Zum Inhalt springen

joergmartin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Randy folgt nun joergmartin
  2. AERO Bremsen Hallo, mir war mit den Original-Bremsen auch jedesmal Angst und Bange. Nach Einbau einer Porsche 4-Kolben Bremsanlage mit Stahlflex Bremsschläuchen ist das kein Thema mehr.
  3. Wozu brauch das Di/APC denn die Temp.? Bzw. eher das APC? DI könnte sein, zur Korrektur. Je höher die Temperatur im Ansaugkanal, desto höher die Klopfneigung. Der Temperaturfühler sitzt im Druckrohr zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe. Dieses gleicht das APC durch Absenkung des Ladedrucks aus. Deshalb auch Leistungssteigerung durch Wassereinspritzung (siehe andere Beitrag hierzu) Mit freundlichen Grüßen Jörg Martin
  4. APC-System Hallo Thomas, anders als beim 900ér fließen beim 9000ér noch die Temperatur im Druckrohr in die APC-Steuerung mit ein. Das APC-Magnetventil befindet sich links nebem dem Kühlerventilator (in Fahrtrichtung gesehen). Viele Grüße Jörg Martin
  5. joergmartin hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    17 Zoll Hallo Vizilo, ich habe auf meinem Saab 9000 CS Rial Le Mans Alufelgen in 7,5 x 17 ET 18 mit 225/45/17. Sehr schön sind auch AZEV A in der gleichen Größe mit ET 30. Ich bin mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden. Die ist aber subjektiv und jeder empfindet es anders. (Meinem Vater ist es zu unbequem, anderen ist es wieder noch nicht sportlich genug). Du solltest Dir selbst ein Bild vom Fahrverhalten machen, und vorher ein entsprechend ausgerüsteten Saab zu probe fahren. Viele Grüße Jörg Martin
  6. Wassereinspritzung Würde der TÜV m.A. auch nicht anerkennen, da das System nicht funktioniert, wenn kein Wasser im Tank ist. Wenn man das System nicht über einen Schalter steuert, hat man den Nachteil, dass das System auch arbeitet, wenn der Motor noch kalt ist. Die genaue Menge des eingespritzten Wassers kann ich nicht nennen. Die Systeme von aquamist und snowperformance, die die gleichen Komponenten verwenden, sind aber so ausgelegt, das nicht zu viel eingespritzt wird. Viele Grüße J. Martin
  7. Wassereinspritzung Eine Vollastanreicherung läßt sich nicht nach Belieben mit einem einfachen Schalter An- und Ausschalten. Leider wiehert der Amtsschimmel. Viele Grüße J. Martin
  8. Wassereinspritzung Hallo JanJan, warum sollte die Verbrennung durch das Wasser beeinträchtigt werden ? Es wird nur ein genau dosierter Wassernebel eingespritzt, der nur dazu dient, die durch den Turbolader erhitzte Luft abzukühlen. Es wird nicht Wasser in großen Mengen (wie bei selbstgebauten Systemen mit Scheibenwaschpumpen o.ä.) eingespritzt sondern in Verbindung mit einer Hochdruckpumpe und einer Molekularzerstäubungsdüse vernebelt. Die Wassermenge ist zudem ladedruckabhängig und wird nicht permanent eingespritzt. Dieses System ist aber nach deutschem Recht nicht zulassungsfähig, da es nicht permanent arbeitet. Aus diesem Grund wird es auch von den Automobilherstellern nicht zur Spriteinsparung eingesetzt. Viele Grüße J.Martin
  9. Wassereinspritzung Hallo Martin, genau das ist die Wirkungsweise einer Wassereinspritzung. Die Prozeßtemperatur wird gesenkt und die Klopfneigung wird veringert. Dadurch steuert das APC bis an den maximalen Ladedruckbereich (ca. 1,5 bar Ladedruck). Dadurch das sich die Wassereinspritzung während der Fahrt ein und ausschalten läßt, kann man dies auch in der Praxis sehr gut nachvollziehen. Mit aktivierter Wassereinspritzung wird ein erheblich höherer Ladedruck erreicht als ohne. Dieses läßt sich vielleicht auch durch eine größeren Ladeluftkühler erreichen. Der Aufwand (sowie finanziell als auch durch Änderungen an der Karosserie) (siehe z. B. LLK von Abbott) ist aber um einiges höher als bei einer Wassereinspritzung. Aus diesem Grund wurde die Wassereinspritzung auch in der Turboaera der Formel 1 eingesetzt. Die Kombination aus originalem Ladeluftkühler und Wassereinspritzung hat sich bei meinem Saab 9000 als optimal erwiesen. Viele Grüße Jörg Martin
  10. Wassereinspritzung Hallo Martin, ich habe die Anlage nun seit ca. einem halben Jahr und ca. 10.000 km im Einsatz, und bin sehr zufrieden damit. Ich kann auf Knopfdruck die Leistung um ca. 20 % erhöhen. Zum Thema Errosion kann ich Dir nicht viel sagen, da ich meinen Motor noch nicht wieder zerlegt habe. Da jedoch bei diesem System das Wasser durch eine Hochdruckpumpe mittels einer Molekularzerstäubungsdüse nebelartig zerstäubt wird, und dann in die durch den Turbolader erhitzte Luft eingespritzt wird, kommt meiner Meinung nach das Wasser nicht mit errosionsgefährdeten Motorenteilen in Berührung. Dies mag sicher bei selbst gebauten Systemen, die mit irgentwelchen Scheibenwaschpumpen und Kaltstartventilen arbeiten der Fall sein, bei denen das Wasser nicht ausreichend zerstäubt wird und so größere Tropfen in den Verbrennungsraum gelangen. Deshalb ist es auch für die Leistungserhöhung sehr wichtig das Wasser so weit wie möglich zu zerstäuben um die Gesamtoberfläche des eingespritzten Wassers so groß wie möglich zu erhalten, um damit die Temperatur der Luft so weit wie möglich abzukühlen. Dieses Verfahren wurde übrigens schoch in Flugzeugmotoren und in der Turbo-Aera der Formel 1 erfolgreich eingesetzt. Mit freundlichen Grüßen Jörg Martin
  11. joergmartin hat auf EricD.'s Thema geantwortet in 9000
    sind alle Luftschläuche in Ordnung ?
  12. joergmartin hat auf jojoturbo's Thema geantwortet in 9000
    Verstärkte Kupplung Hallo, wende Dich mal an Gabor Orosz Tel.: 0173/8758255 aus Bohmte (Osnabrück). Der kann Dir sicher weiterhelfen. Ich habe von G.Orosz in meinem Saab 9000 2,3 Turbo S ein verstärktes und länger übersetztes Getriebe inkl. passender Kupplung. Der Umbau macht sich sehr positiv bemerkbar. So dreht der Motor bei 200 km/h nur 4000 U/min, was dem Charakter des Motors (hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl) sehr entgegenkommt. Hast Du bei bei den anstehenden Tuningmaßnahmen schon mal über eine Wassereinspritzung nachgedacht ? Dieses ist im Verhältnis zu Nordic oder Maptun eine recht preiswerte und gleichzeitig recht effektive Leistungssteigerung. Ich habe bei meinem Saab erst die Wassereinspritzung eingebaut mit einer deutlich spürbaren Mehrleistung. Danach habe ich eine 3"-Auspuffanlage mit 200 zelligem Metallkat (auch mit 3"-Anschluß) eingebaut. Die Auspuffanlage hat sich aber kaum bemerkbar gemacht. Mit saabigen Grüßen Jörg Martin
  13. joergmartin hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 9000
    17" Felgen Es passen unter anderem : Azev A in 7,5 x17 Rial Le Mans ATS DTC Superlight als Bereifung ist 225/45/17 empfehlenswert such mal bei Ebay mit den Kriterien : Lochzahl 4 Lochkreis 108 Zollgröße 17 Felgentyp Aluminiumfelge Bei der Einpresstiefe kannst Du mit verschiedenen Spurverbreiterungen experementieren. Es soll aber auch Adapter von 4-Loch auf 5-Loch geben Gruß J.Martin
  14. Wassereinspritzung Hallo, ich würde das mit den zwei Wischwasserpumpen ganz schnell vergessen. Dieses hat Saab Anfang der 80´er auch schon versucht und nach leidvoller Erfahrung wieder eingestellt. Du erreichst mit den WiWa-Pumpen nicht den erforderlichen Druck, um das Wasser durch eine Molekularzerstäuberpumpe zu zerstäuben. Es sollten mindesten 1 bar Wasserdruck durch die Pumpe auf Dauer zur Verfügung stehen. Der Sinn einer Wassereinspritzung ist es durch die möglichst feine Zerstäubung des Wassers eine große Wasseroberfläche zu erreichen. Desto größer die Oberfläche des Wassers (z.B. 1 Million kleinster Wasserteilchen hat eine erheblich größere Oberfläche als ein Wassertropfen gleichen Volumens), desto größer ist die erreichbare Abkühlung der Luft. Der zweite Punkt ist die elektrische Steuerung der Anlage. Hier kann eine Selbstbau-Anlage mit einem Druckschalter der nur Signale zum Ein- oder Ausschalten der Pumpe gibt nicht optimal arbeiten. Denn bei einem geringen Laderuck soll auch nur eine geringe Wassermenge und bei entsprechendem höheren Ladedruck eine größere Wassermenge eingespritzt werden. Dieses sollte auch während der Fahrt individuell anpassbar sein. Schau Dir auch die Seite von Snowperformance an. Dort findest Du weitere Informationen. Aus eigener Recherche im Internet (.z.B. bei Mr.Sweden) bin ich nur auf negativen Erfahrungen mit selbstgebauten Low-Budget-Wassereinspritzungen gestoßen. Ich hoffe ich habe Dir damit weitergeholfen. J. Martin
  15. Wassereinspritzung Hallo Turbotobe, die Anlage kann man ohne große Probleme selber einbauen. Als erstes wird die Batterie ausgebaut und die Pumpe unter der Batteriekonsole befestigt. Dann wird im Ladedruckrohr ca. 5 cam vor dem 90° Knick ein Loch für die Einspritzdüse gebohrt und ein Gewinde in M8 x 0,75 geschnitten. Nachdem eine passender Tank (beim 9000 CS kann man idealerweise den Wischwassertank des 9000 CC verwenden) installiert worden ist, werden der Tank, die Pumpe und die Düse mit dém beiliegenden Schlauch verbunden. Als nächstes wird ein T-Stück in der Verbindung zum Ladedruckmesser eingebaut und mit einem Schlauchstück der Controller verbunden. Idealerweise schließt man auf diesem Weg gleich ein genaueren Ladedruckmesser mit an. Nun muß nur noch der Controller elektrisch (nach beiliegendem Plan mit 5 Kabeln) angeschlossen werden. Einbaudauer ca. 2 Stunden Nach eigenen Erfahrungen bringt eine Wassereinspritzung erheblich mehr als jede andere Tuningmaßnahme. Ich habe nach Einbau der Wassereinspritzung noch eine 3" Auspuffanlage mit 200 Zeller Metallkat installiert. Dieses machte sich jedoch kaum bemerkbar. Viele Grüße Jörg Martin
  16. Wassereinspritzung Was beinhaltet das Set das zum Verkauf steht? Gibt es Bildchen? Eine Einbau Einleitung? Das System beinhaltet : Hochdruckpumpe Controller Molekularzerstäuberpumpe Schlauchleitungen Einbauanleitung Bilder kann ich Dir per Email zuschicken. Meine Email-Adresse : martin-joerg@gmx.de Mit freundlichen Grüßen Jörg Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.