Zum Inhalt springen

Lehrter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lehrter

  1. Das mit der "nächsten Woche" hat nicht geklappt, war einfach zu kalt. Aber wen's interessiert: Die VSI ist heute online gegangen. Sogar die Einstellungen vom Audi A6 2,6 (V6) - in dem der Ersteinbau der Anlage war - konnte ich ohne Veränderungen übernehmen. Jetzt noch ein paar "Schönheitsanpassungen", und dann ab zum TÜV.
  2. Hi, war wohl gestern gerade mit den Kindern "weg", als der nächste Termin abgestimmt wurde. Also: Wann ist nächstes Treffen nach der Ausfahrt in PE?
  3. Hmm. Ich meine, der "erste" Clip ist auf 1 Uhr, Draufsicht. Dann alle 120 Grad. Nase nach innen. Wenn man sich hinreichend verrenken kann, kommt man vielleicht auch durchs Radhaus ran. Habe die Abdeckung wieder eingebaut - hält auch mit 2 Clips. Der Füllanschluss ist jetzt in der der Kofferaumrückwand im Bereich untere linke Ecke des Heckdeckels. Danke @Flemming für den Tipp. Beim Tanken muss der Deckel jetzt zwar auf, was mich (momentan) nicht stört. Einzige Störgröße sind Fahrräder auf dem Heckdeckel. Aber dazu wird es wohl nicht kommen......
  4. Auflösung: Die Abdeckung ist geclipst mit 3 Clips aud Umfang. Beim Aushebeln mit einem Schraubendreher habe ich eine davon zerschossen.
  5. Danke für die PDF-Anleitung zum Ausbau des Füllrohres. Leider ist diese Abdeckung dort nicht erwähnt; sie scheint also nicht in jedem 900er verbaut zu sein? Worum geht's bei mir? Links neben dem Füllrohr soll die LPG-Minibetankung plaziert werden. Dazu muss die Verkleidung zerstörungsfrei raus und hinterher - falls noch machbar - nach spanender Bearbeitung wieder rein. Das Füllrohr selber soll eigentlich drin bleiben. Sobald der Wagen wieder da ist, versuche ich einmal, die Abdeckung herauszuschrauben. Allerdings wäre es für mich "worst case", da ich sie hinterher nicht wieder reinbekomme.
  6. Habe mal ein Foto gemacht.
  7. Hallo zusammen, im Zuge meiner LPG-Einrüstung muss ich bei meinem 900-II-Cab an den Tankdeckel ran, da dort der Füllanschluss hin soll. Nun ist dort eine schwarze Kunststoffverkleidung einmal um den Benzin-Stutzen drumrum. Wie bekommt man die raus, ohne sie zu zerstören?
  8. Ich würde ein Uniflexrohr nehmen, z.B. aus der Bucht. Durchmesser*Länge ausmessen und bestellen, dann reinbraten (lassen). Wieso sieht der Flansch nicht mehr gut aus?
  9. Frage ist jetzt von einem Saab-9000-V6-Fahrer in einem Opel-Forum geklärt worden: Der 9000 V6 hat Kunststoffdeckel.
  10. Genau. Neu keine Ahnung, was die kosten. Die aus Kunststoff sind schon sauteuer. Mir ist es ein Test Wert, Aludeckel zu verbauen.
  11. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, mangels Anleitung folgende Situation mit Fragestellung: Bei meinem 900-II funktioniert der originale CD-Wechsler nur bei laufendem Motor. Ausdrücklich nicht dann, wenn "Zündung" an oder Startschalter auf Stellung 1 und dazu jeweils Radio an. Bug oder Feature?
  12. Lehrter hat auf Taiga Wutz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @TE: Wenn Du brauchbare Infos zum V6 haben möchtest, melde dich bitte bei mir per pm. Habe da 2 Stück von, einer davon im 900-II. Das poste ich hier aber nicht, Grund hat @Pink Floyd ja schon angedeutet. Im 9-3/1 gabs den nicht.
  13. Die passen...
  14. Hallo 9000-V6-Fahrer, helft mir bitte mal: Haben die 9000-Motoren Kunststoff- oder Aluventildeckel? Brauche für meinen 900-V6 welche aus Alu.... und möchte wissen, wo ich die herbekommen kann.
  15. Hmm, das Schätzeisen im Cockpit bekommt die "Füllstandsinformation" von einem Tankgeber im Bereich Mutivalve. Von daher kann man da sicherlich noch mehr rausholen als 4 grüne und einen roten Punkt. Andererseits springt der bei mir (Auto1) im Genzbereich zwischen 2 Punkten eh immer hin und her, besonders zwischen rot und 1Pkt. Von daher werde ich das so hinnehmen. Wenn die Anzeige filigraner ist, könnte sich das zur Lichtorgel entwickeln. :-)) Dafür ist das Multivalve zuständig, das am Tank sitzt. Es hat einen Füllstoppbegrenzer, den man in gewissen Grenzen "einstellen" kann. Bei mir sind die V Auto1: brutto 67, netto 50L. Auf 55 L könnte man den wohl noch pushen; der Aufwand ist mir aber zu groß. Unterlagen habe ich für die VSI fast alle:biggrin:. Schaltplan gegen eMail.
  16. Das Abschalten macht meine andere (erste) Prins auch, wenn die Batterie schwächelt:frown: Und links von der Sitzheizung geht bei mir nicht; mußte aber auch erst nachschauen, um zu wissen, was da faul ist:biggrin:: Da ist der Ausschalter des TCS (V6 Automatik). Und rechts sind 2 Blindkappen.....
  17. Hi, bei mir geht es auch ab nächste Woche los, die Anlage (Prins VSI, gebraucht) nach und nach einzubauen. Ich hab noch ein Auto mit demgleichen Motor (aber anderer Ansaugspinne) und VSI vor der Tür stehen, bei dem ich grob "abgucken" kann. Ich habe einen Deal mit einem Umrüster, der mir das Gutachten schon besorgt hat und die Umrüstung mit "betreut" sowie notwendige Erkärungen abgibt. Frage: Wo sind bei euch die Komponenten verbaut? Es interessieren mit - Verdampfer: Motorraum oder ggf Radhaus? - Tankuhr/Umschalter: wo stört es am wenigsten die sonst noch originale Optik des Innenraumes? - welcher Tank? - Rails, sofern jemand auch einen V6 hat. Natürlich sind Fotos erwünscht....
  18. So, wir sind zurück. Wir waren wie gequotet im Harz (also zu neunt) und haben haben am Torfhaus gerodelt, sind dann gegen 12:00 zu den Autos zurück und anschließend nach Kaffee, Kakao, Tee und Kuchen fassen haben wir nach "Drei Annen Hohne" umgesetzt. Dort sind wir in einer kleinen Pinte am Bahnhof eingekehrt, haben eine kleine Mahlzeit zu uns genommen und sind dann mit der HSB ("Harzer Schmalspurbahn") nach Schierke und zurück gefahren. Ist ja doch eher selten, dass die Kids mal eine Dampflok live sehen. Zum Brocken hoch wäre es zu teuer gewesen, für die fünfer-Familie 3-stellige Euronen. Danach war gegen 15:00 Auflösung und Heimfahrt. War ein sehr netter Tag. Die Strassenverhältnisse waren auch ok. Die Aktion kann durchaus wiederholt werden.
  19. Handy: 0176 96934379 Es geht jetzt los. Und tschüss!
  20. Kurze Rückmeldung: Der Termin steht bis jetzt, morgen 10:00 Torfhaus. Bisher 2 Teilnehmerfamilien (1 zu fünft, 1 zu viert). Schlitten fahren, rodeln, Benzingespräche.........Spaß haben. Bis morgen!
  21. Na, da hatten wir in Lehrte aber mehr Schnee! @fbraun, schicke mir bitte mal deine Handynummer per PM. @All: Ich werde morgen früh mal eine Mobil-Nummer posten, unter der wir erreichbar sind, wenn wir denn losfahren. - Falls sich noch jemand zu uns gesellen möchte. Habe da bestimmt noch eine alte Prepaid rumliegen..... Tante Edit sagt: Prost Neues! Alles Gute in 2010!
  22. Hi, ja, das mit dem Wetter. Aber noch halten wir gedanklich am Termin fest! ?? Also unser 900-II hat einen Kofferraum, euer nicht?
  23. Hi zusammen, meine Familie und ich haben am Samstag (2.1.2010) fest eingeplant, in den Harz (erste Station immer Torfhaus:biggrin:) als Tagestour zu fahren. Hinweis: Sonntag 3.1.2010 geht bei mir nicht, da wir in Lehrte eine dusselige Bombenräumung haben und da mit hinmuss, der Dienst ruft. Wenn wir da ein Treffen drumrumbauen, gerne!! Dann nehmen wir auch den Saab mit statt der Familien-Van-Kutsche. Also Vorschlag: Samstag 10:00 Großparkplatz oben am Torfhaus. Da ist ein wenig Gastro vorhanden für einen Kaffee, und dann kann man weiterschauen. Wir wollen noch ein bischen Schmalspurbahn fahren (aber aus Kostengründen nicht auf den Brocken hoch, sondern nur ein bis zwei Stationen). Und Schlitten nehmen wir natürlich auch mit......
  24. Richtig. Nur sind aus meiner Sicht defekte Kopfdichtungen bei der Maschine nicht unbedingt sooooo häufig anzutreffen. Selbst brutalen Wassermangel halten die oft ohne Schaden aus. Habe selber 2 Stück davon....Und ICH bin mit dem Motor sehr zufrieden und habe den V6 wegen des Motors bewußt gekauft, natürlich zum Schnäppchenpreis und mit diagnostiziertem, aber falschen Fehlerbild Kopfdichtungen:biggrin: Daher: Genau prüfen, was Sache ist, bevor voreilig die Kopfdichtungen neu kommen, ist ja nicht so billig; beim 900-II aber definitiv entspannt zu erledigen, da seeeehr viel Platz.
  25. @TE: Ich verstehe nicht, warum Du nicht zu einem Opel-Spezialisten gehst? Du hast doch selber erkannt, dass es ein Opel/GM-Motor ist. Und wer kennt sich damit besser aus? Und der Kühlerverschluss (auf den dann das "Messgerät" draufkommt) ist auch von Opel. Also passt alles.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.