Zum Inhalt springen

saabca

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabca

  1. saabca hat auf 68-er's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Speedparts (www.speedparts.se) bietet für alle Saabs komplette 3" Anlagen an, beim 9-5 inkl. Kat in der Downpipe an. Der Hersteller der Abgasanlage ist JT. Welches Material die verwenden weiß ich jedoch nicht, da müsste man mal anfragen. Die Teile sind hier in Deutschland über Gasparatos in HH zu beziehen. (www.gasparatos.de) Ich hoffe ich konnte helfen! Gruß saabca
  2. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich bin ein echter Fan von dem Aerodynamikpaket das Hirsch Performance für den Saab 9-5 MJ 02-05 angeboten hat und hätte sehr gerne so ein Paket an meinem 9-5er. Das Problem ist nur, dass Hirsch auf seiner Homepage nur noch die Frontschürze anbietet. Die Frontstoßstange würde mir fürs erste zwar genügen, da meine Front (Aero MJ 03) derzeit sowieso an einer gebrochen Lippe und diversen Lackschäden leidet, jedoch finde ich den Preis von 1350 Euro den Hirsch für die Stoßstange aufruft dann doch etwas übertrieben... Nun bin ich schon seit längerem auf der Suche nach einem Aerodynamikpaket das "würdig ist" an einen 9-5er angebaut zu werden und nicht so prollig und übertrieben aussieht wie jenes das z.B. Speedparts anbietet. Hat jemand einen Rat? Gruß saabca
  3. Schön dass sich noch jemand zu Wort meldet der exakt meiner Meinung ist. Übrigens, ich habe auch bis vor kurzem einen 91 2,3 Turbo s gefahren (siehe Benutzerbild) und das bis 375tkm ohne Motorschaden! Ok, Kettentrieb, Kopfdichtung und Lader musste ich in der Zeit von 310tkm bis 325tkm erneuen, jedoch hatte ich auch dort keine Probleme von wegen Drehzahlfestigkeit, obwohl das 91er Modell ja noch die extrem kurze Übersetzung verbaut hat, so dass es mir mit diesem Fahrzeug einige Male gelungen ist im 5. Gang in den Drehzahlbegrenzer zu laufen. Ich kann dir nur die Hand reichen, ich verstehe das mit der angeblichen Schwäche bei hohen Drehzahlen auch nicht! Gruß saabca
  4. Ok, 141tkm, also doch kein Kurzstrecken Auto gewesen bevor es in deinen Besitz gegangen ist. Ja stimmt der Aero läuft wirklich recht bequem über 200 km/h, das kann ich nur bestätigen. Wie gesagt, du hast mich belehrt, dass es tatsächlich beim handgeschaltenem Aero zu hohen Drahzahlen kommen kann. Ich habe mich nur darüber aufgeregt, dass so oft bei Threads, bei denen es um Motorschäden geht, zu lesen ist, dass der 2,3 jenseits der 5000 1/min nicht drehzalfest ist und es wohl daran liegt. Das dass doch wohl eher sehr sehr selten der Grund für einen defekten Motor ist liegt doch auf der Hand. Schließlich muss man ja dann auch bei einem Aero mit 5 Gang Handschlatung länger über 217 km/h fahren wenn diese Begründung stimmen sollte. Du hast das in deinem speziellen Fall wohl auch häufig getan, jedoch tun das wohl die wenigsten Saabfahrer. Gruß saabca P.S.: Nun ist aber echt genug, habe schließlich noch was anderes vor heute! Einen Schönen Tag wünsche ich noch!
  5. Ich habe nun mal etwas in deinem Thread Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader gestöbert. Tut mir leid für dich, dass du mit deinem Aero schon deratiges erleben musstest... dumme Sache.... Anhand der Photos des Beitrags 299 kann man wirklich nicht sagen, was den Schaden ausgelöst hat... Jedoch hatte dein Auto für sein Alter beim Auftreten des Schadens eine eher sehr geringe Laufleistung für sein Alter (ich lese 60tkm aus dem Thread), was dann doch für viel Kurzstrecke und somit für Ölschlamm sprechen könnte... Wie ich anhand der Pdf-Datei sehe kann man wohl doch mit dem handgeschaltetem Aero in etwas höhere Drehzahlregionen kommen. Das gilt dann aber dennoch nur für den Aero, die Softturbos erreichen ja nur "recht bescheidene" Höchstgeschwindigkeiten und haben das gleiche Schaltgetriebe. Ich wollte noch einmal klarstellen, dass ich nie behauptet habe, dass die Motoren hohe Drehzahlen gut verkraften. Ich wollte nur aufzeigen, dass es eigentlich mit dem 9-5 nicht möglich ist in solche Drehzahlregionen, in denen es kritisch wird, zu kommen. Ok ich habe gelernt beim hangeschaltetem Aero mit absoluten "Ausnahmepiloten" am Steuer kann es wohl tatsächlich möglich sein Drehzahlen über 5000 1/min zu fahren. Immerhin fährst man ja mit dem Schaltgetriebe und 225/45R17 bei 5000 1/min echte 217 km/h. Gruß saabca P.S.: Nun ist denke ich genug diskutiert, ich denke wir verstehen schon jeweils recht gut was der andere aussagen möchte.
  6. Mhmm, komisch, wo hast du die Information 43,4 km/h bei 1000 1/min her, was ist dein Aero für ein Modelljahr? Wie gesagt in meiner Betriebsanleitung (MJ 03) steht 44-47 km/h. Und bitte unterschlage nicht die Tachoabweichung, die ist ja wohl nicht zu leugnen, solltest du mal mit GPS überprüfen. Unsere Autos könnten theoretisch bestimmt echte 250 km/h laufen, maßgeblich zur Abregelung ist aber nunmal der Tacho... Klar, kann man es nachts ordentlich krachen lassen (ich fahre auch sehr gerne schnell) aber länger als ein paar min am Stück mit V-max??? Hand aufs Herz, das geht doch auch nachts nicht. Spätestens alle paar km muss man doch auch nachts vom Gas oder kurz auf die Bremse. Wie dem auch sei, ich mag mich ja mit niemandem streiten oder ähnliches, alles was ich vorher geschrieben habe spiegelt selbst redend nur meine persönliche Meinung wieder. Jeder darf natürlich seine eigene Aufassung verfolgen. Gruß saabca
  7. Warum gerade 4500 1/min? Kommt es dort zu Resonanzschwingungen höherer Ordung? Das würde mich ernsthaft interessieren! Das mit den 4500 1/min ist mir neu und habe ich auch noch nie so gehört. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es aufgrund des realtiv niedrigen Drehzahlniveaus des 9-5 für zeimlichen Quatsch halte, wenn man hier immer wieder liest, dass man drehzahlen von über 5000 1/min im Dauerbetrieb vermeiden soll. Ich habe gerade etwas in der Betriebsanleitung nachgesehen. 9-5 2,3t und 2,3 Turbo mit 5 Gang Schaltgetriebe Geschwindigkeit in km/h bei 1000 1/min im 5.Gang: 44-47. Wenn man also von der goldenen Mitte ausgeht nämlich 45,5 km/h dann macht das bei echten 250 km/h eine Drehzah von 5494. Geht man nun davon aus dass die Tachoabweichung ca. 5% nach oben beträgt regelt der 9-5 bei 237,5 km/h ab was nun einer Drehzahl von 5220 1/min entspricht. Also kann man schon sehr gut Schlussfolgern, dass die Drehzahl bei Abreglung beim 2,3 Turbo mit Schaltgetriebe wohl irgendwo zw. 5200 und 5300 1/min liegt. Das ist zwar schon ein Stück über 5000 1/min, aber mal ehrlich, wo und wann kann man denn länger als ein paar min tacho 250 fahren? Gruß saabca
  8. Hallo zusammen, dass Saab 9-5er Probleme mit Motorschäden haben, vorallem wegen der Problematik mit dem Ölschlamm, ist mir natürlich bekannt. Aber immer wieder lese ich in Beiträgen bei denen es um Schäden an den 2,3l Motoren geht, dass der 2,3l angeblich hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt. Das mag ja evtl. stimmen, aber wie soll das bitte in der Praxis relevant sein? Ich fahre seit Anfang August einen 9-5 Aero Modelljahr 2003 mit der 5 Gang Automatik. Bei 200km/h beträgt die Drehzahl etwa 4000 1/min. Also liegt sie bei 225 km/h um die 4500 1/min und bei der Abregelung bei 250 km/h bei ca. 5000 1/min. Ich wollte das nur mal angemerkt haben, da man hier im Forum immer wieder wortwörtlich liest, dass es bei einer Dauerbalastung mit Drehzahlen deutlich über 5000 1/min kritisch wird. Aber wie soll das gehen? 210 km/h im vierten Gang dauerhaft fahren? Oder etwa 160 km/h im 3. Gang? Wer das macht und den Motor dabei hochgehen lässt ist echt selbst Schuld, jedoch würde ich jemandem der das geschafft hat zugestehen die Aussage tätigen zu dürfen, dass der Motor hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt! So, jetzt bin ich das endlich mal los geworden, denn ich muss mich immer so aufregen wenn ich hier im Forum lese, dass man Drehzahlen von über 5000 1/min auf der Autobahn vermeiden soll! Viele Grüße und noch einen angehnemen Tag an alle Saabfahrer. -saabca
  9. Da hast du wohl recht!
  10. Hi 9-1 or S30, Super das ist es! Einfach schnell die Gläser ausklipsen und Kabel zählen! Da hätte ich ja auch mal selbst draufkommen können... Werde nach meinem Urlaub mal gucken und das Ergebnis dann selbstverständlich posten! Danke und Gruß P.S.: Die beheizten Spiegelgläser müssten doch eigentlich 2 Kabel haben und die mit Abblendfunktion jeweils 4 zwecks Masseanschluss, oder?
  11. Hallo zusammen, nochmal vielen Dank an alle für die zahlreichen Infos und Anregungen! Vielen Dank, das war ein super Tipp mit der Nightpanel-Taste. Ich hatte schon einige Saabs mit Nightpanel-Funktion, jedoch hatte ich diese sehr sehr selten benutzt, so dass ich nicht drauf gekommen bin, dass sich mit der Nightpanel-Taste das Navi abdunkeln lassen könnte. Jetzt habe ich einen Grund sie immer zu bentuzen, ist ja schließlich viel praktischer als die manuelle Umstellung. Eine weitere Frage tut sich durch diesen Sachverhalt jedoch auf. Gibt es auch eine Möglichkeit das Display des Navis von dem weißen auf den schwarzen Hintergrund umzuschalten, ohne den Nightpanel-Modus ganz zu aktivieren? Mhmm, da es ja offenbar auch abblendbare Außenspiegel gibt die keinen Rand haben ist nun ja immer noch unklar ob ich nun welche habe oder nicht... Der Innenspiegel dunkelt ja über einen Licheinfallssensor ab wenn Licht von hinten kommt. Du schreibst, dass du einen Sensor in Richtung Frontscheibe zuhältst (muss also ein anderer sein als der für den Innenspiegel), wo sitzt der denn genau? Da ja nun leider doch wieder unklar ist, ob meiner nun die abblendbaren Außenspiegel hat oder nicht, wäre es ganz toll wenn mir jemand ein 100% sichers Erkennungmerkmal sagen könnte, bevor ich mit der Fehlersuche beginne. Das mit dem Rand am Spiegel scheint ja leider auch nicht immer zuzutreffen... Gruß saabca P.S.: Bitte nicht wundern wenn ich mich erstmal nicht mehr an diesem Fred beteilige, wir fahren morgen Nacht in den Urlaub. Dänemark wir kommen, Juhu!!!!!
  12. saabca hat auf Tritonius's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Drosselklappensteuerung funktioniert mit 2 Potentiometern. Wenn diese Potis zeitweise keine plausiblen Werte mehr ausgeben kommt es zu den klassischen Fehlersymptomen Leerlaufruckeln und/oder Konstantfahrtruckeln. BBA Reman tauscht bei der Reparatur die Potis aus. Gruß saabca
  13. Hallo 9-1 or S30, vielen Dank, dass Du Dir die Mühe mit dem Photo gemacht hast! Mhmm, den Rand sieht man ja doch sehr deutlich, dann sind meine wohl leider keine automatisch abblendenden Außenspiegel. Schade.. Nur kurz am Rande, dass tatsächlich ein Innenspiegel mit Abbelndfunktion einzeln angeboten wurde halte ich für sehr komisch, das ist aus meiner Sicht ziemlicher Qautsch. Gruß saabca
  14. Hallo 9-1 or S-30, ich habe gerade nachgeguckt und ich kann keinen Rand erkennen! Dann hat mein 9-5 die abblendbaren Außenspiegel wohl leider nicht... sehr sehr schade... sind die denn nachrüstbar? Es müsste ja reichen einfach die Spiegelgläser zu wechseln, die Elektrik liegt doch bestimmt und den Sensor hat er natürlich auch, das sollte doch der Gleiche sein wie für den Innenspiegel, oder? Gruß saabca
  15. Hallo 9-1 or S-30, vielen Dank für die Information! Ich werde mal gucken gehen, ob ich den Rand erkennen kann! Vielen Dank, das ist eine super Information! Gruß saabca
  16. saabca hat auf Tritonius's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Tritonius, ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, es klingt sehr sehr stark nach einer defekten Drosselklappe! BBA Reman ist auch genau die richtige Adresse für die Reparatur. Die machen das günstig und geben sogar eine 2 jährige (1 oder 2 Jahre? bin mir nicht sicher) Funtionsgarantie! Aber wie schon geschrieben, erst den Fehlerspeicher auslesen lassen, ein Defekt an den Potis wird dort abgelegt, auch wenn die Drosselklappe nicht in den Notlauf schaltet!
  17. Hallo swedishelk, auch Dir vielen Dank für Deine Antwort! Wie oben geschrieben ist meiner ein MJ 2003 und die anklappbaren Außenspiegel hat er auch (meiner hat alles außer Schiebedach, ja auch die belüfteten Sitze ) . Somit sollten sie nach Deiner Aussage also eigentlich ganz sicher ebenfalls abblenden. So nun weiß ich ja schonmal, dass sie somit offensichtlich defekt sind. Das ist ja schonmal ein Anfang. Gruß saabca
  18. Hallo gghh, vielen Dank für Deine Antwort! Ob die Außenspiegel überhaupt abblenden kann ich nicht sagen, bei mir hat es zumindest noch nie funktioniert, das muss aber nichts heißen, da ich das Auto wie oben geschrieben erst ein paar Wochen habe. Jetzt wo es abends wieder dunkel wird ist mir eben aufgefallen dass Sie nicht abblenden. Ab welchem Modelljahr sollten denn die abblendbaren Außenspiegel verbaut sein? Kann ich an einem Merkmal an den Spiegeln sehen, ob es die Abblendbaren sind oder nicht? In meiner Betriebsanleitung ist der abblendbare Innenspiegel in Verbindung mit den abblendbaren Außenspiegeln beschrieben. Dass es den den abblendbaren Innenspiegel auch als Einzelkompnente gibt steht da nicht. Gruß saabca
  19. Hallo, super, vielen Dank! Da ist ja jetzt nur noch eine Frage offen! Gruß saabca Achja, ob Tacho oder SID gedimmt werden kann ich im Moment nicht sagen, da muss ich wohl das nächste Mal wenn ich durch einen Tunnel fahre genau drauf achten! Beim Navi ist es halt sehr auffällig weil das blendet wahnsinnig!
  20. Hallo, ja, Ölwanne runter und reinigen, d.h. den Ölschlamm beseitigen und das in den voherigen Beiträgen besagte Ölsieb vor der Ölpumpe vom Ölschlamm befreien, anschließend noch die Maschen des Siebs etwas aufbiegen. Mhmm, ob Du das selbst machen kannst kommt darauf an ob du Schraubererfahrungen hast, das ist schon eine recht große Arbeit. Wo wohnst du denn? Ich kenne im süddeutschen Raum 2 Adressen bei denen du das in etwa zu den von mir oben genannten Konditionen erledigen lassen könntest. Die Lager bekommst du z.B.: hier http://www.speedparts.se (Startseite-> Produkter-> Reservdelar-> Motor-> Motordelar-> Lager/Ventiler/Oljepumpar) dann brauchst du die Vevlager und die Ramlager (Haput-und Pleuelager auf schwedisch). Die Preise musst du etwa durch 9,5 teilen, somit kommst du auf ca. 100 Euro. Natürlich gibt es noch etliche andere andere Bezugsquellen! Die Speedparts Homepage ist übrigens echt eine nette Seite, auch was Tuning und Zubehör angeht! Viel Spaß beim durchklicken! Gruß saabca
  21. Hallo Contrek, na na, wer wird denn gleich aufgeben! Ein 9-5 Aero ist wirklich ein sehr tolles Auto und auf dem Markt gibt es halt einfach verhältnismäßig wenige, da muss man schonmal ein Jahr warten und jeden Tag suchen bis genau der dabei ist den man haben will! Aber das Warten und Suchen lohnt sich! Klar, die 9-5er haben teilweise Probleme mit Motorschäden, aber die meisten 9-5er laufen wirklich problemlos (abgesehen vom 3,0 TiD!) nur über die Fahrzeuge die keine Probleme haben kannst du hier natürlich nichts lesen. Ein 9-5 ist vom Motor auch nicht schlechter als vergleichbare Konkurenzfahrzeuge. Wenn du einen 9-5er kaufst, dann solltest du einfach direkt nach dem Kauf noch 500-600 Euro einplanen. Ölwanne runter, sauber machen und auch gleich die Pleuel- u. Hauptlager erneuern (die kosten nicht viel) wenn sowieso schon alles offen ist. Dann hast du auch den evtl. erhöhten Verschleiß der durch eventuellen Ölschlamm entstanden ist beseitigt. Anschließend noch die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern (Ölfalle mit Schläuchen) und du hast ein Auto das ganz sicher noch mal 100tkm läuft! Gruß saabca
  22. Hallo zusammen, ich fahre seit ein paar Wochen einen 9-5 Aero MJ 2003 mit dem Navigationssystem mit Touch-Bedienung. Einfach ein tolles Auto! Seit es nun langsam abends zu den Zeiten zu denen ich öfters noch im Auto unterwegs bin wieder dunkel wird, sind mir drei Sachen aufgefallen die nicht ok sind, denke ich zumindest. 1. Die Beleuchtung des Navigationssystems, bzw.des Radios dunkelt wenn es draußen dunkel wird nicht automatisch ab. Das blendet wirklich sehr sehr stark. Muss das System die Beleuchtung nicht automatisch dimmen? Oder muss man das tatsächlich jedes Mal manuell machen? 2. Bei den beiden Außenspiegeln funktioniert die automatische Abblendfunktion nicht. Die des Innenspiegels funktioniert jedoch einwandfrei! Evtl. hängen diese beiden Probleme ja miteinander zusammen und es ist ein Sensor kaputt? Wenn ja, welcher? 3. Müssen Die Schaltstellungen an der Automatikkonsole (P R N D M L) und der Schalter zum Schließen und Öffnen der ZV an der Konsole beleuchtet sein? Vielen Dank für eure Hilfe! MfG saabca
  23. Hallo, so ich habe es probiert, ich bin heute etwas ohne Klima gefahren, danach war das Brummen nicht da! Also sollte es sich wohl um irgendeinen Stellmotor der Klimaregelung handeln der da brummt, da habe ich wohl Glück gehabt. Das kurze Brummen nach dem Anschalten der Zündung bleibt jedoch, das Rätsel habe ich jedoch schon gelöst! Dabei handelt es sich um die Xenonscheinwerfer die in Position fahren. Komisch, klingt eigentlich im ersten Moment genauso wir das Brummen des Stellmotors von der Klima Gruß
  24. Hallo OlympiaP2, vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich werde das mit dem Fahren im Econ-Modus auf jeden Fall ausprobieren. Ergänzend muss ich noch sagen, dass ich mich geirrt habe, es brummt wie schon geschrieben kurz nach dem Anschalten auch ganz kurz, dafür reicht es jedoch die Zündung anzumachen. Oben habe ich geschrieben, dass es beim Anschalten erst nach dem Starten brummt, das stimmt jedoch nicht! Gruß
  25. Hallo Zusammen, ich habe mir vor 2 Tagen einen 9-5 Aero MJ 2003 gekauft, und heute ist bei mir auch dieses tiefe Brummen nach dem Ausschalten aufgetreten! Es brummt nach dem Aussschlten schon teilweise sehr lange und kommt wenn man innen sitzt aus dem Bereich des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite. Ich habe sofort die Motorhaube aufgemacht um zu hören, im Motorraum hört man es jedoch weniger stark, aber auch eindeutig aus dem Bereich der Beifahrerseite in Richtung Spritzwand. Außerdem brummt es auch kurz nach dem Anschalten (nicht beim Zündung Einschalten nur nach dem Starten) Kann mir denn jemand der auch dieses "Phänomen" hatte mit Sicherheit sagen, dass es sich dabei "nur" um einen Stellmotor handelt? Ich wäre sehr erleichtert! Vielen Dank!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.