Zum Inhalt springen

Lehrter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lehrter

  1. Moin, davon bin ich auch betroffen. Kommt bei mir aber im Kontext des Totalausfalls der Elektronik, heißt alle Kontrolllampen an und alle Anzeigegeräte auf 0. Ist dann nach ein paar Sekunden wieder weg. Man liest häufig diese Reihenfolge: "Fehlerspeicher auslesen und die Batterieleistung prüfen, danach kommt die Reinigung vom Zündschloss und falls es dann immer noch nicht geht ans CIM." VG
  2. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat er geschickt. Hältst Du es für denkbar dass dieser Motor-Temperatur-Sensor bezüglich des Schwellwertes von -5 Grad genutzt wird?
  3. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke! Werde den mal abziehen und schauen, was püassiert.
  4. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke dir Thomas. Aber ich kann der PM - Screenshot - bisher entnehmen, dass die Warnung bei unter -5 Grad Celsius kommt. Sie kam bei +16 Grad. Spannende Frage: Wo sitzt der Sensor? .....und vielleicht klärt sich damit auch die Fehlfunktion (bei falscher Temperatur) des Zuheizers. Gruß aus Lehrte, Holger
  5. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin zusammen, heute habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich eine Verdeck-Öffnungs-Warnung ins Display bekam. Sinngemäß; "Es ist zu kalt. Das Verdeck kann Schaden nehmen." Temperatur laut BC: +16 Grad Celsius Weiß jemand, von welchem Sensor das Dach die Temperatur bekommt?
  6. Genau so. Bei laufendem Motor. Hat jemand eine Idee, warum es ohne Drücken des Knopfes funktioniert?
  7. Moin zusammen, da die HU "droht", möchte ich gerne ein paar Kleinigkeiten noch abarbeiten. Zum Automatikwählhebel: Ist der einmal in R, komme ich ohne weiteres in D und wieder zurück in R. Lediglich von P aus muss ich die Bremse betätigen. Von anderen Automaten bin ich gewohnt, dass man noch einen Knopf drücken muss oder ähnlich, um von D in R zu kommen. Bug oder Feature ? Eine Werkstatt hatte keinen Fehler gefunden. Danke!
  8. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das mit dem Taster "schließen" der FB dachte ich auch erst, bis ich festgestellt habe, dass er sicher mit der genannten Methode schließt. Warum sollte dann der Taster einen weg haben? Signal kommt doch an. Batterie ist "neu". In "", weil aus einem Blisterpaket, das schon länger liegt. Ich besorge nochmal was frisches. Anderen FB-Sender /heile habe ich nicht.
  9. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin zusammen, vielleicht hat jemand eine Idee, dieses Problem zu fixen: Mein Cabrio schließt über die ZV meistens nur mit dem "Trick", dass bei geöffnetem Fz die Öffnen-Taste gedrückt wird und sofort danach die Schließen-Taste. Wenn offen, bewirkt die Öffnen-Taste bei meinem ein Schließen und sofort danach wieder ein Öffnen der Türen, was mit der Schließen-Taste dann unterbrochen wird. Auf die Schließen-Taste allein reagiert die ZV meistens nicht, gelegentlich dann doch wieder. Danke schonmal!
  10. Sehe ich anders, es tauchen vermehrt 278er in 85Ah auf. Und die kann ich eben nicht fixieren....ohne etwas baulich zu ändern. Aber danke, ich habe jetzt genügend Infos Nochmal zusammenfassend und erweiternd: 1,9 TDI Cabrio mit Standheizung (leider, anderes Thema) Batteriehalterung Stahl, vorn offen, Stehbolzen.
  11. Ja, mehrfach. Ganz vorn am Kasten Richtung Scheinwerfer - also kurze Batterieseite - ist ein Stehbolzen zur Montage der Klemmbleches - das war's
  12. Es ist ja kein Problem.....Klar gibt es 315er Batterien. Ich möchte gerne flexibel sein, auch Batterien mal kreuztauschen können, um ggf. Fehler eingrenzen zu können. Das ist aktuell nicht oder nur sehr bedingt - da unfixiert - möglich. Danke!
  13. Danke! Es gibt scheinbar nur wenige Batterien in 315mm Länge, weshalb ich mit geringem Aufwand auf der Suche nach einer anderen Fixierung bin, um z.B. einen Spielraum von +/- 20 mm zu gewinnen. Die elektrischen Werte sind klar und sollen nicht großartig geändert werden, auf ein paar Ah +/- kommt es mir aber nicht an. Haben denn die anderen 9-3er andere Batteriekästenbauformen?
  14. Danke dir! Ich habe scheinbar nicht den originalen "Klotz" drin. Bei dem Foto Klick iszt einer mit Langloch und wie von dir beschrieben zum Wenden.....
  15. Moin zusammen, in Sachen Batterieauswahl brauche ich bitte Hilfe: Mein 1,9 TDI von 2006 (Cabrio) bracht eine neue Batterie. Jetzt ist die Batteriebefestigung für mich ungewöhnlich an der kurzen Seite, also in Fahrtrichtung vor - und eben nicht seitlich an der langen Seite. Dadurch ist die Länge der Batterie aus meiner Sicht auf die 315 mm festgelegt und schränkt die Auswahl ein. Gibt es da einen Plan B, wie man auch andere Längen nicht nur einbauen, sondern auch fixieren kann? Danke!
  16. So war's gemeint. Vorsorglich, nicht dass jemand "im Osten" zum TÜV fährt.
  17. Der TÜV (im Westen der Republik zuständig) hat alle erforderlichen Abnahmen für ca 130 EUR durchgeführt. Ein Einbaunachweis war nicht erforderlich, lediglich ein ordentlicher Einbau. Wenn denn der Saab 9-5 3,0t Kombi endlich gefunden und gekauft ist, baue ich auch noch vor Zulassung die VSI ein.
  18. Um die Info-Flut noch zu erhöhen: Ich habe 2 Autos mit LPG, aber 3 komplette Prins-VSI-Anlagen. Eine in einem Opel Sintra 3,0 V6 (wie mein Vorschreiber), eine in meinem Saab 900-II V6 und eine 3. für einen in Planung befindlichen Saab9-5 V6t, den ich zuschlagen werde, sobal ein Kombi mit richtig guter Ausstattung für <=2k EUR auf'm Markt ist, auch mit leichtem Motorschaden. Erste Anlage vor 5 Jahren/ca 130 t km neu install. lassen. Bisher eine neue Verdampfer-Membrane. Zweite Anlage vor 2 Jahren/ ca 40 t km selber eingebaut, Anlage gebraucht über 1-2-3, ca 500 EUR + Beschaff.-Kosten Dritte Anlage gebraucht über 1-2-3, 400 EUR + Beschaff.-Kosten. Alle 3 Autos haben den hier nicht so gern gesehenen GM-54°-V6-Motor drin. Ich gebe meinen Vorschreibern Recht, dass es sehr sehr wichtig ist, dass die Bude Erfahrung hat und auch nachvertraglich Servicearbeiten durchführt. Saab-Erfahrung bei einem Sauger wohl unrelevant.
  19. Nein, die Verklebung ist noch ok. Die Naht im Bereich der Einfassung löst sich auf. Eigentlich sollte man die sogar selber nähen können. Trotzdem hätte ich gerne gewußt, was die Leistung beim Sattler realistisch kosten darf. [ATTACH]61550.vB[/ATTACH][ATTACH]61551.vB[/ATTACH]
  20. Hallo zusammen, der Titel ist schon fast die Frage: Die Naht im Bereich der Heckscheibeneinfassung löst sich auf. Hat jemand ein Vorgehen zur Reparatur? Ein soeben telefonisch kontaktierter Sattler ist sich zu 90% sicher, dass das Verdeck demontiert werden müsse. Oder: Wer kennt jemanden, der das zu einem angemessenen Preis in Hannover +200km repariert?
  21. zum einlesen: http://www.v6calibra.net/tc/v6calibra_TC_system.htm Vielleicht hilft es, auch wenn's nicht speziell für den Saab ist.
  22. Du beschreibst in Beitrag #46 im Bild einen Stellmotor Drosselklappe im Bereich der Umlenkung. Ist das noch gültig?
  23. Bei dem Motor hat man offensichtlich folgendes gemacht: Das fahrpedalbetätigte Paar Drosselklappen ist nach links versetzt worden, dafür hat man ein weiteres Paar TCS-betätigt eingebaut und dafür auch PLatz gehabt. Ich kann aber dem Aussattungsgrad des Motors nicht folgen: (bitte ggf korrigieren) Der Motor hat 2*2 Drosselklappen, einmal Fahrpedal, einmal TCS, mechnisch nicht gekoppelt Der Motor hat an der DK Fahrpedal einen umfangreichen Umlenkmechanismus. Wofür ist der? @Rhett: So schwer ist die Unterdruckversorgung nicht. Aber ich werde das hier nicht alles reinschreiben. Mail mir mal per PM eine Festnetznummer.
  24. Dem Beitrag von @majoja02 ist erstmal nichts hinzuzufügen. Du musst dein Unterdrucksystem i.O. bringen! Die spritsparenden und leistungssteigernden Klappensysteme werden so wohl kaum arbeiten. Ich habe mich zwischendurch mal im Opel-Forum bei den "Omega-Leuten" umgehört. Das TCS im Omega soll komplett anders gelöst sein, ohne Drosselklappeneingriff. Also geht "abgucken" nicht. Und die von mir genannten Positionsangaben stimmen bei deisem Motor auch nicht. Die "4 Schläuche", die sonst immer rechts sind, hat der im Bereich Drossenklappe vorn und hinten, aber auch nur 3. 2* Unterdruck (dünn), einmal Kurbelgehäuseentlüftung (etwas dicker). Auf dem Foto sieht man das ja........
  25. @Rhett: Es sind noch Fragen offen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.