (die ich alle schon bei einem Ankaufstest - wenn ich nur einen gemacht hätte - erfahren hätte...) -das Getriebe hat keine "0-Position", es federt also nicht in seine Ausgangslage zurück wenn man den Gang rausnimmt -der fünfte Gang geht nur mit der Leerlaufdrehzahl rein (Synchronfeder kaputt?) -der Motor startet sehr schwer und die Drehzahl sackt zeitweise bis fast auf 0 ab. Bis er warm ist, dann ist alles ok. -der Kurbelwellensimmering oder die Ölpumpendichtung ist undicht und es tritt ein wenig Öl aus Ja und auch sonst hat das Auto noch so manches Problem... Dennoch bin ich überzeugt, das sich eine Reapartur zu einem angemessenen Preis lohnt, denn die Ausführung dieses Autos ist sehr schön. Sehr schöne Metalliclackierung, Chromtürgriffe und die Fensterleisten auch aus Chrom... Also sicher kein Standardmodell nehm ich mal an, oder doch? Jedenfalls würde die offizielle Saab Werkstätte 6000 (!!!) Euros für die Reparatur verlangen und das ist mir ehrlich gesagt ein "wenig" zu viel. Die würden auch das ganze Getriebe tauschen, weil die Gänge der Reihe nach rausspringen. Also mir ist seltsamerweise noch keiner rausgesprungen. Fürs Getriebe würden die 2000€ alleine an Material verlagen und da gibts ja auch billigere Möglichkeiten, finde ich... Jetzt meine Frage an euch: Gibt es jemanden von euch in größeren Umkreis von Wien / Österreich der mir weiterhelfen kann punkto Reparatur oder Empfehlung einer günstigen und guten Werkstätte? Vielleicht wills ja einer von euch machen *g*? Leider habe ich selber gar keine Erfahrung mit der Reparatur von Autos... oder meint ihr das sich eine Reparatur gar nicht lohnt und ich mich lieber nach einem besser erhaltenen Saab umschauen sollte? Ich freue mich schon auf Antworten - dem Auto und auch meinem seelischen Gleichgewicht wegen :-))) Michael R.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.