Zum Inhalt springen

saabca

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabca

  1. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die optische Aufbereitung ist in vollem Gange. Ca. 30h Arbeit am Heck investiert: Und jetzt bei der ertsten Tür angekommen: Viele Grüße und eine saabige Woche!
  2. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo cc670, wow ein wunderschönes Auto!!! Gut bemerkt, es ist leider die Stoßstange von einem Steilschnauzer Airflowkit. Nein, ein richtiger Heckschaden war es nicht, sondern mir ist jemand auf das parkende Auto aufgefahren, als ich nicht mal drin saß... Die Stoßstange war gebrochen. Die ganz richtige konnte ich leider nicht auftreiben... Das ganze war vor ungefähr 10 Jahren. Also wer eine übrig hat, kann sich gerne melden. Viele Grüße
  3. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jup, der ist es!
  4. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also in perfektem Zustand ist er (noch) nicht. - Klima geht nicht mehr (Kondensator muss in jedem Fall neu) - hier und da muss er noch aufpoliert und ggf. beilackiert werden (hat eben schon 400tkm gelaufen, davon ca. 130tkm bei mir) - am Unterboden, unter den Kotflügeln und unter den Radhausschalen sollte man ein einigen Stellen Abkratzen, Schleifen und versiegeln, um ihn noch lange zu erhalten. Technik ist abgesehen von der Klima gut in Schuss und vieles ist neu. Wer sich ernsthaft für das Auto interessiert, kann mich gerne anschreiben und mir ggf. ein “echtes“ Angebot machen. Ersatzteile habe ich noch einige "wichtige". Viele Grüße
  5. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=528]weezle[/mention]: Ich habe ihn 2005 gekauft und dann 2010 hier über das Forum nach HH verkauft. Bereits 2011 kam er dann wieder zurück zu mir. Verkaufen könnte ich mir auch jetzt grundsätzlich vorstellen, aber es will ja niemand was bezahlen für 'nen 9000er... [mention=1805]9000CD[/mention]: Schon immer Saabfahrer. Von 2000 bis 2003 bei Saab Mechaniker gelernt (beim Haas in Augsburg). Hatte seit dem 2x900II, 3x900I, 2x9-5 Aero Facelift und eben meinen 9000er. [mention=196]turbo9000[/mention]: Ich weiß, dass das Turbo S nichts mit dem Bodykit zu tun hat, aber meine Frage war eben ob noch jemand einen 2,3 Turbo S mit Bodykit hat Viele Grüße
  6. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, der der abgeladen wurde war meiner!
  7. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=1805]9000CD[/mention]: Doch ich wohne in Allach-Untermenzing. Wo bist du zu Hause?
  8. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ohne Bodykit zählt nicht! Außerdem kann ein 1992er doch kein CC mehr sein, sondern "nur" ein CD oder CS?! Viele Grüße
  9. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo zusammen, ich habe nach 5 Jahren Standzeit meinen 1991er 9000 2.3 Turbo S (siehe Profilbild und Anhänge), mit Bodykit viel Holz und allen sonstigen "Schikanen" wieder in Betrieb genommen. - Alle Bremsen neu (Scheiben und Beläge) - Alle Bremsleitungen neu - Alle Bremsschläuche neu - ABS/TCS Ventilblock getauscht (gebraucht) - Abgasanlage komplett (3" JT) - Füllschlauch Geberzylinder neu - Kupplungsdruckleitung neu - Nehmerzylinder neu - Kupplung neu (Belagscheibe und Druckplatte -usw... Nun die eigentliche Frage : Hat irgendjemand von Euch auch noch einen, oder kennt irgendjemand jemanden der auch noch einen hat? Oder ist meiner der letzte brauchbare 9000CC 2.3er Turbo S mit Bodykit in Deutschland oder gar in Europa? Viele Grüße saabca
  10. Musste ausbohren... E-Motor ist fest (kann man nur mit der Zange drehen). Also, wer hat einen und will ihn loswerden :-) Viele Grüße
  11. Die Einheit habe ich jetzt komplett draußen, ja ging flott, ist aber schon ein Rumgewürge die auszufädeln... Kämpfe aktuell damit den E-Motor abzukriegen. Die eine Schraube ging auf, die andere wollte ums verrecken nicht, selbst nach Bad im Rostlöser. Habe jetzt den Kopf abgeflext und Sie lässt sich nicht mal aus der Führung ausschlagen... Na ja, ich werde schon noch gewinnen... Sollte sich rausstellen, dass ich den E-Motor nicht wieder in Gang bekomme, wer hat noch Ersatz, den er verkaufen würde? Viele Grüße
  12. Danke für die Antwort. Ich hatte gehofft ich bekomme den E-Motor so raus... bei mir ist m.E. der Pumpenmotor im Eimer. Ist auch nur noch ein Rostklumpen... Die beiden Inbusschrauben (?) die den E-Motor halten, kann ich ertasten, die Köpfe sind jedoch derart nah am Innenkotflügel... Nur den E-Motor ausbauen fände ich an sich schöner, wegen den ganzen Leitungen und der Bremsflüssigkeitssauerei... Sicher dass man da nicht über den Radkasten dran kommt, wenn der Innenkotflügel draußen ist? Viele Grüße
  13. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meinen Saab 9000 2.3 Turbo S mit TCS (siehe Profilbild) nach über 4 Jahren Standzeit wieder zu aktivieren. (Keine Sorge er Stand gut und trocken.) Er läuft nach anfänglichen TCS Problemen schon wieder wie soll, aber die Bremse bleibt hart.... Die beiden ABS Relais schalten und auch am Stecker der ABS Pumpe kommt Spannung an. Die Pumpe läuft aber nicht :-( Auch der Versuch die Pumpe direkt zu bestromen und mittels kleinen Hammerschlägen zum laufen zu bringen ist gescheitert... Ergo die Pumpe muss wohl raus und überholt werden bzw. Ersatz muss her. Folgende Frage: Kann man die Pumpe mit Druckspeicher einzeln ausbauen? Sie lässt sich zumindest unabhäig vom Ventilblock bewegen. Oder macht es mehr Sinn die ganze ABS Einheit auszubauen? Hat jemand eine Anleitung zum Ausbau? Man sieht ja doch sehr schlecht hin und diese Arbeit habe ich tatsächlich noch nie gemacht... Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus Grüße
  14. Hallo zusammen, danke für Eure Mithilfe! Ich bin letztendlich selbst fündig gewworden. Die Firma Shapeways stellt die Abdekungen im 3D Drucker her: http://www.shapeways.com/product/LYMB3F27M/saab-9-3-aero-viggen-jack-covers-pair-front-l-r Ich habe bestellt und werde über Qualität und Passform berichten! Viele Grüße
  15. Hallo zusammen, ich bin auch der Suche nach einer Abdeckung für die Wagenheberaufnahme vorne links für den Saab 9-3 Aero MJ 2001 --> Viggen Bodykit. Bei den üblichen Verdächtigen gibt es bloß noch die Abdeckung für vorne rechts... Die Saabnummern sind: Artikel Nr.:1038023 Referenz:5124458 Wer weiß wo man noch eine bekommen kann? Die Abdeckung darf natürlich auch gebraucht sein. Vielen Dank für Eure Tips im Voraus - saabca
  16. saabca hat auf Podenco-CH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Reto, --> siehe PN. Gruß
  17. saabca hat auf Podenco-CH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Reto, ich habe nun den 2. Saab 9-5 Aero aus MJ 2003 mit Automatik und ähnlicher Laufleistung und beide hatten exakt das gleiche Problem. Übrigens ist Saab dieses Problem bekannt gewesen. Siehe Anhang Symptom Nr. 6. Bei beiden meiner bisherigen 9-5 ist das Problem durch eine professionelle Getriebespülung behoben worden. Drüber habe ich mal berichtet: http://www.saab-cars.de/9-5-i/46922-erfahrungsbericht-getriebespuelung.html Automatik[1].pdf
  18. Guten Abend, bevor Du in ein Steuergerät investierst würde ich die Kabelschuhe des Plusverteilers neben der Batterie checken. Ich hatte in meinem Ex 9-5 auch diverse Elektrikspinner mit ähnlichen Sympomen. Siehe hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/45537-diverse-elektrikspinner-bis-zum-totalausfall.html Viele Grüße
  19. saabca hat auf Erictrav's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wenn das Problem nach Abbau der Verkleidung nicht sofort ersichtlich ist, dann kannst Du die Heckklappe ja erstmal mit einem Ratschengurt festzurren. Dann ist das Heck zumindest mal zu. Viele Grüße
  20. saabca hat auf gregorvonbraulich's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Klar ist wenn ich weniger Leistung abfordere (also mit dem Gaspedal) dann brauche auch weniger. Der Verbrauch unter Vollast lässt sich auch applikativ beeinflussen. Klar ist auch, dass man unter Vollast weniger verbraucht wenn man eine Leistungseinbuse in Kauf nimmt. So jetzt kommt das aber : Aber wenn ich stationär in der Closed Loop Regelung (also mit Lambda = 1) fahre und mein aktueller Fahrzustand beispielsweise 20kW Antriebsleitung erfordert, dann lässt sich an dem 20% Mehrverbrauch nichts ändern, da bei der Verbrennung von einem Liter LPG ganz einfach 20% weniger Engerie frei werden als bei der Verbrennung von Benzin. Selbstverständlich lässt sich auch dann noch der Verbrauch durch eine optimierung des Zündwinkels und der dadurch bedingten Veränderung des Brennverlaufs beeinflussen, jedoch nur in einer wesentlich kleineren Größenordnung. Da gebe ich Dir zu 100% recht, denn ich gehöre ja seit Mai auch zu den glücklichen LPG-Fahrern. Aber 65 Cent sind schon super billig ich zahle im Moment so um die 80 Cent Viele Grüße EDIT: Also das mit dem "Verbuach" ist eine witzige Sache, das ist mir in diesem Post tatsächlich auch jedes Mal wenn ich Verbrauch schreiben wollte passiert. Irgendwie ist das "u" auf meiner Tastatur heute schneller als das "a"... In diesem Post habe ich es jetzt mal korrigiert. In dem Oberen habe ich es gelassen, sonst funktioniert Deine zugegebenermaßen sehr gelungene und lustige Spitzfindigkeit ja nicht mehr ;-) Grüße
  21. saabca hat auf gregorvonbraulich's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass man im LPG-Betrieb immer ca. 20% mehr braucht als auf Benzin lässt sich nicht vermeiden. Dies lässt sich folgendermaßen begründen: Bezin hat einen Heizwert (= umgangssprachlich "Energieinhalt" der bei der Verbrennung freigesetzt wird) von ca. 11,4 kWh/kg bei einer Dichte von ca. 0,75kg/l => Benzin hat einen auf das Volumen bezogenen Heizwert von ca. 8,55 kwh/l LPG hat einen Heizwert von ca. 12,9 kWh/kg bei einer Dichte von ca 0,54kg/l => LPG hat einen auf das Volumen bezogenen Heizwert von ca. 6,96 kwh/l LPG hat somit bezogen auf den Heizwert von Bezin ((8,55-6,96)/(8,55/100)) = 18,6% weniger Heizwert pro Volumeneinheit. Benzin hat somit bezogen auf den Heizwert von LPG ((8,55-6,96)/(6,96/100)) = 22,8% mehr Heizwert pro Volumeneinheit. Nun noch einmal kurz und pregnant in einfachen Worten: Wenn man einen Liter Autogas verbrennt, dann werden ca. 20% weniger Energie frei als wenn man einen Liter Benzin verbrennt. Wer also behauptet er hätte im LPG-Betrieb keinen höheren Verbuach hat wirklich absolut keine Ahnung... Viele Grüße saabca
  22. Hallo zusammen, eine kurze Rückmeldung die allen helfen sollte, die das gleiche Problem haben. Zuerst hatte ich von einem Freund andere gebaruchte Leitungen bekommen, mich aber aufgrund des auch nicht mehr prickelnden Zustandes entschieden diese nicht zu verbauen. Stattdessen habe ich mir uiverselle Leitungen anfertigen lassen. Spezifikationen der Leitungen: - Universeller flexibler Hydraulikschlauch mit verzinkter Stahlummantelung - Einsatzbereich bis 15 bar - Innnendurchmesser 9 mm - verpresste 14er Ringösen auf beiden Seiten des Schlauches - Länge oberer Schlauch (also der der oben in den Wärmetauscher geht) 1350 mm - Länge des unteren Schlauches 1250 mm Das ganze hat sagenhafte 35 Euro gekostet und hält vermutlich länger als die original Leitungen. Verlegt habe ich die neuen Leitungen exakt wie alten und die Sicherung übernehmen ca. 10 großen Kabelbinder. Zu beachten ist noch, dass man bei dem Schlauch der am Getriebe an der tieferen Position sitzt, eine Ringöse mit ca. 150 mm langem Schaft verwenden sollte, da die Verpressung der Öse am Schlauch dicker ist als die Ringöse selbst. Ansonsten kann man mit dem nachgebauten Schlauch nur nach unten (also Richtung Straße) vom Getriebe weg, da man sonst mit der Verpressung (die eben dicker ist als die Ringöse) auf dem Getriebe aufliegt. Dies hatte ich bei der Bestellung meiner Schäuche nicht bedacht, was aber auch nicht weiter schlimm ist. Ich wollte diesen Tipp geben, damit der Nächste das Problem perfekt gelöst kriegt. Viele Grüße saabca
  23. Es ist schon die Leitung selber. Der Stahlteil der Leitung ist ungefähr in der Mitte auf dem Weg vom Getriebe zum Anschluss am Kühler wegen starkem Rosbefall undicht und das Öl sickert durch. Danke trotzdem.
  24. Hallo Gemeinde, mein 9-5 markiert leider seit ein paar Wochen sein Revier (Ölflecken). Nach Säuberung von unten und anschließender Begutachtung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass eine der Ölleitungen die vom Automatikgetriebe zum im Wasserkühler integrierten Wärmetauscher gehen, wegen Rostbefall undicht ist. Leider finde ich diese Leitungen nicht bei den üblichen Verdächtigen (Skandix, Skanimport...) im Sortiment. Weiß irgendjemand ein Bezugsquelle für die Leitungen abgesehen von der Saabotheke? Gibt es die bei Saabotheke wohl überhaupt noch? Im Notfall könnte man es sich ja dann überlegen... Eine mit Sicherheit wesentlich günstigere und wahrscheinlich auch haltbarere Alternative wäre natürlich sich einfach universelle Leitungen z.B. von Racimex zu bestellen. Hat das jemand hier im Forum schon gemacht und weiß welche Anschlüsse und welche Länge man benötigt? Ich würde es gerne vermeiden die defekten Leitungen auszubauen zu vermessen und mir erst dann Ersatz aus dem Zubehörhandel zu bestellen, da die Leitungen beim Ausbau wahrscheinlich ganz aufgeben und mein Saab dann wohl erst mal eine Weile steht, was ich nicht so prickelnd fände. Das Sortiment von Racimex seht ihr hier: http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-5.php Also wer was weiß, raus mit der Sprache Viele saabische Grüße saabca
  25. saabca hat auf swedcar99's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, das ist doch nicht komisch. Der Unterschied ist nur der, dass bei Deiner Angabe vom 9-5 die Überstezung des Ausgleichsgetriebes schon mit eingerechnet ist und bei Deiner Angabe zum Q5 nicht. Saab ohne Ausgleichsgetriebe: 1. Gang: 11,36/2,44 = 4,655 2. Gang: 7,40/2,44 = 3,11 ... ... 5. Gang: 2,48/2,44 = 1,02 oder eben anderrum: Audi Q5 mit Ausgleichsgetriebe: 1. Gang: 3,778*4,657 = 17,59 2. Gang: 2,050*4,657 = 9,55 ... ... ... 6. Gang: 0,625*4,657 = 2,91

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.