Zum Inhalt springen

jan777

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan777

  1. Moin Truk13: Ich glaube mittlerweile, dass es die Kraftstoffpumpe ist, auch wenn der Wagen wirklich alles hat, was man nur einbauen konnte. Wollte deshalb aber keinen weiteren Strang eröffnen.
  2. Benzinpumpe reinigen ? Die Benzinpumpe läuft, aber es kommt vorn nix an. Hab die Leitung vorn an der Brüche der Einspritzung und danach vor dem danebenliegenden Regler abgeschraubt. -- Muss man die Pumpe dann zwangsläufig tauschen oder kann man da noch etwas machen (reinigen, durchspülen etc.) ? Vorsichtiges Klopfen hat nichts gebracht. Ist ne Walbro. -- Wie gehen diese weißen Winkelstücke ab, vorsichtig hin und herdrehen und dabei rausziehen oder ist da ein Bajonett/Gewinde (die sollen ja leicht abbrechen) ?
  3. - Kerzen machen keinen Funken (DI und alle mit Masse verbunden) Benzinpumpe wohl doch kaputt - Benzin-Schlauch vor der Brücke abgeschaubt - kommt beim Anlassen kein Benzin nach, ist aber Benzin im Schlauch - Benzinpumpe über Sicherung gebrückt - Relais klickt aber kein Pumpengeräusch aber wieso ist dann auch keine Zündung und der Drehzahlmesser zuckt ebenfalls nicht? Benzinpumpe und Rechner?
  4. Mein Mein 9000 2.3T 8/1990 springt nach 3 Monaten Stehen nicht mehr an. Anlasser geht, keine Zündung, kein Benzin im Zylinder, Drehzahlmesser zuckt nicht (OT-Geber scheint aber heil zu sein, Zündkassette ist fast neu). Schrieb dazu auch schon: http://www.saab-cars.de/9000/65311-fehlerspeicher-auslesen-wo-ist-die-lamdasonde.html a) Gab es bei diesen Modellen bereits eine Wegfahrsperre, die nur mit dem Schlüssel bedient wird (hab kein Funkei)? b) Falls ja, wie kann ich sehen ob sie eingeschaltet ist oder wie krieg ich die Sperre mit dem Schlüssel wieder aus? Vielen Dank für kurze Infos :)
  5. OT Geber durchgemessen (beim Stecker Batterie) - rot = 12V schwarz Masse - zwischen grün und Masse angelegt bringt er im Wechsel ~5V - der dürfte also heil sein (?) Benzinpumpe läuft, kein Benzin nach etlichem Durchdrehen im Zylinder. Alle Sicherungen durchgemessen. Hab gelesen, die Motorrelais mal durchzutesten - weiß jemand wo die sind und wie man das machen kann? Würde den Fehlerspeicher gern per Tacho auslesen, was mir bisher nicht gelungen ist. Falsche Steckdose (s.oben)? (Wollte ein Bild davon hochladen, das ging leider nicht. Hat ne Abdeckung ausserhalb des Aquariums, darunter sind 3 Steckdosen...) Mir fällt nichts mehr ein, wie ich das einkreisen könnte.
  6. Die Zündkassette ist relativ neu (5000 Km) - nach dem Orgeln sind die Kerzen trocken, die müssten doch nass sein :( Beim Starten bewegt sich der Drehzahlmesser nicht. Würd den OT-Geber gern durchtesten, aber ich weiß nicht wo der bei dem Automatik sitzt. GGf. auf der Rückseite des Motors zu Spritzwand? Da sind 2 kleine zündkerzenähnliche Sensoren, die sehen aber nach Temperatur etc. aus. Falls er das nicht ist, wo könnte ich sonst suchen? (Fehlerspeicherlesen hat nicht geklappt - s.o.) Sitz hier leider auf dem Lande fest...
  7. Hab die Benzinpumpe jetzt geprüft - die geht. Wegfahrsperre hat der m.E. noch nicht - hab aber mal aufgeschlossen und dann gleich gestartet, damit sollte die doch frei sein wenn? OT-Geber? Sperrt der den Benzinzufluss ggf. ab, wenn er defekt ist? Kann den Ot-Geber nicht finden (9000 2.3T Automatik) - weiß jemand wo das Teil ist?
  8. Danke René, hab ich mir eigentlich auch gedacht, aber man liest es häufiger. Man denkt natürlich an Korrosion (keine Masse) der Wagen fuhr vorm Abstellen ohne Fehler. Hab den Motor minutenlang durchgedreht, die Zündkerzen sind knochentrocken. a) Benzinpumpe: Könnte es die seinn - wenn ich den Schlüssel auf Fahren stelle und dann nach hinten gehe, höre ich beim Tank keine Geräusche - ist das normal? b) Gibt es irgendwelche Regelmechanismen die ggf. den Sprit abstellen?
  9. Mein 9000 2.3T 8/1990 springt nach 3 Monaten stehen nicht mehr an. Wollte den Fehlerspeicher auslesen (per Tacho): links (Fahrtrichtung) hinter der Windschutzscheibe im Motorraum abgedeckt 4 Steckdosen/-Leisten: eine runde 6er, ein einzelner Steckschuh, eine 3er Buchse mit einem Pool quer - an letzteren hab ich ein Kabel angeschlossen und ca. 1 Sek kurzgeschlossen - leider kein Blinken auf dem Tacho. Was mache ich falsch? Hab gelesen, dass es oft die Lambdasonde ist (kein Minus) - kann sie bloß nicht finden, am Auspuffrohr sehe ich keine.
  10. Hab einen etwas verlodderten 9000er geschossen, hab leider keine Betriebsanleitung 2.3 16V Turbo, Bj 91, Automatik, 143 KW a) Welche Hydraulikflüssigkeit braucht man für die Lenkung? Wie tauscht man die? b) Welches Öl fürs Automatikgetriebe? Wie oft tauschen? c) Welche Bremsflüssigkeit? d) Wieviel Kühlmittel für den Motor und gibts da spezielle Spezifikationen? Vielen Dank im Voraus!!!!
  11. jan777 hat auf jan777's Thema geantwortet in 9000
    Brauche eine Bedienungsanleitung für den 9000er 2.3 - also die Daten für die Verbrauchsteile (Kerzen, Reifen etc.) - Bedienungsanleitung Heizung, Klima, Tacho (Bordcomputer) Hatte eine digitale Bedienungsanleitung (PDF) für den 900er zu bieten...
  12. Viiiielen Dank, gute Links - werde das mal durchgehen und berichten
  13. Verbrauch... Klingt komisch, ist aber so.... 8,7 beim 9000i sagt jedenfalls mein jahrelang geführtes Fahrtenbuch und da ist Stadtverkehr dann mit drin Ok, der hatte keinen Kat, ausserdem war ich überwiegend allein damit unterwegs - aber ich dachte der Turbo würde eine höhere Energieeffizienz als die einfache Einspritzung (ich glaub auch mit 142 PS aber ggf. höherem Gewicht) bringen. Das scheint wohl nicht so zu sein, ausserdem muss ich den jetzigen 900er mal selbst durchsehen (Optimierungsbedarf), mag auch sein, dass ich ihn noch nicht optimal fahren kann. Und dann kostet das Leerlaufprob sicher einiges. Mal sehen was da am Ende rauskommt. Werde erstmal testweise den Ölpeilstab mit Gaffa zukleben und die Schläuche prüfen, mal sehen was dann passiert.
  14. jan777 hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na genauer gehts ja fast nicht Wenn ich mich um mein zu hohes Standgas kümmere, und das mit der Drosselklappe und dem Reglerventil ertastet habe, mach ich Fotos, versprochen.
  15. Hab gerade mal nachgesehen: Motoröl ist neu Kerzen sind neu Luftfilter sieht wie neu aus Verteile und Finger sind neu frische Asu bis vor 20 TKM regelmässig bei einer Saabwerkstatt (Scheckheft seit Beginn lückenlos) Fahrweise: Durchrauschen (Vielfahrer), gerne gleichbleibend 150-160
  16. jan777 hat auf jan777's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der zweite Link ist klasse da bleiben kaum Fragen! Danke Tunerspray und gut ist oder neue Leiterfolie (gibts die irgendwo ausser auf dem Schrott)?
  17. Könnte sein, kenn die Mühle noch nicht ganz so lange, werde mich da mal durcharbeiten (s. hoher Verbrauch). Aber alles auf einmal bei diesem Fehler?
  18. jan777 hat auf jan777's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem sie plötzlich mal anging - hab ichs nur einmal "testweise" gemacht, ehrlich ;0)
  19. jan777 hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Tipps! Die Abläufe beim 900I Coupe gehen in die seitlichen Luftschlitze, dazu Kofferraumverkleidung an den Seiten lösen, Abdeckroste aussen abschrauben, das Innenteil lässt sich dann nach aussen ziehen, da sind die Schläuche reingeklemmt. Das Lüftungsteil geht innen um die Ecke nach oben, davor sind Gummirückschlagsklappen - man kann also an den Schlauch zum Absaugen ohne Ausbau kaum drankommen. Wenn ausgebaut, kann man in das Schlauchende z.B. einen abgeschnittenen Edding als Verlängerung reinstecken und mit dem Mund durchblasen und testen ob dichtgesetzt. Wenn dichtgesetzt ist aussaugen besser als Pressluft, dann springt der Schlauch oben unterm Himmel auch nicht ab... Das Wiedereinbauen ist ein ziemliche Fummelei - dazu mit ner Wasserpumpenzange vom Kofferaum aus den Schlauch festhalten, von aussen das Lüftungsteil reinschieben und gleichzeitig den Schlauch in die Klemmen drücken, sonst wirds innen nass... Bei mir lagen im äusseren Lüftungsgitter reichlich Tannennadeln, der Schlauch selbst war frei, die vordern Abläufe waren auch frei (kann man vorn/seitlich im Dach erreichen). Grund für die Nässe war, dass sich an den aussern Kanten in der Kassette etwas Dreck gesammelt hatte, das Wasser auf der Innenseite des Randes nur ablaufen konnte und da der Bezug des Schiebedachs reinhing und das Wasser dann nach innen zog.
  20. jan777 hat auf jan777's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab einen Wackler in der Tachobeleuchtung - die linke Birne. Wenn ich auf das Armaturenbrett haue geht sie (meistens) an. Helligkeitspoti hat keinen Einfluss darauf. Ich hasse Armaturenbrettfummelei... Saab 900 (Coupe 16V, Softturbo) 1992 Hat jemand eine Idee, wo ich nachsehen könnte? Und wie ich drankomme? Vielen Dank!
  21. (Ich weiß, das Thema gabs bestimmt schon, hab aber nichts passendes gefunden.) Saab 900 Coupe 16V (kleiner Turbo = 142 PS) 1992 / 200TKM a) Verbrauch ist mir mit 10,5 ltr. bei Langstrecken etwas hoch, mein 9000i hat nur 8,5 verbraucht b) Nach dem Starten steigt der Leerlauf auf etwas mehr als 2000 U (aber eben nicht immer so hoch) c) Nach 2-3 KM fällt er dann meistens auf ca. 1200 - dabei Löcher/Ruckeln d) Gestern ging der hohe Leerlauf nach dem Kaltstart (5°) gar nicht mehr zurück, die Motor-Temperatur ging deshalb recht hoch (nach dem Halten lief der Ventilator nach), nach 1 Std. mit handwarmem Motor neu gestartet, da war der Leerlauf dann fast normal (1100 U). e) Der Wagen geht auch warm nach der Autobahn manchmal an Kreuzungen einfach aus. Danke für einen heißen Tipp!
  22. jan777 hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber wo kommen die Enden denn raus? Ich seh nur im rechten Radkasten vorn einen Schlauch mit Gummi-Rückschlagventil (Kappe).
  23. jan777 hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    a) Wo kommen beim 900 I 93 Coupe denn die Schläuche unten raus? vorn: in BEIDEN Radkästen? hinten: bei den seitlichen Lüftungsgittern? b) Die vorderen Löcher oben/vorn sind seitlich, die hintere Wanne - ja wie kommt man da ran (ohne Dach raus)? Meine Erfahrung sagt mir, dass wenn die Enden so richtig dicht sind (Strassendreck/Tierchen) und man dann Pressluft nimmt, hat man herrlichen Schweinkram zwischen dem Himmel (Schläuche platzen) - und der muss dann auch ab, wenn man das Dach danach nicht zukleben will. Zusatzfrage: Wenn die Abläufe frei sind - kann es sein, dass durch eine defekte Dichtung rund um das SSD selbst Wasser reinkommt? (Bei mir ist nämlich nur das Dach aber nicht der Himmel rundherum nass)
  24. Das mit dem schlechten Verlierer kann ich nicht ganz glauben. Richtig schlechte Verlierer würden nämlich bstimmt nach sowas rausgehen und erstmal mit Schmackes in die eigene Wagentür treten, Baseballschläger und die eigene Windschutzscheibe - die Skala ist bestimmt nach oben offen...
  25. jan777 hat auf Peak900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    900S C - Wo läuft es ab? Weiß jemand, wieviel Abläufe beim 900S Coupe aus dem Schiebdach rausgehen und wo die ankommen? Sehe im Schiebefdach nur die beiden vorderen an den Seiten, sind hinten auch noch welche? Die Austritte: Sehe nur einen Schlauch um rechten Radkasten mit einem Gummirückschlag, wo sind die anderen Ausgänge? Hab allerdings auch den Eindruck, dass es vielleicht gar nicht die Abläufe sind, weil nur das Dach aber nicht der Himmel nass wird - kann es auch ins Schiebedach durch die Rundumdichtung nässen? Änderung: Gehört in das 900I Forum . aber die Standardnummer nützt vielleicht auch hier?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.