-
Gabs ne Wegfahrsperre ohne Funkei / wie kriegt man die aus ?
Moin Truk13: Ich glaube mittlerweile, dass es die Kraftstoffpumpe ist, auch wenn der Wagen wirklich alles hat, was man nur einbauen konnte. Wollte deshalb aber keinen weiteren Strang eröffnen.
-
Gabs ne Wegfahrsperre ohne Funkei / wie kriegt man die aus ?
Benzinpumpe reinigen ? Die Benzinpumpe läuft, aber es kommt vorn nix an. Hab die Leitung vorn an der Brüche der Einspritzung und danach vor dem danebenliegenden Regler abgeschraubt. -- Muss man die Pumpe dann zwangsläufig tauschen oder kann man da noch etwas machen (reinigen, durchspülen etc.) ? Vorsichtiges Klopfen hat nichts gebracht. Ist ne Walbro. -- Wie gehen diese weißen Winkelstücke ab, vorsichtig hin und herdrehen und dabei rausziehen oder ist da ein Bajonett/Gewinde (die sollen ja leicht abbrechen) ?
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
- Kerzen machen keinen Funken (DI und alle mit Masse verbunden) Benzinpumpe wohl doch kaputt - Benzin-Schlauch vor der Brücke abgeschaubt - kommt beim Anlassen kein Benzin nach, ist aber Benzin im Schlauch - Benzinpumpe über Sicherung gebrückt - Relais klickt aber kein Pumpengeräusch aber wieso ist dann auch keine Zündung und der Drehzahlmesser zuckt ebenfalls nicht? Benzinpumpe und Rechner?
-
Gabs ne Wegfahrsperre ohne Funkei / wie kriegt man die aus ?
Mein Mein 9000 2.3T 8/1990 springt nach 3 Monaten Stehen nicht mehr an. Anlasser geht, keine Zündung, kein Benzin im Zylinder, Drehzahlmesser zuckt nicht (OT-Geber scheint aber heil zu sein, Zündkassette ist fast neu). Schrieb dazu auch schon: http://www.saab-cars.de/9000/65311-fehlerspeicher-auslesen-wo-ist-die-lamdasonde.html a) Gab es bei diesen Modellen bereits eine Wegfahrsperre, die nur mit dem Schlüssel bedient wird (hab kein Funkei)? b) Falls ja, wie kann ich sehen ob sie eingeschaltet ist oder wie krieg ich die Sperre mit dem Schlüssel wieder aus? Vielen Dank für kurze Infos :)
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
OT Geber durchgemessen (beim Stecker Batterie) - rot = 12V schwarz Masse - zwischen grün und Masse angelegt bringt er im Wechsel ~5V - der dürfte also heil sein (?) Benzinpumpe läuft, kein Benzin nach etlichem Durchdrehen im Zylinder. Alle Sicherungen durchgemessen. Hab gelesen, die Motorrelais mal durchzutesten - weiß jemand wo die sind und wie man das machen kann? Würde den Fehlerspeicher gern per Tacho auslesen, was mir bisher nicht gelungen ist. Falsche Steckdose (s.oben)? (Wollte ein Bild davon hochladen, das ging leider nicht. Hat ne Abdeckung ausserhalb des Aquariums, darunter sind 3 Steckdosen...) Mir fällt nichts mehr ein, wie ich das einkreisen könnte.
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
Die Zündkassette ist relativ neu (5000 Km) - nach dem Orgeln sind die Kerzen trocken, die müssten doch nass sein :( Beim Starten bewegt sich der Drehzahlmesser nicht. Würd den OT-Geber gern durchtesten, aber ich weiß nicht wo der bei dem Automatik sitzt. GGf. auf der Rückseite des Motors zu Spritzwand? Da sind 2 kleine zündkerzenähnliche Sensoren, die sehen aber nach Temperatur etc. aus. Falls er das nicht ist, wo könnte ich sonst suchen? (Fehlerspeicherlesen hat nicht geklappt - s.o.) Sitz hier leider auf dem Lande fest...
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
Hab die Benzinpumpe jetzt geprüft - die geht. Wegfahrsperre hat der m.E. noch nicht - hab aber mal aufgeschlossen und dann gleich gestartet, damit sollte die doch frei sein wenn? OT-Geber? Sperrt der den Benzinzufluss ggf. ab, wenn er defekt ist? Kann den Ot-Geber nicht finden (9000 2.3T Automatik) - weiß jemand wo das Teil ist?
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
Danke René, hab ich mir eigentlich auch gedacht, aber man liest es häufiger. Man denkt natürlich an Korrosion (keine Masse) der Wagen fuhr vorm Abstellen ohne Fehler. Hab den Motor minutenlang durchgedreht, die Zündkerzen sind knochentrocken. a) Benzinpumpe: Könnte es die seinn - wenn ich den Schlüssel auf Fahren stelle und dann nach hinten gehe, höre ich beim Tank keine Geräusche - ist das normal? b) Gibt es irgendwelche Regelmechanismen die ggf. den Sprit abstellen?
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
Mein 9000 2.3T 8/1990 springt nach 3 Monaten stehen nicht mehr an. Wollte den Fehlerspeicher auslesen (per Tacho): links (Fahrtrichtung) hinter der Windschutzscheibe im Motorraum abgedeckt 4 Steckdosen/-Leisten: eine runde 6er, ein einzelner Steckschuh, eine 3er Buchse mit einem Pool quer - an letzteren hab ich ein Kabel angeschlossen und ca. 1 Sek kurzgeschlossen - leider kein Blinken auf dem Tacho. Was mache ich falsch? Hab gelesen, dass es oft die Lambdasonde ist (kein Minus) - kann sie bloß nicht finden, am Auspuffrohr sehe ich keine.
-
Welche Hydraulikflüssigkeit für Lenkung?
Hab einen etwas verlodderten 9000er geschossen, hab leider keine Betriebsanleitung 2.3 16V Turbo, Bj 91, Automatik, 143 KW a) Welche Hydraulikflüssigkeit braucht man für die Lenkung? Wie tauscht man die? b) Welches Öl fürs Automatikgetriebe? Wie oft tauschen? c) Welche Bremsflüssigkeit? d) Wieviel Kühlmittel für den Motor und gibts da spezielle Spezifikationen? Vielen Dank im Voraus!!!!
-
Bedienungsanleitung für 9000 2.3
Brauche eine Bedienungsanleitung für den 9000er 2.3 - also die Daten für die Verbrauchsteile (Kerzen, Reifen etc.) - Bedienungsanleitung Heizung, Klima, Tacho (Bordcomputer) Hatte eine digitale Bedienungsanleitung (PDF) für den 900er zu bieten...
-
Leerlauf zu hoch - aber nicht immer
Viiiielen Dank, gute Links - werde das mal durchgehen und berichten
-
Leerlauf zu hoch - aber nicht immer
Verbrauch... Klingt komisch, ist aber so.... 8,7 beim 9000i sagt jedenfalls mein jahrelang geführtes Fahrtenbuch und da ist Stadtverkehr dann mit drin Ok, der hatte keinen Kat, ausserdem war ich überwiegend allein damit unterwegs - aber ich dachte der Turbo würde eine höhere Energieeffizienz als die einfache Einspritzung (ich glaub auch mit 142 PS aber ggf. höherem Gewicht) bringen. Das scheint wohl nicht so zu sein, ausserdem muss ich den jetzigen 900er mal selbst durchsehen (Optimierungsbedarf), mag auch sein, dass ich ihn noch nicht optimal fahren kann. Und dann kostet das Leerlaufprob sicher einiges. Mal sehen was da am Ende rauskommt. Werde erstmal testweise den Ölpeilstab mit Gaffa zukleben und die Schläuche prüfen, mal sehen was dann passiert.
-
Reinigung Ablauflöcher
Na genauer gehts ja fast nicht Wenn ich mich um mein zu hohes Standgas kümmere, und das mit der Drosselklappe und dem Reglerventil ertastet habe, mach ich Fotos, versprochen.
-
Leerlauf zu hoch - aber nicht immer
Hab gerade mal nachgesehen: Motoröl ist neu Kerzen sind neu Luftfilter sieht wie neu aus Verteile und Finger sind neu frische Asu bis vor 20 TKM regelmässig bei einer Saabwerkstatt (Scheckheft seit Beginn lückenlos) Fahrweise: Durchrauschen (Vielfahrer), gerne gleichbleibend 150-160
jan777
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch