Zum Inhalt springen

Lehrter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lehrter

  1. Hm. Ist wohl nicht so ganz einfach...... Ich konkretisiere das noch: Das Fz hat keine Klimaautomatik. Die Frage ist, ob das Fz ein Heizkreisventil/Heizungsventil hat, das den Durchfluss reguliert, oder ob die Heizlufttemperatur über eine Mischklappe realisiert ist. Denkbar wäre auch noch ein Heizkreisventil, das beim Einschalten der Klima in irgendeiner Form aktiv wird. Ich brauche die Info zur korrekten Einbindung von LPG und Standheizung.
  2. Lehrter hat auf Scholli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich habe keinen 4-Zyl. Turbo. Aber das ganze hört sich doch stark nach einem Defekt in der Zündanlage an. Ich würde mal auf eine defekte Kerze oder eine defekte Zündleitung tippen. Falls er das nicht hat, die Zündbox.
  3. Hallo zusammen, im Zusammenhang mit der Einbindung einer Standheizung und der Umgestaltung Einbindung LPG-Verdampfer die Fragestellung, ob der Heizungskreis des 900-II immer durchströmbar ist oder der durch Regelelemente komplett gesperrt werden kann. Der Wagen ist zwecks nachschauens heute nicht da, möchte jetzt aber Teile bestellen......
  4. Danke nochmals. Weiß jemand, bis wann (Modelljahr) es den V6 Benziner gab?
  5. Lehrter hat auf Saabestos's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja. Eigentlich Leerpost, der aber nicht zulässig.....
  6. Lehrter hat auf Saabestos's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist schon eine Woche alt, aber ich gebe mal meinen Senf dazu: Habe hier auch einen vor der Tür stehen: V6 Automatik. Vor 2 Jahren, als ich ihn mit "Motorschaden" gekauft habe, war der Kühler absolut dicht. In Folge dessen Überhitzung und oberer Kühlerschlauch geplatzt. Wie gesagt, so habe ich ihn gekauft. Der Kühler saß dicht, weil der Ölkühler seinen Geist aufgegeben hat und der Ölschlamm im Kühler Platz genommen hat. Den neuen Kühler habe ich eingebaut, ohne die Stoßstange vorn abzubauen. Hat irgendwie geklappt. Ist jetzt 2 Jahre her. Aufpassen auf den unteren Kühlerschlauch. Der verläuft direkt am vorderen Abgaskrümmer lang. Wenn der Feinberührung hat/hatte, leckt der auf halber Kühlerbreite. Ansonsten: Wenn noch Fragen sind, meld dich.
  7. Weißt Du einen Grund für den gegenseitigen Ausschluss von vent. Sitzen und Rückbankheizung? Gab's da ein Defizit an Platz für die Schalter? Noch was: Die 5-Gang-Automatik (die ich nicht haben möchte) kam doch erst im MJ2003, oder?
  8. Hallo zusammen, die Suche nach einem 9-5 I Kombi wird langsam realistischer, was den Bedarf angeht. Ich suche nach einem V6 Benziner mit 4-Stufen-Automat. Nun möchte ich möglichst eine "Vollausstattung" erwischen, schwarz oder silber. Dazu gehören neben den üblichen Nettigkeiten ja wohl auch - Audio-System 3 (200 Watt, 9 Lautsprecher), - CD-Wechsler, - ventilierte Vordersitze (nur erhältlich mit el. Verstellung und Memory), - beheizte Sitze hi. - Kindersitz integriert - Traktionskontrolle TCS, - Automatisch abblendbarer Innenspiegel, - Prak-Distanz-Controll wie ich in einem anderen Thread hier im Forum lesen konnte. Kann jemand mal einen Wink geben, ob die Ausstattungsliste eher normal ist oder ob das zu dem Motor die nächste Nadel im Heuhaufen wird. Leider geben die Online-Inserate vieler Anbieter das nicht wieder. Ich weiß aber auch nicht, ob der 7-stellige Typschlüssel die komplette Ausstattung hergibt oder ob die Anbieter jedes Extra einzeln auflisten müssen, wenn sie das Extra denn überhaupt festgestellt haben.
  9. Das Teil ist - wie vermutlich bekannt - aus dem GM-Baukasten, also auch im Opel verbaut. Im Opel-problemforum gibt es eine gute Wartungsanleitung. Aber dieselbe auch von mir per pm.
  10. Testen, ob Krafststoff da ist: Du hast zwischen den beiden Köpfen rechts (in Fahrtrichtung) zwei Überwurfmuttern, SW 17 und SW 19. Löse die SW 17 LEICHT und schaue nach, ob da beim Starten Kraftstoff rauskommt. Vorsicht! Schutzbrille tragen! Da kommt kein Sprit? Spritpumpe prüfen, ob Spannung anliegt. Wenn ja, vielleicht mal leicht mit einem Gummihammer ansetzen. Ansonsten geht das Pumpenrelais auch gerne mal baden.
  11. Feedback: Ich habe auf den abgerosteten 270-Grad-Bögen noch die Überreste von Nummern gefunden. Aus beiden Bruchstücken zusammen konnte ich dann die Saab-Nr herleiten und habe die Feder jetzt identifiziert als weiß/gelb codiert.
  12. Hallo zusammen, jetzt hat es mein Cabrio auch erwischt: Ich habe das Klappern an der Vorderachse lokalisiert und auf beiden Seiten einen Federabbruch im unteren Bereich festgestellt. Das ganze auf beiden Seiten fast gleich; es sind nämlich die unteren 3/4-Windungen (oder 270 Grad) jeweils abgebrochen. Nun zur Frage: Das Fz hat Serienzustand, ist also nicht zusätzlich tiefergelegt. Welche Federn kann man einbauen? Sind alle 900-II-Federn vorn gleich oder ist das CV ab Werk tiefer? Die Angaben der Online-Dealer sind da nicht immer aussagefähig.
  13. Danke für die erneute Antwort. Ehrlich: Der 900-II ist das erste und bisher einzige Auto, das ich mit zwei Hebeln an einem Sitz gesehen habe. Weiß jemand was über die Rechtslenker?
  14. Erklär's mir. Ich habe wirklich keinen Plan, warum nur auf einer Seite. Wie sieht's denn bei den Rechtslenkern auch? Auch beidseitig rechts? Ach ja: Danke.
  15. Hallo zusammen, eine für mich neue Frage zum 900-II mit 3 Türen (hier: Cabrio, edit: Leder, falls wichtig) zur Entriegelung der Lehnen der vorderen Sitze zwecks Umklappens und Einsteigens der Fontpassagiere: Beifahrersitz hat beidseitig die Entriegelungshebel/schieber, Fahrersitz nur außen. Bug oder Feature? Auf beiden Seiten geht das ungewohnt schwergängig, auf der Fahrerseite seit gestern gar nicht mehr, weil der Schieber selbst in voll betätigter Stellung die Lehne eben nicht mehr freigibt. Was ist zu tun?
  16. Nicht dauernd. Und nicht leer. Aber gelegentlich. Und dann fast leer. Aber dann doch so, dass die Lampe nicht leuchtet. Volltanken dann, wenn Roz95 mal wieder im "Sonderangebot" ist. Mal schauen......
  17. zur Temp-Anzeige: Die ist dann völlig nutzlos; eine Kontrolleuchte, dass T>115 °C ist, würde völlig reichen, aber vermutlich die Instrumententafel nicht ausfüllen. Bis vor kurzem habe ich noch über die Autos gelächelt, die nur diese Kontrolleuchte haben.........heute bin ich schlauer. Dafür macht sich meine Frau im Saab weniger Sorgen:........huch, die Temperatur ist schon wieder so hoch (hier anderes Auto: 100°C statt 90°C)
  18. In dieser Konstellation ist nichts aufgefallen. Tankanzeige war bei 1/4 festgetackert. Aber: Auffällig war, dass die Reichweitenermittlung auch etwa konstant bei 150 km lag. Zu jedem Zeitpunkt. Wenn der Tank aber zur Neige geht, rechnet der BC hingegen runter von 50 bis auf 0 km, auch wenn kein Kraftstoff verbraucht wird. Und da scheint der Zusammenhang zu sein. Tanknadelbewegungen dann, wenn Reichweite <50 km? Werde es ausprobieren. Allerdings dauert es noch, bis ich soviel Benzin nur zum Starten verbraucht habe, dass die Nadel in diesen Bereich kommt.
  19. Und der Sinn dieser Manipulation?
  20. Damit meinte ich, dass ich die Zeigerbewegungen nicht immer in der tatsächlich ausgefühten Schnelligkeit nachvollziehen kann. Dazu kommt ein beharrliches Verharren in der Mitte der Skala. Ich habe den gleichen Motor (GM-V6) in einem anderen Auto, da pendelt die Temp-Anzeige im D-Leerlauf (Automatik) erkennbar. Das macht der Saab nicht. Und bei Überhitzungen sind mir die Zeigerbewegungen eindeutig zu schlagartig. Das macht der andere auch nicht. Man könnte meinen, die Anzeige im Saab ist dahingehend manipuliert und zeigt nicht die realen Werte an.
  21. Die genannten Beobachtungen stammen von Fahrten mit fast leerem Benzintank (<<1/4 Inhalt) und Strecken bis 50km. Morgen geht's mal mit einem zu 1/4 gefülltem Benzintank für 350km in möglichst einem Stück auf die Piste, danach berichte ich nochmal.
  22. Nein, der Tank ist entlüftet. Muss woanders dran liegen. Mein anderes LPG-Auto aus dem Hause GM macht das auch nicht. Allerdings ist die Temperaturanzeige doch auch elektronisch "manipuliert", oder täusche ich mich?
  23. Hallo zusammen, seit kurzem käuft unser 900-II ausschließlich (außer Kaltstart) auf Gas. Die Tankanzeige bewegt sich jedoch trotzdem aus der Anfangsposition so, als würde der Wagen mit Benzin fahren. Auch die Kontrolleuchte geht nahe der Reserve mit an. Erst wenn der Motor abgestellt und neu gestartet wird, nimmt die Tanknadel wieder die ursprüngliche Position an. Da geht schon mal 1/8 Tank virtuell weg und meine Frau macht macht sich Sorgen....... .....und ich habe meiner Frau zu Unrecht den Vorwurf gemacht, sie sei auf Benzin gefahren, als ich den Wagen mit laufendem Motor nach 40 km Fahrt von ihr übernommen habe....... Ist da irgendeine dynamische Spielerei eingebaut, die dafür sorgt, dass die Tankanzeige den Kraftstoffverbrauch nachrechnet und die Anzeige gemäß der gefahrenen km nachsteuert? Welche Erfahrung haben die anderen LPG-Fahrer?
  24. ....und ich dachte, die Saabs haben außer dem Exoten V6, der nun definitiv eine Motronic 2.8 hat, alle eine Trionic. Man lernt nie aus..... Und zur Sache: Merkwürdige Probleme hast Du da. Das soll an der Motronic liegen? Wo ist der Unterschierd zwischen der 2.10.2 und der 3?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.